Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität



Ähnliche Dokumente
Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Stefan Wagner, ENERTRAG

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Netzintegration von Windenergie

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

W2H2. Wind zu Wasserstoff. im Kraftwerk Uckermark

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Stadt Prenzlau ENERGIE REGIONAL. IFE GmbH & Co KG aleo solar AG Stadtwerke Prenzlau GmbH BRANDENBURGISCHE ENERGIE TECHNOLOGISCHE INITIATIVE

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Zukunft der elektrischen Energietechnik

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Zukünftige Netzstabilität

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

des Netzausbaus an der Westküste

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Berliner ENERGIETAGE Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Thermische Energiespeicher für die Sektorenkopplung Alexander Kratzsch, Sebastian Braun

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

VIRTUELLES KRAFTWERK

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Energieoptimierte Wärmesysteme

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Energiewende und weiter?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

VHPready DER STANDARD FÜR DIE VERNETZUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME. Franziska Schuth CEO VHPready Services GmbH

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

Energietransport in Europa

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

ef Ruhr Netzintegration regenerativer Energiequellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Integration von Speichern in Windparks zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ENERTRAG Hybridkraftwerk

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Die Zukunft der Energieversorgung

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Gemeinsame Direktvermarktung über ein Umspannwerk Rechtsrahmen und Gestaltungsmodelle 12. Nov Windenergietage

Innovationen und Anforderungen an zukünftige europäische Netze. ef Ruhr

Direktvermarktung vom Profi

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Transkript:

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Stefan Wagner, Vorstand

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit 2.500 MW am Netz Wirtschaftliche Netzintegration Erneuerbarer Kraftwerksbetrieb EE als Grundlage der Energiewirtschaft Mitgliedsunternehmen u.a: WPD, Volkswind, UMaAG, Prokon Energiesysteme, Prokon Nord, ENERTRAG Wissenschaftlich-Technischer Beirat: Prof. Döhler (Zürich), Prof. Bitsch (Cottbus), Dr. Newi (Braunschweig)

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Inhalt Entwicklung der Windenergie Energiemix: 1980 / 2008 / 2020- Herausforderung Netzintegration Beispiel: AG SIM Vattenfall GENI Vernetzte Kraftwerke: Struktur Funktionsweise Online-Daten Regelung Vorteile Vernetzter Kraftwerke

Entwicklung der Windenergie France: Nr. 8 bei Windenergie insgesamt, aber Nr. 6 im Jahr 2007 New 2007: 1: 23,6% US: 16,818 2: 17,9% 3: 16,1% India: 8,000 4: 8,5% China: 6,050 5:6,4% Quelle: EWEA/GWEC

Energie nach Bedarf - Energiemix 1980 Kohle Nachtspeicher Gaskraftwerk Kernkraft Übertragungsnetz Gasnetz Pumpspeicher Biogas

Energie nach Bedarf Energiemix 2008 Kohle Nachtspeicher Gaskraftwerk Kernkraft Übertragungsnetz Gasnetz Pumpspeicher Wind Biogas

Energie nach Bedarf Energiemix 2020- Energiemanagement Gaskraftwerk Photovoltaik Übertragungsnetz Gasnetz Gasspeicher Pumpspeicher Wind Biogas

Herausforderung Netzintegration IST-Stand: 100% Muss-Einspeisung Wind- und PV-Strom, drohende Einspeiseverluste, Netzausbau einziger Lösungsansatz, hohe Kosten, keine Investitionsanreize Aufgabe der Netzbetreiber -Gezielter Netzausbau zum Energieausgleich zwischen den Regionen -Organisation von Netzregelung und Netzsicherheit Aufgabe der Stromerzeuger - Optimale Verknüpfung der einzelnen Anlagen - Regionale Umwandlung und Speicherung - Regel- und grundlastfähige Einspeisepunkte (Mix mit Biomasse, Speicher)

Beispiel: AG SIM Vattenfall - GENI Kooperation: - Bereitstellung von OnlineDaten - Einspeiseprognose - Direkte Kommunikation der Leitwarten - Bereitstellung von Netzdienstleistungen Vorteil für Windenergiebetreiber: - Mehr Netzkapazität - Geringere Einspeiseverluste - Marktchancen für neue Technologien Vorteil für Netzbetreiber: - Planungssicherheit beim Netzausbau - Geringere Netzkosten

Vernetzte Kraftwerke - Struktur PowerTerminal Wasserstoff Leitstand Lastverteiler Wind Computer Wind Einspeisung von 500 MW in das europäische Verbundnetz Solar 110 kv/20 kv Umspannwerke Biogas Wind Regionalversorgung Berlin/Paris

Vernetzte xxx Kraftwerke - Funktionsweise Grundfunktion: Standard-Datenpakete + beliebige Kommunikationswege + Datenbanksystem ISDN UMTS GPRS Satellit Kommunikation und Steuerung (IEC61400-25) Redundanz für Kommunikationsstrecken ISDN UMTS GPRS Leitzentrale für regenerative Energie Die Herausforderung: Enorm viele Hersteller und Betreiber von regenerativen Energieanlagen Keine einheitliche Kommunikation Sehr hohe Dynamik der Energieproduktion Keine Möglichkeit Prognosen mit der Energieproduktion abzugleichen, da Ausfälle dem Netzbetreiber nicht bekannt sind. Keine zentrale Regelmöglichkeit von Wirkund Blindleistung

Vernetzte Kraftwerke - Funktionsweise Grundfunktion: Standard-Datenpakete + beliebige Kommunikationswege + Datenbanksystem Redundanz für Kommunikationsstrecken Stabiler Kommunikationsprozess Automatische Kommunikationskontrolle Permanente Überwachung SQL-Server Auswertungen ISDN UMTS GPRS

Vernetzte Kraftwerke - Funktionsweise Grundfunktion: Standard-Datenpakete + beliebige Kommunikationswege + Datenbanksystem Messung der Momentanwerte für Regelung der Wirk- u. Blindleistung BioGas Kommunikation mit dem Netzbetreiber über Standards (z.b. IEC60870-5-101 / 104) BioGas Erweiterbar für alle Energieformen, deren Prozessregelung und Speicher 1 Minute - Bereitstellung der Leistungswerte im Minutentakt Aktive Regelung von Wirk- und Blindleistung Stellwertbefehle vom Netzbetreiber BioGas

Vernetzte Kraftwerke - OnlineDaten D: 500 MW online > 2008: 1000 MW > 2009: über 2000 MW Steuerung von einer Netzleitwarte für erneuerbare Energien vollautomatisch herstellerunabhängig netzkompatibel

Vernetzte Kraftwerke - Regelung Regelung im Netzverbund Netzsicherheit Weiterbetrieb bei Netzausfall Wiederzuschaltung Netzaufbau statt Blackout Lastregelung Akku-Raum im Umspannwerk Regeleingriff zur Netzstabilisierung Einbau Lastregelung

Vorteile Vernetzter Kraftwerke Entwicklungschancen für die Windenergie: -Permanente Datenerfassung der Anlagen -Herstellerunabhängige Überwachung -Gemeinsamer Einkauf von Prognosen für Service -Bessere Netzintegration der Windenergie -Schnellerer Anschluss neuer Projekte -Mehr Netzkapazität auch ohne Netzausbau -Reduzierung von Verlusten durch Abschaltungen -Kraftwerksbetrieb in Eigenregie -Keine Fernsteuerung durch den Netzbetreiber -Fähigkeit zur Steuerung und Regelung -Zugang zum Regelenergiemarkt -Möglichkeit zur unabhängigen Direktvermarktung

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Lösungen für mehr Netzsicherheit und Netzkapazität Danke für Ihre Aufmerksamkeit!