OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung

Ähnliche Dokumente
Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Forschungsdaten und virtuelle Forschungsumgebungen Neue Herausforderungen für Bibliotheken: LiLa und BW-eLabs

der Natur-/Ingenieurwissenschaften Nanotechnologie

Forschungsdaten ins Repository: Die OPUS-Lösung

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger

OPUS 3.0. Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart. Tagung "Digitale Bibliothek im SWB Stuttgart,

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Dokumentation im MusIS-Verbund

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Mehr als nur die Emulation von Papier

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

OPUS 4: Einblick und Ausblick

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

Open Access Medien in den Bibliothekskatalog!

Data-Pilotprojekt UZH

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Forschungsdatenmanagement mit escidoc. Frank Schwichtenberg FIZ Karlsruhe

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep , Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Data Center for the Humanities (DCH)

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Forschungsdaten als Keimzelle für die lebenswissenschaftliche Forschung

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau)

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

DINI-Zertifizierung von OPUS

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

Repository-Service der VZG

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Forschungsdatenmanagement

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg

Management, Recht und Finanzierung

Kolloquium Forschungsdatenmanagement

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Über die Restrukturierung der Informationsservices. KOBV-Forum Berlin, 3. Juni 2013 Dr. Sigrun Eckelmann, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Transkript:

OPUS und Forschungsdaten Informationsinfrastruktur für Wissenschaft und Forschung Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart http://www.carl-abrc.ca/about/working_groups/pdf/data_mgt_toolkit.pdf

Übersicht Einführung OPUS BW-eLabs : Publikationsprozess Metadaten Lösungen Herausforderungen Ausblick Perspektiven

Einführung: Rückblick Rückblick auf den Bibliothekartag Juni 2008 in Mannheim: Bibliotheken und Forschungsdaten: Perspektiven, Fazit-Folie (Auszug) Erste positive Erfahrungen Chance für Bibliotheken: Frühe Positionierung im Wissenschaftsprozess Mehrheitlich noch kein Thema für Bibliotheken Herausforderungen Auszug aus dem Beitrag des Helmholtz Open Access Projekts (Pampel, Bertelmann, Hübner) http://edoc.gfz-potsdam.de/gfz/get/11368/0/e870f73357d6c115e11ddccde37c0234/pampel_bibtag_080529_final.pdf

Einführung: Aktueller Stand Bestandsaufnahme Juni 2011: Projekte im Grid-Kontext (SUB Göttingen) EU-Projekt: PARSE.Insight: Permanent Access to the Records of Science in Europe (SUB Göttingen) Initiative DataCite (TIB Hannover) internationale Registrierungsagentur für Forschungsdaten Ausschreibung Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten : DFG bewilligt 27 Projekte und 9,9 Mio. Euro zum Aufbau von Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten (3. Mai 2011) (allerdings explizite Bibliothekspartner nur UB MA, TIB, SuUB HB)

Einführung: Kundenorientierung Motivation: Universität Stuttgart Bündelung des Outputs von Wissenschaftlern der Universität Stuttgart Nachweis aller Publikationen / Publikationsformen an einem Ort (Hochschulschriftenserver der Universität) Traditionelle Formen: Dissertationen, Habilitationen, Aufsätze aber nun zusätzlich auch: Forschungsdaten(-nachweise) Motivation: Bibliothekarische und Repository Community OPUS-Community: Ausweitung der Funktionalitäten der OPUS- Software um eine Forschungsdaten-Komponente

OPUS OPUS ist eine Open-Source-Software zum Betrieb von fachlichen und institutionellen Repositorien Web-Anwendung, basierend auf Open-Source-Standardsoftware (PHP, MySQL, Apache, ) Einfache Veröffentlichung, Erschließung, Administration und Recherche elektronischer Publikationen Offenes System: OAI- und weitere Schnittstellen Credo von Beginn an: OPUS ist aufgrund seiner Architektur ein technisch einfach zu installierendes und zu betreibendes System, das im Produktionsbetrieb sehr stabil und wartungsarm läuft.

OPUS: Historie Projekt/Produkt der Universität Stuttgart (UB und Rechenzentrum) in enger Abstimmung mit dem BSZ in Konstanz seit Projektbeginn OPUS = Online-Publikationsverbund Universität Stuttgart Projektphase: Mai 1997 September 1998 Produktionsbetrieb OPUS 1.2: März 1998 OPUS 2.0 Juli 2002 OPUS 2.1 Januar 2005 OPUS 3.0 Februar 2006 OPUS 3.1 Februar 2007 OPUS 3.2/3.3 Juni 2008/Juni 2009 OPUS-Community Kooperative Entwicklung, seit 2006 übernahm das BSZ verstärkt Support (Geschäftsstelle) und Hosting OPUS 4 - Release November 2010

OPUS: aktueller Stand (I) Seit Dezember 2010 gibt es zwei OPUS- Linien OPUS wird von der UB Stuttgart weiterentwickelt (auf Basis von 3.x) OPUS 4.x wird vom KOBV entwickelt und gehostet (u.a. auch für den BVB) das BSZ wird in Zukunft wohl beide Varianten hosten OPUS 3 und 4 haben bis auf den Namen wenig gemeinsam OPUS 4 hat eine relativ komplexe Softwarearchitektur und leider nicht mehr den Vorteil der leichten Anpassbarkeit und des einfachen Betriebs durch kleinere und mittlere Einrichtungen...

http://www.opus-repository.org/anwendung/installationen.html

OPUS: aktueller Stand (II) Wenn Sie mehr über OPUS erfahren wollen, dann besuchen Sie Freitag, 10. Juni 2011, 09:00-12:00 ECC Saal C: Repositorien heute und morgen. Wohin geht die Softwareentwicklung von Repositorien in Deutschland? OPUS Entwicklung und Perspektive Christof Mainberger (BSZ, Konstanz)

BW-eLabs: Wissensmanagement in virtuellen und remote Laboren Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden- Württemberg Start: September 2009, Laufzeit: 30 Monate Ziel: Erweiterung des Zugriffs auf heterogene, experimentelle Ressourcen, nachhaltige Erschließung und Nutzung von Forschungsdaten für Forschungs- bzw. Ausbildungszwecke

BW-eLabs: Projektpartner und Aufgaben Rechenzentrum der Universität Stuttgart (RUS) Gesamtarchitektur, Projektleitung Institut für Technische Optik (ITO), Universität Stuttgart Virtuelle Labore: Digitale Holographie Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Universität Freiburg Bereitstellung der virtuellen und remote Labore: Nanotechnologie FIZ Karlsruhe escidoc (Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform): Forschungsdatenrepository Hochschule der Medien Stuttgart Usability, Security

BW-eLabs: UB Stuttgart Aufgaben der UB Stuttgart: An- und Einbindung der Forschungsdaten an OPUS, und damit ebenso in/an Portale, Kataloge sowie allgemein an die bibliothekarische Community Konkrete Baustellen: Schnittstellen Metadaten-Mapping

BW-eLabs: Publikationsprozess

BW-eLabs / OPUS

Metadaten: FD OPUS SWB DataCite (vereinfacht) Fett bedeutet es handelt sich um ein Pflichtfeld * Bei SWB und DataCite steht jeweils für ein eigenes Feld Besonders zu beachten beim SWB-Eintrag

BW-eLabs: Lösungen Der Publikationsprozess über OPUS wird bis zum Projektende technisch gelöst sein: Schnittstellen zwischen den einzelnen Komponenten/Softwarelösungen: escidoc OPUS SWB- Verbundkatalog Metadatenprofil(e): Absprachen/Lösungen zwischen UBS und FIZ, UBS und BSZ-Verbundzentrale

BW-eLabs: Herausforderungen Herausforderungen bleiben, speziell hinsichtlich der organisatorischen und rechtlichen Struktur zum Publizieren von Forschungsdaten = Komplexität der Datenpublikation! Konkrete politisch-pragmatische Fragestellungen: Workflows für Abgabe und Publikation der Daten? Wem gehören die Daten? Rechtliches: Nutzungsrechte, Lizenzen? Langzeitarchivierung? Beratung für Wissenschaftler (Lizenzen )? Infrastruktur für Persistent Identifier (DOI, DataCite)?

Lösungen (1): DataCite als globale FD- Registrierungsagentur http://www.datacite.org/

Lösungen (2): IFM-GEOMAR (Exzellenzcluster) in Kiel https://portal.ifm-geomar.de/web/guest/about-us

Lösungen (3): GFZ Potsdam http://albertopen.telegrafenberg.de/?p=364

Lösungen (4): PANGAEA http://www.pangaea.de/about/

Ausblick Perspektiven (I) Forschungsdatenmanagement als Aufgabe von Bibliotheken in kollaborativer Zusammenarbeit mit (vor allem) den Wissenschaftlern der verschiedenen Fachdisziplinen weiteren Infrastruktureinrichtungen (Rechenzentren, ) Aufbau und Entwicklung von Infrastrukturen, Workflows, Standards, Policies Services für das Forschungsdatenmanagement (Erschließung und Nachweis, Qualitätssicherung, LZA, Qualifizierung )

Ausblick Perspektiven (II) BW-eLabs als Leuchtturmprojekt weitere Leuchtturmprojekte werden benötigt, gerade auch im Themenfeld Publikationsprozess - Forschungsdatenmanagement in unterschiedlichen datengetriebenen Disziplinen Warum Bibliotheken im Prinzip ideale Datenarchive sind (Prof. Dr. Gert G. Wagner, DIW, 7. Juni 2011)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen oder Kommentare? http://www.ub.unistuttgart.de/wirueberuns/projekte /bw-elabs/ Kontakt: Dr. Matthias Schulze, Universitätsbibliothek Stuttgart matthias.schulze@ub.unistuttgart.de http://www.carl-abrc.ca/about/working_groups/pdf/data_mgt_toolkit.pdf