Wege entstehen dadurch, dass man sie geht, Franz Kafka. Lauf a. d. Pegnitz. Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister



Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Stadtverordnetenversammlung,

Im Sinne der Natur. Klimafreundliche Maßnahmen in der Stadt Haren (Ems)

Energiewende in Garbsen

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Masterplan Klimaschutz

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Energienutzungsplan Neuried

Energie(politik) in Wien und Europa

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Heizkessel getauscht Energie gespart

:04:00. Klimapakt: Luxemburgische Gemeinden als goldene Vorreiter der europäischen Energiepolitik

Förderung energetischer Sanierung durch die KfW Bankengruppe

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Schriftliche Befragung der Bürgermeister-Kandidaten in Buxtehude durch die Mahnwache für den Atomausstieg (2014) Seite von 6 -

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Mein Haus spart. Gebäudemodernisierungskampagne in NRW. Dirk Mobers, EnergieAgentur.NRW. Bund-Länder-Dialog am in Berlin

100% das richtige Licht. LED-Straßenbeleuchtung

Stadt Zell im Wiesental

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

als Handlungsoptionen für Stadtwerke Gerhard Ammon Techn. Betriebsleiter der Stadtwerke Fellbach GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Pressemitteilung

Klimaschutz und Energiewende als lokale Wirtschaftsförderung. Hans Mönninghoff Wirtschafts- und Umweltdezernent Landeshauptstadt Hannover

Pro und Kontra einer Zusammenarbeit mit Energieeffizienz-Genossenschaften aus kommunaler Sicht Kai Lipsius Klimaschutzbeauftragter der Stadt Essen

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Kommunales Energiewende Management in der VG Weilerbach, Deutschland MEILENSTEINE

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

1. Ziel des Dokuments

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Modernisierungskonzepte für die Wohnungswirtschaft Energieerzeugung in Zeiten der Energiewende

Energieeffizienz in NRW

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Magazinkonzept. Umweltforum aktiv. Produktart. Magazin. Untertitel. Magazin für ökologisches und ökonomisches Wirtschaften in der Oberpfalz

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Urbane Energiesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE Oberschleißheim, 20. April 2016 Petra Lackner, Österreichische Energieagentur

Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen. Novellierte Kommunalrichtlinie für das Jahr 2013

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Energiewende In Leonberg Was können wir tun? Dr. Rüdiger Beising SPD OV 5. Februar 13. SPD - Dr. Rüdiger Beising - Energiewende

Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien

Energieausweis für öffentliche Gebäude

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Energiewende aus der Perspektive der Stadt Stuttgart

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Klimapakt Flensburg e.v. Eine Stadt auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität. Treffen mit dem Forum Tarup

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Presseinformation Seite 1 von 5

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Transkript:

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht, Franz Kafka Lauf a. d. Pegnitz Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister

Laufer Klimaschutzprogramm für alle Seit 2009 Bezuschussung privater Haushalte, die CO2 Minderungs- und Energiesparmaßnahmen durchführen: Heizungsumstellungen auf Erdgas oder Holz die Ersatzbeschaffung von sparsamen Haushaltsgeräten und Heizungsumwälzpumpen Erdgas- und Elektrofahrzeuge Gebäudedämmungen Solarthermie Regenwassernutzung und Dachbegrünung Innovative Umweltprojekte Passiv-/Energieeffizienz-/ Plus-Energiehaustechnik

Lauf a.d. Pegnitz Ein Stadt mit integriertem Klimaschutzkonzept und nachhaltigem Anspruch Ziel: Stadt Lauf als klimafreundliche Kommune entwickeln und bis spätestens 2030 erneuerbare Energien Kommune Lauf a.d. Pegnitz: 27.000 Einwohner, Nürnberger Land 17 km östlich von Nürnberg im unteren Pegnitztal moderner Industriestandort - Zentrum der technischen Keramik Mittel zur Zielerreichung: Laufer Klimaschutzprogramm Integriertes Klimaschutzkonzept Klimaschutzmanager Bewirtschaftung eigener Liegenschaften Städtische Werke Lauf Projekte Öffentlichkeitsarbeit

neue Kinderkrippen Projekt kinderfreundliches Lauf

neue Kinderkrippen und Musikschule Projekte kinderfreundliches Lauf Lebensqualität für alle

Hm, es schmeckt 100 % Bio.

der schönste Pausenhof der Welt

regionales Einkaufen und Kochen mit Kindern.

Schulsanierungsprogramm gebundene Ganztagsschule, Inklusion, Monte-FOS usw.

Im europäischen Netzwerk: Città del Bio.

Sanfter Tourismus auf historischen, europäischen Wegen

moderne, gesunde und nachhaltige Wirtschaftförderung

neue Verbindungen schaffen NEU: fahrradfreundliche Kommune

Bahn, Busse & mehr: generationsübergreifende Mobilitätsangebote

Stadtbusse in Stadt- und Ortsteile, Anrufsammeltaxis sowie Night-Liner

aber auch Wandern und Walken

Neubürgerempfang Eine herzliche Willkommenskultur

Bürgerinformation, Bürgerbeteiligung, Info-Freiheitssatzung

Seniorenspaziergänge

Zukunftswerte schaffen

Laufer Zukunftswerkstatt

Umsetzung der Energiewende - Praxisbericht www.lauf.de

Umsetzung der Energiewende - Praxisbericht Ziel: Stadt Lauf als klimafreundliche Kommune entwickeln und bis spätestens 2030 erneuerbare Energien Kommune Lauf a.d. Pegnitz: 27.000 Einwohner, Nürnberger Land 17 km östlich von Nürnberg im unteren Pegnitztal moderner Industriestandort - Zentrum der technischen Keramik Mittel zur Zielerreichung: - Laufer Klimaschutzprogramm - Integriertes Klimaschutzkonzept - Klimaschutzmanager - Bewirtschaftung eigener Liegenschaften - Städtische Werke Lauf - Projekte - Öffentlichkeitsarbeit

Beispiele: Erneuerbare Energie, Wärmedämmung, Solar Förderung mit Laufer Klimaschutzprogramm

Klimaschutzbeauftragter regelmäßige, vierteljährliche Bürgerinformation der Agenda 21 Klimabündnis leben Laufer Klimaschutzprogramm mit Budget: über 10 pro Bürger für Bewohnerinnen und Bewohner für Heizungsumwälzpumpen, Dämmung, Solarthermie, Pellet- /Hackschnitzel-Heizung, BHKWs, Regenwasser, Entsiegelung usw. und für Gebäude von öffentlicher Bedeutung Ø Vereinsförderung, Sportstätten usw. Ø Grundlage: Qualifizierter Energieausweis zweijähriger Umweltschutzpreis Integriertes Klimaschutzkonzept Klimaschutzmanager zur Projektumsetzung und Förderprogramme

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanager Im Jahr 2010 wurde ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellt: - Umfassende Bestandsaufnahme - Potentialanalyse - Maßnahmenkatalog In Folge des Integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde die Stelle eines Klimaschutzmanagers besetzt: - Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept vorantreiben - Energie- und Klimaschutzcontrollingsystem aufbauen und pflegen

Klimaschutzbeauftragter und Klimaschutzmanager

Bewirtschaftung eigener Liegenschaften Ein paar Beispiele: - Energiespar Contracting: Heizungen und Beleuchtungen ausgetauscht sowie Regelungen erneuert - Kinderkrippe als Passivhaus konzipiert - Blockheizkraftwerke in der städtischen Kläranlage - Stadtbücherei und vhs Gebäude mit Pelletheizung - Umrüstung Straßenbeleuchtung auf effiziente Leuchtmittel - Wärmedämmung Gebäude - Vermietung städtischer Dachflächen für Photovoltaikanlagen NEU: BHKW im Senioren- und Pflegeheim Projekt: CO2-neutrale Feuerwache

Beschäftigung im Umweltschutz Soziale und ökologischer Nachhaltigkeitsindex Beispiel: viele Unternehmen produzieren für Erneuerbare Energien Foto: Stellmotoren für Windräder

Unterstützung für Plus-Energie-Haus in Lauf-Vogelhof in Lauf: 90 Millionen Euro Wertschöpfungspotentiale

Energieeffizienz und Klimaschutz > Laufer Zentrum für Energieeffizienz und Klimaschutz (ZEK) Gesellschafter Laufer Industrie, Kreditinstitut, IFE der Hochschule Amberg-Weiden, Städt. Werke und Stadt Lauf 130.000 Euro Startkapital > Ökostromangebot Lauf energreen Ökostrom Label Gold der Städtischen Werke Lauf a. d. Pegnitz Investitionen in Projekte vor Ort!

Energieeffizienz und Klimaschutz

Eigene Bürgerwerke in Lauf 100 % kommunales Unternehmen: StWL Städtische Werke Lauf a.d.pegnitz

Städtische Werke Lauf a.d. Pegnitz: - Hochwertiges Grün-Strom Produkt: Lauf energreen - Investitionen in Erneuerbaren-Energien-Anlagen - Ökologisch ausgerichtete Stromeinkauf

bereits 2009: 48 % Erneuerbarer Stromanteil StWL, Investitionen von mind. 2,3 Mio in neue Ortsteilnetze Beschlossen: 100 % Erneuerbare Energie - Kommune bis 2030 Altbausanierungen von Schulen usw. ENEV 2009 minus 30 Prozent

Klimaschutzbeauftragter regelmäßige, vierteljährliche Bürgerinformation der Agenda 21 Klimabündnis leben Laufer Klimaschutzprogramm mit Budget: über 10 pro Bürger für Bewohnerinnen und Bewohner für Heizungsumwälzpumpen, Dämmung, Solarthermie, Pellet- /Hackschnitzel-Heizung, BHKWs, Regenwasser, Entsiegelung usw. und für Gebäude von öffentlicher Bedeutung Ø Vereinsförderung, Sportstätten usw. Ø Grundlage: Qualifizierter Energieausweis zweijähriger Umweltschutzpreis Integriertes Klimaschutzkonzept Klimaschutzmanager zur Projektumsetzung und Förderprogramme

Beispielhafte Projekte der Stadt Lauf: Biomasseheizung für Laufer Schulzentrum (gemeinsam mit Landkreis Nürnberger Land)

Neues, geplantes Projekte der Stadt Lauf: Wasserkraftschnecke in der Pegnitz Realisierung als Bürgeranlage an vorhandenem Querbauwerk geplant

Öffentlichkeitsarbeit Agenda 21 Klimabündnis leben Städtische Mitteilungsblatt Newsletter Agenda21-Arbeitskreis

Grüne Berufe stark im Kommen!

90 Millionen Wertschöpfungspotentiale

> Laufer Zentrum für Energieeffizienz und Klimaschutz (ZEK) Gesellschafter Laufer Industrie, Kreditinstitut, IFE der Hochschule Amberg-Weiden, Städt. Werke und Stadt Lauf 130.000 Euro Startkapital > Ökostromangebot Lauf energreen Ökostrom Label Gold der Städtischen Werke Lauf a. d. Pegnitz Investitionen in Projekte vor Ort!

breite Diskussion in der Stadt.

48 % Erneuerbarer Stromanteil StWL, Investitionen von mind. 2,3 Mio in neue Ortsteilnetze Beschlossen: 100 % Erneuerbare Energie - Kommune bis 2030 Altbausanierungen von Schulen usw. ENEV 2009 minus 30 Prozent

eigene, unabhängige Bürgerwerke als große Chance

Natur, Kultur & Wirtschaft: Laufer BIO-Markt im Laufer Industriemuseum

Nichtstun ist eine der größten und verhältnismäßig leicht zu beseitigenden Dummheiten. Franz Kafka Vielen Dank und herzlich willkommen auf ein Wiedersehen in Lauf! Benedikt Bisping, Erster Bürgermeister