LFK-Medienpreis 2016 Ausschreibung Fernsehen



Ähnliche Dokumente
LFK-Medienpreis 2017 AUSSCHREIBUNG FERNSEHEN

1. Allgemeine Wettbewerbsbedingungen, rechtlicher Hinweis

Medienpreis 2009 Ausschreibung - Fernsehen Einsendeschluss: Montag, 08. Dezember 2008 (12:00 Uhr in der LFK)

Medienpreis 2012 Ausschreibung Fernsehen

Medienpreis 2012 Ausschreibung Hörfunk

LFK-Medienpreis 2017 AUSSCHREIBUNG - HÖRFUNK

LFK-Medienpreis 2018 AUSSCHREIBUNG FERNSEHEN

LFK-Medienpreis 2016 Ausschreibung Hörfunk

1. Allgemeine Wettbewerbsbedingungen, rechtlicher Hinweis

1. Allgemeine Wettbewerbsbedingungen, rechtlicher Hinweis

LFK-Medienpreis 2018 AUSSCHREIBUNG - HÖRFUNK

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Ton

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe

Opus Fotografie Preis 2013

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award Ihre Einladung.

Foto: Agrarfoto.com. Der erste österreichische Landtechnik-Preis

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t

24'Fsbw' einreichungsunterlagen

Kategorien zum Deutschen Regionalfernsehpreis 2018

EINSENDESCHLUSS 31. Oktober 2017

6. Kölner Medienpreis 2010 gestiftet von der RheinEnergie AG

Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Einsendeschluss:

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

11. LfR-Hörfunkpreis. Lokale Werbespots : Ausschreibung ..!...?...!...?... :... :.. ...?...!... :... ..!...?...!...?...! .!...?...!...?...! ...?...!.

EINLADUNG ZUR TEILNAHME. Jetzt bewerben unter:

DISCOVERY DAYS FLIMS LAAX FALERA

Ausschreibung für redaktionelle Beiträge. 26. LfM-Hörfunkpreis

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Ab sofort gesucht: Der Fensterbauer des Jahres 2018

Songwettbewerb im Rhein-Erft-Kreis. Lieder, die was sagen. der beste Song jeder kann mitmachen

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

TEILNAHME- FORMULAR ZUM WETTBEWERB JAHRES 2016 GÄRTEN DES JAHRES

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER

Ausschreibung L U I 2018

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Ausschreibung L U I 2017

Niedersächsischer Wirtschaftspreis 2018 für Mittelstand und Handwerk. Bewerbung zum Thema Innovative Modelle zur Fachkräftegewinnung

Designpreis Rheinland-Pfalz 2016

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Peter und Luise Hager-Preis 2017

WETTBEWERBSBEDINGUNGEN ZUM HUGO-JUNKERS-PREIS FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT 2016

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

Bewerbung. für den SPA Diamond 2017, Kategorie: Beauty / Segment Men s Cosmetics. Einsendeschluss: SPA Diamond-Event:

Inverso Softwarechallenge 2017/2018

Teilnahmebedingungen SPEND YOUR TALENT-Kreativwettbewerb: 1. Veranstalter Peek & Cloppenburg KG, Berliner Allee 2, D Düsseldorf

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (

645. Kunstuniversität Linz Ausschreibung einer Stelle einer/eines Bilanzbuchhalter/in

BEWERBUNGSBOGEN MANAGERINNENPREIS

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Businesswochen-Award Kategorie Innovation

Wettbewerb»Erweiterung Josef Albers Museum Quadrat«in Bottrop

III. Zukunftspreis Future Food Concepts

Erfinderwettbewerb i³ 2014

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Herausragendes gesucht

Einreichungsformular für VBG_NEXT

Wettbewerbsbedingungen.

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

INNOVATIONSPREIS REMS-MURR 2016

Anforderungen Bewerbung Villa Kamogawa

BEKANNTMACHUNG MOBILITY ZUM MOBILITY INNOVATION CAMPUS DER ZD.B-THEMENPLATTFORM VERNETZTE MOBILITÄT 1. ÜBERBLICK 2.

Wahl zum. Produkt des Jahres 2019

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

Inverso Softwarewettbewerb 2016/2017

An alle Energiegenossenschaften. Ideenwettbewerb Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften. Sehr geehrte Damen und Herren,

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung

Bewerbungsunterlagen mit

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb Mein Blaustein-See

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

BEWERBUNGSBOGEN UNTERNEHMERINNENPREIS. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular bis zum per Mail oder auf dem Postweg zu:

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2018 KATEGORIE ENGAGEMENT DES JAHRES. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Informationen zum Kreativwettbewerb Gemeinsam Sicher

best of Pharma Advertising 2016 Ausschreibung - Einreichung 19. Mai 2016 Sofiensäle Wien

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Bewerbung Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg

Teilnahmebedingungen Smartphone-Videowettbewerb Mein Job ist mein Ding der Handwerkskammer Dortmund

Ausschreibung L U I 2019

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

IHK Energieeffizienzpreis 2014

Modalitäten für die Vergabe des Kunstpreises Literatur Fotografie 2016

Rechtlicher Rahmen. GreenTec Awards

Wettbewerb Pro Engagement

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

KOMMUNIKATIONSPREIS FÜR HANDWERKSBÄCKER

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Kunst kennt keine Barrieren. AKTION-KUNST-PREIS. Bewerbung

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT

Studentischer Kreativwettbewerb TREFFPUNKT: SPIELPLATZ

WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Der 10. südback Trend Award. Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb Oktober 2016 Messe Stuttgart.

Transkript:

LFK-Medienpreis 2016 Ausschreibung Fernsehen Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) vergibt 2016 zum 25. Mal den LFK-Medienpreis. Er wird für herausragende Leistungen der in Baden-Württemberg zugelassenen, privaten Rundfunkveranstalter verliehen und prämiert Autoren von Hörfunkund Fernsehbeiträgen, die sich neben ihrer journalistischen Qualität durch eine besondere Kreativität und Originalität sowie eine zielgruppengerechte Ansprache auszeichnen. Insgesamt werden im Rahmen der Medienpreisverleihung Preisgelder in Höhe von bis zu 30.000 Euro vergeben. Über die Preise entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges eine Jury. Die Jury ist frei in der Vergabe der Preise und der Preisgelder. Zusätzlich zu den Preisen wird den Gewinnern eine LFK-Medienpreis-Skulptur verliehen. Die Verleihung des LFK-Medienpreises findet am 02. Mai 2016 im Apollo-Theater in Stuttgart statt. 2016 werden Preise für den jeweils besten Fernsehbeitrag in folgenden Wettbewerbskategorien vergeben: (eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf den folgenden Seiten) 1. Tagesaktueller Beitrag 2. Videojournalismus (im Bereich Hintergrundberichterstattung) 3. Sendeformat mit regionalem Bezug 4. Volontäre und Auszubildende (im kommerziellen Bereich) 5. Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen Bewertungskriterien Ein Wettbewerbsbeitrag kann jeweils nur für eine der fünf Kategorien eingereicht werden; diese muss bei der Bewerbung im Anmeldeformular angegeben werden. Die Bewerber sollten sich deshalb bereits im Voraus mit den Anforderungen und Bewertungskriterien der einzelnen Kategorien auseinandersetzen. Jeder Beitrag wird nach drei allgemeinen sowie drei kategorie-spezifischen Kriterien (siehe Kategorie-Beschreibung) bewertet. Allgemeine Kriterien Journalistische, handwerkliche und technische Qualität der Aufbereitung: gemeint ist damit eine umfassende, verständliche und in sich stimmige sowie technisch einwandfreie Bearbeitung des Themas (Kameraführung, passende Integration von O-Tönen, Schnitt). Zielgruppengerechte Ansprache und regionaler Bezug zum Verbreitungsgebiet: eine der Zielgruppe des Senders entsprechende Aufbereitung eines Inhalts mit regionalem Bezug, welcher sich durch die Wahl des Themas, der Akteure oder Unternehmen aus dem Sendegebiet auszeichnen kann und die Zuschauer aus der Zielregion anspricht. Originalität in Bezug auf das gewählte Thema und fesselnde, ideenreiche Aufbereitung: preiswürdig sind vor allem journalistische Leistungen, die sich durch ihre Thematik und ihre Art der Darstellung aus dem Üblichen herausheben und insoweit eine Auszeichnung verdienen. Seite 1 von 8

Fernseh Kategorien Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Wettbewerbskategorien mit allen kategorie-spezifischen Bewertungskriterien und Anforderungen. Diese müssen bei der Einreichung zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten Anforderungen berücksichtigt werden und sind bindend für die Einreichung. 1. Tageaktueller Beitrag Hier geht es um die tagesaktuelle regionale/lokale Berichterstattung aus dem Sendegebiet. Eingereicht werden können Beiträge (Bericht, Reportage, Kommentar, Feature), die am gleichen Tag recherchiert, produziert und ausgestrahlt wurden und die sich in besonderer Weise durch die Art der Berichterstattung hervorheben (Spannungsbogen, Erzählweise, besondere Umstände, umfassende Information, Bildsprache, O-Töne u.ä.). Der thematische Bezug ist freigestellt. Kategorie-spezifische Bewertungskriterien Tagesaktueller Beitrag : Journalistische und handwerkliche Aufbereitung (Text, Schnitt, O-Töne etc.) Regionaler/Lokaler Bezug Umfassende Aufarbeitung des Themas 1.1. Zusatzangaben für Einsendungen in der Kategorie Tagesaktueller Beitrag erforderlich! - Mit dem Beitrag muss eine kurze Darstellung der Geschäftsführung bzw. des verantwortliche Programmleiters eingereicht werden, in der die tagesaktuelle Umsetzung des Themas beschrieben und bestätigt wird. Je lizenziertem, kommerziellen Veranstalter dürfen in dieser Kategorie maximal zwei Beiträge eingereicht werden. Seite 2 von 8

2. Videojournalismus (im Bereich Hintergrundberichterstattung) Eigenständig einen Beitrag zu produzieren ist das Hauptkriterium in dieser Kategorie. Eingereicht werden können Wettbewerbsbeiträge aus allen thematischen Bereichen, die einen Sachverhalt oder ein Ereignis aufgreifen und dieses durch weiterführende Informationen verständlicher machen. Vorausgesetzt wird, dass der Redakteur auch gleichzeitig Kameramann und Cutter ist. Besonders wichtig ist dabei, wie er die Situation als Videojournalist nutzt und ob er es schafft, diese besondere Produktionsweise in origineller Weise zu nutzen und so eine ganz eigene Geschichte zu erzählen und ein Gesamtgespür für das Thema zu entwickeln (Bild, Schnitt, Perspektive). Der Zuschauer soll dadurch einen fundierten Einblick in Ursachen, Vorgeschichte, Hintergründe, Zusammenhänge und Entwicklung des gewählten Themas erhalten. Die Relevanz der Themenwahl für den Autor und den Zuschauer der Zielgruppe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Kategorie-spezifische Bewertungskriterien Videojournalismus : Überzeugendes Gesamtkonzept Journalistische und technische Umsetzung (Motivwahl, Schnitt, Text etc.) Ganzheitliche/Umfassende Darstellung des Themas 2.1. Zusatzangaben für Einsendungen in der Kategorie Videojournalismus erforderlich! - Die Geschäftsführung bzw. der verantwortliche Programmleiter muss schriftlich belegen, dass der Beitrag als 1-Mann-Produktion entstanden ist und dies zur regelmäßigen Tätigkeit des Autors des Wettbewerbsbeitrags zählt. Der Nachweis ist gemeinsam mit den übrigen Bewerbungsunterlagen einzureichen. Je lizenziertem, kommerziellen Veranstalter dürfen in dieser Kategorie maximal zwei Beiträge eingereicht werden. 3. Sendeformat mit regionalem Bezug Hier können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden, die zur Ansprache besonderer Zielgruppen im Sendegebiet entwickelt wurden oder einen besonderen thematischen Bezug zur Region haben. Es kann sich hierbei z.b. um Magazinsendungen mit einem bestimmten Schwerpunktthema oder für eine bestimmte Zielgruppe, um innovative Talkformate, eine besondere Sportberichterstattung o.ä. handeln. Alle TV-Sendeformate sind zugelassen. Entscheidend sind der regionale Bezug und der innovative Ansatz. Kategorie-spezifische Bewertungskriterien Sendeformat mit regionalem Bezug : Originalität und professionelle Umsetzung des Themas Zielgruppengerechte Ansprache Regionaler Bezug Je lizenziertem, kommerziellen Veranstalter dürfen in dieser Kategorie maximal zwei Beiträge eingereicht werden. Seite 3 von 8

4. Volontäre und Auszubildende (im kommerziellen Bereich) Die Kategorie Volontäre und Auszubildende ist thematisch bewusst sehr offen gehalten. Eine wichtige Rolle spielt die Kreativität sowohl in Bezug auf die Themenwahl als auch die Konzeption und die formatgerechte Umsetzung des Themas. Der Wettbewerbsbeitrag muss vom Volontär oder Auszubildenden eigenständig gestaltet und aufbereitet worden sein. Kategorie-spezifische Bewertungskriterien Volontäre und Auzubildende im Einzelnen: Originelle und überzeugende Idee und Konzeption Formatgerechte und kreative Umsetzung des Themas Leistung des Volontärs/Auszubildenden im Entstehungsprozess des Beitrags 4.1. Zusätzliche formale Kriterien für die Einreichung in der Kategorie Volontäre und Auszubildende! - In dieser Kategorie dürfen sich ausschließlich Volontäre sowie Auszubildende bei den baden-württembergischen, kommerziellen, privaten Fernsehveranstaltern und Teilnehmer an Seminaren des Medienrings sowie Auszubildende bei den Sendern (z.b. Mediengestalter) bewerben. - Pro Auszubildendem eines TV-Senders darf maximal ein Beitrag im Einvernehmen mit dem Veranstalter, in dessen Programm der Beitrag gesendet wurde, eingereicht werden. - Die Auszubildenden bei den Fernsehveranstaltern können Arbeiten, die sie im Rahmen ihrer Ausbildung produziert haben, einreichen. Der Beitrag muss bei einem in Baden- Württemberg lizenzierten, kommerziellen Fernsehveranstalter ausgestrahlt worden sein. - Je Volontär darf maximal ein Beitrag im Einvernehmen mit dem Veranstalter, in dessen Programm der Beitrag gesendet wurde, eingereicht werden. - Der Beitrag muss technisch und journalistisch eigenständig vom Volontär/ Auszubildenden aufbereitet, beim Sender produziert und ausgestrahlt worden sein. 4.2. Zusatzangaben für Einsendungen in der Kategorie Volontäre und Auszubildende erforderlich! - Die von den Volontären/Auszubildenden jeweils erbrachten Leistungen (wie beispielsweise Recherchearbeit, Casting, Augenzeugensuche oder das Zusammenstellen von O-Tönen) müssen auf dem Anmeldeformular deutlich beschrieben sein. Außerdem muss angegeben werden, wie lange der Volontär/Auszubildende an dem Beitrag gearbeitet hat. - Den Bewerbungsunterlagen muss ein Nachweis über das Volontariat bzw. Ausbildungsverhältnis oder über einen Seminarplatz beigelegt werden. Je lizenziertem, kommerziellen Veranstalter dürfen in dieser Kategorie maximal zwei Beiträge eingereicht werden. Seite 4 von 8

5. Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen Die Kategorie Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ist thematisch bewusst sehr offen gehalten. Aus diesem Grund werden gezielte Schwerpunkte in der Bewertung gesetzt, um eine Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbeiträge zu gewährleisten. Eine wichtige Rolle spielt die Kreativität sowohl in Bezug auf die Themenwahl als auch die Konzeption und die formatgerechte Umsetzung des Themas. Der Wettbewerbsbeitrag muss vom Studierenden/Auszubildenden eigenständig aufbereitet worden sein. Kategorie-spezifische Bewertungskriterien Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen : Originelle und überzeugende Idee und Konzeption Formatgerechte und kreative Umsetzung des Themas Leistung des Studierenden/Auszubildenden im Entstehungsprozess des Beitrags 5.1. Zusätzliche formale Kriterien für die Einreichung in der Kategorie Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen! - In dieser Kategorie dürfen sich ausschließlich Auszubildende und Studierende von Hochschulen sowie sonstigen Ausbildungseinrichtungen bewerben. - Je Auszubildendem/Studierendem darf maximal ein Beitrag im Einvernehmen mit dem Veranstalter, in dessen Programm der Beitrag gesendet wurde, eingereicht werden. - Der Beitrag muss technisch und journalistisch eigenständig vom Auszubildenden/ Studierenden aufbereitet, beim Sender produziert und ausgestrahlt worden sein. 5.2. Zusatzangaben für Einsendungen in der Kategorie Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen erforderlich! - Die von den Auszubildenden/Studierenden jeweils erbrachten Leistungen (wie beispielsweise Recherchearbeit, Casting, Augenzeugensuche oder das Zusammenstellen von O-Tönen) müssen auf dem Anmeldeformular deutlich beschrieben sein. Außerdem muss angegeben werden, wie lange der Auszubildende/Studierende an dem Beitrag gearbeitet hat. - Den Bewerbungsunterlagen muss ein Nachweis über das Ausbildungsverhältnis beigelegt werden. Pro Hochschule oder Ausbildungseinrichtung dürfen maximal drei Beiträge eingereicht werden. Seite 5 von 8

Teilnahmebedingungen 1. Allgemeine Wettbewerbsbedingungen, rechtlicher Hinweis Durch die Anmeldung zum Wettbewerb werden der LFK die Rechte für die eingereichten Wettbewerbsbeiträge für die Vorführung in der Jurysitzung und gegebenenfalls vor der Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen der LFK (u.a. Preisverleihung) sowie auf der Homepage der LFK überlassen. Diese Rechte beziehen sich sowohl auf die Originalversion des Beitrags als auch auf eine gekürzte Fassung. Der Einreichende stellt die LFK von möglichen Rechten Dritter frei und es entstehen der LFK daraus keine Kosten und Verpflichtungen. Die LFK behält sich vor, eingereichte Beiträge bei unzureichender Dokumentation oder fehlenden Unterlagen vom Wettbewerb auszuschließen. Ansprechpartnerin für Fragen und weitere Auskünfte: Sarah Kurz Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Tel.: 0711/66991-34 E-Mail: s.kurz@lfk.de 2. Wer kann sich beteiligen? - Feste und freie Mitarbeiter der in Baden-Württemberg lizenzierten, privaten, kommerziellen Fernsehveranstalter sowie Produzenten von Fernsehsendungen für diese Veranstalter. - Volontäre sowie Auszubildende bei den in Baden-Württemberg lizenzierten, privaten, kommerziellen Fernsehveranstaltern, Teilnehmer an Seminaren des Medienrings sowie Auszubildende bei den Sendern (z.b. Mediengestalter): Sie dürfen ausschließlich in der Kategorie Volontäre und Auszubildende Wettbewerbsbeiträge einreichen. - Studierende/Auszubildende an Hochschulen sowie sonstigen Ausbildungseinrichtungen: Sie dürfen ausschließlich in der Kategorie Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen Wettbewerbsbeiträge einreichen. Für den LFK-Medienpreis können sich sowohl Einzelpersonen als auch Teams bewerben. 3. Maßgeblicher Sendezeitraum/Datum der Erstausstrahlung Der eingesandte Beitrag muss in der Zeit vom 01.12.2014 bis 15.11.2015 bei einem in Baden-Württemberg lizenzierten, privaten Fernsehveranstalter als Erstsendung im Rahmen des ausgestrahlten TV-Programms verbreitet worden sein. Es gilt das Datum der Erstausstrahlung. Die Ausstrahlung/Einstellung auf einer Homepage oder bei einer Video-Plattform als abrufbarer Beitrag im Internet allein reicht nicht aus! Seite 6 von 8

4. Form der Einsendung Bitte beachten: Neben den kategorie-spezifischen Kriterien gelten die hier aufgelisteten Anforderungen für jeden Wettbewerbsbeitrag und jede Kategorie und sind bindend für Ihre Einreichung! Alle angeforderten Informationen, Bestätigungen und Nachweise müssen auf dem gesonderten Anmeldeformular eingetragen und den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden! Die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen muss vom Bewerber anhand der jeweiligen Checkliste überprüft und bestätigt werden! 4.1. Technische/Formale Anforderungen: - Kategorie-Zuordnung/Senderbestätigung: Jede Einsendung ist auf dem aktuellen Anmeldeformular eindeutig einer Kategorie zuzuordnen und mit einer Senderbestätigung (Stempel und Unterschrift) zu versehen. Wenn der Beitrag bei einem anderen Rundfunkveranstalter ausgestrahlt wurde, ist zusätzlich eine Bestätigung des Senders bei dem der Beitrag erstmals ausgestrahlt wurde, beizufügen. - Länge des Beitrags: Der Wettbewerbsbeitrag bzw. ein zusammenhängender Ausschnitt aus dem Originalbeitrag darf nicht länger als 10 Minuten sein. Längere Beiträge oder Zusammenschnitte von verschiedenen Teilen einer Sendung oder verschiedener Sendungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen! Als Zusatzmaterial zum Wettbewerbsbeitrag, den die Jury bewertet, kann der Originalbeitrag in ganzer Länge beigefügt werden. Umfasst eine Aktion oder eine Sendereihe mehrere Folgen, so darf nur eine Folge bzw. ein Original-Ausschnitt (max. 10 Minuten) dieser Folge als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Ein Best of mehrerer Folgen ist nicht erlaubt! Als Zusatzmaterial zu dem von der Jury zu bewertenden Wettbewerbsbeitrag kann ein Zusammenschnitt aus mehreren Folgen (max. 5 Minuten) beigefügt werden. Umfang, Inhalt und Ablauf der Serie oder Sendereihe sollten im Anmeldeformular ausführlich beschrieben werden. - Jeder Beitrag sollte (sofern vorhanden) eine Anmoderation (Thema, Anlass, kurze Einführung) enthalten. Es dürfen keine extra für die Medienpreisbewerbung neu produzierten Anmoderationen oder Beiträge mit Kommentaren des Veranstalters eingereicht werden! Im Wettbewerbsbeitrag sind nur erläuternde Hinweise zulässig, die den Beitrag kurz thematisch einordnen. Diese Einordnung sollte jedoch auch aus der Beitragsbeschreibung im Anmeldeformular hervorgehen. - Form der Einreichung: Der Wettbewerbsbeitrag muss auf einer Daten-DVD oder einem USB-Stick eingereicht werden. Pro Daten-DVD/USB-Stick darf nur ein Beitrag eingereicht werden. Nur reine Videodateien im MPEG4-Format (H.264) werden akzeptiert. Kein DVD-Menü! (wenn möglich: Qualität 85%, 1024 x 576, 16:9) Seite 7 von 8

Unterlagen (Erklärungen, Bestätigungen, Nachweise, Zeitungsausschnitte, Plakate, Anzeigen etc.) bitte im PDF-Format einreichen. - Kennzeichnung: Auf der Daten-DVD muss deutlich die Wettbewerbskategorie, der Name des Veranstalters, des Beitrags und des Autors sowie die Länge des Beitrags und der Sendetag verzeichnet sein. Bitte nur Papierhüllen für die DVDs verwenden! Auch bei Einreichungen auf USB-Stick sollte dieser sichtbar gekennzeichnet sein. - Sender-/Beitragsbeschreibung: Eine Beschreibung des Senders, aus dem das Format und die Zielgruppe, aber auch die Hintergründe zu den Bedingungen der Erstellung des Wettbewerbsbeitrages (z.b. Zeitdruck wegen Aktualität) hervorgehen, muss mit dem Anmeldeformular eingereicht werden. - Aufgabenverteilung bei Beiträgen die als Team erstellt wurden: Wird der Beitrag von einem Team eingereicht, sind alle Namen und Informationen zu den Teammitgliedern und eine Beschreibung der Aufgabenverteilung beizulegen. - Bilder der Autoren: Mit dem Beitrag müssen gleichzeitig auch Bilder der Autoren eingereicht werden. JPG-Format; minimale Bildgröße 1600 x 1200 Pixel. (Dateigröße min. 1 MB) Gewünscht sind Portrait-Bilder (frontal, Kopf und halber Oberkörper) aus dem redaktionellen Umfeld. Bei Teameinsendungen bitte unbedingt auch Gruppenbilder einreichen. Generell gilt: Keine Privataufnahmen! Dateien bitte sauber Beschriften mit: Sendername_Beitrag_Name oder Sendername_Beitrag_Team. - Wettbewerbsbeitrag, Fotos und Unterlagen in doppelter Ausführung: Die Daten-DVD/USB-Stick mit dem Beitrag und den Fotos sowie die dazugehörigen, unterschriebenen Unterlagen (Anmeldeformular, Checkliste, ggfs. Bestätigung der Ausstrahlung, sonstige Nachweise den Wettbewerbskategorien entsprechend) sind jeweils in doppelter Ausführung (als Print und digital) einzureichen. 5. Einsendeschluss Einsendungen müssen vollständig und in doppelter Ausführung (ausgedruckt und digital) bis Dienstag, 01. Dezember 2015, 12:00 Uhr bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Reinsburgstraße 27 70178 Stuttgart Kennwort: LFK-Medienpreis 2016 eingegangen sein. Beiträge, die nach diesem Einsendeschluss eingehen, sind vom Wettbewerb ausgeschlossen! Seite 8 von 8