ObjectBridge EJB Edition



Ähnliche Dokumente
ObjectBridge Java Edition

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Janeva:.NET meets J2EE

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

J a v a S e r v l e t s

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Remote Methode Invocation (RMI) ETIS SS05

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Für Präsentationen und Vortragsbegleitung

Enterprise JavaBeans Überblick

Plattformübersicht Wilken Software Group

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

Client/Server-Programmierung

Plattformübersicht Wilken Software Group

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download Installation. Testen. Konfiguration

Teil 3 - Java. Grundlagen Klassen, Attribute Methoden

Berater-Profil SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Application Server Application Server: Motivation Application Server: Begriff

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Remote Method Invocation

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Technische Informationen & Systemvoraussetzungen für die DIAMOS Plattform & optionale Komponenten

Plattformübersicht Wilken

Rapid Java wie mit Forms

Enterprise Java Beans Einführung

Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

Kommunikation. Björn und Georg

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Service Oriented Architecture Teil 3

Praktische Informatik 1

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Maintenance von Formsmodulen mit dem Entwicklungswerkzeug UniForms Überblick über UniForms Live Demo

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

26. DECUS Symposium

Enterprise JavaBeans Überblick

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Zwischenbericht Großer Beleg

Mainframe und J2EE auf Augenhöhe? JCA 1.5 am Beispiel von Oracle 10g und BeanConnect 2.0

Der IBM Websphere Portalserver

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

6 Zusammenschaltung von Web-Services

Internetanwendungstechnik (Übung)

Vorbemerkungen. Von der Version unterscheidet sich die Version T u.a. durch folgende Merkmale:

cytan Systemvoraussetzungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

Systemvoraussetzungen

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären.

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Berater-Profil WEB-Entwickler (OOA, OOD, OOP mit Java) Ausbildung Informatiker. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Kap. 9 Datenmodellierung und verwaltung

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Fujitsu Storage Days 2014

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Internetanbindung von Datenbanken

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Enterprise Java Beans Einführung

WildFly Application Server Administration

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Einsatz von Java-Komponenten in verteilten Embedded Systems

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 1

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Transkript:

ObjectBridge EJB Edition Enterprise JavaBeans (EJB) ein Begriff der im Bereich unternehmenskritischer Anwendungen mehr und mehr auf Resonanz stößt. Als serverseitige Komponentenarchitektur für den unternehmensweiten Einsatz unterstützt Sie EJB bei der Steuerung erfolgsentscheidender Geschäftsprozesse. ObjectBridge EJB Edition hilft Ihnen bei der Entwicklung solch unternehmenskritischer Anwendungen, sowohl unter Berücksichtigung bereits vorhandener Anwendungen als auch im Bereich des Internet- Einsatzes. ObjectBridge EJB Edition wird als Zusatzkomponente unter SCORE Integration Suite eingesetzt und ermöglicht einen objektbasierten Zugriff von Java- oder HTML- Clients auf beliebige Server-Komponenten. Servlets, Java Server-Pages oder auch andere Enterprise JavaBeans können die von ObjectBridge EJB Edition generierten EJB- Proxies auch über mehrere Applikationsserver hinweg ansprechen. Dabei bieten die EJB- Proxies sowohl den Zugriff auf objektorientierte Server-Anwendungen (z.b. Java- oder C++- Server), als auch auf nicht objektorientierte Server-Anwendungen (z.b. COBOL-Programme). 2003 Delta Software Technology GmbH

INHALT Proxy Generierung...3 Vom Client zum Server... 3 Performance Steigerung... 4 Die Komponenten der ObjectBridge... 5 Der ObjectBridge Generator... 5 Das Archiv der Java-Basisklassen... 5 Der Resource Adapter... 5 Middleware Interface (Agent)... 6 Verfahren... 7 Generierung...7 Compile... 7 Deployment...8 Generierte Klassentypen... 8 Die Server-Klasse... 8 Die Interface-Klasse... 8 Die Operation-Parameter-Klasse... 8 Systemvoraussetzungen... 9... für die Generierungsumgebung:... 9... für die Laufzeitumgebung:... 9 2

PROXY GENERIERUNG ObjectBridge EJB Edition generiert EJB-Proxies, zusammen mit den für das Deployment benötigten Deployment Descriptoren, als vollständige, lauffähige Enterprise JavaBeans. Mit Hilfe dieser generierten EJB-Proxies ist es einer Client-Anwendung möglich, auf eine beliebige Server-Komponente zuzugreifen. Dabei müssen die Java- Programmierer nicht mehr wissen, wie eine Komponente letztendlich implementiert wurde, da der Aufruf der Server über generierte Java-Klassen (EJB-Proxies) erfolgt. Indem die EJB-Proxies die Methodenaufrufe automatisch in entsprechende Server-Requests umsetzen, wird eine Server-Komponente so angesprochen als wäre sie selbst eine in Java geschriebene Klasse mit zugehörigen Methoden. Die Umsetzung der Java-Datentypen in die entsprechenden Datentypen auf der Server-Seite bzw. umgekehrt erfolgt hierbei automatisch in den generierten Klassen. VOM CLIENT ZUM SERVER Der Zugriff auf eine Server-Komponente wird über Enterprise JavaBeans (Session Beans) realisiert, die mittels ObjectBridge EJB Edition automatisch generiert werden. Direkt nachdem die EJBs kompiliert und deployed worden sind, können sie in einem Applikationsserver verwendet werden. Über die Methoden der in einer Client-Anwendung verwendeten Enterprise JavaBeans kann anschließend die Server-Komponente aufgerufen werden, ohne dass die Client-Anwendung die Implementierung der Server-Komponente kennen muss. Dabei werden lediglich die äußeren Schnittstellen (Interfaces) der Server-Komponente, die die generierten EJBs als Methoden zur Verfügung stellen, verwendet. Mit Hilfe eines sogenannten Resource Adapters und eines Client Middleware Frames (CMF) wird eine Verbindung zur verwendeten Middleware aufgebaut, um von dort über den Server Middleware Frame (SMF) und den Server Component Frame (SCF) zum eigentlichen Server-Modul zu gelangen. Dabei entspricht der erwähnte Resource Adapter dem JCA Standard (J2EE Connector Architecture) von Sun Microsystems und ist mit ObjectBridge EJB Edition verfügbar. CMF, SMF und SCF werden von SCORE Integration Suite zur Verfügung gestellt bzw. von dort aus generiert. Die strikte Schichtarchitektur in Verbindung mit der Verwendung der Generatoren erleichtert die weitere Entwicklung von Anwendungen und sichert für Client- und Server-Komponenten die Unabhängigkeit von Änderungen in der technischen Infrastruktur. 3

Corresponds to Proxy Die unten stehende Grafik verdeutlicht die Technik der Kommunikation zwischen Client und Server: Java or HTML Clients Application Server Servlet JSP Java Bean EJB Enterprise Java Bean J2EE CC Interface Resource Adapter Client MW Frame via MW Server Middleware Frame Component Frame Core Function Struktur einer verteilten Anwendung mit ObjectBridge EJB Edition PERFORMANCE STEIGERUNG Um die Anzahl der Aufrufe zwischen Client und Server zu reduzieren, können für eine Komponente Optimierungen in Form von Request- und Response- Packaging in der Definition der Server-Schnittstellen spezifiziert werden. Dabei führen die EJB-Proxies das Packaging automatisch durch und steigern somit die Performance der Anwendung ohne dass diese verändert werden müssen. 4

DIE KOMPONENTEN DER OBJECTBRIDGE ObjectBridge EJB Edition besteht aus: dem Generator für die Erzeugung der Enterprise JavaBeans dem Archiv der Java Basis-Klassen dem Resource Adapter und den Middleware Interface (Agent) DER OBJECTBRIDGE GENERATOR Der ObjectBridge Generator ist verantwortlich für die Erzeugung der Enterprise JavaBeans. Ausgangspunkt für die Generierung dieser Klassen ist ein Component Repository, das die Definitionen der Server-Komponente, d.h. die Beschreibung der Schnittstellen, Objekte, Methoden, Compound Operations, etc. enthält. Die Informationen des Component Repository sind im XML-Format gespeichert und können damit auch mittels anderer Werkzeuge ausgewertet werden. Der ObjectBridge Generator interpretiert diese Informationen und erstellt die entsprechenden Java-Klassen (Proxies) als Enterprise JavaBeans. DAS ARCHIV DER JAVA-BASISKLASSEN ObjectBridge EJB Edition enthält bereits vorgefertigte Java-Basisklassen. Diese werden von den generierten Java-Proxies verwendet und enthalten u.a. Methoden zur Konvertierung von Datentypen sowie Exception-Klassen für die Fehlerbehandlung. DER RESOURCE ADAPTER Da die Enterprise JavaBeans Specification Standard keinen direkten Zugriff von EJBs auf nicht mit Java realisierte Anwendungen erlaubt, wird von ObjectBridge EJB Edition ein Resource Adapter zur Verfügung gestellt, der die Verbindung zwischen dem Applikationsserver (sprich: den EJBs) und den serverseitigen Anwendungen herstellt. Dabei entspricht der mitgelieferte Resource Adapter dem JCA Standard (J2EE Connector Architecture), der von Sun Microsystems, zusammen mit anderen namhaften Herstellern (z.b. IBM, BEA, Inprise, SAP AG,...), entwickelt wurde. 5

MIDDLEWARE INTERFACE (AGENT) Der Aufruf entfernter Server ist abhängig von der verwendeten Middleware. Aus diesem Grund stellt ObjectBridge EJB Edition ein weiteres Modul die Schnittstelle zur entsprechenden Middleware zur Verfügung. Über diese vordefinierten Schnittstellen, den sogenannten Agents (C-DLLs), wird die Verbindung vom Resource Adapter zur Middleware hergestellt. Sowohl für die jeweils benutzte Middleware als auch für lokale Serveraufrufe stellt die ObjectBridge EJB Edition die entsprechenden Agents bereit. Zusammen mit dem Resource Adapter bilden die Agents die eigentliche Schnittstelle zwischen den EJB-Proxies und der verwendeten Middleware. Da also bereits die middleware-spezifischen Abläufe im Resource Adapter bzw. in den vorgefertigten Agents enthalten sind, kann eine Client-Anwendung entwickelt werden, ohne Rücksicht auf die verwendete Middleware nehmen zu müssen. Dies bedeutet auch, dass bei einem Austausch der Middleware keine Änderungen in den Java-Clients notwendig sind. Für jede Middleware, an dieser Stelle beispielsweise BEA Tuxedo, sieht die Struktur der Kommunikation mit den generierten EJB Proxies folgendermaßen aus: Application Server (Java) EJB Proxy Separate Prozesse Pro Tuxedo Connection ein Prozess Resource Adapter Connection Agent Streams BEA Tuxedo Struktur des Aufrufs der Middleware aus Sicht der generierten EJB-Proxies 6

VERFAHREN Vorgehensweise: Generierung der Java Klassen Kompilierung der Enterprise JavaBeans und Archivbildung Deployment der gebildeten Packages Bei Verwendung von Java Development Kit (JDK) von Sun oder von Java- Entwicklungsumgebungen, die darauf basieren, kann der komplette Entwicklungsprozess einschließlich der Erstellung der kompilierten Java-Klassen innerhalb von SCOUT² durchgeführt werden. GENERIERUNG Als Basis für die Generierung der EJB Proxies wird ein Component Repository verwendet, das alle relevanten Informationen über eine Server-Komponente einschließlich deren Schnitt- Component Repository Generate EJB Proxy Erzeugung der EJB-Proxies *.java stellen enthält. Die Generierung erzeugt automatisch die entsprechenden Enterprise JavaBeans sowie einen dazugehörigen Deployment Descriptor. COMPILE Die so entstandenen Enterprise JavaBeans werden nun kompiliert und sodann mit dem Deployment Descriptor zu einem Package (Java-Archiv) zusammengefasst. Erfolgt dabei die Erstellung des Package direkt unter der Development Middleware SCOUT², wird die genaue Abbildung der Package-Struktur auf die für die weitere Verwendung notwendige Verzeichnisstruktur automatisch durchgeführt, ebenso wie die automatische Ablage des Deployment Descriptors. Verwenden Sie das Java Development Kit (JDK) von Sun, können Sie den Compile-Vorgang komfortabel innerhalb von SCOUT² direkt von SCOUT² ausführen. Bei Verwendung anderer Werkzeuge (z.b. IBM Visual Age) müssen Sie die erzeugten Java-Sourcen in ihre Entwicklungsumgebung importieren. 7

DEPLOYMENT Für die Verwendung der EJBs durch Java-Clients werden die erstellten Packages anschließend in einen Applikationsserver deployed. Das herausragende Merkmal dieses Verfahrens ist, dass die Client-Anwendungen mit Hilfe der generierten, kompilierten und deployten EJB-Proxies die Funktionen des entsprechenden Servers aufrufen als wären diese selbst in Java geschrieben. GENERIERTE KLASSENTYPEN Im einzelnen erzeugt der ObjectBridge Generator aus dem Component Repository die nachfolgend aufgeführten Java-Klassen: die Server Klasse die Interface Klasse die Operation Parameter Klasse DIE SERVER-KLASSE Für jede Server-Komponente wird zunächst anhand des Component Repository eine Java-Klasse, die sogenannte Server-Klasse, einschließlich eines zugehörigen Remote- und Home-Interfaces als Enterprise JavaBean generiert. Diese Server-Klasse verarbeitet alle eingehenden Java Methodenaufrufe, bildet aus diesen Compound Operations und ruft die zugehörige Server-Komponente auf. Außerdem ist sie für die optimierte Ausführung der Operationen, das Request-/Response-Packaging, zuständig. DIE INTERFACE-KLASSE Ebenso wird für jedes Interface einer Server-Komponente eine Enterprise JavaBean, einschließlich eines zugehörigen Remote- und Home-Interfaces, erzeugt. Diese EJB enthält Java Methoden für alle Operationen, die das Server- Interface zur Verfügung stellt. DIE OPERATION-PARAMETER-KLASSE Für jeden in einer Operation als Struktur definierten Parameter erzeugt der Generator ebenfalls eine eigene Klasse, die Operation-Parameter-Klasse. Eine solche Java-Klasse enthält alle Datenelemente des Operationsparameters als public-felder vom Typ String. Die Felder werden automatisch in die für die Server-Komponente notwendigen Datentypen konvertiert und umgekehrt. 8

SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... FÜR DIE GENERIERUNGSUMGEBUNG: Hardware IBM-kompatibler PC mit Prozessor der Pentium-Klasse 128 MB Hauptspeicher (minimal) Betriebssysteme Microsoft Windows NT 4.0 / 2000 / XP Software SCORE Integration Suite ab 1.5 SCOUT²... FÜR DIE LAUFZEITUMGEBUNG: Betriebssysteme Microsoft Windows NT 4.0 / 2000 / XP Sun Solaris IBM AIX Weitere Unix Systeme auf Anfrage Software Sun JDK 1.3 oder höher kompatible Java VM Ein auf J2EE 1.3 basierender Application Server, der die Java Connector Architecture (JCA) unterstützt. MA 13'958.03 www.d-s-t-g.com 9