Landkreis Leipzig. Informationsbroschüre zur ABFALLWIRTSCHAFT



Ähnliche Dokumente
Landkreis Leipzig. Informationsbroschüre zur ABFALLWIRTSCHAFT

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Dahin damit / Recyclinghöfe

Tourenpläne. Tourenplan 2015 Schadstoffmobil

Tourenpläne. Tourenplan 2017 Schadstoffmobil

Tourenpläne. Tourenplan 2018 Schadstoffmobil

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Was gehört wohin von A bis Z

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

Ab damit / Renovierung, Umbau, Wohnungsauflösung und Entrümpelung

im Leipziger Land Entwicklung Oder die Quadratur des Kreises

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

Im Zuge des europäischen Fahrplanwechsels am kommt es zu Fahrplanpassungen für die Linien der Regionalbus Leipzig. Info

Landkreis Leipzig. Informationsbroschüre zur ABFALLWIRTSCHAFT

Wichtige Information an alle Haushalte in den Städten und Gemeinden Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze, Wedemark.

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Abfall von A bis Z im Haushalt

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Infos zu Müll und Wertstoffen

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Sie rufen an wir holen ab!

G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Schweinfurt

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

Abfalltrennung. im Lungau

G e b ü h r e n s a t z u n g

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

Abfall-Sortieranleitung für den Stadtkreis Baden-Baden.

Gartenabfallabfuhr. Rollende. RaWEG- Sack. Eigenkompostierung

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird.

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

ABFALLWIRTSCHAFT. Informationsbroschüre zur. Verpassen Sie NIE WIEDER die Abholtermine für Restmüll, Papier und Leichtverpackungen!

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Antrag zur Entsorgung von Sperrmüll im Satzungsgebiet Altkreis

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Was darf rein, was nicht? Die nachfolgende Liste mit allen Abfallarten zeigt, was unter welche Abfallart fällt.

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Grünschnittplätze. Info-Telefon: 07641/

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Stadtreinigung Leipzig Eigenbetrieb der Stadt Leipzig

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Abfallentsorgung und. -vermeidung. Verschiedene Trennsysteme

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3

Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung

L a n d r a t s a m t

Lampen + Leuchten einfach entsorgen

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Informationsbroschüre zur ABFALLWIRTSCHAFT. Abfall App

Abfallkalender Halbjahr

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

Freitag, Nummer 02

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT für einen größeren GASTRONOMIEBETRIEB (Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Kurzentren)

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse

Abfallwirtschaft ab 2016

Müllabfuhrordnung. nach den Bestimmungen des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, vom LGBl. Nr. 03/2008, Gemeinde Aldrans

WERTSTOFFE BIO-/GRÜNABFÄLLE

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

stark verschmutzte Verpackungsabfälle Gummiabfälle Kerzen

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Bürgerbefragung Stadt Frankenthal zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes

Problemstoffsammelstelle. Apotheke / Problemstoffsammelstelle. Abfallsammelstelle

Abfall und Müll. Materialien zur Politischen Bildung.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

Zuständigkeitsbereiche ASD Landkreis Leipzig ab

Was passt ins Altglas und was nicht?

Informationsbroschüre zur ABFALLWIRTSCHAFT

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung.

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

Gültigkeit. Gebührenrechnung. Abfallgebühren. Gebühr Sonderleerung. Grundgebühren pro Jahr

13. Änderungssatzung vom zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfalltrennung. im Tennengau

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dortmund (Abfallgebührensatzung - AbfGS) vom

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Chemikalien Gefährlicher Abfall, Problemstoffsammlung, Recyclinghof (Elektronaltgerät)

:das neue Abfall-Sammelsystem

Mülltrennung. Übersicht: Kompetenzen: Organisatorische Hinweise: Etiketten für die Müllbehälter in der Schulküche. Mülltrennung

Transkript:

Landkreis Leipzig Informationsbroschüre zur ABFALLWIRTSCHAFT 2014

VORWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, In den letzten Jahren gab es viele Veränderungen bei der Abfallwirtschaft im Landkreis. Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen machten es erforderlich, neue Wege einzuschlagen. Durch die stetige und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten, haben wir eine gut funktionierende öffentlich-rechtliche Abfallwirtschaft im Landkreis Leipzig. Doch darauf können und wollen wir uns nicht ausruhen. Sie möchten mehr über Ihren Landkreis erfahren, suchen wichtige Informationen und Termine? Wichtige Themen und Publikationen finden Sie auf unserer Homepage www.landkreisleipzig.de, unter anderem auch Publikationen wie das Journal und Daten Fakten Zahlen Landkreis Leipzig. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt ab Januar 2015 die getrennte Sammlung von Bioabfällen und Kunststoffen vor. Derzeit wird geprüft, wie der Landkreis die anstehenden Anforderungen so effektiv und effizient wie möglich umsetzen kann. Auch die Bevölkerungsentwicklung hat Auswirkung auf die Abfallwirtschaft. Die anfallenden Fixkosten müssen auf weniger Einwohner aufgeteilt werden. Umso erfreulicher ist es, dass bei der Kalkulation der neuen Abfallgebührensatzung die Festgebühr für die Abfallentsorgung stabil gehalten werden konnte. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch der Umzug des kommunalen Entsorgungsunternehmens, der Kell GmbH, auf das Gelände des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen und der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft. Durch die gemeinsame Nutzung von vorhandenen Ressourcen ist am Standort Cröbern ein regionales Entsorgungszentrum entstanden. Da die Sammelfahrzeuge nach der Leerung auf dem Gelände bleiben können, wurden zusätzlich auch Leerfahrten eingespart. Damit sind wir für die Zukunft weiterhin gut aufgestellt. Neu ist das Angebot an private Haushalte, die Sperrmüllsammlung kostendeckend durch Containerstellung durchzuführen oder die Möglichkeit für Gewerbetreibende, Vereine oder öffentliche Einrichtungen, Sperrabfall in haushaltsüblichen Mengen kostendeckend an den Wertstoffhöfen abzugeben. Ausführliche Hinweise dazu sowie weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Abfallbroschüre. Für individuelle Fragen zum Thema Abfallvermeidung, -verminderung und -verwertung steht Ihnen das Team des Amtes für Abfallwirtschaft gern zur Verfügung. > > > Daten Fakten Zahlen Familienfreundlich Gastfreundlich Unternehmerfreundlich Dr. Gerhard Gey Landrat

Inhalt Abfallwirtschaft Landkreis Leipzig Kontaktdaten 2 Öffnungszeiten und Übersichtskarte Sammelstellen (nachfolgend Wertstoffhöfe genannt) 3 Ansprechpartner 4 Abfallgebühren 7 Wissenswertes Informationen zur Abfallentsorgung 8 Kleines Abfall-ABC 11 Vertriebsstellen Abfallsäcke und Gelbe Säcke 29 Abfallarten im Detail Papier, Pappe, Kartonagen 13 Sperrmüll 14 Online Verschenkmarkt 16 Toys Company 16 Energiesparlampen 16 Elektro- und Elektronikaltgeräte 17 Garten- und Grünabfälle 18 Bioabfälle 19 Schadstoffe 20 Batterierecycling 20 Gelber Sack/Gelbe Tonne 27 Glasrecycling 28 Tourenpläne Tourenplan Schadstoffmobil 21 Tourenplan Hausmüll 1,1 m³ Abfallbehälter 31 Tourenpläne Hausmüll, Gelber Sack/Gelbe Tonne, Papier 32 Gebietserläuterungen Tourenpläne 52 Unserer Umwelt zuliebe! Spiel und Spaß Kinderrätsel 56 Hier können Sie Ihr Kassenzeichen eintragen und Ihren Tourenplan einkleben.

Abfallwirtschaft Landkreis Leipzig Kontaktdaten Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihre Abfallentsorgung im Landkreis Leipzig! Ihr Entsorger für: WICHTIG! Restabfall Papier Sperrmüll Garten- und Grünabfälle Schadstoffe Wertstoffhöfe Probleme bei der Leerung und Stellung von Restabfall- und Papierbehältern oder Fragen zu den Wertstoffhöfen? Fragen Sie uns! Kell Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH Am Westufer 3 OT Störmthal 04463 Großpösna Service-Büro: 03 42 99/70 05-10 03 42 99/70 05-20 03 42 99/70 05-29 Fax: 03 42 99/70 05-21 E-Mail: service@kell-gmbh.de Web: www.kell-gmbh.de Öffnungszeiten Servicebüro: Mo. Do.: 8:00 16:45 Uhr Fr.: 8:00 15:45 Uhr Bitte beachten Sie bei eventuellen Problemen die Zuständigkeiten des jeweiligen Entsorgers! Ihr Entsorger für:... alles, was in die Gelbe Tonne gehört Abfall-Logistik Leipzig GmbH BT Max-Liebermann-Str. 97 04157 Leipzig Fax: 03 41/90 39 537 Hotline: 08 00/34 13 411 E-Mail: allgmbh@alba.info 2 Ihr Entsorger für:... alles, was in den Gelben Sack gehört Zuständig auch für die Orte: Borsdorf, Cunnersdorf, Panitzsch und Zweenfurth. ALBA Berlin GmbH, Standort Wurzen Am Birkenhof 14 04808 Wurzen Tel.: 03 42 61/480-0 Fax: 03 42 61/480-32 Hotline: 08 00/22 32 555 E-Mail: albawurzen@alba.info

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe 2014 Gewerbegebiet Angerwiesen 21 04651 Bad Lausick Gewerbegebiet Beucha, Gebrüder- Helfmann-Str. 19 04824 Beucha Deutzener Str. 73 04552 Borna* ganzjährig Winter Sommer Montag 14:00 17:00 14:00 18:00 Donnerstag 14:00 17:00 Freitag 09:00 12:00 am 2. Samstag 08:00 13:00 Dienstag 10:00 17:00 10:00 18:00 Mittwoch 14:00 17:00 Freitag 09:00 12:00 am 3. Samstag 08:00 13:00 Dienstag 09:00 17:00 10:00 18:30 Mittwoch Freitag 09:00 17:00 am 4. Samstag 08:00 13:00 Winter = November März Sommer = April Oktober Hier finden Sie die Wertstoffhöfe: Ringstraße 4 04654 Frohburg Montag 14:00 17:00 14:00 18:00 Mittwoch 09:00 12:00 Freitag 14:00 17:00 am 3. Samstag 08:00 13:00 Thallwitz Lossatal Gewerbepark TLG Bahnhofstraße 5 04668 Grimma* Dienstag 09:00 17:00 10:00 18:30 Mittwoch Freitag 09:00 17:00 am 3. Samstag 08:00 13:00 Borsdorf Machern Brandis Bennewitz Wurzen * Abgabe von Schadstoffen zu den Samstagsöffnungszeiten möglich Markranstädt Pegau Zwenkau Markkleeberg Böhlen Rötha Großpösna Otterwisch Espenhain Belgershain Kitzscher Naunhof Parthenstein Trebsen Grimma Elstertrebnitz Groitzsch Neukieritzsch Deutzen Regis-Breitingen Borna Frohburg Bad Lausick Colditz Ehemalige Deponie Groitzsch-Wischstauden Dienstag 14:00 17:00 14:00 18:00 Mittwoch 09:00 12:00 Donnerstag 09:00 12:00 am 4. Samstag 08:00 13:00 Kohren- Salis Geithain Narsdorf OT Störmthal Am Westufer 3 04463 Großpösna* Donnerstag 09:00 12:00 Freitag 14:00 17:00 am 1. Samstag 08:00 13:00 Wertstoffhof Hauptstraße 321 04416 Markkleeberg Dienstag 09:00 17:00 10:00 18:30 Mittwoch Freitag 09:00 17:00 am 1. Samstag 08:00 13:00 OT Großlehna Am Gläschen 9 04420 Markranstädt Dienstag 09:00 12:00 Mittwoch 14:00 17:00 14:00 18:00 Donnerstag 14:00 17:00 am 1. Samstag 08:00 13:00 Gewerbegebiet Nord Bäslerstraße 04808 Wurzen* Dienstag 09:00 17:00 10:00 18:30 Mittwoch Freitag 09:00 17:00 am 2. Samstag 08:00 13:00 3

Ihre Ansprechpartner im Landkreis Sie haben Fragen zur Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung und Ihrem Gebührenbescheid? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Sachbearbeiter, bzw. an das Amt für Abfallwirtschaft. Postanschrift Postanschrift: Landratsamt Landkreis Leipzig Amt für Abfallwirtschaft 04550 Borna Fax: 03437/984-3609 Internet: www.landkreisleipzig.de Mitarbeiter Gebührenveranlagung Sachgebiet Gebührenveranlagung Sie finden die Mitarbeiter der Gebührenveranlagung in Grimma, Leipziger Straße 28 Bad Lausick mit OT Mandy Kuhnert mandy.kuhnert@lk-l.de 03437/984-3622 Belgershain mit OT Ilka Thienel ilka.thienel@lk-l.de 03437/984-3623 Öffnungszeiten Amt für Abfallwirtschaft Bennewitz mit OT Böhlen mit OT Christina Rahmlow christina.rahmlow@lk-l.de Kerstin Schmidt kerstin.schmidt2@lk-l.de 03437/984-3625 03437/984-3628 Mo.: nach Vereinbarung Di.: 08:30 12:00 Uhr 13:30 18:00 Uhr Mi.: nach Vereinbarung Do.: 08:30 12:00 Uhr 13:30 16:00 Uhr Fr.: 08:30 12:00 Uhr Borna mit OT Borsdorf mit OT Brandis mit OT Colditz mit OT Deutzen Marion Friedel marion.friedel@lk-l.de Christina Gerstmann christina.gerstmann@lk-l.de Kerstin Jatzkowski kerstin.jatzkowski@lk-l.de Mandy Kuhnert mandy.kuhnert@lk-l.de Annett Richter annett.richter@lk-l.de 03437/984-3632 03437/984-3624 03437/984-3626 03437/984-3622 03437/984-3634 Elstertrebnitz Annett Richter annett.richter@lk-l.de 03437/984-3634 Espenhain mit OT Annett Richter annett.richter@lk-l.de 03437/984-3634 Frohburg mit OT Hildruth Brauße hildruth.brausse@lk-l.de 03437/984-3633 4

Geithain mit OT Grimma (OT: Bahren, Böhlen, Bröhsen, Cannewitz, Deditz, Denkwitz, Draschwitz, Dürrweitzschen, Förstgen, Frauendorf, Fremdiswalde, Gastewitz, Gaudichroda, Golzern, Gornewitz, Göttwitz, Großbothen, Grottewitz, Haubitz, Jeesewitz, Keiselwitz, Kleinbothen, Köllmichen, Kössern, Kuckeland, Leipnitz, Löbschütz, Motterwitz, Muschau, Mutzschen, Nauberg, Nerchau, Ostrau, Papsdorf, Podelwitz, Pöhsig, Poischwitz, Prösitz, Ragewitz, Roda, Schaddel, Schmorditz, Seidewitz, Serka, Thümmlitz, Wagelwitz, Wetteritz, Würschwitz, Zaschwitz, Zeunitz, Zschoppach) Grimma Stadt und OT (Beiersdorf, Bernbruch, Döben, Dorna, Grechwitz, Großbardau, Höfgen, Kaditzsch, Kleinbardau, Naundorf, Neunitz, Schkortitz, Waldbardau), Groitzsch mit OT Großpösna mit OT Steffen Köhler steffen.koehler@lk-l.de Kerstin Jatzkowski kerstin.jatzkowski@lk-l.de Nadine Stapel nadine.stapel@lk-l.de Kerstin Rother kerstin.rother@lk-l.de Carmen Langer carmen.langer@lk-l.de 03437/984-3635 03437/984-3626 03437/984-3627 03437/984-3629 03437/984-3621 Mitarbeiter Gebührenveranlagung Öffnungszeiten Amt für Abfallwirtschaft Mo.: nach Vereinbarung Di.: 08:30 12:00 Uhr 13:30 18:00 Uhr Mi.: nach Vereinbarung Do.: 08:30 12:00 Uhr 13:30 16:00 Uhr Fr.: 08:30 12:00 Uhr Kitzscher mit OT Hildruth Brauße hildruth.brausse@lk-l.de 03437/984-3633 Kohren-Sahlis mit OT Hildruth Brauße hildruth.brausse@lk-l.de 03437/984-3633 Lossatal mit OT Christina Gerstmann christina.gerstmann@lk-l.de 03437/984-3624 Machern mit OT Christina Gerstmann christina.gerstmann@lk-l.de 03437/984-3624 Markkleeberg (OT: Auenhain, Wachau) Carmen Langer carmen.langer@lk-l.de 03437/984-3621 Markkleeberg Stadt Karola Rux karola.rux@lk-l.de 03437/984-3631 Markranstädt mit OT Steffen Köhler steffen.koehler@lk-l.de 03437/984-3635 Narsdorf mit OT Steffen Köhler steffen.koehler@lk-l.de 03437/984-3635 Naunhof mit OT Ilka Thienel ilka.thienel@lk-l.de 03437/984-3623 Neukieritzsch mit OT Kerstin Rother kerstin.rother@lk-l.de 03437/984-3629 Otterwisch mit OT Nadine Stapel nadine.stapel@lk-l.de 03437/984-3627 Parthenstein mit OT Ilka Thienel ilka.thienel@lk-l.de 03437/984-3623 5

Pegau mit OT Annett Richter annett.richter@lk-l.de 03437/984-3634 Regis-Breitingen mit OT Annett Richter annett.richter@lk-l.de 03437/984-3634 Rötha mit OT Kerstin Rother kerstin.rother@lk-l.de 03437/984-3629 Mitarbeiter Gebührenveranlagung Thallwitz mit OT Trebsen mit OT Wurzen mit OT Mandy Kuhnert mandy.kuhnert@lk-l.de Ilka Thienel ilka.thienel@lk-l.de Christina Rahmlow christina.rahmlow@lk-l.de 03437/984-3622 03438/984-3623 03437/984-3625 Zwenkau mit OT Kerstin Schmidt kerstin.schmidt2@lk-l.de 03437/984-3628 Der Landkreis als Clearingstelle Für den Fall, dass Sie Ihre Anliegen mit den für die Entsorgung der dualen Systeme zuständigen Entsorgungsunternehmen nicht zufriedenstellend klären können, steht Ihnen der Landkreis unter folgender Rufnummer als Clearingstelle zur Verfügung: Abfallwirtschaft (Grimma, Heinrich-Zille-Straße 5) Steffi Liebig steffi.liebig@lk-l.de 03437/984-3640 Wo entsorge ich was? Sie haben Fragen zur richtigen Nutzung der einzelnen Abfallsysteme? (Wo entsorge ich was?): Abfallberatung (Grimma, Heinrich-Zille-Straße 5) Susan Balmer susan.balmer@lk-l.de 03437/984-3612 Spielerisch lernen, Müll zu vermeiden Abfallvermeidung sowie Recycling spielt in der heutigen Gesellschaft eine große Rolle. Aus diesem Grund unterstützt das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises im Rahmen der Abfallberatung die Umwelt- und Naturerziehung in Kindertagesstätten und Schulen. Dazu findet mehrmals im Jahr in verschiedenen Einrichtungen ein Umwelttheater statt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Abfallkisten mit vielen Materialien, wie Kinderbücher, Spiele, CD s sowie Arbeitsmaterialien für Lehrer und Erzieher, im Amt für Abfallwirtschaft auszuleihen. Inhalt der Abfallkiste Sollte auch Ihre Einrichtung Interesse an einem der nächsten Umwelttheater oder an einer Abfallkiste haben, wenden Sie sich bitte an: Landratsamt Landkreis Leipzig Amt für Abfallwirtschaft Abfallberatung Ansprechpartner: Susan Balmer Telefon: 03437/984-3612 E-Mail: susan.balmer@lk-l.de 6

Abfallgebühren 2014 Festgebühr pro Jahr Private Haushalte Gewerbe, Selbständige, öffentliche Einrichtungen u. a. Nutzer von Grundstücken für Freizeit- oder Erholungszwecke Behälternutzungsgebühr pro Jahr 80 Liter ohne Schloss 5,54 80 Liter mit Schloss 9,13 120 Liter ohne Schloss 5,54 120 Liter mit Schloss 9,13 240 Liter ohne Schloss 7,89 240 Liter mit Schloss 11,48 1100 Liter 42,96 21,48 /Person 23,96 /Anschluss 23,98 /Anschluss Behälterentleerungsgebühr 80 Liter 5,29 120 Liter 7,09 240 Liter 12,93 1100 Liter 45,06 Anfang März werden die Gebührenbescheide versendet. Die Abfallgebühren sind am 01.04. und 01.09. des Jahres fällig. Bei Erteilung einer Einzugsermächtigung buchen wir Ihre Abfallgebühren zu beiden Fälligkeiten von Ihrem Konto ab. So ersparen Sie sich Zeit und eventuelle Kosten für Mahnungen, denn die Terminüberwachung übernehmen wir für Sie. Anzahl Mindestentleerungen: 4 pro Restmüllbehälter/Jahr Blauer Restmüllsack 70 l und max. 25 kg 4,94 Transportpauschale bei Sperrmüllentsorgung (Holsystem) 20,00 pro Sperrmüllkarte und je angefangene 500 kg Containerabfuhr bei Containerstellung Sperrmüll pro Container 112,58 Mehrmengengebühr bei Sperrmüllentsorgung (Haushalte/Wochenendgrundstücke) Sperrabfall sonstige Herkunftsbereiche 0,16 /kg 0,43 /kg Entsorgung von Garten- und Grünabfällen bis 1m³ 1,00 /0,2m³ (200 l) ab 1m³ 5,00 /m³ Grünschnittcontainer Siedlervereine bis zu 15 m³ 242,85 bis zu 20 m³ 323,80 bis zu 34 m³ 550,46 Abfallbehälter verschließen: Ihren Behälter können Sie mit einem Schwerkraftschloss, auch Rotkäppchenschloss genannt, verschließen. Dieses Schloss hat für Sie den Vorteil, dass Sie Ihren Behälter verschlossen zur Entsorgung bereitstellen können. Bei der Entleerung öffnet sich das Schloss durch die Schwerkraft automatisch. Ihr Behälter wird danach verschlossen wieder zurückgestellt. Das Anbringen anderer Verschlusssysteme ist unzulässig. Rotkäppchenschloss Für den Fall, dass Sie Ihren Behälter verschließen möchten, haben Sie die Möglichkeit, einen Behälter mit einem Verschlusssystem zu bestellen. Die Kosten für das Schloss sind in der Behälternutzungsgebühr entsprechend der Größe des Behälters enthalten (s. oben). Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Gebührenmitarbeiter (s. S. 4 6). 7

Wissenswertes zur Abfallensorgung Das Wichtigste für Sie kurz zusammengestellt Anmeldung WICHTIG! Es erfolgt keine automatische Datenübermittlung durch das jeweilige Einwohnermeldeamt. Der Überlassungspflichtige ist verpflichtet, Änderungen dem Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig mitzuteilen. BITTE! Bei Umzug Telefonnummer mit bekanntgeben! Wann & Wo? Wer? Was? Welche Unterlagen? Umzug Was muss beachtet werden? Drei Wochen vor Inanspruchnahme der erstmaligen Abfallentsorgung müssen Sie sich beim Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig schriftlich anmelden. Wesentliche Umstände, insbesondere Angaben zur Veränderung der Haushaltsgröße, zum Umzug oder zur Firmenänderung sind innerhalb von drei Wochen nach deren Eintreten mitzuteilen. Überlassungspflichtige (Haushalte, Nutzer von Grundstücken für Wohn- und Erholungszwecke, Gewerbe, öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen, u. a.) Zuzug, Wegzug, Umzug, Geburt, Sterbefall An-, Ab- und Ummeldung des Gewerbes An-, Abmeldung der Abfallbehälter Mitteilungsbogen (erhältlich unter www.landkreisleipzig.de und ggf. bei den Einwohnermeldeämtern), bei Geburt oder Sterbefall Kopie der Geburts-/Sterbeurkunde Mitteilungsbogen Gewerbe (erhältlich unter www.landkreisleipzig.de und ggf. in den Einwohnermeldeämtern) Bei Umzug innerhalb des Landkreises nehmen Sie Ihre Abfallbehälter mit. Bei Umzug außerhalb des Landkreises Leipzig melden Sie den bisherigen Abfallbehälter rechtzeitig ab. Sie werden benachrichtigt, wann der Behälter zur Abholung bereitzustellen ist. Bitte geben Sie aus diesem Grund Ihre Telefonnummer mit bekannt. Gemeinschaftsnutzung 8 Was bedeutet das? Bei einer sog. Behältergemeinschaft können Haushalte, die auf einem Grundstück unter einer Hausnummer oder auf benachbarten Grundstücken gemeldet sind, Abfallbehälter zur gemeinsamen Benutzung anfordern. Dafür ist eine Einverständniserklärung aller Beteiligten schriftlich einzureichen. Zusätzlich ist einer der Haushalte als Vorstand der Gemeinschaft zu bestimmen. Gewerbetreibende können nur mit dem eigenen Haushalt oder einem anderen Gewerbe eine Behältergemeinschaft bilden.

Abfallbehälter Welche Abfallbehälter Restmülltonne (80 l, 120 l, 240 l, 1100 l) gibt es? Papiertonne (blaue Wertstofftonne 240l) Gelber Sack/Gelbe Tonne Vertrieb, Bereitstellen und Entsorgung erfolgt NICHT im Auftrag des Landkreises, siehe dazu Seiten 27, 29 30 Wann werden die Ab- Bis spätestens drei Wochen nach erfolgter Anmeldung fallbehälter gestellt? beim Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig werden die Abfallbehälter vom Entsorgungsunternehmen gestellt. Entsorgung Für den Spitzenbedarf sowie Nutzer von Wochenend- grundstücken wird für den Restmüll ein blauer Restabfallsack (70 l) mit dem Aufdruck Abfallwirtschaft Landkreis Leipzig Restabfallsack gebührenpflichtig in den Vertriebsstellen angeboten. Die Übersicht dafür finden Sie auf Seite 29 und 30. Dieser blaue Restmüllsack wird wie die Abfallbehälter an der nächsten, vom Abfuhrfahrzeug erreichbaren Stelle entsorgt. Restmüllentsorgung Papierentsorgung Abfallbehälter reicht nicht aus? Entsorgung Gelber Sack/ Gelbe Tonne Die Restmüllentsorgung erfolgt im 14-tägigen Rhythmus nach einem Tourenplan. Die Abfallbehälter sind mit einem Chip zur Datenerfassung versehen. Der Überlassungspflichtige stellt den Abfallbehälter am Abholtag bis 7:00 Uhr so vor dem Grundstück bereit, dass die Entsorgungsabsicht eindeutig erkennbar ist. Sie unterstützen die Abfallentsorgung, indem sie die Abfallbehälter mit den Griffen zur Fahrbahn bereitstellen. Die Häufigkeit der Entleerung der Abfallbehälter bestimmt der Überlassungspflichtige selbst (der 14-tägige Rhythmus ist keine Pflicht). Es sind jedoch vier Mindestentleerungen pro Restmüllbehälter und Jahr festgeschrieben. Die blaue Wertstofftonne für Papier, Pappe und Kartonagen wird vierwöchentlich nach einem Tourenplan geleert. Die Tonne ist am Abholtag bis 7:00 Uhr herauszustellen. Auch hier unterstützen Sie die Abfallentsorgung, indem Sie die Behälter mit den Griffen zur Fahrbahn bereitstellen. Die zu entsorgenden Leichtstoffverpackungen werden in einem 14-tägigen Rhythmus entsprechend des Tourenplanes vor Ihrem Grundstück abgeholt. Auch hier ist der Überlassungspflichtige aufgefordert, die Säcke/Tonnen bis 7:00 Uhr am Abholtag herauszustellen. Achtung: Entsorgung erfolgt NICHT im Auftrag des Landkreises! Sie unterstützen die Abfallentsorgung, indem Sie die Abfallund Papierbehälter mit den Griffen zur Fahrbahn bereitstellen. 9

Wenn Ihr Abfallbehälter nicht entleert ist,......wurde Ihr Abfallbehälter zu spät bzw. nicht sichtbar bereitgestellt. Die Abfallbehälter müssen bis 7.00 Uhr am Entsorgungstag so bereitgestellt werden, dass die Entsorgungsabsicht erkennbar ist....wurde Ihr Abfallbehälter mit falschen Abfällen befüllt. Sollten sich in Ihrer Restmülltonne schwere Gegenstände, wie Metallteile oder Betonstücke befinden oder in den Wertstofftonnen (Papier, Gelbe Säcke/Gelbe Tonne) Restmüll, werden diese nicht geleert und mit einem Mängelaufkleber versehen. Sie werden damit aufgefordert, eine Nachsortierung vorzunehmen....war Ihr Abfallbehälter stark überfüllt. Die Entleerungsgebühr gilt für eine einmalige Entleerung der Restmüllbehälter bei geschlossenem Deckel. Für Mehrmengen sollte der blaue Restabfallsack (70 l) genutzt werden (Vertriebsstellen auf Seite 29 und 30). Dieser ist am Entsorgungstag neben den Restmüllbehälter zu stellen. Sollte Ihr Restmüllbehälter regelmäßig überfüllt sein, empfehlen wir Ihnen, einen größeren Behälter zu beantragen....lässt sich der Abfall nicht aus dem Behälter lösen. Der Behälterinhalt muss bei der Kippung allein durch die Schwerkraft herausfallen. Ein Lösen des eingefrorenen oder verdichteten Abfalls durch die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens ist aus Unfallschutzgründen nicht erlaubt! Bitte stellen Sie vor der Entsorgung sicher, dass Ihr Abfall im Behälter locker ist. Angefrorener oder verdichteter Abfall, der in dem Behälter zurückbleibt, berechtigt nicht dazu, dass die Restmülltonne dann kostenlos nachentleert wird. Damit der Müll im Abfallbehälter nicht einfriert, legen Sie den Behälter z. B. mit etwas zerknülltem Zeitungspapier oder Pappe aus. Füllen Sie Ihren Restmüll in einen Beutel. Stellen Sie Ihren Abfallbehälter möglichst frostsicher, z. B. in der Nähe einer Hauswand auf. Der Deckel sollte geschlossen gehalten werden, damit nicht zusätzliche Feuchtigkeit eindringen kann. Bei Rückfragen steht Ihnen das Servicebüro der KELL GmbH (s. S. 2) zur Verfügung. konnte Ihr Abfallbehälter nicht erreicht werden. Sollten durch erhebliche Beeinträchtigungen wie z. B. starker Schneefall, Eisglätte, Baumaßnahmen usw. eine Anfahrt Ihres Grundstückes nicht möglich sein, so stellen Sie Ihren Abfallbehälter bitte an die nächste vom Abfuhrfahrzeug erreichbare Stelle. 10

Das kleine Abfall-ABC Was gehört wohin? A Abbeizmittel B Backpapier/Backformen C CDs/DVDs/Disketten/Videos D Dachpappe E Elektro- F Fahrradreifen, G Garten-/Grünabfälle H Herde/Backöfen I J K Kartonagen/Pappe Abflussreiniger Akkus/Batterien Aktenordner Altkleider Altlacke/-farben Altöl Altreifen Asbest Autobatterien Arzneimittelreste Baumschnitt Bauschaumdosen Bauschutt Blumentöpfe (Keramik) Blumenkästen aus Plastik (Balkon) Chemikalien Dämmstoffe/-platten Dosen (z. B. Konserven) Düngemittel und Elektronikaltgeräte Energiesparlampen -schläuche Federbetten Fenster Fensterglas Feuerlöscher Fotos/Negative Frostschutzmittel Schadstoffmobil* Schadstoffmobil* Batterierecycling/Rücknahme Handel Restmülltonne/Wertstoffhöfe Altkleidersammlung flüssig: Schadstoffmobil/ausgehärtet: Restmülltonne Rücknahme Handel und Kfz-Werkstätten/Schadstoffmobil* Rücknahme Handel und Kfz-Werkstätten/private Entsorungsunternehmen zugelassene Entsorgungsunternehmen Rücknahme Handel und Kfz-Werkstätten siehe Medikamente Restmülltonne Eigenkompostierung/Wertstoffhöfe Fachhandel/www.pdr.de Containerdienste/private Entsorgungsunternehmen Restmülltonne Wertstoffhof CD-Recycling (z. B. Elektronikfachmärkte)/ Restmülltonne Schadstoffmobil* zugelassene Entsorgungsunternehmen/ Containerdienste Restmüllbehälter/Containerdienste Gelber Sack/Wertstofftonne (gelb) Schadstoffmobil* Wertstoffhöfe Wertstoffhöfe/www.lightcycle.de Restmülltonne/private Entsorgungsunternehmen Sperrmüll/Wertstoffhöfe private Entsorgungsfirmen Restmülltonne/private Entsorgungsunternehmen zugelassene Entsorgungsunternehmen Restmülltonne Schadstoffmobil* Eigenkompostierung/Wertstoffhöfe/Restmülltonne Gasflaschen (entleert) Schrottsammlung/Servicestationen Geschirr (Porzellan, Glas, Plaste) Restmülltonne Glühbirnen Restmülltonne (Gas, feste Brennstoffe) Holzschutzmittel Hygieneartikel (z.b. Taschentücher) Insektenschutzmittel Isomatten Wertstoffhöfe Schadstoffmobil* Restmülltonne Schadstoffmobil* Restmülltonne Jalousien innen: Sperrmüll/Wertstoffhöfe, außen: private Entsorgungsfirmen als Transportverpackung: Rücknahme Lieferant als Umverpackung: Rücknahme Handel als Verkaufsverpackung: Grüner Punkt Wertstofftonne (blau) * Schadstoffe können an den Sammelstellen Borna, Grimma, Großpösna (Deponie Cröbern) und Wurzen in haushaltsüblichen Mengen zu den Samstagsöffnungszeiten (s. S. 3) abgegeben werden. 11

* Schadstoffe können an den Wertstoffhöfen Borna, Grimma, Großpösna (Deponie Cröbern) und Wurzen in haushaltsüblichen Mengen zu den Samstagsöffnungszeiten (s. S. 3) abgegeben werden. K Klebstoffe L Laugen M Medikamente N Nagellack/-entferner P Paneele R Rasierer S Säuren T Tapeten Katzenstreu/Kleintierstreu Keramik/Steingut Kochtöpfe Kunststoff-/Plasteteile Kunststoffverpackungen (Grüner Punkt) Leuchtstoffröhren Lösemittel Lumpen Metalle Möbel Möbelpflegemittel Papiertaschentücher/ -handtücher Pflanzenschutzmittel Porzellan (nicht elektrisch)/ Klingen Regenschirm Reinigungsmittel Schuhe Schrott Spiegelglas Spielzeug Spielzeug (elektrisch) Spraydosen Styropor Eigenkompostierung/Restmülltonne Restmülltonne flüssig: Schadstoffmobil, ausgehärtet: Restmülltonne Restmülltonne/Schrott Restmülltonne Gelber Sack/Wertstofftonne (gelb) Schadstoffmobil* Wertstoffhöfe/www.lightcycle.de Schadstoffmobil* Restmülltonne/Sperrmüll/Wertstoffhöfe Achtung: nicht in die Toilette!/Schadstoffmobil* kl. Mengen Restmülltonne Schrottsammlung/Wertstoffhöfe Möbelfundus/Sperrmüll/Wertstoffhöfe Schadstoffmobil* Schadstoffmobil* Sperrmüll/Wertstoffhöfe Restmülltonne Schadstoffmobil* Restmülltonne Restmülltonne Restmülltonne Schadstoffmobil* Schadstoffmobil* Altkleidersammlung/Altschuhsammlung/Restmüll Wertstoffhof Restmülltonne www.grimma.dekra-toyscompany.com/restmülltonne/sperrmüll/wertstoffhöfe Wertstoffhöfe leer: Gelber Sack/Wertstofftonne (gelb) nicht geleert: Schadstoffmobil als Transportverpackung: Rücknahme Lieferant als Verkaufsverpackung: Gelber Sack/Wertstofftonne (gelb) als Deckenplatten/Paneele: Restmülltonne/ private Entsorgungsfirmen kl. Mengen Restmülltonne/Restabfallsack gr. Mengen Wertstoffhöfe V Verdünnung W Wegwerfwindeln Z Zahnbürste Teppich/Auslegware Thermometer (quecksilberhaltig) Thermoskannen Tonerkartuschen Zeitungen/Zeitschriften Sperrmüll/Wertstoffhöfe, Teppichreste: Restmülltonne Schadstoffmobil* Restmülltonne Rückgabe Handel/leer: Restmülltonne Schadstoffmobil* Restmülltonne Restmülltonne Wertstofftonne (blau) 12

Abfallarten im Detail Papier, Pappe, Kartonagen Papier, Pappe und Kartonagen bestehen aus hochwertigem Zellstoff, welcher bis zu sechsmal wiederverwendet werden kann. In Deutschland wurde 2008 laut dem Verband deutscher Papierfabriken für die Papierproduktion 68 % Altpapier eingesetzt. Durch das Recycling wird unsere Umwelt erheblich entlastet und gleichzeitig können Holz, Wasser und Energie eingespart werden. Für das Papierrecycling können nur unverschmutzte und sortenreine Altpapiere verwendet werden. Schon geringe Verunreinigungen im Altpapier können eine Verwertung unmöglich machen und dadurch die Kosten des Einsammelns und Entsorgens unnötig erhöhen. Ihre Papiertonne wird in einem Entsorgungsrhythmus von vier Wochen nach einem Tourenplan geleert. Was darf in die blaue Papiertonne? Zeitungen, Illustrierte, Briefpapier Büropapiere, Druck- und Faxpapiere Kataloge, Bücher, Kuverts Tragetaschen aus Papier, Papiertüten Eierpackungen, Schuhkartons Kartonagen und Pappe Was darf NICHT in die blaue Papiertonne? Hygienepapier (z. B. Papiertaschentücher, Windeln) fettdichte und wasserfeste Papiere (z. B. Pergament- und Butterbrotpapier, Zeichentransparent und Fotos) Kohle- und Selbstdurchschreibpapiere Tapeten Spezialpapiere (z. B. Fotopapier) Reicht einmal Ihre blaue Wertstofftonne nicht aus, so stellen Sie die Mehrmenge am Abholtag neben den Papierbehälter ab. Bitte zerkleinern und bündeln Sie die Mehrmenge, so dass diese am Entsorgungstag vom Entsorger ohne Zeitverzug aufgenommen werden kann. Die bereitgestellte Mehrmenge muss in die Öffnung des Papierbehälters passen! Bitte stellen Sie keine Säcke neben die Papierbehälter, da der Inhalt beim Einsammeln nicht eindeutig identifiziert werden kann. WICHTIG! Alle Haushalte sind an das Sammelsystem des Landkreises angeschlossen und sollten Altpapier bequem über dieses System einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Damit leisten Sie auch einen wertvollen Beitrag zur Gebührenstabilität. 13

Sperrmüll Was ist Sperrmüll? Sperrmüll sind Einrichtungsgegenstände bzw. Hausmüll, die wegen ihrer Sperrigkeit nicht über die zugelassenen Restmüllbehälter entsorgt werden können und daher getrennt gesammelt werden müssen. Dazu gehören unter anderem: Möbel wie Stuhl, Tisch, Bett, Sofa, Kommode, Schrank, Sessel, Liegen, Spiegel Gartenmöbel wie Liegestuhl, Tisch oder Gartenbank aus Kunststoff sperrige Haushaltsgegenstände wie Bügelbrett, Bilderrahmen, Wandregal, Bockleiter aus Holz, Stehlampe aus Holz, Wäschekorb, Waschwanne aus Kunststoff, Regentonne leere Koffer, Kisten, Körbe, Truhen, Spielkisten Federbetten, Steppbetten, Matratzen, Lumpen Rollos, Jalousien, Gardinenstangen Teppiche, Auslegware, Fußbodenbeläge, Parkett, Laminat, Paneele sperriges Kinderspielzeug, Kinderwagen, Schlitten, Ski, Dreirad, Holzroller, Puppenwagen, Laufgitter Tapeten oder Tapetenreste WICHTIG! Kostenfreie Sperrmüllentsorgung von 100 kg pro Person und Kalenderjahr. Mehrmengengebühr in Höhe von 0,16 / kg Für veranlagte Wochenendgrundstücke 140 kg pro Anschluss und Kalenderjahr. Abgabemöglichkeit von Sperrabfall für sonstige Herkunftsbereiche gegen Gebühr. Dazu gehören NICHT: Restmüll fest mit dem Haus verbundene Materialien, wie Fenster, Türen, Dachpappe, Balkonumrandungen aus Holz, WC- und Waschbecken, Spülbecken, Isolier- und Dämmstoffe Bauschutt jeglicher Art Elektro- und Elektronikgeräte wie Elektrorasenmäher, Kühlgeräte, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Elektroherde, etc. Auto- oder Motorradersatzteile, Altreifen, Fahrräder Schrott jeglicher Art wie Heizkörper, Metallzaun, Benzinrasenmäher Schadstoffe wie Asbest, nicht entleerte Kanister, Farb-, Lack- und Ölgebinde, Öltanks, Ölöfen, Ölradiatoren, Öl- und Gasbrenner, Heizkessel Sperrmüllentsorgung sonstige Herkunftsbereiche Neu in diesem Jahr ist, dass auch andere Herkunftsbereiche, z. B. Gewerbe, Vereine und öffentliche Einrichtungen, die an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen sind, in haushaltsüblichen Mengen Sperrabfall entsorgen können. Dies erfolgt nur über eigene Anlieferung an den Wertstoffhöfen und kostet 0,43 /kg. 14

0,16 /kg Sperrmüllentsorgung private Haushalte Sperrmüllkarte Die Entsorgung von Sperrmüll für Haushalte und Wochenendgrundstücke im Landkreis Leipzig erfolgt über die Sperrmüllkarte. Diese finden Sie auf der Rückseite der Abfallbroschüre. Neu ab diesem Jahr ist, dass zur Sperrabfallsammlung auch Container bestellt werden können. Dies ist auf der Sperrmüllkarte anzugeben. ABSENDER Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Kassenzeichen Telefonnummer Personenanzahl Datum Unterschrift www.kell-gmbh.de Sperrmüllkarte für ANLIEFERUNG Nur für Haushalte und Wochenendgrundstücke Was gehört zum Sperrmüll? Möbel wie Stuhl, Tisch, Bett, Sofa, Kommode, Schrank, Sessel, Liege, Spiegel Bitte ausreichend frankieren KELL Kommunalentsorgung Landkreis Leipzig GmbH Am Westufer 3 OT Störmthal 04463 Großpösna Gartenmöbel wie Liegestuhl, Tisch oder Gartenbank aus Kunststoff Soll es schnell gehen? sperrige Haushaltgegenstände wie Bügelbrett, Bilderrahmen, Wandregal, Bockleiter aus Holz, Stehlampe aus Holz, Wäschekorb, Waschwanne aus Kunststoff, Regentonne Leere Koffer, Kisten, Körbe, Truhen, Spielkisten Federbetten, Steppbetten, Matratzen, Lumpen Rollos, Jalousien, Gardinenstangen Teppiche, Auslegware, Fußbodenbeläge, Parkett, Laminat, Paneele sperriges Kinderspielzeug, Kinderwagen, Schlitten, Ski, Dreirad, Holzroller, Puppenwagen, Laufgitter FREIBETRAG Haushalte: 100 kg/person/jahr Wochenendgrundstücke: 140 kg/grundstück/ Jahr Mehrmengengebühr: Dann liefern Sie Ihren Sperrmüll selbst an! Ganz einfach: Sperrmüllkarte zur Anlieferung ausfüllen, Unterschrift und Kassenzeichen (siehe Gebührenbescheid) eintragen, Wertstoffhof heraussuchen (siehe Seite 3), Geld für Mehrmenge nicht vergessen, die Gebühr ist vor Ort zu bezahlen. Bei unvollständig angegebenen Daten sind die Mitarbeiter der Wertstoffhöfe berechtigt, notwendige Angaben durch die Vorlage geeigneter Dokumente zu prüfen. Sollten Sie für einen anderen Haushalt Sperrmüll an den Wertstoffhöfen abgeben wollen, so ist die Sperrmüllkarte mit Kassenzeichen und Unterschrift oder Vollmacht der jeweiligen Person vorzulegen, um jeglichen Missbrauch vorzubeugen. Soll es bequem sein? Dann lassen Sie Ihren Sperrmüll für eine Transportpauschale in Höhe von 20,00 je angefangene 500 kg und je Sperrmüllkarte lose abholen! Oder bestellen Sie für eine Transportgebühr in Höhe von 112,58 einen Container (7 m³, 10 m³), 100 kg pro Person und Jahr frei, jedes weitere Kilogramm 0,16 /kg, Wochenendgrundstücke 140 kg pro Anschluss und Jahr. Sperrmüllkarte ausfüllen, lose Abholung oder Containerstellung ankreuzen, bei Containerstellung gewünschte Größe kennzeichnen, Unterschrift, Telefonnummer und Kassenzeichen (siehe Gebührenbescheid) nicht vergessen und die Sperrmüllkarte an die Kell GmbH schicken. Eintragen, was entsorgt werden soll und wo der Sperrmüll abzuholen ist. Der Abholtermin wird mit Ihnen abgestimmt. Die Abholung Ihres Sperrmülls erfolgt innerhalb von vier Wochen nach Anmeldung. Auch die Stellung und Abholung des Containers wird mit Ihnen abgestimmt. Die Transportpauschale bei loser Abholung und eine eventuelle Mehrmengengebühr werden Ihnen mit dem nächsten Abfallgebührenbescheid berechnet. Den Sperrmüll bei loser Abholung bitte so vor dem Grundstück bereitstellen, dass dieser vom Fahrzeug erreichbar ist und von Hand vom Entsorger ins Fahrzeug verladen werden kann. Bei Containerbestellung die Containergrößen für Sperrmüll beachten: 7 m³ ca. 3,50 m 1,60 m 1,40 m (L B H) 10 m³ ca. 4,00 m 1,60 m 1,70 m (L B H) / siehe auch nebenstehende Skizze L B H 15

Online-Verschenkmarkt http://leipzig-lk.internet-verschenkmarkt.de Auf der Internetseite der Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig, www.landkreisleipzig. de, unter der Rubrik Verschenkmarkt, finden Sie eine Tausch- und Verschenkbörse für Möbel, Gerätschaften, Spielzeug, Literatur usw. Jeder kann hier Angebote und Gesuche für Dinge, die getauscht oder verschenkt werden sollen, unkompliziert und kostenfrei eintragen. Dies soll ein Schritt zu einer idealen Form der Verwertung, nämlich Weiterverwendung noch nutzbarer Produkte, sein. Denn tauschen ist in jedem Fall besser, als die alte, noch funktionierende Kaffeemaschine, die zu klein gewordene Kinderkleidung und noch viele andere Dinge, in den Müll zu werfen. Ihr Sperrmüll ist noch gebrauchsfähig dann helfen Sie mit! Bildungs- und Sozialwerk Muldental e. V. Möbelfundus Prophetenberg 7 04668 Grimma Tel.: 03437/700363 Soziales Möbelprojekt Borna e.v. Abtsdorfer Str. 13, 04552 Borna Tel.: 03433/919050 Eine kostenlose Abholung Ihrer gebrauchsfähigen Möbel ist möglich! Oder nutzen Sie den Online-Verschenkmarkt des Landkreises Leipzig unter www.landkreisleipzig.de Toys Company An verschiedenen Standorten in Grimma und Umgebung sammelt die Toys Company Grimma nicht mehr benötigtes Spielzeug ein. Dort wird es sortiert, gereinigt und repariert. Wer Spielzeug abgeben oder eine Sammelbox dafür aufstellen möchte, wendet sich bitte an: Toys Company Grimma Telefon : 03437/972247 www.grimma.dekra-toyscompany.com. Die Toys Company Grimma ist ein Projekt der DEKRA Akademie GmbH und des Kommunalen Jobcenters Landkreis Leipzig. Rücknahmesystem für Energiesparlampen www.lightcycle.de LED- und Energiesparlampen gehören gesetzlich vorgeschrieben fachgerecht entsorgt. Haushaltsübliche Mengen können an den Wertstoffhöfen des Landkreises (s. S. 3) kostenlos sowie vermehrt im Handel abgegeben werden. Gewerblichen Verbrauchern bietet die Firma Lightcycle eine kostenlose Abgabe an über 400 Großmengensammelstellen an. Dort finden die Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren eine richtige und umweltbewusste Entsorgung, denn dadurch werden Rohstoffe geschont und Materialien wiederverwertet. Auf der Internetseite der Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH (www.lightcycle.de) können Sie bequem über die Suche nach PLZ oder Ort die nächst gelegene Abgabemöglichkeit für Ihre ausgedienten Energiesparlampen suchen. 16

Elektro- und Elektronik-Altgeräte Ob Kühlschrank, Computer oder Fernseher Elektro- und Elektronikgeräte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Durch die rasante technische Entwicklung ist ihre Lebensdauer jedoch begrenzt. So nimmt die Menge des Elektro- und Elektronikmülls immer mehr zu. Da in den Altgeräten Schadstoffe, wie Quecksilber, Blei und Cadmium enthalten sind, ist es wichtig, diese Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Unsere Umwelt wird dadurch geschont und wertvolle Rohstoffe, wie Edelmetalle können wiederverwendet werden. Laut dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) müssen alle elektrischen und elektronischen Altgeräte getrennt gesammelt und verwertet werden. Die Elektro- und Elektronik-Altgeräte können kostenlos an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Die Einteilung erfolgt in folgende Gruppen: 1. Haushaltsgroßgeräte, wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde, Backöfen, Klimageräte, elektrische Heizgeräte, elektrische Heizkörper WICHTIG! Seit 2006 sind alle neuen Elektrogeräte mit der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Symbol weist Sie darauf hin, dass diese Geräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern kostenlos bei den Wertstoffhöfen abzugeben sind. 2. Kühlgeräte, wie Kühlschränke, Gefrierschränke 3. Informations- und Kommunikationsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik, wie Computer, Laptops, Monitore/Tastatur/Maus, Drucker, Spielkonsolen, Videogeräte, Fernsehgeräte, Radios, Taschenrechner, Kopiergeräte, Faxgeräte, schnurlose Telefone, Anrufbeantworter 4. Gasentladungslampen, wie stabförmige Leuchtstofflampen, Energiesparlampen 5. Haushaltskleingeräte, wie Staubsauger, elektr. Rasierapparat, Bügeleisen, Toaster, Kaffeemaschinen, Beleuchtungskörper, elektr. Spielzeuge, Sportgeräte, Überwachungs- und Kontrollgeräte, Bohrmaschinen, Werkzeuge zum Sägen/Schleifen, Geräte zum Drehen/Fräsen, Rasenmäher 17

Garten und Grünabfälle Garten- und Grünabfälle wie Rasenschnitt, zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt, Laub, Pflanzenreste und Reisig können ganzjährig kostenpflichtig an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Die lose Abgabe ist möglich. Für die Entsorgung von Garten- und Grünabfällen wird bis zu einer Menge von 1m³ eine Gebühr von 1,00 Euro je angefangenen 0,2 m³ erhoben. (200 l) 200 l = 1,00 400 l = 2,00 600 l = 3,00 800 l = 4,00 1 m³ = 5,00 jeder weitere m³ auch 5,00 Bei einer Menge von mehr als 1m³ wird eine Gebühr von 5,00 Euro je angefangenem m³ erhoben. Für die Entgegennahme von Weihnachtsbäumen wird keine gesonderte Gebühr erhoben. Grünabfälle, die durch die Betreibung eines Gewerbes entstehen, sind von der öffentlichen Sammlung über die Wertstoffhöfe ausgeschlossen. Hinweis zur Entsorgung pflanzlicher Abfälle Die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfallverordnung PflanzAbfV) regelt die Entsorgung pflanzlicher Abfälle, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, in Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise anfallen, in Sachsen und somit auch in allen Kommunen des Landkreises Leipzig. Danach sind Garten- und Pflanzenabfälle hauptsächlich zu verwerten. Eine Entsorgung durch Verbrennung ist grundsätzlich verboten. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis Leipzig, z. B: ganzjährige kostenpflichtige Abgabe an den Wertstoffhöfen, Stellung Biotonne (privat), Andienung bei privaten Entsorgern, Containerstellung durch private Entsorger, für Garten- und Siedlervereine: Containerstellung über das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises WICHTIG! Abgabe von Baumschnitt ist nur bis zu einem Durchmesser von 10 cm möglich. ist auch eine ausnahmsweise Verbrennung von Pflanzenabfällen nicht gerechtfertigt. Auch der erforderliche Arbeitsaufwand für das Zerkleinern der pflanzlichen Abfälle sowie die Aufwendungen für den Transport und die Entsorgungsgebühr bei der Überlassung führen nicht zu einer Unzumutbarkeit. Sind jedoch Eigenkompostierung, die Nutzung der öffentlichen Pflanzenabfallsammlung oder die Entsorgung über private Entsorger nicht möglich oder nicht zumutbar, kann das Landratsamt Landkreis Leipzig (Umweltamt) auf Antrag im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen (kostenpflichtiger Bescheid) erteilen. 18

Besteht der Verdacht, dass Pflanzen oder Pflanzenteile mit gefährlichen Pflanzenkrankheiten (Feuerbrand, Scharka, Blauschimmel des Tabaks) befallen sind, entscheidet das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Pflanzenschutz, Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen, Tel.: 035242 6317400 als zuständige Pflanzenschutzbehörde, unabhängig von den vorgenannten Regelungen, über die Notwendigkeit und die Art der Vernichtung der pflanzlichen Abfälle. WICHTIG! Bei Verdacht auf Pflanzenkrankheiten gesonderte Entsorgung beachten! Garten- oder Siedlervereine können nach schriftlichem Antrag an das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Leipzig ganzjährig Container zur Erfassung und Entsorgung von Gartenabfällen verwenden. Für die Bereitstellung, Abholung und Entsorgung des entsprechenden Containers sind folgende Gebühren zu entrichten: bis 15 m³ 242,85 bis 20 m³ 323,80 bis 34 m³ 550,46 Bioabfälle Für die Entsorgung von Bioabfällen über eine Biotonne wird vom Landkreis Leipzig kein öffentlich-rechtliches System betrieben. Sie können aber privatrechtlich eine Biotonne in Anspruch nehmen. Geeignete Entsorgungsunternehmen finden Sie im Branchenbuch, im Internet oder bei der Abfallberatung des Landkreises Leipzig. Nach einer aktuellen Studie der Universität Stuttgart, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, wirft jeder von uns pro Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel weg das entspricht etwa zwei vollgepackten Einkaufswagen. Aufs ganze Land hochgerechnet, ergibt das einen gewaltigen Berg von 6,7 Millionen Tonnen zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wir, die Verbraucher, haben es in der Hand, diesen Berg kleiner werden zu lassen. Auf der Internetseite www.zugutfuerdietonne.de erhalten Sie Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Auch einfache und kreative Kochideen, was man aus Lebensmittelresten noch so Tolles zaubern kann, sind hier zu finden. 19

Schadstoffe Für die Annahme von Schadstoffen steht Ihnen das Schadstoffmobil zur Verfügung. Zweimal im Jahr wird das Schadstoffmobil im Landkreis unterwegs sein. Dort können Sie Ihre Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (max. 30 l) kostenlos abgeben. Wann das Schadstoffmobil dieses Jahr in Ihren Ort kommt, finden Sie im Tourenplan auf Seite 21 26. An den Wertstoffhöfen Borna, Grimma, Großpösna (Deponie Cröbern) und Wurzen können zu den Samstagsöffnungszeiten (s. S. 3) Schadstoffe abgegeben werden. Das Schadstoffmobil sammelt u.a.: ACHTUNG! Geben Sie gefährliche Abfälle in fest verschlossenen Behältern, möglichst dem Originalgebinde, ab. Übergeben Sie diese persönlich den Mitarbeitern und stellen Sie die Abfälle niemals unbeaufsichtigt vor dem Schadstoffmobil ab! Abbeizmittel Abflussreiniger Ablauge Altfette, mineralölhaltig Arzneimittelreste Autopflegemittel Betriebsmittel, ölhaltig Bleiakkumulatoren Bleichmittel Bremsflüssigkeit Chemikalien Desinfektionsmittel Entfroster Energiesparlampen Entkalker Farbreste (flüssig) Fleckenentferner Fotochemikalien Frostschutzmittel Fugendichtmasse Grillanzünder Grillreiniger Halogenlampen Herdputzmittel Hobbychemikalien Holzschutzmittel Imprägniermittel Insektenbekämpfungsmittel Kaltanstrich Kitt-/Spachtelmasse (flüssig) Klebstoffe Knopfzellen Korrekturflüssigkeit Lacke Laugen Lederpflegemittel Leergefäße mit schädlichen Restanhaftungen Lösemittel Medikamente Metallputzmittel Möbelpflegemittel Mottenschutzmittel Öl/Ölbinder/Ölfilter Pflanzenschutzmittel Pilzbekämpfungsmittel Pinselreiniger Quecksilberhaltige Thermometer Quecksilberhaltige Relais Reinigungsmittel Rohrreiniger Rostschutzmittel Rostumwandler Säuren Schädlingsbekämpfungsmittel Schmiermittel Silberputzmittel Terpentin Trockenbatterien Unkrautvernichtungsmittel Unterbodenschutzmittel Verdünnung Waschbenzin WC-Reinigungsreste Völlig ausgetrocknete Farben und Pinsel können über die Restmülltonne entsorgt werden. Die schadstoffhaltigen Lösemittel sind in den Farben bereits verdunstet. Batterierecycling Über die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien kurz GRS, können Sie Batterien und Akkus umweltgerecht einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. In den letzten 10 Jahren konnten so mehr als 100.000 t Batterien für das Batterierecycling gesammelt werden. Dadurch wurden Ressourcen geschont und Rohstoffe wie Eisen, Zink und Mangan wiederverwertet. In Geschäften, in denen Batterien und Akkus verkauft werden, finden Sie im Kassenbereich die grünen GRS-Sammelbehälter. Mehr Informationen unter www.grs-batterien.de! 20

Tourenpläne Tourenplan 2014 Schadstoffmobil Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Albersdorf Markranstädt Containerplatz 07.10.14 19:00-19:45 Albrechtshain Naunhof Am Friedhof 27.03.14 14:00-14:45 Altenbach Bennewitz Am Heller FFW 02.04.14 17:45-19:00 Altenhain Trebsen Bahnhof 28.10.14 11:00-13:00 Altmörbitz Kohren-Sahlis Parkplatz 17.10.14 11:00-11:45 Ammelshain Naunhof Parkplatz Schule 27.03.14 11:00-12:30 Audigast Groitzsch Gasthof Seiler, An der Kirche 13.10.14 19:45-20:15 Auenhain Markkleeberg Bornaer Chaussee 11.03.14 11:00-11:45 Auligk Groitzsch ehem. Kindergarten 10.10.14 13:30-15:00 Bach Bennewitz ehem. Konsum 31.03.14 11:00-12:00 Bad Lausick Bad Lausick Erich Weinert-Str. (Kegelbahn) 19.03.14 12:15-13:15 16.10.14 12:00-13:45 Bad Lausick Bad Lausick Erich Weinert-Str. (Kegelbahn) 09.04.14 18:30-20:00 16.10.14 12:00-13:45 Ballendorf Bad Lausick Ortsausgang Richtung Colditz 16.10.14 11:00-11:45 Beiersdorf Grimma Parkpl. hinter Gasthof 11.11.14 11:00-12:15 Belgershain Belgershain Feuerwehr 10.11.14 18:15-19:30 Benndorf Frohburg Dorfplatz 15.10.14 12:00-12:45 Bennewitz Bennewitz Kirche 31.03.14 15:45-17:15 Bennewitz Bennewitz Leulitzer Straße 31.03.14 13:30-14:45 Bernbruch Grimma Bushaltestelle 16.10.14 16:45-17:30 Berndorf Groitzsch Ortsbürgerschaftshaus Feuerwehr, Dorfplatz 10.10.14 11:00-12:00 Beucha Bad Lausick Beuchaer Landstraße Ecke Steinbachstrasse 21.10.14 13:15-14:00 Beucha Brandis Bahnhof 03.04.14 15:00-16:45 Beucha Brandis Kindergarten 03.04.14 12:15-14:00 Birkenhof Wurzen Dorfmitte 07.04.14 15:45-16:45 05.11.14 11:00-11:45 Böhlen Böhlen K.-Bartelmann-Str. 05.03.14 18:00-19:00 20.10.14 18:00-19:00 Böhlen Böhlen Parkplatz Sporthalle 05.03.14 19:15-20:15 20.10.14 19:15-20:15 Böhlen Grimma Bushaltestelle 04.10.14 10:15-11:00 Böhlitz Thallwitz Löschteich 30.10.14 11:00-12:00 Borna Borna Bergmannstr. 04.03.14 11:00-12:15 23.10.14 12:15-13:15 Borna Borna Heinrich-Heine-Str. 04.03.14 12:30-13:15 23.10.14 13:30-15:00 Borna Borna Magdeborner Str. 04.03.14 13:30-14:45 Borna Borna Parkplatz Raupenhainer Straße Gnandorf 03.03.14 18:00-19:00 23.10.14 11:00-12:00 Borsdorf Borsdorf Schulstraße Containerplatz 27.03.14 17:00-18:00 10.11.14 12:30-13:30 Brandis Brandis Lindenplatz 26.03.14 12:15-13:30 27.10.14 17:15-18:30 Brandis Brandis Rathausgasse 26.03.14 13:45-14:30 27.10.14 15:45-17:00 Brandis Brandis Schützenplatz 26.03.14 15:30-16:30 Braußwig Kitzscher Gasthof 06.03.14 12:15-13:00 Bröhsen Grimma Gasthof 24.03.14 13:30-14:30 Bubendorf Frohburg Raststätte Bubendorf 15.10.14 11:00-11:45 Buchheim Bad Lausick Ortsmitte 09.04.14 17:15-18:15 Burkartshain Wurzen Konsum 07.04.14 17:00-18:15 Canitz Thallwitz An der Hopfdarre 30.10.14 17:30-18:30 Cannewitz Grimma ehem. Kaufhalle 25.03.14 11.00-12.00 Colditz Colditz Dr. W. Külz-Str. 01.03.14 08:00-10:00 22.10.14 14:15-15:30 Colditz Colditz Dr. W. Külz-Str. 09.04.14 11:00-12:30 22.10.14 14:15-15:30 Colditz Colditz Europahaus 29.10.14 15:15-17:15 Dehnitz Wurzen ehem. Ringelnatzklause 06.11.14 18:30-19:30 Deuben Bennewitz Schulstraße FFW 02.04.14 16:15-17:30 Deutzen Deutzen Busplatz, Straße des Aufbaus 14.10.14 18:45-20:00 Dittmannsdorf Kitzscher Flurweg 06.03.14 13:15-14:00 21

Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Döben Grimma Gasthof 24.03.14 19:15-20:15 Dögnitz Machern ehem. Feuerwehr 27.03.14 18:30-19:30 Döhlen Markranstädt Lindenstraße, ehem. Gemeindeamt 07.10.14 15:45-16:30 Dolsenhain Kohren-Sahlis LPG-Stützpunkt 17.03.14 11:00-11:45 Dornreichenbach Lossatal ehem. Gasthof 07.04.14 12:15-13:30 04.11.14 12:15-13:15 Dreiskau-Muckern Großpösna Rittergutshof 10.03.14 13:00-13:45 Dürrweitzschen Grimma Kaufhalle Parkplatz 04.10.14 09:00-10:00 Ebersbach Bad Lausick Parkplatz Kirche 09.04.14 16:00-17:00 Eicha Naunhof Parkplatz Gasthof 27.03.14 12:45-13:45 Eisdorf Pegau Containerplatz 14.03.14 13:00-14:00 Elbisbach Frohburg ehem. Rittergut; Arvedshof 20.10.14 12:00-12:45 Elstertrebnitz Elstertrebnitz Parkplatz Sportplatzgelände 09.10.14 13:00-14:30 Erlbach Colditz Kaufhalle (Landmarkt) 29.10.14 11:00-11:45 Eschefeld Frohburg Große Seite, ehem. Kaufhalle 15.10.14 15:30-17:00 Espenhain Espenhain Leipziger Str. 8 05.03.14 15:00-16:30 Etzoldshain Bad Lausick Sportplatz 16.10.14 14:00-14:45 Eula Borna Schule 06.03.14 11:00-12:00 Falkenhain Lossatal Containerplatz hinter Kaufhalle 04.04.14 13:30-14:15 Falkenhain Lossatal Grundstück Karl-Marx-Straße 75 04.04.14 15:15-16:00 Flößberg Frohburg An der B 176 Parkplatz Sammelhof 20.10.14 13:00-13:45 Frankenhain Frohburg gegenüber alte Post 17.10.14 16:15-17:15 Frankenhain Frohburg Gemeindeamt 17.10.14 17:30-18:15 Frankenheim Markranstädt Dölziger Straße, An der Eiche 07.10.14 12:00-12:45 Frauendorf Frohburg gegenüber Gemeindezentrum 17.10.14 15:00-16:00 Frauendorf Grimma Bushaltestelle 04.10.14 08:00-08:45 Frauwalde Lossatal Containerplatz 03.11.14 11:00-11:45 Fremdiswalde Grimma Ortsmitte 25.03.14 12:15-13:15 Frohburg Frohburg Busplatz An der Wyhraaue 17.03.14 18:00-20:00 15.10.14 13:00-14:30 Fuchshain Naunhof Albrechtshainer Str. 27.10.14 13:45-14:45 Gaschwitz Markkleeberg Bahnhof Gaschwitz 11.03.14 16:45-17:45 27.10.14 11:00-12:00 Gatzen Groitzsch K7953, Parkplatz an der Verwaltung zur Agrar-GmbH 10.10.14 16:30-19:00 Gaulis Böhlen Dorfmitte 05.03.14 16:45-17:45 Geithain Geithain Geithain West: Wäscherei Getex 18.03.14 16:45-17:45 18.10.14 09:00-10:00 Geithain Geithain H.-Heine-Str. 18.03.14 19:15-20:00 18.10.14 12:15-13:00 Geithain Geithain Markt 18.03.14 18:00-19:00 18.10.14 10:15-11:15 Gerichshain Machern Brandiser Straße 28.03.14 17:15-19:00 Glasten Bad Lausick Parkplatz 19.03.14 13:30-14:30 Gnandstein Kohren-Sahlis Parkplatz 17.03.14 12:00-12:45 Göhrenz Markranstädt Lausener Weg 07.10.14 18:00-18:45 Golzern Grimma Gemeindeamt 25.03.14 19:15-20:15 Göttwitz Grimma Konsum 25.03.14 16:45-17:45 Grechwitz Grimma Feuerwehr 24.03.14 18:00-19:00 Greifenhain Frohburg Turnhalle, Containerplatz 15.10.14 18:30-19:15 Grethen Parthenstein Feuerwehr 20.03.14 16:30-17:45 Grimma Grimma Großmühle 08.04.14 13:00-15:00 11.11.14 18:15-19:45 Grimma Süd Grimma Platz der Einheit 08.04.14 16:00-18:00 Grimma-West Grimma Vorwerkstraße Bushaltestelle 08.04.14 11:00-12:45 11.11.14 16:30-18:00 Grimma-West Grimma Sportplatz 01.03.14 12:15-13:30 11.11.14 14:00-15:30 Groitzsch Groitzsch Schützenplatz 07.03.14 16:30-18:30 13.10.14 17:00-19:30 Großbardau Grimma Hauptstraße 08.04.14 18:15-19:00 16.10.14 15:45-16:30 Großbothen Grimma Bahnhofstraße 01.03.14 10:15-11:30 Großbuch Otterwisch Kreuzung Grethener Straße/Dorfstraße 19.03.14 15:30-16:30 Großdalzig Zwenkau Containerplatz 09.10.14 12:00-12:45 22

Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Großdeuben Böhlen Martin-Luther-Str. 20 11.03.14 18:00-19:00 Großdeuben Böhlen Wiesenstr. 11.03.14 19:15-20:15 Großlehna Markranstädt Parkplatz Konsum, Sckeuditzer Straße 06.10.14 11:00-13:00 Großpösna Großpösna Gemeindeplatz 10.03.14 15:45-18:00 Großpriesligk Groitzsch Containerplatz, Neubausiedlung 13.10.14 16:00-16:45 Großschkorlopp Pegau Containerplatz 14.03.14 11:00-11:45 Großstädteln Markkleeberg Gartentechnik Sperber Alte Straße 24.10.14 19:15-20:15 Großstädteln Markkleeberg Alte Str. 11.03.14 15:30-16:30 Großsteinberg Parthenstein Am Bahnhof 10.11.14 15:45-16:45 Großstolpen Groitzsch Containerplatz Ortsmitte ehem. Bahnhof 13.10.14 14:15-15:00 Großstorkwitz Pegau Dorfstraße, gegenüber Verkaufsstelle 08.10.14 11:00-11:45 Großzössen Neukieritzsch Straße des Friedens 05.03.14 12:15-13:00 Großzschepa Lossatal Containerplatz 03.11.14 19:00-20:00 Grottewitz Grimma Schmiede 29.03.14 13:15-14:00 Grubnitz Bennewitz Waage 31.03.14 18:45-19:45 Güldengossa Großpösna Schulstr. 12 10.03.14 11:00-11:45 Hagenest Regis-Breitingen Am Gasthof, Glasstellplatz Bushaltestelle 14.10.14 11:00-11:45 Hainichen Kitzscher Parkplatz Stadion 06.03.14 18:30-19:00 Hausdorf Colditz Sportplatz 29.10.14 13:15-14:15 Heyda Lossatal Containerplatz 04.11.14 11:00-12:00 Hohburg Lossatal Friedenstr. 5 ( FFW ) 04.11.14 16:45-18:00 Hohburg Lossatal Parkplatz Lindenstr. 04.11.14 18:15-19:00 Hohnstädt Grimma Wasserturm 21.03.14 11:00-14:00 11.11.14 12:30-13:45 Hohnbach Colditz Bushaltestelle 22.10.14 17:30-18:15 Hopfgarten Frohburg Birkenweg, vor Feuerwehrhaus 20.10.14 11:00-11:45 Jahnshain Kohren-Sahlis Gemeindeamt 17.03.14 15:00-16:00 Kaditzsch Grimma Ortsmitte 24.03.14 16:45-17:45 Kahnsdorf Neukieritzsch Th.-Sältze-Str. 10 05.03.14 13:15-14:00 Kieritzsch Neukieritzsch Feuerwehrgerätehaus 13.10.14 12:00-12:45 Kitzen Pegau Am Kulturhaus 14.03.14 14:15-15:00 Kitzscher Kitzscher Hartplatz am Park 06.03.14 15:00-16:00 21.10.14 12:15-13:00 Kitzscher Kitzscher LKW-Platz, Eulaer Str. 06.03.14 16:15-17:15 21.10.14 11:00-12:00 Kleinbardau Grimma Platz vor Glasbehälter 08.04.14 19:15-20:00 Kleinbothen Grimma Dorfplatz 21.03.14 16:00-16:45 Kleindalzig Zwenkau Am Dorfteich 09.10.14 11:00-11:45 Kleinschkorlopp Pegau Feuerwehrplatz 14.03.14 12:00-12:45 Kleinsteinberg Brandis Lindenhof 03.04.14 17:00-17:45 Kleinzschepa Lossatal Containerplatz 04.11.14 15:30-16:30 Klinga Parthenstein Parkpl. hinter Gasthof 10.11.14 14:30-15:30 Köhra Belgershain Schmiedestr. 10.11.14 17:00-18:00 Kohren-Sahlis Kohren-Sahlis Busplatz 17.03.14 13:00-14:00 17.10.14 13:00-14:00 Kollau Thallwitz Containerplatz 30.10.14 15:15-16:15 Köllmichen Grimma alte Waage 24.10.14 13:15-14:00 Körlitz Lossatal Feuerwehr 04.04.14 17:15-18:00 Kornhain Wurzen Schaukasten 06.11.14 17:30-18:15 Kössern Grimma ehem. Kaufhalle 21.03.14 17:00-18:00 Kühnitzsch Lossatal ehem. Mülldeponie 04.04.14 16:15-17:00 04.11.14 13:30-14:30 Kühren Wurzen Markt 07.11.14 16:00-17:15 Kulkwitz Markranstädt Gaststätte Grüne Eiche 06.10.14 18:45-19:45 Lastau Colditz Gasthof (Heimatverein) 22.10.14 16:30-17:15 Lauterbach Bad Lausick am Teich 21.10.14 17:30-18:15 Lauterbach Bad Lausick Gemeindeverwaltung Parkplatz 19.03.14 11:00-12:00 Leipnitz Grimma Feuerwehr 21.03.14 18:15-19:00 23

Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Leisenau Colditz Gemeindeamt 29.10.14 17:30-18:30 Leulitz Bennewitz Bushaltestelle 02.04.14 11:00-12:15 Lindennaundorf Markranstädt Schönauer Straße, Pferdeteich 07.10.14 11:00-11:45 Lindhardt Naunhof am Kurhaus 29.10.14 19:00-19:45 Lippendorf Neukieritzsch Containerplatz Hauptstraße 13.10.14 11:00-11:45 Löbschütz Zwenkau Containerplatz 08.10.14 13:00-13:45 Lobstädt Neukieritzsch Hauptstr. 37 05.03.14 11:00-12:00 Lossa Thallwitz gegenüber Bushaltestelle 30.10.14 12:15-13:00 Lübschütz Machern Containerplatz 28.03.14 11:00-12:00 Lüptitz Lossatal T.-Münzer-Ring 04.11.14 19:15-20:15 Maaschwitz Colditz bei Feuerwehr 22.10.14 12:00-12:45 Machern Machern Zeititzer Weg/Polenzer Straße 26.03.14 16:45-17:45 Machern Machern Zeititzer Weg/Polenzer Straße 28.03.14 15:30-17:00 Mark Schönstädt Lossatal Containerplatz 04.04.14 18:15-19:00 Markkleeberg Markkleeberg Arndtstr./Schillerplatz 11.03.14 12:00-12:45 Markkleeberg Markkleeberg Bahnhof 13.03.14 15:15-16:45 Markkleeberg Markkleeberg Einkaufsmarkt Sonnensiedlung 13.03.14 12:45-14:15 23.10.14 18:45-20:00 Markkleeberg Markkleeberg Koburger Str./Ladestr. 13.03.14 11:00-12:30 Markkleeberg Markkleeberg Mönchereistr./Festanger 11.03.14 13:00-14:30 16.10.14 18:00-19:00 Markranstädt Markranstädt Gewerbegebiet Ranstädter Mark 12.03.14 13:45-14:45 06.10.14 13:15-14:30 Markranstädt Markranstädt Oststraße, Schachtbahn (ehemaliger Sammelhof) 12.03.14 12:30-13:30 06.10.14 15:30-17:00 Markranstädt Markranstädt Südstraße 1, Richtung Zwenkau 12.03.14 11:00-12:15 06.10.14 17:15-18:30 Meltewitz Lossatal Containerplatz 07.04.14 11:00-12:00 Meuselwitz Colditz alter Gasthof 29.10.14 12:00-13:00 Michelwitz Groitzsch Containerplatz 10.10.14 12:15-13:15 Mölbis Espenhain An der Feuerwehr 07.03.14 11:00-11:45 Möseln Colditz ehem. Gasthof 09.04.14 12:45-13:45 Müglenz Lossatal Containerplatz 03.11.14 12:00-12:45 Mühlbach Wurzen Schaukasten 07.11.14 17:30-18:15 Mutzschen Grimma Feuerwehr, Glascontainerplatz 24.10.14 14:15-15:15 Mutzschen Grimma Gewerbegebiet 25.03.14 15:30-16:30 Narsdorf Narsdorf Siedlungsstr. 18.03.14 13:45-14:30 Nauberg Grimma Glascontainerplatz 24.10.14 12:15-13:00 Nauenhain Geithain Bushaltestelle 18.10.14 13:15-14:00 Naunhof Naunhof Güterladestraße 20.03.14 13:45-15:30 Naunhof Naunhof Wiesenstraße 20.03.14 11:00-13:30 24.10.14 16:15-17:45 Neichen Trebsen ehem. Bahnhof 29.03.14 09:15-10:15 Nemt Wurzen Gemeindeamt 06.11.14 16:15-17:15 Nenkersdorf Frohburg Kirche 20.10.14 16:45-17:30 Nepperwitz Bennewitz ehem. Konsum 31.03.14 17:30-18:30 Nerchau Grimma Bahnhof 29.03.14 11:00-13:30 24.10.14 11:00-12:00 Neukieritzsch Neukieritzsch Markt 13.10.14 13:00-14:00 Neukirchen Borna An der Schanze 03.03.14 13:30-14:30 Niedergräfenhain Geithain Bettis Landladen/Bushaltestelle 18.10.14 08:00-08:45 Nimbschen Grimma Parkplatz Klosterschänke 21.03.14 15:00-15:45 Nischwitz Thallwitz Gemeindeamt 30.10.14 18:45-19:45 Nitzschka Wurzen Containerplatz 06.11.14 15:15-16:00 Oelschütz Wurzen Schaukasten 07.11.14 11:00-11:45 Oelzschau Espenhain Schulstr. 6/8 10.03.14 14:00-14:45 Ossa Narsdorf Wendeschleife Busplatz 18.03.14 11:00-11:45 Otterwisch Otterwisch Feuerwehr 19.03.14 16:45-17:15 21.10.14 16:00-17:15 Panitzsch Borsdorf Dreiecksiedlung 03.04.14 19:00-19:45 10.11.14 11:00-12:15 Panitzsch Borsdorf Alte Kaufhalle 26.03.14 18:00-19:00 24

Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Pausitz Bennewitz Dorfplatz 31.03.14 12:15-13:15 Pegau Pegau Am Bahnhof 07.03.14 18:45-19:30 09.10.14 16:30-17:45 Pegau Pegau Martin-Luther-Platz 09.10.14 15:30-16:15 Peißen Pegau Dorfplatz 14.03.14 18:15-19:15 Plagwitz Machern Containerplatz 28.03.14 13:30-14:30 Pöhsig Grimma DSD Standplatz 24.03.14 12:15-13:15 Polenz Brandis Dorfplatz 27.10.14 18:45-20:00 Pomßen Parthenstein Platz vor Feuerwehr 20.03.14 18:00-19:30 Posthausen Machern Containerplatz 03.04.14 18:00-18:45 Pötzschau Espenhain Dorfplatz Großpötzschau 07.03.14 12:00-12:45 Prießnitz Frohburg Platz vor Jugendclub 20.10.14 15:45-16:30 Priesteblich Markranstädt Zum Wasserwerk/Containerplatz 07.10.14 13:00-13:45 Prösitz/Gastewitz Grimma Containerplatz Prösitz 25.03.14 18:00-19:00 Püchau Machern Containerplatz 28.03.14 12:15-13:15 Pyrna Wurzen Dorfteich Ortsausgang 07.04.14 18:30-19:30 Quesitz Markranstädt Hauptstraße, Pappelweg (Teich) 07.10.14 14:00-14:45 Ragewitz Grimma ehem. Kaufhalle 24.03.14 11:00-12:00 Ramsdorf Regis-Breitingen Am Gemeindeamt, Dorfstraße 69 14.10.14 13:00-14:15 Räpitz Markranstädt Schkeitbarer Str. 12.03.14 16:45-17:30 Rathendorf Narsdorf Parkplatz Gasthof 18.03.14 12:00-13:30 Regis-Breitingen Regis-Breitingen Markt 07.03.14 15:00-16:00 14.10.14 17:00-18:30 Regis-Breitingen Regis-Breitingen Thomas-Müntzer Str. 07.03.14 13:15-14:15 14.10.14 14:30-16:00 Röcknitz Thallwitz Parkplatz Bushaltestelle 03.11.14 17:45-18:45 Roda Frohburg Minimarkt, Rodaer Dorfstr. 15.10.14 19:30-20:15 Roda Grimma Dorfplatz 25.03.14 13:30-14:30 Roitzsch Wurzen Supermarkt Roitzscher Weg 07.11.14 18:30-19:30 Rötha Rötha Lindenplatz 04.03.14 17:45-19:15 23.10.14 17:30-18:15 Rötha Rötha Siedlung des Friedens 04.03.14 15:45-17:30 23.10.14 16:00-17:15 Rüdigsdorf Kohren-Sahlis Konsum 17.10.14 12:00-12:45 Rüssen-Kleinstorkwitz Zwenkau Lindenstraße 08.10.14 12:00-12:45 Sachsendorf Wurzen Containerplatz 07.11.14 13:00-14:00 Schkeitbar Markranstädt Räpitzer Str. 12.03.14 15:45-16:30 Schkölen Markranstädt Am Bahnhof 12.03.14 17:45-18:30 Schkortitz Grimma Feuerwehr 24.03.14 15:30-16:30 Schmölen Bennewitz ehem. Feierabendheim 02.04.14 12:30-13:45 Schönau Frohburg Buswendeschleife Schönaer Hauptstraße 8 03.03.14 11:00-12:00 Schönbach Colditz an der Post 22.10.14 18:30-19:30 Seelingstädt Trebsen Kegelbahn 28.10.14 13:15-15:15 Seidewitz Grimma Dorfmitte 04.10.14 12:00-12:45 Seifertshain Großpösna Containerplatz 10.03.14 18:15-19:00 Sermuth Colditz Kaufhalle 22.10.14 11:00-11:45 Sittel Pegau Am Dorfteich 14.03.14 16:00-16:45 Steinbach Bad Lausick Ortsmitte 21.10.14 18:30-19:15 Stockheim Bad Lausick Bushaltestelle 21.10.14 14:15-15:00 Störmthal Großpösna Parkplatz Gemeindeamt 10.03.14 12:00-12:45 Streitwald Frohburg Bushaltestelle, Containerplatz 15.10.14 17:30-18:15 Streuben Wurzen Dorfteich 07.11.14 15:00-15:45 Syhra Geithain Christines Landladen 17.03.14 16:30-17:30 Tautenhain Frohburg Rosa-Luxemburg-Str. Festplatz 17.10.14 18:30-19:30 Tellschütz Zwenkau Containerplatz 08.10.14 14:00-14:45 Thallwitz Thallwitz Gemeindeplatz 30.10.14 13:15-14:15 Thammenhain Lossatal ehem. Schule (Bushaltestelle) 03.11.14 15:45-16:30 Thammenhain Lossatal Kaufhalle 03.11.14 15:45-16:30 25

Ortsteil Ort/Gemeinde Straße Frühjahr Herbst Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Thammenhain Lossatal Kaufhalle 03.11.14 14:00-14:45 Thierbach Kitzscher Am Feuerwehrgerätehaus 06.03.14 17:30-18:15 Thierbaum Bad Lausick Wendeschleife Zum Weißen Stein ca. 100 m außerhalb Ortschaft (Richtung Westen) 09.04.14 14:15-15:00 Thräna Borna Neukirchener Str. 03.03.14 16:45-17:45 Threna Belgershain Belgershainer Str. 27.10.14 12:30-13:30 Thronitz Markranstädt Döhlener Straße/Containerplatz 07.10.14 17:00-17:45 Trages Kitzscher Am Teich 06.03.14 19:15-19:45 Trebelshain Wurzen Dorfteich 07.04.14 13:45-14:45 Trebishain Frohburg Containerplatz 20.10.14 14:00-14:45 Trebsen Trebsen Rathaus 29.03.14 08:00-09:00 28.10.14 16:15-18:45 Voigtshain Lossatal Bushaltestelle 03.11.14 13:00-13:45 Wachau Markkleeberg Gartenweg 10.03.14 19:15-20:00 Wäldgen Wurzen Schaukasten 07.11.14 12:00-12:45 Waldsteinberg Brandis Forstweg/Löhnsweg 26.03.14 11:00-12:00 Wasewitz Thallwitz Nähe Tankstelle 30.10.14 16:30-17:15 Watzschwitz Lossatal Containerplatz 04.04.14 12:15-13:15 Weideroda Pegau Dorfplatz 09.10.14 18:00-19:00 Werben Pegau Platz an Knattrich's Einkaufseck 14.03.14 17:00-18:00 Wickershain Geithain Gasthof Höhle 18.03.14 15:30-16:30 Wiederau Pegau Containerplatz 09.10.14 19:15-20:00 Wildenhain Regis-Breitingen Parkplatz 14.10.14 12:00-12:45 Wolfshain Brandis Dorfring 03.04.14 11:00-12:00 Wurzen Wurzen Geschw.-Scholl-Straße 01.04.14 19:15-20:15 05.11.14 13:15-14:30 Wurzen Wurzen Juelstraße 01.04.14 16:15-17:30 06.11.14 12:45-14:15 Wurzen Wurzen Kaufhalle Steinhof 01.04.14 11:00-12:15 05.11.14 18:30-20:15 Wurzen Wurzen Parkplatz Badergraben 01.04.14 12:30-13:45 06.11.14 11:00-12:30 Wurzen Wurzen Parkplatz LRA 02.04.14 14:00-15:15 05.11.14 15:30-16:30 Wurzen Wurzen Rosa-Luxemburg-Straße, Drahtseilwerk 01.04.14 17:45-19:00 05.11.14 12:00-13:00 Wurzen Wurzen Rosental 01.04.14 14:00-15:15 05.11.14 16:45-18:15 Wyhra Borna Bornaer Weg 03.03.14 15:30-16:30 Zedtlitz Borna Platekaer Str. 03.03.14 12:15-13:15 Zeititz Bennewitz Leulitzer Straße 5 02.04.14 19:15-20:15 Zeunitz Grimma Ortsmitte 21.03.14 19:15-20:00 Zitzschen Zwenkau Kitzner Str. 14.03.14 19:30-20:15 Zöbigker Markkleeberg Parkplatz An der Harth Gewerbegebiet 24.10.14 18:15-19:00 Zöbigker Markkleeberg Gewerbegebiet An der Harth 12.03.14 19:00-19:45 Zschadraß Colditz Parkplatz Kurve 22.10.14 13:00-14:00 Zschoppach Grimma Gasthof 04.10.14 13:00-13:45 Zschorna Lossatal gegenüber F/M Markt 04.04.14 11:00-12:00 Zweenfurth Borsdorf Parkplatz Gasthof 27.03.14 15:45-16:45 Zwenkau Zwenkau Leipziger Str. 108a 13.03.14 18:15-19:00 08.10.14 18:00-19:30 Zwenkau Zwenkau Rondell Wiesenstraße/Dalziger Weg (ehem. Schulplatz) 08.10.14 15:45-17:45 Zwenkau Zwenkau Wendeschleife Kap Zwenkau 13.03.14 17:15-18:00 Zwenkau Zwenkau Wiesenstr./Dalziger Weg 13.03.14 19:15-20:00 Zwochau Thallwitz Garagenkomplex 03.11.14 16:45-17:30 26

Gelber Sack/Gelbe Tonne Die Zuständigkeit für die Behältergestellung und -entsorgung liegt bei den unten genannten Entsorgungsunternehmen. Für Ihre Anliegen, Nachfragen und Beschwerden wenden Sie sich bitte ausschließlich an: Probleme bei der Entsorgung von Gelben Säcken ALBA Berlin GmbH/ Standort Wurzen Am Birkenhof 14, 04808 Wurzen Hotline: 0800/2232555 Tel.: 034261/480-0 Fax: 0342 61/480-32 E-Mail: albawurzen@alba.info Probleme bei der Entsorgung von Gelben Tonnen Aus alt mach neu! Geprüfte Sortier- und Verwertungsanlagen sorgen dafür, dass aus Ihren alten Verpackungsmaterialien wieder etwas Neues werden kann. In den Gelben Sack/ die Gelbe Tonne dürfen nur gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien. So trennen Sie richtig! In den Gelben Sack/die Gelbe Tonne gehören: Verpackungen aus Kunststoff, wie: Arzneimittelblister Shampooflaschen leere Farbeimer Joghurtbecher/-deckel Styroporverpackungen Tierfutterdosen Zahnpastatuben Getränkeflaschen ohne Pfand Verpackungen aus Metall, wie: Konservendosen Menüschalen von Fertiggerichten Alufolie (z.b. aus Schokoladenverpackungen) leere Spraydosen leere Farbeimer Verpackungen aus Verbundmaterialien, wie: Suppentüten Getränkekartons Milchkartons Waschmittelkartons/Nachfüllpacks Abfall-Logistik Leipzig GmbH BT Max-Liebermann-Str. 97 04157 Leipzig Fax: 03 41/9039537 Hotline: 08 00/3413411 E-Mail: allgmbh@alba.info In den Gelben Sack/die Gelbe Tonne gehören u.a. NICHT: Altkleider, Damenstrumpfhosen Glas, Babyflaschen Blechgeschirr Blumentöpfe (Keramik) CDs/Disketten/Videos Elektrogeräte Essensreste Feuerzeuge Filme Hygieneartikel (z. B. Einwegrasierer, Ohrenstäbchen, Zahnbürsten) Katzenstreu Keramikgeschirr Kinderspielzeug Klarsichthüllen Kugelschreiber Luftmatratzen/Zelte Papier, Pappe, Tapetenreste Pflaster/Verbandsmaterial Styroporreste (z. B. von Dämmmaterial) Windeln Zigarettenstummel Für darüber hinausgehende Informationen und Beratung zur Nutzung des Systems steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Leipzig gern zur Verfügung. Falsch befüllte Behältnisse werden mittels Aufkleber gekennzeichnet und von der zuständigen Entsorgungsfirma stehen gelassen. Der Verursacher wird aufgefordert, eine Nachsortierung durchzuführen. Wichtige Tipps: Verpackungen restentleeren Auswaschen ist nicht nötig! Verpackungen nicht ineinander stapeln, dies erschwert die Sortierung! Getränkekartons flach zusammenfalten Ihr Gelber Sack/Ihre Gelbe Tonne reicht so länger! 27

Glasrecycling Die Zuständigkeit für die Entsorgung von Glascontainern liegt beim Entsorgungsunternehmen. Für Ihre Anliegen, Nachfragen und Beschwerden wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Entsorgungsunternehmen: Mitteldeutsche Transport und Service GmbH MTS Industriegebietsstraße 3 04687 Trebsen Tel.: 034383/6140 Fax: 034383/61456 Ob grün, weiß oder braun, ob groß oder klein, ob bauchig oder schmal Glas gibt es in vielen Variationen. Gerade als Verpackungsmaterial ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Glas macht den Gebrauch von Produkten erst richtig handlich und verbraucherfreundlich. Nicht nur die Lebensmittelindustrie, sondern u.a. auch Bereiche, wie die Pharmazie und die Kosmetikbranche verwenden Glas als Verpackungsmaterial. Seit der Einführung des Dualen Systems Deutschland (DSD) werden bundesweit gebrauchte Glasverpackungen getrennt in Containern für Grün-, Weiß- und Braunglas gesammelt und der Verwertung zugeführt. Was gehört in die Glascontainer? In die Container für Weiß-, Braun- und Grünglas gehören alle Glasverpackungen, die Sie nicht gegen Pfand (Mehrweg) zurückbringen können. Gläser, die für das Recycling gedacht sind, tragen auf dem Etikett Recyclingsymbole, die den Verwertungskreislauf darstellen. Darf jedes Glas in die Container? Nein! Fensterglas, Glühlampen, Kristallglas, Neonröhren oder feuerfestes Glas haben unterschiedliche Schmelzpunkte und Materialzusammensetzungen und sind somit für das Recycling von Behälterglas nicht verwendbar. Wo entsorge ich blaue und andersfarbige Gläser? Da grünes Glas am ehesten geringe Fehlfarbenanteile verträgt, kommt dieses bunte Glas in den Grünglascontainer. Für darüber hinausgehende Informationen und Beratung zur Nutzung des Systems steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Leipzig gern zur Verfügung. Kommen nur Flaschen in die Altglascontainer? Und was darf nicht in die Container? Nein! Auch kleinere Glasbehälter, z. B. Babynahrung, Joghurtgläser, Senf, Flakons etc. gehören in die Container. Steingutflaschen, Metall, Keramik oder Porzellan. Diese Fremdstoffe können in den Aufbereitungsanlagen nur schwer vom Altglas getrennt werden, da sie nicht aufgeschmolzen werden. So bilden sie in neuen Glasbehältern Einschlüsse, die die Qualität beeinflussen. 28