Flaschenpost DSMC E E. Start in eine neue Saison. DSMC-Veranstaltungskalender 2006. Hinweise zu bevorstehenden Club-Terminen



Ähnliche Dokumente
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Ort: Gaststätte Haus Krosch in Bedburg Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: 10 Mitglieder

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

Niederschrift TAGESORDNUNG

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Protokoll. Jahreshauptversammlung

SIGENA e. V. Förderverein des SIGENA-Gymnasiums

N I E D E R S C H R I F T

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der 15. Sitzung


FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

Tennisverein Blau-Weiß Bergkamen 1979 e.v. Vereins-Nr , Amtsgericht Hamm. P r o t o k o l l

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Versicherungsersparnis

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Deutschen Liverollenspiel. rollenspiel-verbands e.v.

Nandlstadt am Donnerstag, den 09. April 2015 in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Satzung des Vereins Classic Days

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Einfach wählen gehen!

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

Jahreshauptversammlung 2015

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

Das kleine Bordbuch des SMCF

Wasserfreunde Pullach e.v.

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Satzung. Name und Sitz des Vereines

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Satzung des Vereins. ShoutOutLoud- Changing the World Step by Step. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

42. Vereinsversammlung SCoW,

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Tibets Kinder im Exil e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

RECHTSANWALTSKAMMER KÖLN. Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Köln (geändert und genehmigt durch die Kammerversammlung am

S a t z u n g. des. Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Calw e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

AUSGABE NR. 103 // Februar Flaschen post

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Satzung des SPD Ortsvereins. Felde

«Anlegernr» im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft MS "Mira" mbh laden wir Sie hiermit zu der am. Montag, dem 17. Dezember 2007 um 15:00 Uhr,

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

TOP 1 Eröffnung und Begrüßung der Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung 2016

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung:

J A H R E S P R O G R A M M

unsere Haltung unsere Werte

Haigerloch Freiwillige Feuerwehr JUGENDORDNUNG

Kulturlant Kulturverein Grafschaft Satzung

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Satzung des Tennisvereins von 1926 e.v. Osterath

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Vereinssatzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Georgsmarienhütte. Der Ort der Verwaltung wird durch den Vorstand bestimmt.

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Satzung des Musikverein Brandis e.v. August 2008

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Satzung des Karnevalvereins Die Kneisjer vom Hoferkopp e. V.

Streitschlichterausbildung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Satzung. des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V.

(1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein e. V.

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Veränderungen im Vereinsregister

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

Satzung Rheinbouler Worms

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Satzung Förderverein Stadtbücherei Frankenthal (Pfalz) e.v.

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

>> GDD-Erfa-Kreis NORD

Bericht des Präsidenten

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

PSVaG. PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Finanzen der Kletterer" hier insbes. der Ablauf der Finanzierung

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Transkript:

AUSGAB NR. 86 Mai 2006 Flaschenpost DSMC Deutsch-Schweizerischer Motorboot-Club e.v. Start in eine neue Saison DSMC-Veranstaltungskalender 2006 Hinweise zu bevorstehenden Club-Terminen Protokoll der 42. ordentlichen Mitgliederversammlung des DSMC Liegeplatzvergabe Hafenbeauftragter zum Saisonstart 64 62 60 58 56 54 52 50 63 61 59 57 55 53 51 49 Seedienst 2006 Info des Umweltbeauftragten Neue Clubmitglieder Aus der Seglerabteilung Wasserski Sektion www.dsmc.de 48

Flaschenpost /2 Flaschenpost/3 DSMC-Veranstaltungskalender 2006 Liebe Clubfamilie, liebe Clubfreunde, zunächst möchte ich der Mitgliedschaft nochmals für den klaren Mandatsauftrag an den neuen Vorstand und für das erteilte Vertrauen recht herzlich danken. benso gilt der Dank meinem Vorgänger Hans Ley, der unseren großen Club sehr gut geleitet und weiterentwickelt hat. Nach einem langen und harten Winter steht nun endlich und Gott sei Dank die neue Wassersportsaison vor der Tür. Hierfür wünsche ich Ihnen recht viel Vorfreude und viel Spaß um, auf und in unserem geliebten Bodensee, und zwar egal ob mit oder ohne Motorboot, Wasserski oder Segelboot. Ich freue mich auf eine reges und friedvolles Clubleben, an dem sich alle aus unserer DSMC-Familie aktiv beteiligen, auf Ihre Unterstützung der Jugend in der Wasserskisektion und in der Seglervereinigung, auf sportliche Veranstaltungen und reignisse sowie auf schöne Clubveranstaltungen mit der gesamten Clubfamilie und vielen Wassersportfreunden. Ihr Fred Schmid, Präsident Liebe Clubkameraden, als neuer Veranstaltungsleiter möchte ich mich an dieser Stelle kurz vorstellen: Mein Name ist Kurt Hasenfratz, und ich wohne mit meiner Frau Ursula in Hagenbuch ob Frauenfeld. Als gelernter Koch, Gastronom und Teigwarenproduzent kenne ich mich mit Lebensmitteln aus rfahrungen, die mir bei meiner neuen Aufgabe als Veranstaltungsleiter des DSMC zugute kommen. Seit 20 Jahren bin ich Mitglied, konnte aber aus beruflichen Gründen nicht aktiv am Clubleben teilnehmen. Gott sei Dank hat sich das geändert, und ich freue mich auf meine neue Aufgabe, die ich gemeinsam mit unseren bewährten Mitgliedern in Angriff nehmen werde. Dennoch bin ich immer für jede konstruktive Anregung und Hilfe dankbar. Ich freue mich auf eine wunderschöne Bootssaison 2006 und auf viele unvergessliche Stunden. In diesem Sinne wünsche ich allen immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel euer Kurt Hasenfratz Samstag, 20.5.2006, ab 11.30 Uhr Saisonbeginn: Anfahren nach Güttingen, "gli-ssen" Freitag, 16.6.2006 Skat-Turnier am "Blauen nzian" (SV). Bitte beim SV anmelden! Neuer Start in eine neue Saison Sonntag, 18.6.2006, ab 10.00 Uhr Gemeinsamer Frühschoppen beim SV "Blauer nzian" mit dem Shanty-Chor Konstanz Samstag, 24.6.2006 (siehe separater Aushang) Laser-Match-Race am "Steg 5" HRAUSGBR DSMC Deutsch-Schweizerischer Motorboot-Club e.v. Hafenstraße 10 78462 Konstanz www.dsmc.de Redaktion Ronald Dietrich 17. Jahrgang rscheinungsweise 3x jährlich Auflage 700 Layout rheingold Werbeagentur Konstanz www.werbeagentur-rheingold.de Wochenende 8./9.7.2006 Dieses Jahr findet die Jollen-Stadtmeisterschaft beim DSMC Steg 5 statt. Wochenende 15./16.7.2006 (siehe separater Aushang) Clubausfahrt verbunden mit Langstreckenregatta nach Dingelsdorf Samstag, 12.8.2006, ganztägig Seenachtfest. Zugang zu den Stegen und zur Mole nur für Mitglieder und deren Gäste! Mittwoch, 30.8.2006 Midweek-Regattaserie beim DSMC Sonntag, 10.9.2006 (siehe separater Aushang) Saisonabschluss: Regatta Absegeln gemäß Ausschreibung, anschließend ab ca. 18.00 Uhr im "Steg 4" gemeinsames Beisammensein Gesamtclub Samstag, 21.10.2006 Hafenputzete

Flaschenpost /4 Flaschenpost/5 Freitag, 10.11.2006, 20.00 Uhr Jahresversammlung der Seglerabteilung im Steg 4 Freitag, 1.12.2006 Warm-up-Party zur "isernen" im "Steg 4" inige besondere Hinweise zu bevorstehenden Club-Terminen Samstag, 2.12.2006, ganztägig 31. Regatta der isernen 2006 09.00 Uhr Segelanweisung 12.00 Uhr Start 20.00 Uhr Seglerhock im Steg 4 Sonntag, 3.12.2006, 10.00 Uhr Preisverteilung im Konzil Sonntag, 10.12.2006, 16.30 Uhr Nikolausnachmittag, 2. Advent im "Steg 4" Stammtisch jeden Sonntagvormittag ab ca. 11.00 Uhr im "Steg 4" Seedienst vom 13. 5. bis 10. 9. 2006: jeden Samstag und Sonntag sowie an den Feiertagen Der DSMC und der SV laden ein während der Saison "immer wieder mittwochs" ab 18 Uhr: mit Freunden und Mitgliedern eine Tour auf dem See. Auftakt am Mittwoch, 10. Mai, um 18 Uhr am Steg 1. ventuelle Terminergänzungen oder -änderungen werden rechtzeitig in den einzelnen Ausgaben der DSMC-Flaschenpost oder im Aushang bekannt gegeben. Ihr Veranstaltungsleiter Kurt Hasenfratz, im Mai 2006 uick Reifendiscount Dieter Diebold GmbH Fritz-Arnold-Str.9 78467 Konstanz 07531/ 95 55 95 Unser Clubkoch freut sich auch dieses Jahr wieder ber die freundlichen Kuchen- und Salatspenden. Anfahren nach Güttingen Unser traditioneller Saisonstart mit dem gli-ssen in Güttingen in der Schweiz ist am Samstag, 20. Mai, ab 11.30 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Wir werden dazu auch unsere Freunde vom SV herzlich begrüßen. Manche Clubmitglieder werden bereits am Freitagabend ab 17.30 Uhr vor Ort sein, wenn aufgebaut wird. Unser Clubkoch Heinz Jenne sorgt auch schon an diesem Abend für das leibliche Wohl. Der Hafenmeister Heinz Schnell bittet die Gäste mit Booten, die nicht über Nacht bleiben, in den Kieshafen zu fahren, damit die Gästeplätze für Übernachtungen frei sind. Ich freue ich mich auf einen wunderschönen, gemütlichen gemeinsamen Tag. Clubausfahrt nach Dingelsdorf Unsere Clubausfahrt nach Dingelsdorf verbunden mit einer Langstreckenregatta für die Segler findet am Wochenende 15./16. Juli statt. inzelheiten dazu weiß Tony Nagy. Da auch dieses Jahr mit circa 50 Booten gerechnet werden darf, hat Frau Marx, die Hafenmeisterin von Dingelsdorf, darum gebeten, dass auch die Motorboote wegen der Vergabe der Liegeplätze erst am Samstag und nicht schon am Freitag anreisen mögen. Auch sollte ab 22.00 Uhr Nachtruhe eingehalten werden, damit Mitglieder und andere Gäste nicht gestört werden. Aber nicht vergessen: es wäre super, wenn ihr einen Salat mitbringen würdet, für Grilliertes wird gesorgt sein. Kurt Hasenfratz, Veranstaltungsleiter billig > gut > schnell > Winterreifen Ganzjahresreifen Sommerreifen Achsvermessung inlagerung Alu-Felgen Stahl-Felgen ALL MARKN Reservationen: Termine für Veranstaltungen in den bekannten Räumlichkeiten des DSMC (Clubraum, Jugendraum, Molenhäuschen und Steg 5) können Sie bei mir buchen: Kurt Hasenfratz, Veranstaltungsleiter DSMC, Oberdorfstrasse 9, CH-8523 Hagenbuch Tel. P 0041 52 / 364 24 59, Tel. G 0041 52 / 202 02 82, Fax 0041 52 / 202 02 83 Natel 0041 79 / 702 67 02, -Mail: veranstaltungsleiter@dsmc.de oder info@corados.ch

Flaschenpost /6 Flaschenpost/7 Protokoll der 42. ordentlichen Mitgliederversammlung des DSMC vom 17. März 2006, 20.00 Uhr, im Unteren Konzilsaal 1. Mitgliederbewegungen Stichtag Stichtag 31.01.2005 31.01.2006 Gesamtmitglieder 630 640 Ordentliche (aktive) Mitglieder 383 394 Fördernde (passive) Mitglieder 157 159 Kinder/Jugendliche 86 83 Fördermitglieder 4 4 Mitglieder gesamt 630 640 Tagesordnung: 1. Begrüßung und röffnung der Mitgliederversammlung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 41. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 18. 03. 2005 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht über die Jahresrechnung 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Genehmigung der Jahresrechnung 8. Berichte des vergangenen Jahres a) des Hafenbeauftragten b) des Umweltbeauftragten c) der Wasserskisektion d) der Seglervereinigung e) des Seedienstleiters 9. Behandlung von Anträgen 10. ntlastung des Vorstandes 11. Neuwahl des Vorstandes 12. Haushaltsplan 2006 13. Verschiedenes TOP 1. Begrüßung und röffnung der Mitgliederversammlung Herr Präsident Ley eröffnet die Mitgliederversammlung um 20.14 Uhr. r begrüßt die Mitglieder im Unteren Konzilsaal auch im Namen des Gesamtvorstandes sehr herzlich und freut sich über das zahlreiche rscheinen zur 42. Mitgliederversammlung. inen Gruß richtet er auch an die durch Krankheit oder Alter verhinderten Mitglieder. in besonderer Gruß geht an die beiden erkrankten Mitglieder, Herrn Wolfgang Lämmle und Herrn Heinz Schär. inige Mitglieder haben sich für das Fernbleiben von der Mitgliederversammlung entschuldigt. Der Präsident stellt fest, dass die inladung form- und fristgerecht erfolgte, die Antragsfristen eingehalten wurden und in der Flaschenpost, Ausgabe-Nummer 85/2006, veröffentlicht wurde. Im Anschluss daran bittet der Präsident für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder um eine Gedenkminute. TOP 2. Wahl der Stimmenzähler Die nachstehenden Stimmenzähler werden durch den Präsidenten vorgeschlagen. Herr Ralph Uebelen Herr Reiner Hahn Frau B rbel Schorer Als Wahlleiter wird Herr Michael Sautter vorgeschlagen. s wird festgestellt, dass 154 wahlberechtigte Mitglieder anwesend sind. TOP 3. Protokoll der 41. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 18. 03. 2005 Nachdem dieses Protokoll bereits in der Flaschenpost veröffentlicht wurde, wünscht kein Mitglied eine Verlesung. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. TOP 4. Bericht des Präsidenten s folgt der Jahresbericht des Präsidenten. r beginnt mit der offiziellen Statistik über den Bestand und die ntwicklung der Mitgliederzahlen. Nach Wassersportarten gegliedert: Motorbootfahrer aktiv 175 176 passiv 79 80 Segler aktiv 180 184 passiv 62 69 Wasserskisektion aktiv 28 34 passiv 16 10 Jugendabteilung 86 83 Fördermitglieder 4 4 Mitglieder gesamt 630 640 2. Clubleben 2005 Der Präsident hebt hervor, dass die klassischen Feste aus dem Clubleben des DSMC nicht mehr wegzudenken sind, wie Anfahren Güttingen, Seedienstessen, Clubausfahrt Dingelsdorf, Stegfest am Steg 1 und Match- Race Steg 5. Sie waren gut besucht und trotz kleiner Schwächen in Dingelsdorf sehr gut organisiert. Auch die Stammtische am Steg 4, Hock am Molenhaus und die kleinen Privatinitiativen festigten das Clubleben. s gab wieder eine Vielzahl von Regatten und Wasserskishows, die die Mitglieder sportlich zusammenbrachten. Auch die Vorführungen jährlich am Seenachtfest präsentieren optimal den Wasserski- und Motorbootsport. 3. Liegeplatzvergabe In der vergangenen Mitgliederversammlung wurde die Gesamtproblematik mit viel Zuspruch diskutiert und auch danach noch mit Mitgliedern diskutiert. So ist es jetzt möglich, dass Mitglieder, die sich über Jahre sehr aktiv in das Clubleben einbringen, etwas schneller zu einem Liegeplatz kommen können. Das System ist transparent, im rgebnis einsehbar und somit kontrollierbar. Die detaillierte Konzepterklärung konnte man in der letzten Flaschenpost ausführlich lesen. 4. Silvesterparty Bei der Silvesterparty der Jugend ist einiges schief gelaufen. Um eine Wiederholung zu vermeiden, gibt es zukünftig nur noch vom Club organisierte und genehmigte Jugendfeste, selbst verwaltete Partys sind absolut tabu. 5. Politik 3 wichtige Punkte. U-Abgasnorm: Der IBMV kämpft für die Übernahme der Abgasgrenzwerte aus der U- Sportbootrichtlinie in die Bodensee-Schifffahrtsordnung, und zwar auf politischem, informellem Weg oder im Notfall auch auf dem Klageweg.

Protokoll Flaschenpost /8 Flaschenpost/9 Unesco-Kulturerbe: inen besonderen Dank richtet der Präsident hier an die Schweizer Freunde, da vor allem mit ihrer Hilfe die Angelegenheit gekippt werden konnte. Neben FFH/Natura 2000 hätte dies eine weitere Käseglocke für die Bürger am Bodensee, also für die Wassersportler, bedeutet. Begehbare Molen: Nachdem im Hafen Staad die Mole für die Bürger zugänglich sein sollen, können wir uns nicht weiter umzäunen, sondern alles so belassen, wie es seit Jahren gehandhabt wird. 6. Wasserrechtliche Genehmigung Die Vision war eine Laufzeit von 25 Jahren und eine Kostendeckelung. Das wäre nach alter Gebührenordnung ein absoluter Gewinn gewesen. In der IBN 2/2006 konnte man lesen, dass andere Vereine nur noch eine Laufzeit von 10 Jahren erhalten. Die BSB, der SV und der DSMC warten nun auf einen Gebührenbescheid in Höhe von 350.000,00 für den gesamten Hafen und mit 25-jähriger Laufzeit. Auf den DSMC entfallen davon 200.000,00 für 200 Liegeplätze. Da diese Gebühr bei rteilung der Genehmigung fällig wird, muss der DSMC die Liegeplatzinhaber mit einer entsprechenden Umlage (bezogen auf die jeweilige Wasserfläche) sofort belasten. Sofern der Liegeplatzinhaber jedoch den Platz vor 2017 zurückgibt, wird die Gebühr entsprechend der verbleibenden Jahre erstattet. 7. 6 Jahre Präsidentschaft Der Präsident hält fest, dass in den zurückliegenden 6 Jahren doch viel erreicht wurde. Der DSMC hat inzwischen den dritten Hafenmeister, Herrn Bruno Leitmann, der allerdings für den Club ein Glücksfall ist, und nach dem Insolvenzfall Özdemir für unser Clublokal einen neuen Wirt, Herrn Stefan Müller. Außerdem wurde der Steg 1 neu gebaut, das Grundstück von Steg 4 und von Gleis 7 gekauft, der Hafen ausgebaggert und der Pachtvertrag mit den BSB bis zum 31. 12. 2017 verlängert. Die Vertragsverlängerung für die wasserrechtliche Genehmigung für 25 Jahre wurde abgeschlossen, die Genehmigung sollte in Kürze erfolgen. Auch nicht zu vergessen die Planung und Organisation des 40-jährigen Clubjubiläums. Die Flaschenpost wurde von Rolf Grywaczewski neu gestaltet und von Ronald Dietrich redaktionell perfekt bearbeitet. Der Internetauftritt, der früher von Michael Lüth betreut wurde, wird nun von Oskar Ruess täglich gepflegt und ist inzwischen das Medium im DSMC. Der Präsident richtet ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Helfer. Auf den neu gewählten Vorstand warten nun neue Aufgaben und Herausforderungen, wie neues WS-Boot, neuer Belag auf Steg 2, evtl. auch auf Steg 3 usw. 8. Dank an die Vorstandskollegen und die vielen Helfer Der Präsident bedankt sich für die jahrelange Zusammenarbeit bei allen Vorstandsmitgliedern und den vielen Helfern in der 1. und 2. Reihe. r hat neue Freunde gewinnen und alte Freundschaften erneuern oder vertiefen können. r wünscht allen viel Spaß in der neuen Saison und bedankt sich nochmals bei allen für die Unterstützung in den vergangenen Jahren. TOP 5. Bericht über die Jahresrechnung Herr Arlt erläutert, wie immer gekonnt und präzise, die Zusammensetzung der Jahresrechnung und die ntwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr sowie die Bilanz und G+V-Rechnung. Der Präsident dankt Herrn Arlt für die Ausführungen, die gute Kassenführung und die in den vergangenen Jahren ausgezeichnete Zusammenarbeit. TOP 6. Bericht der Rechnungsprüfer Herr Jörg Walther berichtet über die Kassenprüfung, die zusammen mit den Herren Hans Greulich und Max Rütti am 10. 03. 2006 stattgefunden hat. r lobt wieder die einwandfreie Kassenführung und auch das Steuerbüro Pilz für das korrekt aufgestellte Zahlenmaterial und die Bilanzerstellung. s liegt ein einwandfreies Prüfungsergebnis vor, weshalb der Mitgliederversammlung empfohlen wird, dem Schatzmeister ntlastung zu erteilen und ihm für seine vorbildliche Arbeit zu danken. Der Präsident spricht den Rechnungsprüfern seinen Dank aus. TOP 7. Genehmigung der Jahresrechnung Die Annahme der Jahresrechnung erfolgt einstimmig. Der Präsident bittet nun Herrn Hans Greulich zu sich nach vorne, um ihm für 25 Jahre Revisionsarbeit zu danken und zeichnet ihn mit der silbernen Nadel aus. Herr Ley lässt nun offiziell die Kassenprüfer wählen, nachdem Herr Greulich nicht mehr zur Verfügung steht. s werden Herr Max Rütti und Herr Jörg Walther vorgeschlagen, die einstimmig gewählt werden. TOP 8. Berichte des vergangenen Jahres a) des Hafenbeauftragten b) des Umweltbeauftragten c) der Wasserskisektion d) der Seglervereinigung e) des Seedienstleiters Die Mitgliederversammlung verzichtet auf die Verlesung der Berichte a) bis e), die bereits in der Flaschenpost veröffentlicht wurden. TOP 9. Behandlung von Anträgen Herr Ley berichtet über den Antrag Klenner, der eine Fahrradüberdachung anregt und lässt darüber abstimmen. rgebnis: 1 Ja-Stimme 139 Nein-Stimmen 14 nthaltungen Der nächste Antrag von Herrn Klenner hinsichtlich der abschließbaren Zugänge und der Zauninstallierung an den Stegen und an der Mole wird diskutiert. rgebnis: 135 Nein-Stimmen 19 nthaltungen Der Präsident berichtet nun über einen Antrag von dem Team um Wolfgang Strobel, einen Jugendleiter in den Vorstand zu berufen. r erklärt weiter, dass dieser allerdings wieder zurückgezogen wurde. Herr Ley erwähnt trotzdem, dass dies zwar in einigen Vereinen üblich sei, bei uns jedoch zwischen Vorstand und Jugendabteilung sowohl zu den Seglern als auch zu der Wassersportabteilung ein guter Kontakt bestehe. Damit ist der Antrag erledigt. TOP 10. ntlastung des Vorstandes Herr Hans Jürgen Feneberg übernimmt die Formalitäten. r dankt allen Vorstandsmitgliedern für die hervorragende Arbeit im vergangenen Jahr, vor allem für die sparsame Haushaltsführung, und lässt abstimmen. rgebnis: 145 Ja-Stimmen 9 nthaltungen TOP 11. Neuwahl des Vorstandes Herr Michael Sautter wird von Herrn Ley nach vorne gebeten, um das Wahlprozedere durchzuführen. r habe Anfang März eine Vorschlagsliste erhalten. Die Kandidaten wird er nacheinander wählen lassen, da nicht mehr alle Vorstandsmitglieder zur Neuwahl antreten. Herr Ley, Herr Deeg und Herr Lämmle stehen nicht mehr zur Verfügung. Von den wahlberechtigten Mitgliedern sind 154 anwesend. Vorschlag für die Wahl des Präsidenten: Fred Schmid rgebnis: 144 Ja-Stimmen 10 nthaltungen Vorschlag für die Wahl des Vizepräsidenten: Walter Pilz rgebnis: 152 Ja-Stimmen 2 nthaltungen Vorschlag für die Wahl des Schatzmeisters: Wolfgang Arlt rgebnis: 153 Ja-Stimmen 1 nthaltung Vorschlag für die Wahl des Schriftführers: Bruno Ruess rgebnis: 153 Ja-Stimmen 1 nthaltung Nun teilt Herr Sautter der Versammlung mit, dass Umweltbeauftragter, Hafenbeauftragter

Protokoll Flaschenpost /10 Flaschenpost/11 und Veranstaltungsleiter in einem Wahlgang gewählt werden können. Alex Vetter als Umweltbeauftragter, Jürgen Faden als Hafenbeauftragter stellen sich wieder und Kurt Hasenfratz stellt sich als neuer Veranstaltungsleiter zur Wahl. rgebnis für alle drei Kandidaten: 151 Ja-Stimmen 3 nthaltungen r kommt nun zur Bestätigung des Segelabteilungsleiters und des Wasserskisektionsleiters. s stellen sich zur Wahl: Tony Nagy als Segelabteilungsleiter Dieter Rausch als Wasserskisektionsleiter rgebnis für beide Kandidaten: 152 Ja-Stimmen 2 nthaltungen Der Wahlleiter, Herr Sautter, dankt den Mitgliedern für die reibungslose Abwicklung. r stellt nun den gewählten Vorstandsmitgliedern die Frage, ob sie die Wahl annehmen. Durch zustimmendes Kopfnicken nehmen alle die Wahl an. Nun übernimmt Herr Fred Schmid als neuer Präsident die Leitung der Versammlung. TOP 12. Haushaltsplan 2006 Wolfgang Arlt erläutert die einzelnen Positionen des Haushaltsplans für 2006. Die Planung wird einstimmig angenommen. TOP 13. Verschiedenes Der Vizepräsident, Herr Pilz, dankt Herrn Dieter Jühling für die Verdienste als Jugendleiter, deren Position er über viele Jahre hinweg sehr erfolgreich innehatte und überreicht ihm ein Weinpräsent. in Dankeschön geht auch an Herrn Axel Deeg, der im Vorstand für die Segelabteilung tätig war und zukünftig dem Verein als Jugendleiter zur Verfügung steht. Die Clubmitglieder dankten dem scheidenden Präsidenten mit Standing Ovations, nachdem Vizepräsident Walter Pilz humorvoll einige Flaschen des guten Tropfens Baron de Ley überreicht hatte. Nun ergreift Axel Deeg das Mikrofon, dankt dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit und teilt der Versammlung in überzeugender Weise mit, dass die Jugend für die bevorstehende Saison, vor allem für das nächste Jugend-Trainingslager, finanzielle Unterstützung benötigt. Deshalb wird nun Helena Strobel mit einem Sparschwein umhergehen in der Hoffnung und mit der Bitte, dieses gut gefüllt an ihn zurückzugeben. Anschließend stellt sich Tony Nagy den Mitgliedern vor und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. r berichtet kurz über einige Veranstaltungen, die in nächster Zeit anstehen. Die entsprechenden Ter-mine und Veranstaltungsinhalte werden noch auf der DSMC-Homepage veröffentlicht. Der neu gewählte Präsident, Fred Schmid, dankt seinem scheidenden Vorgänger, Hans F. Ley, für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit und erzielten rfolge für den DSMC. r überreicht ihm ein Blumen-Präsent für seine Frau, die in diesen Jahren viel gemeinsame Freizeit geopfert hat, während ihr Mann Aufgaben im DSMC erfüllte. Herr Schmid übermittelt noch Herrn Wolfgang Lämmle beste Genesungswünsche, verbunden mit bestem Dank für die Mitarbeit im Vorstand in den vergangenen Jahren. Dem neu gewählten Veranstaltungsleiter Kurt Hasenfratz wünscht er alles Gute und viel rfolg. Abschließend dankt er der gesamten Mitgliedschaft für die rege Teilnahme. Der Präsident schließt die Versammlung um 22.15 Uhr. gez. Hans Ley Alt-Präsident gez. Fred Schmid Neu-Präsident gez. Bruno Ruess Schriftführer Liegeplatzvergabe 2006 Sehr geehrte Clubmitglieder, zum Auftakt der neuen Saison können wir acht neue Liegeplatzinhaber an der Mole und an unseren Stegen begrüßen. Im inzelnen sind dies: Mole Helga König Platz 996 Georg Stephan Platz 009 Walter Pilz Platz 023 Steg 1 Harald Wider Platz 103 Brigitte Hauert-Betz Platz 104 Hans Ruckstuhl Platz 143 Saisonstart 2006 Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden, nachdem uns der Winter einen fast schon historisch niedrigen Wasserstand gebracht hatte, kehrte rechtzeitig zum Saisonauftakt das Wasser zurück. Ich darf Sie bitten, unserem Hafenmeister Ihren inwasserungstermin rechtzeitig bekannt zu geben, damit Ihr Liegeplatz auf Rot gestellt werden kann. Wie in jeder Saison werden auch in dieser wieder viele Clubmitglieder unsere Fahne rund um den See hochhalten und ihren Liegeplatz für einige Zeit nicht benötigen. Geben Sie uns und Steg 2 Hans-Ulrich Braun Platz 200 B. Kabusreuther Platz 206 Des Weiteren konnten wir drei Mitgliedern einen neuen Liegeplatz im Tauschverfahren anbieten. Wir wünschen allen neuen Liegeplatzinhabern eine erfolgreiche Wassersportsaison. Jürgen Faden, Hafenbeauftragter unserem Hafenmeister somit die Möglichkeit, unseren Gästen einen Gastliegeplatz anzubieten. Wir danken es Ihnen, wenn Sie Ihren Liegeplatz auf Grün stellen. Um die Sicherheit im Hafen und auf den Schiffen zu erhöhen, ersuche ich alle Liegeplatzinhaber, ein wachsames Auge auf ihre Umgebung zu werfen. Wir wollen keine ungebetenen Gäste auf unseren Schiffen haben. Sollte Ihnen diesbezüglich etwas auffallen, so informieren Sie bitte umgehend unseren Hafenmeister. Nochmals zur rinnerung: Liegeplatzinhaber

Flaschenpost/133 Flaschenpost /12 Wir begrüßen neue Clubmitglieder haben die Möglichkeit, eine Fahrerlaubnis für die Fußgängerzone bei unserem Hafenmeister zu bekommen. Die Fahrerlaubnis gilt von 6.00 bis 11.00 und von 17.00 bis 19.00 Uhr zum Be- und ntladen der Schiffe. Ich bitte um sorgsamen Umgang, damit es keine Probleme mit den Vollzugsbeamten der Stadt Konstanz gibt. Zum Abschluss noch ein Hinweis für Mitglieder, Seedienst 2006 Liebe DSMC-Clubmitglieder, nach einem kühlen Winter mit sehr wenig Wasser ist jetzt doch schlagartig der Frühling eingekehrt. Am Samstag, 13. Mai, starten wir wieder mit dem aktiven Seedienst. Ich wäre sehr froh, wenn ihr mich auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt. Wie sicher alle schon bemerkt haben, ist unser Seedienstgebiet nicht ganz einfach, d. h., wir betreuen ein Stück des Seerheins, den Konstanzer Trichter bis hin zur Mainau. Wie ihr sicherlich in der letzten Flaschenpost Umwelt-Info DSMC-Umweltbeauftragter Am 12. April war es endlich so weit, denn da wurden die langweiligen Winterplanen von unseren Wertstoffinseln entfernt. Wiederum werden sie vom Hafenmeister Herr Bruno Leitmann und seinem Stellvertreter Herr Werner Boivin betreut. Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden, durch unser Vorbild können unsere Gäste zur Mülltrennung motiviert werden, sodass der Müll ordnungsgemäß entsorgt und später kostengerecht abgegeben werden kann. Wir freuen uns schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit in 2006. inige von euch haben sicher schon festgestellt, dass der Betonbelag auf der Mole mit die einen Gastliegeplatz für die Saison 2007 beantragen wollen: bitte reichen Sie Ihren schriftlichen Antrag bis spätestens nde des Jahres 2006 beim Club ein. Nun wünsche ich allen eine schöne Wassersportsaison 2006. Jürgen Faden, Hafenbeauftragter gelesen habt, werden Seedienst-Fahren und Regatta-Begleiten mit zusätzlichen Punkten auf der Liegeplatz-Warteliste belohnt. Die insatzliste ist ab sofort wieder wie gewohnt neben dem Hafenmeisterbüro zu finden. Ich wünsche euch allen einen tollen, sonnigen Sommer 2006. Mit kameradschaftlichen Grüßen euer Seedienstleiter Daniel Gremlich Hochdruck sauber gereinigt wurde. Für den insatz vom Samstag, dem 8. April, möchte ich mich herzlich bedanken bei den Herren Arno Geissenberger und Markus Mayer. PS: Im Frühjahr 2007 möchten wir eine große Reinigung auf der Mole durchführen, darum suche ich schon heute Personen, die sich für einen Reinigungseinsatz zur Verfügung stellen. Anmeldungen nehme ich gerne entgegen per Fax oder Mail: Fax 0041 71 / 656 00 62, Mail: alex.vetter@vetter.ch Mit freundlichen Grüßen euer Umweltbeauftragter Alex Vetter Die nachfolgend aufgeführten Personen wurden in unseren Club aufgenommen. Wir heißen sie herzlich willkommen: als neue passive Mitglieder: Rainer Bahr Prof Dr. Claus Braxmeier Björn Brisch Jens icken Andreas Frey Jürgen Hafner Ursula Hasenfratz Dr. Frank Hoffmann Johanna Jahns Sascha Koster Martin Lepple Ulrich Lutze Jeanette Müller Stefan Müller Susanne Müller Klaus-Peter Peisch Theres Ruckstuhl Rüdiger Sandmann Axel Schächtle Dominik Schröder Thomas Stierle Adriano Stragapede Ralf Tauser Claudia Urnau Iris Zöller als neue aktive Mitglieder: Beate Betz Björn Buss Sebastian Deeg Joachim Dreher Simon ngert Ingeborg Greis Franz Grosser Martin Haggenmiller Dirk Leutheuser Harald Lischkowitsch Walter Müller Paul Rapold Claudio Ruckstuhl Jürgen Schmid Philipp Schroff Markus Schweizer

Flaschenpost /14 Flaschenpost/15 Aus der Seglerabteilung im DSMC Nachdem die Saison 2006 bereits voll im Gange ist und bereits die erste Midweek am 3. Mai 2006 stattgefunden hat, werden wir am kommenden Mittwoch, den 10. Mai 2006, offiziell mit dem Mittwochs-Segeln für Jedermann beginnen und uns im Anschluss zum gemütlichen Hock im Steg 4 treffen. Zum Auftakt dieses allwöchentlichen Segelvergnügens spendieren Claude Lüders und Guido Ruess ein Fass Freibier und Wienerle. Viele Dank im Voraus an die beiden. Ich möchte an dieser Stelle nochmals hervorheben, dass dieses Segeln am Mittwoch, wie bereits der Name sagt, für Jedermann, also nicht nur für Segler, sondern auch für Motorbootfahrer und Wasserskifahrer und alle anderen, welche Interesse haben, gedacht ist. Wir treffen uns immer um 18 Uhr am Steg 1. Über eine rege Teilnahme, auch von Skippern mit Schiffen, würde ich mich sehr freuen. 10. 5. Start des Mittwochs-Segeln für Jedermann 24. 6. Laser-Match-Race am Steg 5 für alle interessierten DSMC-ler 9./10. 7. Jollen-Stadtmeisterschaften 15./16. 7. Clubausfahrt verbunden mit einer Langstreckenregatta nach Dingelsdorf 30. 8. Midweek beim DSMC 10. 9. Absegeln 2. 12. Regatta der isernen Diese Termine und auch alle weiteren Akt-ivitäten und Highlights wie das traditionelle Anfahren mit gli-ssen nach Güttingen etc. findet ihr im Veranstaltungskalender. Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme an unseren Veranstaltungen und wünsche allen immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel und eine wunderschöne, sonnige und erlebnisreiche Saison 2006. Ansonsten hier noch ein paar seglerische Highlights der laufenden Saison zum Vormerken: uer Tony Nagy, Leiter der SV rinnerung! Nach den vielen, zähen Wintertagen dachte ich, es ist an der Zeit, an die Wasserskisektion des DSMC zu erinnern: Wir sind da! Und wir warten auf ein paar warme Tage, um endlich mit der Saison beginnen zu können! Rückblickend auf die ersten vier Monate gibt es deshalb natürlich noch nichts zu berichten, was mit Shows oder vents zu tun hat. Aber wir hatten nde Januar die Jahreshauptversammlung der Wasserskisektion, die zwar gedanklich in die vergangene Saison gehört, aber erst 2006 stattgefunden hat. In dieser Versammlung fanden auch die internen Wahlen statt: Jutta Richarz wurde in ihrem Amt als Technische Leiterin und Stellvertreterin der Sektionsleitung bestätigt. Unser neuer Trainer bzw. Showverantwortlicher ist neu der hoch motivierte Yves Mauersberger, der schon fast ein alter Hase der Wasserskishow ist (obwohl er sich am liebsten nur barfuß bewegt, insbesondere auf dem Wasser) und bereits sehr ehrgeizige Pläne für die kommende Saison in der Schublade hat. Noch etwas aus dem Winter: das mittlerweile glücklicherweise zur Vergangenheit gehörende winterliche Jahrhundert-Niedrigwasser haben wir genutzt, um unsere Seenachtfest-Showarena vor der Seestraße genauestens zu vermessen und zu kartographieren, um damit die Untiefen und seichten Stellen im Sommer zu kennen und wiederfinden zu können (oder eben dazu, diese Stellen nicht mehr zu finden ). So haben wir nun auf sanfteste Art und Weise Kenntnis davon erlangt, wo wir uns bei Niedrigwasser gefahrlos mit dem Boot bewegen können. Allerdings hoffe ich natürlich, dass diese Arbeit schlussendlich umsonst war und wir im August keinen Wasserstand von 3,20m mehr haben. rst wieder im nächsten Jahrhundert. Sportlich befinden wir uns mitten in der Trainingssphase im Schwaketenbad, das Trainingslager (mit vielen Anmeldungen!) steht uns vom 5. bis 9. Juni 2006 in Italien bevor. Veranstaltungsund Showtermine stehen teilweise fest, sind aber noch nicht bestätigt. Jetzt wünsche ich allen immer genug Wasser unter der Schraube bzw. dem Kiel und auch ein paar sonnige und warme Tage. Und uns von der Wasserskisektion wünsche ich eine Saison windfrei, obwohl ich dann ja doch wieder Gegenwind erhalte, und zwar von den Seglern Ski ya later Dieter Rausch, Sektionsleiter Wasserski

Aus dem Clubleben Flaschenpost /16 Flaschenpost/17

Flaschenpost /18 Flaschenpost/19 Vielen Dank an unsere Sponsoren: - Autohaus Kabusreuther - Sparkasse Bodensee - Stadelhofer Bootsservice - Nauti Stattler - Quick Reifendiscount - Ingun Prüfmittelbau - Optik Kramer - Werbeagentur Rheingold - Martin Bantle, Züricher Versicherungen Anzeigenannahme für Herbstausgabe 2006: Rolf Grywaczewski Tel: 0 75 31/69 05 63 -Mail: grywa@werbeagentur-rheingold.de

Um ganz vorne dabei zu sein sollten Sie sich ein gutes Team ins Boot holen Marketing_Kommunikation_Consulting www.werbeagentur-rheingold.de Rheingold Werbeagentur Bleicherstrasse 12 78467 Konstanz Tel.: +49 7531 690563 Kostenloser WBSIT Check Jetzt anrufen oder mailen: info@werbeagentur-rheingold.de Deutsch-Schweizerischer Motorboot-Club e.v. DSMC Hafenstraße 10 78462 Konstanz DSMC Hafenmeister Tel. ++49 (0) 7531-26658