Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch



Ähnliche Dokumente
Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Es besteht Einverständnis damit, dass gemäß Anlage 2 Fußnote 2 GSO auch in der Fächerkombination der Unterricht in Geschichte und Sozialkun-

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Sonderkontaktbrief 2013 Abstimmung der Lehrpläne für die Fächer Mathematik und Physik

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Das neue bayerische Gymnasium

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

SCHNUPPERNACHMITTAG AM 6. APRIL 2017

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

I. Zitat Europäische Kommission

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Qualitätsvolle Weiterentwicklung des Gymnasiums

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Zentralabitur 2017 Türkisch

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Kontaktbriefplus 2012

Berufliches Gymnasium

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

G9 Bildungsgang am Gymnasium

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Zentraler Lateintest am Gymnasium Schuljahr 2005/2006 Statistische Auswertung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Städtische Realschule Waltrop. Städtische Realschule mit bilingualem deutsch-englischem Zweig. Vorstellung des Faches Deutsch

Ausbildungsrichtungen am FRG

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

FAQs zur Konzeption von Leistungsnachweisen im Rahmen von LehrplanPLUS

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2010/2011. Statistische Auswertung

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Die gymnasiale Oberstufe

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) Entwurf

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2011/2012. Statistische Auswertung

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Friedrich - Ebert - Gymnasium

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Zufriedenheit mit der Lehrerbildung in Bayern. 1 Einführung. Fabian Bross

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

17. Wahlperiode Drucksache 17/14945

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2009/2010 Statistische Auswertung

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Kompetenzorientierung und individuelle Förderung in der Sekundarstufe 1

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

17. Wahlperiode /15537

Unterrichtsmodul: Erstellen einer Nachrichtensendung

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Transkript:

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch 1 Angaben zum Umfragedesign und zu den befragten Personen Juli 2012 Damit sich die im Rahmen des Projekts LehrplanPLUS mit der Weiterentwicklung des Lehrplans beauftragten Fachkommissionen bei ihrer Arbeit auf Rückmeldungen der Schulen stützen können, wurden im Herbst 2011 alle staatlichen und staatlich anerkannten Gymnasien in Bayern zum aktuellen Lehrplan befragt. Die Ergebnisse der Lehrplanevaluation im Fach Deutsch basieren auf den Rückmeldungen von 994 Lehrkräften. Damit haben an den beteiligten Schulen jeweils mindestens zwei Fachlehrkräfte an der Erhebung teilgenommen. Die Praxiserfahrung der Befragten ist dabei angemessen verteilt, so verfügen z. B. 19 % der beteiligten Lehrkräfte über eine Berufserfahrung von bis zu 5 Jahren und 31 % über eine Berufserfahrung von über 20 Jahren. Die Umfrage enthielt u. a. fachspezifische Fragen zu übergreifenden Zielsetzungen des Faches sowie zu Aufbau und Inhalt des Fachlehrplans. Im Hauptteil der Umfrage wurden die Lehrkräfte nach folgendem Schema um ihre Einschätzung zum Grundwissen der jeweiligen Jahrgangsstufe und zu den einzelnen Unterkapiteln der Fachlehrpläne gebeten. Diese Fragen konnten die Beteiligten nur beantworten, wenn sie bereits in der betreffenden Jahrgangsstufe unterrichtet hatten. 7.1 Jahrgangsstufe 5 0 1 2 3 Das im aktuellen Lehrplan ausgewiesene Grundwissen beschreibt umfassend die für Fach und Jahrgangsstufe notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ich bin mit dem Lehrplanabschnitt 5.1 Sprechen o voll zufrieden. o weitgehend zufrieden. o nicht zufrieden. o Er ist (erscheint bei jedem Lehrplanabschnitt jeweils nur bei weitgehend zufrieden und nicht zufrieden ) - - - 0 + ++ gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit inhaltlich zu knapp gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit inhaltlich zu umfangreich zu wenig anspruchsvoll zu anspruchsvoll zu wenig detailliert formuliert zu detailliert formuliert o Ich bin aus anderen Gründen mit diesem Lehrplanabschnitt nicht zufrieden. Zudem gab es die Möglichkeit für freie Antworten, bei denen um Hinweise und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Fachlehrplans im Rahmen von LehrplanPLUS gebeten wurde. 2 Zusammenfassung der Ergebnisse Insgesamt sind die Befragten mit Aufbau und Inhalt des Lehrplans für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Jahrgangsstufen, in denen i. d. R. bereits mehrfache Unterrichtserfahrung gesammelt werden konnte nahezu einhellig voll oder weitgehend zufrieden. Die Zustimmungswerte für die Lehrplanbereiche 1-4 liegen hier bei 90 % oder sogar deutlich darüber. Für die Jahrgangsstufen 10-12, in denen i. d. R. erst einmal unterrichtet wurde, liegt die Zustimmung bei Werten zwischen 76 % und 93 %. Damit kann festgehalten werden, dass die Zustimmung zum Fachlehrplan Deutsch insgesamt sehr hoch ist und sich auf alle Lehrplanbereiche erstreckt. 1

3 Rückmeldungen zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans 3.1 Angaben zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans für die Unterstufe Durchschnittlich 83 % aller Befragten sind mit dem in der Unterstufe verlangten Grundwissen voll oder weitgehend zufrieden. Noch deutlicher fällt die Zustimmung zu den einzelnen Lehrplanbereichen aus, hier sind zwischen 90 und 99 % aller Befragten voll oder weitgehend zufrieden. Diese Zahlen sprechen für den gültigen Fachlehrplan und lassen keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Die offenen Rückmeldungen regen wiederholt an, den Lehrplanbereich Medien nutzen und reflektieren konkreter zu formulieren sowie das Strangkonzept des Bereichs Schreiben zu flexibilisieren und z. B. gestalterische Formen auch in Jahrgangsstufe 7 als Schulaufgabenform zuzulassen. Die Lehrplankommission wird sich mit diesen Anregungen intensiv auseinandersetzen. 3.2 Angaben zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans für die Mittelstufe bzw. die Orientierungsphase 93% der Befragten sind der Meinung, dass die Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch die KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss erreichen. Dies deckt sich mit einem unabhängigen Gutachten des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, das die Konzeption des bayerischen Fachlehrplans Deutsch ausdrücklich für gelungen hält und eine wesentliche Übereinstimmung mit den Bildungsstandards bzw. mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung (EPA) feststellt. Zwischen 78 und 84 % aller Befragten sind mit dem in der Mittelstufe verlangten Grundwissen voll oder weitgehend zufrieden. Noch deutlicher fällt die Zustimmung zu den einzelnen Lehrplanbereichen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 aus, hier sind zwischen 90 und 97 % aller Befragten voll zufrieden oder weitgehend zufrieden. Insgesamt sprechen diese Ergebnisse für den gültigen Fachlehrplan und lassen keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Die offenen Rückmeldungen regen wiederholt an, den Lehrplaninhalt Barock zu verschieben, allerdings divergieren die Meinungen, ob er in Jahrgangsstufe 7 oder in Jahrgangsstufe 9 unterrichtet werden soll. Diese Anregungen wird die Lehrplankommission intensiv erörtern. Für Jahrgangsstufe 10 lässt sich ein Rückgang der Zufriedenheit feststellen, der statistisch gesehen allerdings immer noch gering ist. Zwischen 76 und 92 % der Befragten gaben an, mit den einzelnen Lehrplanbereichen voll oder weitgehend zufrieden zu sein. Ein unmittelbarer Handlungsbedarf ist deshalb nicht zu erkennen. Von denjenigen, die nicht voll zufrieden waren, nannten 52 % als Ursache, dass der Lehrplan v. a. im Bereich Sich mit Literatur oder Sachtexten auseinandersetzen gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit zu umfangreich sei. Hier ergab eine Sichtung der offenen Antworten, dass zwar die optionale Ausweisung der Literatur der Aufklärung bzw. der Literatur des Sturm und Drang Anlass zu Kritik bietet, gleichzeitig aber mit Blick auf die Qualifikationsphase von einer Reduzierung der Lehrplaninhalte abgeraten wird. Auffallend häufig wird dagegen die Dreistündigkeit des Faches Deutsch diskutiert, da es in der Qualifikationsphase eine zentrale Funktion als Leit- und verpflichtendes schriftliches Abiturfach und für die Sicherstellung der allgemeinen Studierfä- 2

higkeit übernimmt. Die relative Unzufriedenheit ist damit weniger auf den Lehrplan als vielmehr auf die zur Verfügung stehende Zeit zurückzuführen. Einige Schulen ordnen daher in Jahrgangsstufe 10 eine Intensivierungsstunde fest dem Fach Deutsch zu. Die Rückmeldungen zur Jahrgangsstufe 10 sowie die Frage, wie ein Konzept Schreiberziehung in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 gestaltet und implementiert werden muss, damit dieser zentrale Bereich der unterrichtlichen Arbeit nachhaltig auf die Anforderungen der Oberstufe und des Studiums (aller Fächer) vorbereitet, werden eine zentrale Rolle bei den Beratungen der Lehrplankommission spielen. 3.3 Angaben zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans für die Qualifikationsphase Nur 5 % der Befragten sind explizit nicht der Meinung, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem derzeitigen Fachlehrplan der Oberstufe die Voraussetzungen erwerben können, die zu einem Hochschulstudium oder zu einer anspruchsvollen Berufsausbildung außerhalb der Hochschule befähigen. Zwischen 80 und 94 % der Befragten gaben an, mit den einzelnen Lehrplanbereichen voll oder weitgehend zufrieden zu sein. Ein unmittelbarer Handlungsbedarf ist deshalb nicht zu erkennen. Von denjenigen, die nicht voll zufrieden waren, wurde v. a. genannt, dass der Lehrplan in den Bereichen Schreiben und Sich mit Literatur oder Sachtexten auseinandersetzen gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit zu umfangreich sei. In den offenen Rückmeldungen wird zudem auf Verständnisprobleme bei anspruchsvollen Texten zu wissenschaftlichen, kulturtheoretischen und philosophischen Fragen und Problemen, aber auch bei literarischen Texten zu Beginn der Qualifikationsphase hingewiesen. In diesem Zusammenhang wird wiederholt angeregt, die Ausweisung von Pflichtlektüren zu überprüfen. Die Kommission wird daher erörtern, auf welche Weise der Umgang mit anspruchsvollen Texten im Unterricht der Mittelstufe angebahnt und in der Qualifikationsphase der Oberstufe unterstützt werden kann. 3.4 Die Werte im Überblick Jgst. Grundwissen LP Bereich 1 LPB 2 LPB 3 LPB 4 LPB 5 5 83,6 98,6 95,4 94,7 95,9 89,9 6 83 98,9 95,3 97,5 96,4 93 7 82,9 98,8 90,9 98,2 94,9 90,2 8 84,4 96,8 95,7 96,5 92,2 95 9 80,7 96,6 93 94,8 92,2 90,3 10 77,8 91,8 79,8 88,3 75,5 83,5 11 94,3 79,7 89 84,9 87,8 12 93,1 80 88,7 84,5 91,9 Prozent der Befragten, die mit Aufbau und Inhalt der genannten Lehrplanbereiche voll zufrieden oder weitgehend zufrieden waren 3

4

4 Ausblick Im Herbst 2012 wird die Lehrplankommission Deutsch für einen Zeitraum von zwei Jahren ihre Arbeit aufnehmen und den jetzigen Lehrplan zu einem neuen, explizit kompetenzorientierten Lehrplanmodell (LehrplanPLUS) weiterentwickeln. Bei dieser Arbeit werden die Ergebnisse und Rückmeldungen der Umfrage noch einmal detailliert betrachtet und in die Weiterentwicklung des Lehrplans einbezogen. i. A. OStR Jürgen Rotschedl, Referent für Deutsch 5