#ST# Bundesratsbeschluss



Ähnliche Dokumente
#ST# Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung der Vereinbarung

#ST# Bekanntmachungen der Departemente und Ämter

zwischen. Die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und

des (Vom 19. März 1907.)

Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend den Entwurf zu einem Art. 41 quater der Bundesverfassung. Erbschaftssteuer.

des (Vom 2. Dezember 1901.)

#ST# Bundesgesetz betreffend Anderung des Bundesgesetzes iiber das Dienstverhaltnis der Bundesbeamten

a. die Zuschauerinnen und Zuschauer vielfältig und sachgerecht informieren;

#ST# Kreisschreiben. des. Bundesrates an sämtliche Kantonsregierungen, betreffend Erleichterung der Einbürgerung von Ausländern. (Vom 28. März 1899.

#ST# Bekanntmachungen

#ST# Kreisschreiben. des

Wahlen. sowie Anzeigen. Erfordernisse

Bundesblatt. des Bundesrates an die Bundesversammlung über Massnahmen zum Schütze des Landes und zur Aufrechthaltung der Neutralität.

#ST# Bundesratsbeschluss

über das auf Strassenverkehrsunfälle anzuwendende Recht

Bern, den 29. Januar Jahrgang Band I. Nr. 4

Verzeichnis der Mitglieder des Bundesrates und der Regierungsräte der Kantone.

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

sowie Inserate. Schweizerische Postverwaltung. Aussehreibung.

Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend eine Eingabe der Société de retraite et de prévoyance des gardes-frontières du Corps Vaud-Valais.

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas

Botschaft. des. (Vom 28. September 1911.)

#ST# Aus den Verhandlungen des Bundesrates

Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über den Erwerb von Grundstücken in der Gemeinde Chur

Ausstellung in Mailand, Zollbehandlung von Ausstellungsgegenständen.

Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen in der Fassung des Änderungs-

#ST# Bundesrathsbeschluss

U r t e i l v o m 1 6. J u n i I I I. K a m m e r

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

MERKBLATT AUFLÖSUNG GENOSSENSCHAFT

HAUSHALTSSATZUNG. I. Der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 2005 wird in Einnahmen mit Euro

#ST# Bekanntmachungen

Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend den Erwerb von Stockwerken für die Schweizerische Gesandtschaft in Rio de Janeiro

Schweizerische Nordostbahn.

Satzung der DGfA (Verabschiedet am 14. Juni 1953, geändert auf den Mitgliederversammlungen 1963, 1967/1968, 1968/1969 und 2003.)

Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend Beschaffung von Gebirgsausrüstung für Infanterie.

Bekanntmachungen #ST# von Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Satzbestimmende Berücksichtigung von Auslandverlusten (Art. 6 Abs. 3 DBG; 7 Abs. 2 StG): Verluste aus Vorperioden

U r t e i l v o m 8. M a i

Rechtliche Fragen klären

Berufungsentscheidung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Beschluss vom 30. Juli 2013 Beschwerdekammer

Schweizerisches Bundesblatt.

Bau-Ausschreibung. Bern, den 1. Juni Das eidg. Departement des Innern. Ausschreibung.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l

#ST# Bekanntmachungen

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 4. März 2013 ( )

Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen aus der Schweiz

Berufungsentscheidung

Bekanntmachungen von #ST# Departementen und andern Verwaltungsstellen des Bundes.

Kirchensteuerpflicht juristischer Personen (Art. 8, 15 und 27 BV bzw. 2 und 14 KV; 1 Abs. 1 Bst. b StG; 2 Abs. 1 StG und 3 Abs.

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Entscheid der kantonalen Steuerkommission/Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 27. August 2015 i.s. G (StKE 22/2015)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt)

Spiele für Erwachsene

Reglement für die Akkreditierung von Vertretern ausländischer Medien. [Ausgabe 1992] (Übersetzung; Originaltext französisch)

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

Ergänzungsleistungen.

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Schweizerisches Bundesblatt.

STATUTEN. des Vereins. ART-PUBLIC Chur

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

An den hohen Schweiz. Bundesrath.

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

OGE 51/2014/30/K vom 22. Dezember Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

Bundesratsbeschluss betreffend Massnahmen gegen die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen des Bundes

Berufungsentscheidung

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Artikel 15 Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. Geschehen zu Brüssel am 13. November Im Namen des Rates

Kantonsratsbeschluss betreffend die Genehmigung von Abänderungen der Etzelwerkkonzession 1

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

2. Leistungen des Unterstützungsfonds

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

#ST# Obligationenrecht

Kinderbetreuungsabzug

Bekanntmachungen Departementen uni andernverwaltungsstellenn des Bundes.

Parlamentarische Initiative Militärstrafgesetzbuch. Abschaffung der Todesstrafe. Bereinigung der Auslieferungsverträge

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Rolf Kuhn / Severine Vogel

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Ablauf der Referendums frist : 30. September #ST# Bundesgesetz. über

Botschaft. des. (Vom 4. Juni 1934.)

Rekurskommission des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Transkript:

259 #ST# Bundesratsbeschluss über die Beschwerden: 1. der Norwich Union, Life Insurance Society, in Norwich, 2. der Brandenburger Spiegelglasversicherungsgesellschaft in Brandenburg, 3. der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha, Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit, gegen die Entscheidung des Regierungsrates des Kantons Bern vom 13. Februar 1897 betreffend Steuerpflicht. (Vom 11. Februar 1898.) Der schweizerische Bundes rat, hat : über die Beschwerden 1. der Norwich Union, Life Insurance Society, in Norwich, 2. der Brandenburger Spiegelglasversicherungsgesellschaft in Brandenburg, 3. der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha, Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit, gegen die Entscheidung des Regierungsrates des Kantons Bern vom 13. Februar 1897 betreffend Steuerpflicht, auf den Bericht des Justiz- und Polizeidepartements, folgenden Beschluß gefaßt:

260 A. In thatsächlicher Beziehung wird festgestellt: I. Die Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit: Norwich Union, Life Insurance Society, in Norwich, Brandenburger Spiegelglasversicherungsgesellschaft in Brandenburg und Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha, wurden im Oktober 1896 nebst andern Versicherungsgesellschaften durch die bernische Centralsteuerkommission für das durch ihren Geschäftsbetrieb im Kanton Bern erzielte Einkommen gemäß den Vorschriften des Gesetzes über die Einkommensteuer vom 18. März 1865 für das Jahr 1896 eingeschätzt ; der von den Gesellschaften bei der Regierung des Kantons hiergegen anhängig gemachte Rekurs wurde von dieser den 13./26. Februar 1897 als unbegründet abgewiesen; die Regierung bestätigte die von der Centralsteuerkommission getroffenen Einschätzungen, insbesondere in Envägung ziehend: Die Steuerpflicht der rekurrierenden Gesellschaften kann grundsätzlich nicht bestritten werden, da weder eine nach Art. 46 der Bundesverfassung unzulässige Doppelbesteuerung vorliegt, noch der Schweiz.-deutsche Niederlassungsvertrag vom 21. Mai 1890 der Besteuerung entgegensteht; die Rekurrenten behaupten selbst nicht, daß sie für dasjenige Einkommen, dessen Versteuerung im Kanton Bern verlangt wird, bereits in einem andern Kanton besteuert werden, und der Grundsatz der Gleielibehandlung der Ausländer mit den Schweizern ist nicht verletzt, indem unter gleichen Verhältnissen auch Schweizerb urger der beanspruchten Steuer unterliegen. Der Umstand endlich, daß die rekurrierenden Versicherungs-Unternehmuugen nicht auf Aktien gegründet sind, sondern auf Gegenseitigkeit beruhen, vermag an ihrer Steuerpflicht nichts zu ändern, da. gesetzlich jede im Kanton Bern seßhafte oder zum Geschäftsbetrieb in demselben autorisierte Unternehmung die Einkommensteuer zu entrichten hat, sofern das Erträgnis ihrer geschäftlichen Thätigkeit die steuerpflichtige Höhe erreicht. II. Mit Eingaben vom 17. März, 22. März und 24. April 1897 beschweren sich die genannten drei Gesellschaften beim Bundesrat über die Entscheidung des Regierungsrates des Kantons Bern vom 13./26. Februar; sie verlangen in ihrer Eigenschaft als auf Gegenseitigkeit beruhende Gesellschaften Aufhebung der angefochtenen

261 Entscheidung und Befreiung von jeder Einkommensteuer in der Schweiz ; sie machen geltend : 1. Das bernische Einkommensteuergesetz vom 18. März 1865 unterwirft der Einkommensteuer das reine Einkommen ( 4) aus Industrie, Handel und Gewerbe ( 2, Ziff. lì, und alle innerhalb des Kantons Bern seßhaften oder zum Geschäftsbetrieb in demselben autorisierten Unternehmungen aller Art a haben diese Steuer zu entrichten ( l, Ziff. 3). Was sich bei den Aktiengesellschaften als Unternehmergewinn darstellt, kommt bei den Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit nicht vor. Die Versicherung wird hier von den Versicherungsbedürftigen selbst besorgt. Personen, welche sich gegen einen wirtschaftlichen Nachteil durch ihr Vermögen zerstörende Elementarereignisse, durch Altersschwachheit oder frühen Tod schützen wollen, treten zusammen, um solche Schäden gemeinschaftlich zu tragen. Sie bilden einen Verein, von welchem alljährlich nach dem Betrage des Risikos berechnete Vorschüsse oder Vorprämien einkassiert werden. Reichen diese Vorschüsse oder Vorprämien nicht aus, um die Schäden des Rechnungsjahres zu decken oder für die vorausbezahlten Prämienteile die Prämienreserve zu bestellen und die unvermeidlichen Verwaltungskosten zu bezahlen, so wird ein Nachschuß bis auf die Höhe des Bedarfs bezogen ; war jedoch die Vorprämie zu hoch gegriffen, so verliert der Versicherungsnehmer dabei nichts : er erhält das zuviel bezahlte entweder sofort zurück, oder es wird zu seinen Gunsten gebucht behufs späterer Rückzahlung. Die Prämienreserve oder das Deckungskapital fällt ganz besonders ins Gewicht bei der Lebensversicherung. In der Lebensversicherung geht es nämlich nicht an, von den jungen Versicherten nur so viel an Vorprämie zu erheben,' als zur Bezahlung der Schäden des Jahres gerade notwendig ist, weil mit zunehmendem Alter und Risiko der Versicherten die Jahresbeiträge zu einer unerschwinglichen O CJ Höhe ansteigen würden ; um dies zu vermeiden, wird eine während des Verlaufes der Versicherung gleichbleibende Prämie ermittelt und bezogen, welche in den ersten Jahrzehnten Überschüsse ergiebt, die mit ihren Zinsen und Zinseszinsen gerade hinreichen, um später die in älteren Jahren sich ergebenden Überschüsse der Schäden über die eingehenden Jahresprämien zu decken. Erst wenn über diese absolut notwendige Prämienreserve hinaus sich ein Überschuß ergiebt, geht dieser als zu viel bezahlte Prämie sofort oder später an die Versicherten zurück. Die Versicherungsnehmer bezahlen also nicht mehr als gerade die Kosten der Versicherung und allfällige Honorare für die Angestellten der Gesell-

262 schaffc; diese letzteren haben dabei allerdings einen Verdienst, welcher mit Recht besteuert wird. Die gegenseitige Versicherungsgesellschaft dagegen macht keinen Gewinn. Einen Gewinn, aber auch einen Verlust kann die Versicherung erst abwerfen, wenn ein dritter, gewöhnlich eine Aktiengesellschaft, zu den Versicherungsbedürftigen tritt und die Versicherung gegen eine fixe Prämie, als Geschäft, auf sein Risiko betreibt. Da er für die Tragung des Risikos mit Recht eine Remuneration beansprucht, so muß die von ihm geforderte Prämie etwas höher sein als der durchschnittliche Kostenbetrag bei der Versicherung auf Gegenseitigkeit. Der Überschuß, welcher infolge dieses Zuschlages erzielt wird und entweder unter die Aktionäre als Dividende verteilt oder als ihnen gehörende Specialreserve in Kasse behalten wird, ist der Gewinn des Geschäftes. Vielleicht machen die Aktionäre noch einen weiteren Zuschlag auf dem Tarif, um den Versicherten einen ähnlichen Gewinn austeilen zu können wie die gegenseitigen Gesellschaften. Dieser Gewinn jedoch (wenn auch in den Rechnungsüberschüssen figurierend) ist für den Versicherer eine Ausgabe, nicht ein zu versteuernder Erwerb. Es sind demnach Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit keine Erwerbsgesellschaften, sondern nur Vereine zur gegenseitigen Unterstützung im Verhältnisse zu den Leistungen eines jeden; das allfällig zu viel Einbezahlte fällt den Versicherten selbst wieder zu, nicht einem Unternehmer. Wenn ein Gesetzgeber sein Steuergesetz auf solche Unterstützungsvereine ausdehnt und von ihnen eine Einkommensteuer verlangt, so verkennt er die Natur derselben. Daß Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit keine Erwerbsgesellschaften sind, also keinen Erwerb oder Ge\vinn haben, wird in der Litteratur allgemein anerkannt, man «vergleiche Goldschmidt, System des Handelsrechts 1891, S. 135; Wagner in Schönberg's Handbuch der politischen Ökonomie III, S. 1012; Ehrenberg, Versicherungsrecht 1893, S. 98 u. a. m.; auch der Bundesrat hat in seinen Entscheidungen vom 21. Juni 1888 und vom 2. Februar 1892 bezüglich der taxe industrielle im Kanton Wallis diesen Grundsatz anerkannt (vgl. Bundesbl. 1888, m, S. 697, 1892, I, S. 658, Salis, Bundesrecht IV, Fr. 1567 und 1568). 2. Daß die rekurrierenden Gesellschaften Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit sind, ergiebt sieh aus ihren Statuten in unzweifelhafter Weise ; es qualifiziert sich daher die von diesen Gesellschaften geforderte Steuer, als eine besondere Taxe auf den Geschäftsbetrieb, da die erwähnten Gesellschaften, als gegenseitige, kein Einkommen haben. Art. 15, Abs. 2, des Bundesgesetzes

263 vom 25. Juni 1885 untersagt jedoch den Kantonen, den Geschäftsbetrieb der Versicherungsgesellschaften an die Entrichtung besonderer Taxen zu knüpfen. Mißachtet ein Kanton diese Vorschrift, so steht den betroffenen Unternehmungen gemäß Art. 189, Abs. 2, des Organisationsgesetzes vom 22. März 1893 der Rekurs an den Bundesrat zu. UI. Der Regierungsrat des Kantons Bern stellt in seinen Vernehmlassungen vorn 26. Juni, 24. Juli und 12. August 1897 das Begehren, es sei auf die Rekurse nicht, einzutreten, eventuell es seien dieselben abzuweisen. Er führt aus: l. Vorbehaltlich der Vorschriften betreffend Doppelbesteuerung sind die Kantone in Steuersachen vollständig souverän. Um eine Doppelbesteuerungsfrage handelt es sich im vorliegenden Fall nicht ; es ist also die Intervention einer Bundesbehörde gänzlich ausgeschlossen, und da in der Sache selbst ausschließlich das bernische Stouergesetü maßgebend ist, so steht der endgültige Entscheid einzig den bernischen Steuerbehörden zu. Auch das Bundesgesetz betreffend Beaufsichtigung von Privatunternehmungen im Gebiete des Versicherungswesens anerkennt die Souveränität der Kantone in Steuersachen; Art. 15, Abs. 2, dieses Bundesgesetzes verbietet zwar, den Geschäftsbetrieb der Versicherungsgesellschaften mit besondern Taxen zu belegen, behält aber ausdrücklich die Erhebung der ordentlichen Steuern und Abgaben von den Versicherungsunternehmungen, ihren Bevollmächtigten und Agenten vor. Die von den rekurrierenden Gesellschaften eingeforderte Steuer ist die gesetzliche allgemeine Einkommensteuer, also offenbar eine ordentliche Steuer ; steht dies fest, so hat der Bundesrat sich nicht mit der weitern Frage zu befassen, ob die rekurrierende Partei das ihr von der kantonalen Steuerbehörde beigelegte Einkommen wirklich besitzt oder nicht besitzt. Es ist richtig, daß der Bundesrat in den beiden Entscheidungen vom 21. Juni 1888 und vom 2. Februar 1892 die Frage geprüft und entschieden hat, ob die eingeforderte ordentliche Steuer durch die thatsächlichen Verhältnisse begründet war. Diese Entscheidungen sind jedoch nicht haltbar, weil sonst der in Art. 15, Abs. 2, des cit. Bundesgesetzes betonten Souveränität der Kantone in Steuersachen gar keine Bedeutung mehr zukäme; vielmehr haben die Kantone endgültig zu bestimmen, welche Subjekte steuerpflichtig sind und für welche Objekte sie es sind. Auch der Bundesrat

264 hat diesen allein richtigen Standpunkt vertreten in seiner Entscheidung vom 3. Dezember 1888 in Sachen der Schweiz. Rentenanstalt in Zürich (vgl. Bundesbl. 1888, IV, 1118, Salis II, Nr. 582), indem er nicht nur das Recht der Kantone anerkannte, von den Versicherungsgesellschaften die ordentlichen Steuern und Abgaben zu erheben, sondern auch erklärte, daß die Anwendung der kantonalen Gesetzgebung ausschließlich Sache der Kantonsbehörden und demgemäß eine Nachprüfung durch den Bundesrat ausgeschlossen sei. 2. Unrichtig ist die Behauptung der rekurrierenden Gesellschaften, daß sie durch ihre gewerbliche Thätigkeit kein Einkommen erzielen. Es ist möglich, daß dieser oder jener Gegenseitigkeitsanstalt bei ihrer Gründung philantropische Absichten vorschwebten und kein direkter Gewinn gesucht wurde ; allein im Verlaufe der Zeit haben die Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit diesen Charakter vollständig verloren. Alle Versicherungsgesellschaften, Aktien- wie Gegenseitigkeits-Gesellschaften, suchen heute eine möglichst große Anzahl von Versicherungen zu gewinnen und damit die Aussicht, aus diesen Versicherungen einen Gewinn zu erzielen. Beide Arten von Gesellschaften erheben die Prämien pränumerando, die einen allerdings unter Ausschluß eines Nachschusses, während die andern einen solchen vorbehalten, aber nur auf dem Papier. Die Vorprämie ist nämlich so hoch berechnet, daß ein Überschuß erzielt wird; denn mit Nachschüssen würde eine Gesellschaft ihren Kredit verlieren und ihren Ruin herbeiführen. Die Überschüsse dienen zur Ausrichtung von Gewinnanteilen und Speisung von Reservefonds. Sie werden also nicht vollständig an die Blitglieder ausgekehrt, sondern es werden, während der Gesellschaft unter keinen Umständen auch nur ein Centime verbleiben sollte, Jahr für Jahr große Summen für außerordentliche Reserven u. s. w. zurückbehalten; es sind nahezu die gleichen G-eschäftsprinzipien wie bei Aktiengesellschaften, so daß eine verschiedene steuerrechtliche Behandlung nicht zu rechtfertigen wäre. Beispielsweise verwendete die Gothaer Lebensversicherungsbank ihren ganzen Einnahmenüberschuß des Jahres 1895 im Betrage von Fr. 10,242,900. 74 als Gewinnreserve der Versicherten; dies stellt aber ein Reineinkommen im Sinne des 4 des bernischen Einkommensteuergesetzes dar. Die Brandenburger Spiegelglasversicherungsgesellschaft hat ihren Überschuß des Jahres 1895 von Fr. 30,113. 44 derart verwendet, daß sie Fr. 27,102. 19 an die Kapitalreserve überwies und Fr. 3011 als Tantiemen ausbezahlte, an die Versicherten dagegen gelangten keine Dividenden

265 zur Auszahlung. Es ist daran festzuhalten, daß in Steuersachen nicht theoretische Erwägungen, sondern die thatsächlichen Verhältnisse und wirtschaftlichen Gründe den Ausschlag zu geben haben; diese verlangen aber gebieterisch, daß die zu förmlichen Geldmächten gewordenen Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit das ihrige an die Kosten der öffentlichen Einrichtungen derjenigen Staaten beitragen, in deren Gebiet und unter deren Schutz sie ihr Gewerbe ausüben und ihre Einnahmen beziehen. B. In rechtlicher Beziehung fällt in Betracht: I. Durch die Vorschrift des Art. 15, Abs. 2, des Bundesgesetzes betreffend Beaufsichtigung von Privatunternehmungen im Gebiete des Versicherungswesens vom 25. Juni 1885 wird den Kantonen untersagt, den Geschäftsbetrieb der diesem Bundesgesetze unterstellten Versicherungsunternehmungen an die Entrichtung besonderer Taxen zu knüpfen ; dagegen bleibt den Kantonen vorbehalten, von diesen Versicherungsunternehmungen die ordentlichen Steuern und Abgaben zu erheben. Auf Grund dieser Bestimmung nehmen die privaten Versicherungsunternehmungen im Vergleich zu andern Gewerben eine besondere Stellung ein gegenüber der kantonalen Steuergesetzgebung. Den Kantonen ist zwar nicht verboten, die Versicherungsunternehmungen überhaupt zu besteuern, sie dürfen sie jedoch nur mit den ordentlichen Steuern, nicht dagegen mit besondern Taxen belegen. Soweit es sich um die Erhebung der ordentlichen Steuer handelt, hört die Sonderstellung der Versicherungsunternehmungen auf. II. Diese Vorschrift des eidgenössischen Versicherungsrechts steht, wie jeder Bundesrechtssatz, unter Bundesschutz ; die Versicherungsunternehmungen können demnach wegen Verletzung des Art. 15, Abs. 2, des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1885 durch die kantonalen Behörden den Bundesschutz anrufen, sofern sie mit besondern Taxen belegt werden, nicht dagegen, sofern sie zur Bezahlung der ordentlichen Steuern angehalten werden. Hierbei ist es gleichgültig, ob bei der Erhebung der ordentlichen Steuern das kanto-

266 naie Steuerrecht richtig oder unrichtig interpretiert wird ; denn Art. 15, Abs. 2, des Bundesgetzes vom 25. Juni 1885 garantiert den Versicherungsunternehmungen keineswegs die richtige Anwendung des kantonalen Steuerrechts durch die kantonalen Behörden. Eine solche Garantie kann weder aus dem Wortlaut des Art. 15, Abs. 2, noch aus dessen Entstehungsgeschichte gefolgert werden. m. Der Bundesrat und nicht das Bundesgericht hat darüber zu entscheiden, ob in einer kantonalen Steuererhebung eine Verletzung der Vorschrift des Art. 15, Abs. 2, des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1885 liegt; es folgt dies aus Art. 16 dieses Gesetzes in Verbindung mit Art. 189, Abs. 2, des Organisationsgesetzes der Bundesrechtspflege vom 22. März 1893, und entspricht konstanter Praxis, vgl. Bundesbl. 1897, IV, S. 240. IV. Die beschwerdeführenden Versicherungsgesellschaften sind auf Grund des bernischen Gesetzes vom 18. März 1865 über die Einkommensteuer von den bernischen Behörden besteuert worden. Daß dieses Gesetz die Erhebung einer direkten allgemeinen Steuer, also die Erhebung einer ordentlichen Steuer anordnet, ergiebt sich aus seinem gesamten Inhalt. Die Beschwerdeführer können daher nicht behaupten, das Gesetz als solches stehe im Widerspruch mit der Vorschrift des in Frage stehenden Art. 15, Abs. 2, des Versicherungsgesetzes; die Beschwerdeführer stellen sich indessen auf den Standpunkt, daß sie in der Anwendung dieses kantonalen Steuergesetzes auf ihren Betrieb die Erhebung einer besonderen bundesrechtlich unzulässigen Taxe erblicken, und dies deshalb, weil sie als Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit überhaupt kein Einkommen haben. Ob auf Grund einer theoretischen nationalökonomischen Betrachtung gelehrt werden darf, daß bei Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit ein Reineinkommen nicht vorhanden sei, weil die Beiträge der versicherten Mitglieder niemals dazu bestimmt sind, einen Gewinn abzuwerfen, sondern nur die Schäden und Verwaltungskosten zu decken, braucht nicht weiter untersucht zu werden ; denn für die privatrechtliche Betrachtung ist es nicht zweifelhaft, daß die Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit, sobald sie korporationsmäßig organisiert

267 sind und sich als Genossenschaften konstituiert haben, das Recht der Persönlichkeit haben und demgemäß, wie Aktiengesellschaften, eigenes Vermögen erwerben, ihnen gehörige Einnahmen besitzen und ihnen obliegende Ausgaben zu erfüllen haben. Die Einnahmen dieser Gesellschaften werden ihre eigenen Mittel, und ihre Ausgaben erfolgen aus eigenen Mitteln. Es kann daher nicht von vornherein gesagt werden, Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit hätten kein Einkommen ; es hängt vielmehr ganz von der kantonalen Steuergesetzgebung und von der kantonalen Steuerpraxis ab, ob sie, wie bei Aktiengesellschaften und andern juristischen Personen, auch bei Genossenschaften, die rein und ausschließlich auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit beruhen, Einkommen als möglich und als vorhanden annehmen will. Es ist den beschwerdeführenden Versicherungsgesellschaften des weitern entgegenzuhalten, daß sie mit ihrer Behauptung, die ihnen im Kanton Bern auferlegte Einkommensteuer verletze den in Frage stehenden Art. 15, Abs. 2, des Versicherungsgesetzes, nur dann gehört werden könnten, wenn sie darthun würden, daß andere auf Gegenseitigkeit beruhende Genossenschaften bei gleichen Verhältnissen im Kanton Bern von der Einkommensteuer gemäß feststehender Praxis befreit sind, vgl. die Entscheidung des Bundesrates vom 13. September 1897 in Sachen der Compagnie d'assurances générales, Bundesbl. 1897, IV, S. 242. Diesen Nachweis haben sie nicht angetreten. Demnach wird erkannt: Die Beschwerden werden als unbegründet abgewiesen. Bern, den 11. Februar 1898. Im Namen des Schweiz. Bundesrates, Der Bundespräsident: Ruffy. Der I. Vizekanzler: Schatzmann. -o $3>-o -

Schweizerisches Bundesarchiv, Digitale Amtsdruckschriften Archives fédérales suisses, Publications officielles numérisées Archivio federale svizzero, Pubblicazioni ufficiali digitali Bundesratsbeschluss über die Beschwerden: 1. der Norwich Union, Life Insurance Society, in Norwich, 2. der Brandenburger Spiegelglasversicherungsgesellschaft in Brandenburg, 3. der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha, Versicherungsgesell... In Dans In Bundesblatt Feuille fédérale Foglio federale Jahr 1898 Année Anno Band 1 Volume Volume Heft 08 Cahier Numero Geschäftsnummer --- Numéro d'affaire Numero dell'oggetto Datum 16.02.1898 Date Data Seite 259-267 Page Pagina Ref. No 10 018 202 Das Dokument wurde durch das Schweizerische Bundesarchiv digitalisiert. Le document a été digitalisé par les. Archives Fédérales Suisses. Il documento è stato digitalizzato dell'archivio federale svizzero.