ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Ähnliche Dokumente
ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Hauswirtschaftliche Teamleitung

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie

Verantwortliche Pflegefachkraft nach 71 SGB XI

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Hygienebeauftragte. richtungen staatlich anerkannt. Theoretischer, fachpraktischer Unterricht 300 Stunden berufsbegleitend

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

G e m e i n s a m e r T e i l s t r u k t u r e r h e b u n g s b o g e n

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

BILDUNGSAKADEMIE PFLEGE

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Staatlich anerkannte Weiterbildung Fachpflege für den Operationsdienst. 16. Lehrgang Oktober 2017 Frühjahr 2019

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (Berufsbegleitend) in Auerbach

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Pflegedienst-/Heimleitung 2016/2017 nach 71 Abs. 2 SGB XI mit Schwerpunktbildung Pflege oder Verwaltung

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.s.d. 71 SGB XI)

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Die Pflegeakademie. Seminarmanufaktur. Die Pflegeakademie (DPA) * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2019 * Alle Rechte vorbehalten.

Weiterbildungen Pflege & Gesundheit

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2016.

Prüfungsordnung. Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt. [Stand ] 1. Ausbildungsstufe I. 1.

Hauswirtschaft im Quartier

Module zum Case Management 2016 / 2017

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

(WBVO-Pfl ege-nrw) vom 15. Dezember 2009.

Palliative Versorgung (Palliative Care) staatlich anerkannt

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Pflegedienstleitung/ Leitung einer Station oder Funktionseinheit (724 UE / zzgl. Praktikum) Fachbereich ambulante Leitung

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Pädagogische Qualifizierung

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Pflegedienst-/Heimleitung 2014/2015 nach 71 Abs. 2 SGB XI

Fortbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

35. Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegekraft nach 71 SGB XI

Fachkraft für das Pflegegradmanagement

Ziele der Weiterbildung

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Dresden

Modulare Weiterbildungen 2018 / 2019

Helfer/in in der Pflege plus Zusatzmodul

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

begeisterung für den pflegeberuf leben

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

Weiterbildungszentrum der THD

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Wundexperte lt ICW/ TÜV

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Marte Meo Aufbaukurs 2019, Berlin

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Verantwortliche Pflegefachkraft (PDL i.s.d. 71 SGB XI)

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Weiterbildungen Pflege & Gesundheit

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Transkript:

Diese Maßnahme ist staatlich anerkannt Berufsbegleitende Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI Wohn- Stations- und Pflegegruppenleitung - von Sept. 2012 bis März 2014 Grundlage für die Fachkraft für Leitungsaufgaben (PDL) Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Wohn- Stations- und Pflegegruppenleitung Pflegedienstleitungen sind für die Gewährleistung einer fachgerechten und wirtschaftlichen Pflege sowie für die Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien ihres Trägers verantwortlich. Diese Weiterbildung bereitet die TeilnehmerInnen unter anderem darauf vor, Pflegeprozesse qualitativ auszurichten sowie im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu handeln und diese zu verantworten. Die TeilnehmerInnen lernen die Pflegetätigkeit auf Grund anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und auszurichten. Zielgruppe Gesundheits-, KrankenpflegerInnen oder AltenpflegerInnen mit zweijähriger praktischer Berufserfahrung (die auch während der Weiterbildung erworben werden kann). Das Konzept Im Wachstumsmarkt Gesundheit und Pflege wird die Aufgabe der Leitungskraft in der Pflege zu einem zentralen Dreh- und Angelpunkt. Sie stellen die Nahtstelle zwischen den verschiedenen Disziplinen, Professionen und Aufgabenbereichen dar und tragen zur nachhaltigen Qualitätssicherung im Rahmen einer integrierten Versorgung bei. Darüber hinaus sind sie für die Gewährleistung einer fachgerechten und wirtschaftlichen Pflege sowie für die Umsetzung innovativer Unternehmensstrategien und der Qualitätspolitik ihres Trägers verantwortlich. Der Bedarf an qualifizierten Führungs- und Leitungspersonal in der Pflege wächst. Mit SGB V und SGB XI sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen worden, diesen gewachsenen Ansprüchen gerecht zu werden. Im SGB XI umfasst die Weiterbildung 460 Stunden als minimale Voraussetzung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Verantwortlichen Pflegefachkraft. Darüber hinaus ist seit 2009 die Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen (Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung) verabschiedet worden, die eine Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege mit insgesamt 720 Stunden veranschlagt.

Entsprechend dieser beiden gesetzlichen Vorgaben, wurde eine drei stufige Weiterbildung entwickelt, die einerseits zur Anerkennung als Verantwortlichen Pflegefachkraft nach SGB XI führt und zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege aufgebaut werden kann. Die Weiterbildung basiert auf einzelne Module, so dass ein Quereinstieg zur Weiterbildung zum/r Fachpfleger/Fachpflegerin für Praxisanleitung möglich ist. Je nach individuellen Voraussetzungen werden Module der Weiterbildung für die Weiterqualifizierung als Heimleitung anerkannt. Auf Antrag kann eine Anerkennung der Abschlüsse auf europäischer Ebene gestellt werden. Die erworbenen Qualifikationsgrade werden in allen anderen Bundesländern anerkannt und ermöglichen einen Einsatz in allen Einsatzfeldern der Pflege. Der modulare Aufbau bietet die Möglichkeit zum Quereinstieg bzw. Teilnahme an den Modulprüfungen bei Anerkennung bisheriger Qualifikationsleistungen anderer Fortbildungsträger. So ist auch eine Unterbrechung und eine spätere Fortsetzung der Weiterbildung nach optionaler Zwischenprüfung im Rahmen von vier Jahren möglich. Diese Weiterbildung umfasst 490 Unterrichtsstunden. Der Kurs schließt mit der Anerkennung als Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI ab. Grundmodul 1 Teile aus Grundmodul 2 Fachmodul 1 Fachmodul 2 1. 3. Woche 4. 6. Woche 7. 9. Woche 10. 12. Woche Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI Wohn- Stations- und Pflegegruppenleitung Diese Weiterbildung kann als Aufbaukurs dienen; innerhalb von vier Jahren besteht für Absolventen die Möglichkeit, mit den unten aufgeführten Modulen und ausgewiesenen Praxiszeiten eine staatliche Anerkennung als Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (insgesamt 720 Unterrichtsstunden) zu erzielen. Dieser Abschluss gilt bundesweit für Krankenhäuser, Einrichtungen und Ambulante Pflegedienste. Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI 490 Stunden Zusatzeinheiten aus dem Grundmodul 2 + + des Praxisanleiters 80 Stunden Fachmodul 3 Case und Caremanager (je nach Fachrichtungswunsch) 150 Stunden Qualifizierung zur: Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege 720 Stunden

Fortbildungsplan und Lehrinhalte der einzelnen Module: (eine Lehrgangswoche beinhaltet 40 Unterrichtseinheiten) Grundmodul 1: Grundlagen zur Professionellen Orientierung Seminarwoche Seminarthema Lehrinhalte 1. Lehrgangswoche 24.09. 28.09.12 Pflegewissenschaftliche Grundlagen Pflegewissen Expertenstandards Evidenzbasierte Pflege 2. Lehrgangswoche 05.11. 09.11.12 Wohnformen rechtliche und strukturelle Bedingungen Wohnformen - rechtliche und strukturelle Aspekte in der Pflege - Grundlagen Kostenrechnung und Controlling 3. Lehrgangswoche 10.12. 14.12.12 Sozialkommunikative Kompetenzen Umgang mit Menschen mit Demenz Wohnformen - rechtliche und strukturelle Aspekte in der Pflege - Sterbebegleitung Schriftliche Prüfung - Grundmodul 1 Reflexion Teile aus Grundmodul 2: Beratung und Anleitung Seminarwoche Seminarthema Lehrinhalte 4. Lehrgangswoche 11.02. 15.02.13 Grundlagen der Kommunikation / Supervision Kommunikation / Gesprächsführung Krisen und Beschwerden Supervision 5. Lehrgangswoche 15.04. 19.04.13 Grundlagen Pädagogik, Methodik, Didaktik, Kommunikation Pädagogik Methodik, Didaktik Pflegekompetenz beurteilen und bewerten Praxisanleitung / Kooperation mit dem Lernort Schule Präsentationstechniken 6. Lehrgangswoche 27.05. 31.05.13 Grundlagen der Pflegeorganisation Beratung und Anleitung Von der Funktionspflege zur Bezugspflege Exkursion in eine Einrichtung der Bremer Heimstiftung Reflexion

Fachmodul 1: Personalführung Seminarwoche Seminarthema Lehrinhalte 7. Lehrgangswoche 26.08. 30.08.13 Personalführung Rollenfindung / Teamentwicklung Leitungsverständnis 8. Lehrgangswoche 21.10. 25.10.13 Personalbedarfsplanung / -entwicklung Steuerung Pflegeprozess Einsatzplanung Tourenplanung Personalbeurteilung 9. Lehrgangswoche 02.12. 06.12.13 Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches (salutogenetisches) Gesundheitsmanagement / Gesundheitsförderung Mündliche Prüfung - Fachmodul 1 Reflexion Fachmodul 2: Organisation und Management Seminarwoche Seminarthema Lehrinhalte 10. Lehrgangswoche 13.01. 17.01.14 Organisation und Management Qualitätsmanagement / - sicherung Zeitmanagement Zertifizierungssysteme 11. Lehrgangswoche 17.02. 21.02.14 Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Recht Beruf- und Haftungsrecht Betreuungs- und Zivilrecht Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre Recht 12. Lehrgangswoche 17.03. 21.03.14 Gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen Gesundheitsreform Pflegeversicherung Schriftliche Prüfung Fachmodul 2 Auswertung der Praxisaufträge Reflexion

Ziel der Weiterbildung Jede Fachweiterbildung im Rahmen der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte soll Pflegefachkräften durch die Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten für ausgewiesene Tätigkeitsfelder besonders befähigen und ihnen die hierfür erforderlichen Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln. Sie sollen insbesondere erlernen, ihre Pflegetätigkeit auch aufgrund anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse zu entwickeln und zu überprüfen. Die speziellen Ziele und der jeweils angestrebte Kompetenzgewinn jeder einzelnen Fachweiterbildung ergeben sich aus den Beschreibungen der einzelnen Module. Zugangsvoraussetzungen sowie Gesundheits- und KrankenpflegerInnen Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen AltenpflegerInnen Nachweis über eine zweijährige Berufsausübung in der Pflege (kann auch parallel zu der Weiterbildung erworben werden) Die Bestimmungen und Voraussetzungen dieser Weiterbildung basieren auf den Bestimmungen für die Durchführung der Prüfungen in den staatlich anerkannten Fachweiterbildungen für Pflegefachkräfte im Land Bremen

Weitere Informationen Lehrgangsleitung: Dr. Angela Sallermann; Dipl.- Pädagogin Veranstaltungsort: Bremen-Osterholz Stiftungsdorf Osterholz (Einrichtung der Bremer Heimstiftung) Ellener Dorfstraße 3 in 28325 Bremen www.bremer-heimstiftung.de Kosten: 495,00 pro Woche (inkl. Lehrgangsgebühr, Verpflegung während der Seminarzeiten sowie Arbeitsunterlagen). Mögliche Förderungen: Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen können Zuschüsse beantragen. E-Mail: www.iwinniedersachsen.de Meister-Bafög, NBank Tel: 0511-30031-497 Kooperation mit der Hochschule Bremen: Anerkennung von Creditpoints möglich! Zinslose Ratenzahlung möglich In unseren Seminaren sind zunehmend TeilnehmerInnen, die für ihr berufliches Fortkommen die Kosten für Fort- und Weiterbildung privat tragen. Um Selbstzahlern die Teilnahme an den berufsbegleitenden Weiterbildungen zu vereinfachen, besteht die Möglichkeiten, die Beträge für die jeweiligen Lehrgangswochen in Raten zu zahlen. Bitte entnehmen Sie unsere AGB s aus unserer Homepage: www.esi-bremen.de oder aus unserem Jahresprogrammheft. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich zu der folgenden Weiterbildung an: Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI (ab Sept. 2012)..... Titel, Name, Vorname (Druckbuchstaben). Abteilung/Position..... Firma. Straße.... PLZ/Ort.... Telefon-Nummer mit Durchwahl.... Fax-Nummer.... E-Mail Rechnungsanschrift:............. Datum Unterschrift (die AGBs* habe ich zur Kenntnis genommen) Anmeldung: Erwin-Stauss-Institut Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege -gemeinnützige GmbH- 0 Fedelhören 78, 28203 Bremen Telefon: 04 21 / 33 87 923 Fax: 04 21 / 33 87 924 E-Mail: info@esi-bremen.de