Integrierte Technologie Roadmaps: Handlungsrahmen für eine nachhaltige Zukunft. 2020+ des ZVEI



Ähnliche Dokumente
Automation Integrierte Roadmap. Energie. Timon Wehnert. Anwenderforum Power Plant Technology, Hannover Messe, 20. April 2010

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Technologie-Roadmapping zur Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky


CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Making Things Right mit Industry Services

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Kommunale Energiestrategien

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

IEFE. School of Engineering. Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering. Zürcher Fachhochschule

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

AVAT Automation GmbH, Tübingen

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Was ist ein Smart Grid?

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Intelligente und vernetzte Produkte

Stromspeicher in der Energiewende

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

New Business Development

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Vortrag im Rahmen der Xinnovations2009. AAL & e Wohnen. Quelle: AAL Deutschland

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

EnFa Die Energiefabrik

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

NEMO-Jahrestagung des BMWi

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Transkript:

Integrierte Technologie Roadmaps: Handlungsrahmen für eine nachhaltige Zukunft Das Beispiel: Roadmap Automation 2020+ des ZVEI Dr. Siegfried Behrendt Arbeitstreffen des DGCN Berlin, 15.6.2011

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Das IZT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut und berät Unternehmen, Verbände und Politik. Technologiefrüherkennung Zukunftsmärkte Stakeholderintegration Nachhaltigkeitsbewertung

Technisch ist nahezu alles machbar Living Health GPS Mobility Home Area Network: Implantate Work Traffic Network Body Area Network MAN WAN Media Smart label Wearables Office Area Network I-wear Store Area Network Aber was ist nachhaltig?

Megatrends: Wegweiser für Zukunftsmärkte Wachsende Weltbevölkerung Urbanisierung Global wachsender Konsum Umweltbelastung Klimawandel Wasserbedarf und verknappung Rohstoffverknappung Mobilität http://www.fv-sonnenenergie.de/fileadmin/publikationen/themenhefte/th2002/th2002_03_01.pdf

Nachhaltige Zukunftsmärkte? IZT 2010 5

Roadmapping in Unternehmen Quelle: Laube 2007, IPA Fhg

Besonderheiten des Roadmappings Systematische Bündelung von Entwicklungspfaden durch Abstimmung verschiedener Erwartungen Darstellung des Standes ausgewählter Produkte/Technologien in einem Innovationskontext Instrumentenmix: darunter Trendanalyse, Szenario- Technik, Delphi, Dialoge etc. Identifikation konkreter Anforderungen, Handlungsoptionen, Erarbeitung abgestimmter Meilensteine und Maßnahmen Visualisierung in einem zweidimensionalen Suchraum ( Straßenkarte, Fahrplan ) 7

Roadmapping: Der Grundansatz Roadmapping ist ein strategischer Orientierungsprozess für Innovationsakteure dient der Früherkennung und der langfristigen Planung in einem definierten Produkt-, Technologieoder Themenfeld mündet in eine Landkarte oder Fahrplan für die Zukunft (Roadmap). 8

Roadmapping: Typen National/ branchenübergreifend Mittelfristig 10-20 Jahre Mittelfristig 5-10 Jahre Anwendungsgebiet Industrie Unternehmen/ Organisation Forschungspolitische Roadmaps Branchen- Roadmaps Problemorientiertes Roadmapping Langfristig bis zu 20 Jahren Kurzfristig bis zu 5 Jahren Unternehmensspezifische Roadmaps Produkt/ Projekt Forschung Technologieentwicklung Administration Bezugsobjekte / Ziele 9

Integrierte Roadmap: Automation 2005-2006 2007-2009 10

Das Projekt Projektteilnehmer Auftraggeber Steuerungsgruppe Erarbeitung der Roadmap 11

Das Projekt Was sind die Schwerpunkte? Zukunftsmärkte Hohes Entwicklungspotenzial Marktdynamik Unsicherheiten Wasser Meerwasserentsalzung Trinkwasser aus Abwasser Arzneimittelrückstände Risikomanagement Kanalnetzbewirtschaftung Schlammbehandlung/-nutzung Energie Regenerative Kraftwerke Smart Grids Bioraffinerien CCS Wasserstoffspeicher Megacities Shanghai Abu Dhabi und Dubai 12

Der Dialogprozess: Einbindung unterschiedlicher Akteursperspektiven Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Trendanalyse Interviews Workshops Roadmap Erwartete Zukunftstrends -Megatrends -Energie- /Wasserwirtschaft -Märkte -Politik -Gesellschaft Qualitative Befragung -Treiber -Hemmnisse -Automatisierungsbedarfe Workshops mit -Experten -Herstellern -Anwendern -Stakeholdern Basisstudien Roadmap: -Schlüsseltechnologien -Zukunftsmärkte -Wildcards -Empfehlungen Über 200 Experten, Hersteller und Anwender aus der Energie- bzw. Wasserwirtschaft Zehn moderierte Workshops 40 Experteninterviews Delegationsreisen nach Shanghai und Abu Dhabi / Dubai 13

Übersetzung von Trends in Technologiebedarfe, F+E, Standardisierungsaufgaben Zukunftstrends Automatisierungsbedarfe Technologien Steigende Energiekosten Höhere Energieeffizienz Klärschlammaufkommen Einschränkung der Klärschlammentsorgung Biogasgewinnung Co-Fermentation Abwasser als Ressource für Energie Energieautarke Kläranlage Charakterisierung der Biogasprozesse Schnelle Analytik Prozessstabilität Effizienzsteigerung (Durchsatz/ Biogasproduktivität) Messsysteme für Anaerobreaktoren (ph, H 2 -Partialdruck, Messung im feuchten Biogas, Biogasanalyse, Enzymaktivitäten...) Online-Analytik Intelligente Prozessteuerung Robuste AT Simulationsmodelle 14

Definition von Entwicklungszielen Beispiel:Bioraffinerien Qualitätsanalyse Eingangsstoffe Zwischen- und Endprodukte Prozessoptimierung Echtzeiterfassung von Prozessmessgrößen Warenkette Visualisierung prozessrelevanter Größen Modellbasierte Prozesskontrolle Grundvoraussetzung für die Prozessoptimierung Hohe Bedeutung für integrierte Bioraffinerien mit gekoppelten Verfahren Professionalisierung der Logistikkette vom Landwirt zur Bioraffinerie Voraussetzung für die automatisierte Prozesskontrolle Vorstufe zur modellbasierten Prozesskontrolle Vision: automatisierte Anpassung von Ist- an Soll-Werte Option Multi-Feed Hoher Entwicklungsbedarf Voraussetzung sind verfahrenstechnische Entwicklungen kurzfristig Entwicklungshorizont langfristig 15

Einordnen in Zeithorizonte Schlüsseltechnologien Automation Software und Modellierung Vernetzung und Kommunikation Drahtlose Sensornetze Vollständige vertikale Integration Assistenzsysteme Simulationssysteme Virtueller Verkehr Steuerungs- und Managementebene Sensorik Lab on a chip Sensoren für Mikroorganismen Kooperierende Robotersysteme Sensoren für Prozessparameter (inline und online) Offene Standards Sensoren für Bildverarbeitung MES Offene Softwarearchitektur Virtuelles Kraftwerk EDV für proaktive Ideal-/Realsteuerung Autom. Meldeverdichtung Assetmanagement Industrial RFID Ethernet Sensoren für Assetmanag. Soft- Sensors Virtuelle Fabrik Interaktion Mensch-Roboter Intuitive/angepasste Benutzeroberflächen Fernauslesbare Verbrauchszähler Mensch- Maschine- Schnittstelle 2020 2015 2010 2005 2010 2015 2020 16

Bewertung und Aufzeigen von Zukunftsmärkten Marktrelevanz für Automatisierungstechnologien niedrig mittel hoch Smart Grids Wind Biogas Biotreibstoffe Wasserstoff Solarthermische Kraftwerke Bioraffinerien CCS Photovoltaik Geothermie 17

Backcasting und Identifikation von Red brick walls Vision Pull: Hohe Qualitätsanforderungen Vom Acker bis zur Theke, Null- Fehler-Produktion Einsatz spektroskopischer Messverfahren Lab on a Chip Sensoren für das Asset Management Sensoren für die Inline Qualitätssicherung Sensoren für Mikroorganismen Sensoren für die Reinigungsoptimierung Drahtlose Sensornetze 2005 2010 2015 2020 Legende: Mittelwert und Spannbreite der Einschätzungen 18

Wild Cards Das Unwahrscheinliche denken...es kommt zu Banken- und Staatsbankrotten ++++++...die private Nachfrage geht zurück...unregierbare Cities (soziale Konflikte, Unruhen, Terrorismus der globale Handel wird gestört (z.b. Währungen, Spekulationen) +++++ ++++++ +++... autoritäre Regime treten auf +++...es mangelt an Fachkräften +++...die Öl- und Rohstoffpreise steigen kräftig an und sind volatil ++++ 19

Ergebnisse zielgruppenorientiert und aktiv transferieren Innovationsprozess Generierung Entwicklung Umsetzung Diffusion Strategieprozesse Entwicklerseminare Marketing Inhouse-Workshops mit Geschäftsführung und Funktionsbereichen Visionsworkshops ZVEI Automationscolloquium ZVEI Jahresversammlung 20

Leistungsfähigkeit Früherkennung von Chancen und Risiken: Suchfeld wird auf gesellschaftliche Herausforderungen ausgerichtet Indentifizierung von Technologie-, Standardisierungs-, Forschungsbedarfen...: Übersetzung von Trends in Technologiebedarfe ( Nutzungskontexte ) Einbindung unterschiedlicher Akteursperspektiven: gezielte Einbindung von Experten, Kunden und Anwendern, Entscheidungsträgern Nebenfolgen: Einbindung der Frage nach Nebenfolgen, Risiken und Wild Cards Branchenverband als Plattform: Einbindung, Sensibilisierung und Aktivierung von Unternehmen und Management, Multiplikatorfunktion 21

Leitfaden 22

Kontakt Dr. Siegfried Behrendt +49-30-803088 10 s.behrendt@izt.de Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Schopenhauerstr. 26 / 14129 Berlin +49-30-803088 88 www.izt.de 23

Integriertes Roadmapping: Roadmap Automation 2020+ des ZVEI aus Sicht der Industrie Dr. Gerd Ulrich Spohr Arbeitstreffen des DGCN Berlin, 15.6.2011

Das Projekt 2005-2006 2007-2009

Urban Technologies: Zukunftsmärkte Projected cumulative infrastructure spending 2005-2030 Nordamerika Europa Asien/Ozeanien Mittel-/Südamerika Afrika Naher Osten Wasser 22 Tril. $ Energie 9 Tril. $ Straße und Schiene 7,8Tril. $ Luft- und Seefahrt und Schiene 1,59Tril. $ Quelle: Morgan Stanley 2009 (based on Booz, Allen, Hamilton, Global infrastructure partners, WEO, OECD)

Zukunftsmärkte für Automation: unterschiedliche Marktrelevanz für die AT Marktrelevanz für Automatisierungstechnologien niedrig mittel hoch Smart Grids Wind Biogas Biotreibstoffe Wasserstoff Solarthermische Kraftwerke Bioraffinerien CCS Photovoltaik Geothermie

Zukunftsmärkte Regenerative Kraftwerke Zukunftstrends Klimaschutz Strategische Versorgungssicherheit Steigender Anteil erneuerbarer und dezentraler Energien (EU: 20% bis 2020) Steigender Stromanteil am Endenergieverbrauch Automatisierungsbedarfe Anlagensteuerung Hohe dynamische Regelbarkeit Beitrag zur Netzstabilität Verbesserte kurz- und langfristige Wetterprognosen Plug & Play Lösungen Wartung und Fernanalyse Condition Monitoring Vorausschauende Diagnose Technologien Leistungsfähigere DCS Bidirektionale Kommunikationstechnologien Intelligente Sensorik und Aktorik für: - Betriebs- und Prozessparameter - Sonnen-Tracking - Nachführung von Spiegeln Sensorik zur Komponentenüberwachung Sensorik Ölqualität Zustandsüberwachungssysteme Expertensystem

Zukunftsmärkte Regenerative Kraftwerke: Beispiel Offshore Wind 5 MW Anlage Anlagenentwicklung Neue Materialien Verankerung >30m Generatorentwicklung Konventionelle Netzintegration HGÜ Windparkmanagement Horizontalachsen Bauteilanpassung an klimatische Bedingungen Netze/Speicher Hybride/virtuelle Systeme Nachfrageseitige Steuerung Intelligente Rotorblätter Multiparameter Kontrollstrategien Speichertechnologien 10 MW Anlage Downwind Anlagen einfache Anlagen Super Grids Wasserstoff Bidirektionale Kommunikation Simulationstools Windparks Prognose- und Designtools Energieerzeugung (6-48 h) Präventive (Fern-) Überwachung Anlagensteuerung/Betrieb Onshore Leitwarte Automatisierte Betriebsführung Prognose Energieerzeugung (10-20 a) Integrierte Designtools Integrierte Betriebsführung Marktreife Serienproduktion Pilotprojekte Vorserie Forschung&Entwicklung Demonstration Grundlagenforschung Ausblick

Wartung von Off-shore Windanlagen

Zukunftsmarkt Regenerative Kraftwerke Off-shore Wind - Entwicklungsbedarfe Wartung kritisch für Betriebskosten Vor-Ort Wartung minimieren Ausfallzeiten minimieren Wartung planbar machen - Schönwetterperiode Frühwarnsystem: Wartung in spätestens 3 Wochen! Ferndiagnose: Welches Ersatzteil brauche ich? Automatisierungsbedarfe Expertensysteme Sensorik für: Metallabrieb in Öl und Rotation / Vibration Sicherheitsfragen für Vor-Ort Wartung??

Zukunftsmärkte Wasser und Abwasser AT-Bedarfe Marktrelevanz niedrig Robuste und sichere Analytik Integrale Abflusssteuerung Zustands-, Leckageerkennung Minimalinvasive Reparatur Energie aus Abwasser Bedarfsgerechte Reinigung Messung von Leitparametern Geruchsmessungen Spurenanalytik Bedeutung mittel hoch

Zukunftsmärkte Trinkwassergewinnung aus Abwasser NEWater -Mikrofiltration -Umkehrosmose -UV Aqua 2000 (San Diego) Factory 21 Madrid Windhoek Namibia NEWater Singapur

Zukunftsmärkte und Automatisierungsbedarfe Trinkwassergewinnung aus Abwasser Kapazitäten 80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: SAM 2007 Weltweit installierte Kapazität (Mio.m 3 Wasser/Tag)

Zukunftsmärkte Trinkwassergewinnung aus Abwasser Zukunftstrends Steigender Wasserbedarf -Weltbevölkerungswachstum -Landwirtschaft -Industrialisierung -Urbanisierung Wasserverknappung Klimawandel Wasseraufbereitung zur Mehrfachnutzung Technologien -Membranverfahren -Sinkende Verfahrenkosten Automatisierungsbedarfe Effizienz und Betriebssicherheit Belastungsabhängige Regelung Geregelte Zusetzung von Härtebildern und Kohlenstoff Einfache Wartung Bedienerfreundlichkeit Verbesserung von Analytik und Monitoring Identifikation unbekannter Stoffe Verbesserte Erkennung von Mikroorganismen Frühe Erkennung von Pathogenen Schnelles Monitoring Technologien Intelligente Regelsysteme Visualisierung von Zustandsdaten Verbesserte Messtechnik Online-Monitoring Online Tests zur Toxizität

Schlüsseltechnologien Sensorik und Messtechnik Software und Modellierung Management- und Leitebene Größter Entwicklungsbedarf: Neue Sensoren zur Charakterisierung der Eingangsstoffe/Effizienzsteigerung bei der Biomassenutzung Generelle Anforderungen: Kleiner, leichter, billiger und hohe Robustheitsanforderungen gegenüber agressiven Medien Neue Messbedarfe für Condition Monitoring (Metallabrieb in Öl von Windkraftanlagen) Langfristig: Sensoren für das Handling von Wasserstoff im Verkehr Perspektivisch: Monitoring von CO2-Pipelines und lagerstätten Steuerungs und Managementsysteme für verteilte Erzeuger (virtuelles Kraftwerk mit Schnittstellen für Handelsplattformen Erzeugungsprognosen für Elektrizität aus wetterabhängigen Quellen (Wind und Sonne) Expertensysteme für Condition Monitoring zur Wartung dezentraler Anlagen (besonders für Offshore Wind) Größere Datenmengen schnellere Decentralised Control Systeme Aktive Steuerung der Stromnetze (schnell reagierende Leistungselektronik, Bidrektionalität des Stromflusses, intelligente Stromzähler)

Perspektiven für die Automationstechnik Business Case: Infrastrukturtechnologien sind ein Wachstumsmarkt, insbesondere in BRICS-Staaten und bieten neue Geschäftsfelder und Erlösquellen Treiber: Megatrends, Konjunkturpakete, Green New Deal, abhängig von politischen und gesetzlichen Entwicklungen Paradigmenwechsel: Vom Abfallentsorgungs- zum Ressourcenmanagementsystem, Zentrale versus dezentrale Versorgungssysteme Systemlösungen: Smart Grids, Integrierte Kanalnetzbewirtschaftung, Kopplung von Abwasser-, Energie- und Abfalllösungen, Angepasste Paketlösungen für den internationalen Markt Windows of opportunity: Neue Akteure, Strategische Allianzen, Zukunftsmärkte, AT: Enabler für innovative Lösungen

Integriertes Roadmapping: Nutzen für die Industrie Frühzeitiges Erkennen zukünftiger Aufgabenstellungen für bestimmte Industrien / Branchen Ableitung daraus : Potentiell notwendige Ergänzung des jeweiligen Produkt-Portfolios für diese zukünftigen Aufgaben in den Zielmärkte Erarbeitung der dafür erforderlichen Technologien Rechtzeitige Einigung auf (weltweite) Standards bei strategischen Herausforderungen (national und international) Verbesserte Planungssicherheit aufgrund langfristiger Prognosen

Kontakt Dr. Gerd-Ulrich Spohr +49-911 895 5110 gerd-ulrich.spohr@siemens.com Siemens AG I IA ST TI 90475 Nürnberg Gleiwitzerstr. 555 Bezug der Roadmaps: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. winzenick@zvei.org Bezug der Roadmap über: http://www.zvei.org/index.php?id=298