BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für Werkstatt-Rat + Frauen-Beauftragte 2021

Ähnliche Dokumente
Unser Programm gibt s auch online:

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

Kurse für Werkstatträte

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

nicht Liebe, Partnerschaft und Sex sind wichtige Themen.

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Schulung für Frauen-Beauftragte

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Informationen und Anmeldung. Schulung: So arbeite ich gut als Frauen-Beauftragte

Nordring 8 G Hannover Tel / Fax: 0511 / Inklusives Seminar. Wolken im Kopf

Interessen vertreten, erkennen- ausdrücken - durchsetzen. Heinz-Jürgen Uffmann > B I L D U N G & B E R A T U N G B E T H E L 2013

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Die Frauen-Beauftragte

Inklusive Langzeit-Fortbildung. Peer Counseling

Inklusive Langzeit-Fortbildung. Peer Counseling

#btw17 das muss kommen!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten.

Stärker werden und etwas verändern!

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben.

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen.

Was ist das Inklusions-Projekt?

Unser Projekt: Inklusion in Sachsen

Bericht vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Das Land Baden-Württemberg sucht. einen neuen Landes behinderten beauftragten. oder eine Landes behinderten beauftragte.

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Bundes-Teil-Habe-Gesetz: Das fehlt uns noch!

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Inklusions-Preis vom Bezirk Mittelfranken. Haben Sie eine gute Idee oder machen schon etwas:

Persönliche Zukunftsplanung

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Wir suchen Peer-Berater. zu dem Thema Sucht. Was macht ein Peer-Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier.

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Frage-Bogen für Freiwillige

Inklusive Langzeit-Fortbildung. Wege entstehen beim Gehen: Persönliche Zukunftsplanung

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 2: Die Wahl vom Werkstatt-Rat

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Erklärung zum Formular: Abmeldung

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wir stellen uns vor. Träger: Caritasverband für das Dekanat Bocholt e. V.

Wahl der Frauen beauftragten

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2009 / 2010

Schulung für Frauenbeauftragte

Leit-Linien in leichter Sprache

An den Reisenden. Informationen über den Reisenden

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

WORKSHOP & WEITERBILDUNG Pferdegestützte Konfliktbearbeitung

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

So ist die Gustav-Heinemann-Schule

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Personal-Amt. Das Personal-Amt ist bei der Stadt Hamburg. Die Abkürzung für Freie und Hanse-Stadt Hamburg ist FHH.

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

... mit Kind? Möglichkeiten für Eltern mit Behinderungen. Einladung zur Tagung am Donnerstag, 26. Juni 2014, in Frankfurt am Main.

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Jena Inklusiv in Leichter Sprache

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Transkript:

BILDUNG@BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für Werkstatt-Rat + Frauen-Beauftragte 2021

Ihre Ansprech-Partnerin vom Team B&BB Anmeldebüro Patricia Essmann Telefon: 0521/144-6110 Unser Programm gibt s auch online: Bildung in leichter Sprache Inhouse Bildung nach Bedarf - wir kommen zu Ihnen: Grundlagenschulung Gesetzliche Grundlagen Konfliktlösung Vermeidung von Gewalt Verhandeln und Öffentlichkeitsarbeit Zielplanung Moderation Assistenz Nichts Passendes dabei? Kein Problem: Nach Ihrem Bedarf erarbeiten wir für Sie ein maßgeschneidertes Fortbildungskonzept. * Preis zzgl. gesetzlich anfallender MwSt. für Übernachtungsund Verpflegungsleistungen Achten Sie auf dieses Symbol! Unsere Online-Seminare sind damit gekennzeichnet. Illustrationen: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Sehr geehrte Damen und Herren, das ist neu: Online-Seminare per Videokonferenz. Auch für die weitere Zukunft bieten wir Unterstützung an. Die Arbeit der Werkstatt-Räte und der Frauen- Beauftragen ist anspruchsvoll. Mitwirkung und Mitbestimmung braucht Wissen und Übung. Beides können wir mit Ihnen erarbeiten. Dafür gibt es die Fortbildungen. Die Fortbildungen sind in diesem Heft beschrieben. Gerne kommen wir auch zu Ihnen. Rufen Sie uns an. Oder schreiben Sie uns. Haben Sie Fragen zu den Fortbildungen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Ihr Heinz-Jürgen Uffmann Mail: heinz-juergen.uffmann@bethel.de Telefon: 0521 / 144 6108

Das Arbeitsergebnis besser verstehen Werkstatt-Rat online Der Werkstatt-Rat hat ein Mitwirkungs-Recht bei der Darstellung des Arbeits-Ergebnisses. Die Höhe der Steigerungs-Beträge der Beschäftigten hängen von diesem Arbeits-Ergebnis ab. Deshalb ist es wichtig dieses Arbeits-Ergebnis besser zu verstehen und die richtigen Fragen zu stellen. Das Seminar findet als Video-Konferenz statt. Mit der Einladung erhalten Sie Informationen, einen Link und Zugangscode zum Online-Seminar sowie eine Anleitung für Webex Meetings. Gerne können Sie vorab an unserem Technik-Check teilnehmen. Kurs-Nr. PB-21-120 Termin 4. Februar 2021 09:00-12:00 Uhr Online Heinz-Jürgen Uffmann, Marc Honnerlage Kosten 65,00 bis zum 29.01.2021 bei Patricia Essmann

Fragen zum BTHG Werkstatt-Rat online Das Bundesteilhabe-Gesetz hat im letzten Jahr viel verändert. Die Umsetzung wurde durch die Pandemie verdeckt. stehen wir heute? Welche Unterstützungen und Hilfen zum Leben können Beschäftigte in Werkstätten erwarten? Wie ist die Umsetzung gelungen? Welche neuen Fragen ergeben sich? Sie bekommen einen Überblick über den Stand der Umsetzung des BTHG. Das Seminar findet als Video-Konferenz statt. Mit der Einladung erhalten Sie Informationen, einen Link und Zugangscode zum Online-Seminar sowie eine Anleitung für Webex Meetings. Gerne können Sie vorab an unserem Technik-Check teilnehmen. Kurs-Nr. PB-21-121 Termin 16. Februar 2021 09:00-12:00 Uhr Online Heinz-Jürgen Uffmann, Kilian Krämer Kosten 65,00 bis zum 29.01.2021 bei Patricia Essmann

Die Wahl zum Werkstatt-Rat Werkstatt-Rat online 2021 finden die Wahlen zum Werkstatt-Rat statt. Die Wahlen müssen gut vorbereitet werden. Welche Aufgaben hat der Werkstatt-Rat? Welche Aufgaben hat der Wahl-Ausschuss? In diesem Seminar stellen wir diese Aufgaben vor und geben Tipps für eine gute Durchführung. Das Seminar findet als Video-Konferenz statt. Mit der Einladung erhalten Sie Informationen, einen Link und Zugangscode zum Online-Seminar sowie eine Anleitung für Webex Meetings. Gerne können Sie vorab an unserem Technik-Check teilnehmen. Kurs-Nr. PB-21-122 Termin 25. Februar 2021 09:00-12:00 Uhr Online Heinz-Jürgen Uffmann Kosten 65,00 bis zum 04.02.2021 bei Patricia Essmann

Umgang mit Konflikten Werkstatt-Rat online Wer Interessen vertritt, der kommt mit dem Interesse von anderen zwangsläufig in Berührung. Ohne Konflikte ist keine gute Werkstatt-Rats-Arbeit möglich. Konflikte bieten die Chance für Veränderungen. Konflikte können aber auch sehr unangenehm und schwierig werden. Ein guter Umgang ist daher notwendig. Das Seminar bietet Tipps und Anregungen zum guten Umgang mit Konflikten. Das Seminar findet als Video-Konferenz statt. Mit der Einladung erhalten Sie Informationen, einen Link und Zugangscode zum Online-Seminar sowie eine Anleitung für Webex Meetings. Gerne können Sie vorab an unserem Technik-Check teilnehmen. Kurs-Nr. PB-21-123 Termin 9. März 2021 09:00-12:00 Uhr Online Heinz-Jürgen Uffmann, Kirsten Moritz Kosten 65,00 bis zum 29.01.2021 bei Patricia Essmann

Vertrauens-Person des Werkstatt-Rates Wie kann ich Werkstatt-Räte besser unterstützen, um eine höhere Beteiligung zu ermöglichen? Wie kann ich gleichzeitig dafür sorgen, dass ich als Person nicht zwischen unterschiedlichen Interessen zerrieben werde? Dieses Seminar hilft dabei, Klärungen zu erreichen und den Austausch untereinander zu stärken. Themen des Seminars sind: - Aufgaben, Rollen und Haltungen einer Vertrauens-Person - gesetzliche Grundlagen (Rechte, Freistellung) - Arbeitsplatz-Beschreibungen - Arbeit mit Fallbeispielen - wertschätzende Kommunikation und Leichte Sprache Gegebenenfalls findet das Seminar online statt. Kurs-Nr. PB-21-102 Termin 2. 3. März 2021 Kosten Di. 11:30 Mi. 13:00 Uhr Hotel Lindenhof Heinz-Jürgen Uffmann, Gudrun Flegel-Hoffmann 195,00 - zzgl. 45,00 Verpflegung und 60,00 Übernachtung/Frühstück* bis zum 15.01.2021 bei Patricia Essmann

Streiten, Verhandeln, Lösungen finden Aufbau-Kurs Werkstatt-Rats-Arbeit heißt: mit Konflikten umgehen können. Der Werkstatt-Rat will etwas erreichen. Das finden nicht alle gut. Dann kommt es zu einem Konflikt. Zu Konflikten kann man auch Streit sagen. Das ist die Aufgabe des Werkstatt-Rates: Für etwas streiten. Dafür ist wichtig: Seine Interessen erkennen. Seine Interessen ausdrücken. Seine Interessen durchsetzen. Der Werkstatt-Rat muss auch das: verhandeln können. Mit denen, die andere Interessen haben. Hier fragen wir uns: Was ist wichtig? Wie bereite ich mich vor? Wie kann ich mich gut durchsetzen?. Kurs-Nr. PB-21-103 Termin 23. 25. März 2021 Kosten Di. 11:00 Do. 13:00 Uhr Hotel Lindenhof Heinz-Jürgen Uffmann, Kirsten Moritz 180,00 - zzgl. 195,00 im DZ oder 215,00 im EZ oder 140,00 ohne Übernachtung/Frühstück inkl. Verpflegung* bis zum 02.02.2021 bei Patricia Essmann

Vertiefungs-Weiterbildung Wahlen für Frauen-Beauftragte Frauen-Beauftragte werden für vier Jahre gewählt. Die erste Amts-Zeit endet 2021. In diesem Jahr müssen die Wahlen vorbereitet werden. Für die Frauen- Beauftragten heißt das, sie müssen ihre Arbeit gut darstellen können und für sich überlegen, ob sie für eine zweite Amts-Zeit kandidieren möchten. Im 1.Teil des Vertiefungs-Seminars geht es um die Reflexion der eigenen Amts-Zeit. Dazu kommen Fragen nach der Wichtigkeit einzelner Themen und Aufgaben-Bereiche der Frauen-Beauftragten für die Zukunft. Im 2.Teil lernen sie die Schritte, die zur Umsetzung der Wahlen notwendig sind: Was muss man im Vorfeld einer Wahl alles bedenken und wie präsentiere ich die Arbeit der Frauen-Beauftragten? Kurs-Nr. PB-21-105 Termin 21. April 2021 + 23. Juni 2021 Kosten 10:00-17:00 Uhr Hotel Lindenhof Birgit lf 190,00 - zzgl. 42,00 Verpflegung* bis zum 10.03.2021 bei Patricia Essmann

Weiterbildung für Frauen-Beauftragte Aufbau-Kurs Das Seminar beinhaltet die Erarbeitung folgender Themen: - Kreative Öffentlichkeits-Arbeit innerhalb des Betriebes und außerhalb: Wie kann ich über das Amt als Frauen-Beauftragte informieren und bei anderen Interesse wecken? - Konstruktiv Gespräche führen - Die Zusammen-Arbeit mit verschiedenen Gremien: Wie gut ist die Zusammen-Arbeit mit Werkstatt-Räten, Nutzer/-innen-Beirat und anderen Gremien und wie könnte sie noch verbessert werden? - Umgang mit Gewalt gegen Frauen - Frauen-Netzwerke kennen und mitmachen In beiden Aufbau-Modulen werden praxisbezogene Übungen durchgeführt und der Austausch untereinander gefördert. Kurs-Nr. PB-21-107 Termin 3. - 4. Mai und 20. - 21. September 2021 Kosten 1.Tag: 11:00 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 16:00 Uhr Hotel Lindenhof Birgit lf 380,00 - zzgl. 260,00 im EZ oder 140,00 ohne Übernachtung/Frühstück inkl. Verpflegung* bis zum 22.03.2021 bei Patricia Essmann

Gewalt verhindern in der Werkstatt Gewalt kommt vor auch in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Es kann unterschiedliche Gewalt geben: - Gewalt von angestellten Mitarbeitenden - Gewalt von beschäftigten Kolleginnen und Kollegen Wir fragen: - Was ist Gewalt und wie kann ich sie erkennen? - Was kann ich als Werkstatt-Rat gegen Gewalt tun? - Wie verhalte ich mich in Situationen mit Gewalt? - Wie kommt es zu weniger Gewalt? Sie lernen: - die verschiedenen Formen von Gewalt zu erkennen - Tipps und Übungen, damit die Gewalt weniger wird - Ideen für eine Vorbeugung - Ermutigung, um wichtige Dinge anzusprechen Kurs-Nr. PB-21-109 Termin 9. 11. Juni 2021 Kosten Mi. 11:00 Fr 13:00 Uhr Hotel Lindenhof Heinz-Jürgen Uffmann, André Weiß 180,00 - zzgl. 195,00 im DZ oder 215,00 im EZ oder 140,00 ohne Übernachtung/Frühstück inkl. Verpflegung* bis zum 15.04.2021 bei Patricia Essmann

Seminar für Vertrauens-Personen von Frauen-Beauftragten Die erste Amts-Zeit der Frauen-Beauftragten endet 2021. In diesem Jahr müssen die Wahlen vorbereitet werden. Für die Frauen-Beauftragten heißt das, sie müssen ihre Arbeit gut darstellen können und für sich überlegen, ob sie für eine zweite Amts-Zeit kandidieren möchten. Als Vertrauens-Person sind Sie in diesen Prozess involviert. Und auch für Sie selber stellt sich die Frage: Stehe ich weiterhin grundsätzlich als Frauen-Beauftragte zur Verfügung? Welche Gründe sprechen für Sie dafür oder auch dagegen? Vielleicht haben Sie Lust auf die Arbeit mit den Frauen-Beauftragten, fühlen sich aber in Ihrer Rolle innerhalb der Werkstatt nicht wohl? Im gemeinsamen Reflexionsprozess mit Vertrauens-Personen anderer Einrichtungen können Sie Unterstützung in der eigenen Entscheidungs- Findung erfahren. Kurs-Nr. PB-21-114 Termin 3. September 2021 10:00-17:00 Uhr Hotel Lindenhof Birgit lf Kosten 120,00 und zzgl. Mittagessen 15,00 * bis zum 23.08.2021 bei Patricia Essmann

Alles was Recht ist Es gibt nicht nur die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung für den Werkstatt-Rat. Andere Gesetze sind auch wichtig. In diesem Seminar geben wir einen Überblick. Wir sprechen über den Aufbau der Werkstatt. Wir reden über den Arbeits-Schutz. Wir reden über die Eingliederungs-Hilfe. Wir reden über Geld zum Leben der Beschäftigten. Werkstatt-Räte lernen Gesetze kennen und können so besser die Beschäftigten unterstützen. Kurs-Nr. PB-21-116 Termin 14. 16. September 2021 Kosten Di. 11:00 Do. 13:00 Uhr Hotel Lindenhof Heinz-Jürgen Uffmann 180,00 - zzgl. 195,00 im DZ oder 215,00 im EZ oder 140,00 ohne Übernachtung/Frühstück inkl. Verpflegung* bis zum 15.06.2021 bei Patricia Essmann

Was geschah mit Menschen mit Behinderung als die National-Sozialisten an der Macht waren? Es ist ein schweres Thema: der Mord an Menschen mit Behinderung. Die Erinnerung daran wird schwächer. Es ist aber wichtig, die Hintergründe zu kennen. Und anderen davon zu erzählen Erinnerung schafft Wachsamkeit, damit so etwas nie wieder passiert. Wir besuchen die Stiftung Neinstedt in Sachsen-Anhalt. Dort erforscht Reinhard Neumann die Geschichte der Menschen, die dort gelebt haben. Wir verfolgen den letzten Weg dieser Menschen bis zur Gedenk-Stätte Bernburg. Leistungen: Übernachtung, Vollverpflegung, Busfahrt Kurs-Nr. PB-21-118 Termin 15. 17. November 2021 Kosten Mo. 08:00 Mi. 17:00 Uhr Gästehaus Lindenhof in Neinstedt mit Tagesfahrt nach Bernburg Heinz-Jürgen Uffmann, Reinhard Neumann 195,00 - zzgl. 150,00 im DZ oder 130,00 im EZ inkl. Verpflegung, zzgl. 110,00 Busfahrt bis zum 24.09.2021 bei Patricia Essmann

Packen wir es an! Grund-Kurs für Werkstatt-Räte Sie wollen in den Werkstatt-Rat gewählt werden? Sie möchten sich gut auf Ihre Aufgaben vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig! Wir schauen uns die Gesetze an. Wir üben: So setzen Sie sich für die Rechte Ihrer Kolleginnen und Kollegen gut ein. Wir besprechen: So kann eine gute Zusammen- Arbeit aussehen mit der Werkstatt-Leitung. Lernergebnisse: - Sie kennen die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung - Sie kennen Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Werkstatt-Rates - Sie wissen den Unterschied zwischen Mitwirkung und Mitbestimmung - Sie haben erste Erfahrungen in Gesprächs-Führung Kurs-Nr. PB-21-119 Termin 8. 10. Dezember 2021 Kosten Mi. 11:00 Fr. 13:00 Uhr Hotel Lindenhof Heinz-Jürgen Uffmann, Gudrun Flegel-Hoffmann 180,00 - zzgl. 195,00 im DZ oder 215,00 im EZ oder 140,00 ohne Übernachtung/Frühstück inkl. Verpflegung* bis zum 22.10.2021 bei Patricia Essmann

Die bitte abtrennen, ausfüllen und wegschicken. Stiftung Nazareth Bildung & Beratung Bethel Patricia Essmann Nazarethweg 7 33617 Bielefeld Teilnehmer/-in Name Vorname geboren am: Straße PLZ / Ort (privat) Telefon privat dienstlich E-Mail Funktion

Hiermit melde ich mich verbindlich an: Kurs-Nummer: Kurs-Titel: Rechnungsanschrift Bei internen TN-Kostenstelle: Einzelzimmer Doppelzimmer mit Herrn/Frau: Rollifahrer/-in Die Hinweise und Geschäftsbedingungen inkl. Rücktrittsregelungen sowie die Datenschutzbedingungen unter www.bbb-bethel.de/96 habe ich gelesen und erkennen sie an. Datum Unterschrift

Alle Kurse im Überblick Datum Kurs-Nr. Titel 4. Februar 2021 21-120 Das Arbeitsergebnis besser verstehen - Online 16. Februar 2021 21-121 Fragen zum BTHG - Online 25. Februar 2021 21-122 Die Wahl zum Werkstatt-Rat - Online 9. März 2021 21-123 Umgang mit Konflikten - Online 2.-3. März 2021 21-102 Vertrauens-Person des Werkstatt-Rates 23.-25. März 2021 21-103 Streiten, Verhandeln, Lösungen finden Aufbau-Kurs 21. April 2021 23. Juni 2021 21-105 Vertiefungs-Weiterbildung Wahlen für Frauen-Beauftragte 3.-4. Mai 2021 20.-21. Sept. 2021 21-107 Weiterbildung für Frauen-Beauftragte Aufbau-Kurs 9.-11. Juni 2021 21-109 Gewalt verhindern in der Werkstatt 3. Sept. 2021 21-114 Seminar für Vertrauens-Personen von Frauen-Beauftragten 14.-16. Sept. 2021 21-116 Alles was Recht ist 15.-17. Nov. 2021 21-118 Was geschah mit Menschen mit Behinderung als die National-Sozialisten an der Macht waren? 08.-10. Dez. 2021 21-119 Packen wir es an! Grund-Kurs Ihre ist auch über das Internet möglich: www.bbb-bethel.de/.cms/301

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Stiftung Nazareth Bildung & Beratung Bethel Patricia Essmann Nazarethweg 7 33617 Bielefeld Telefon: 0521/144-6110 Fax: 0521/144-6109 Mail: bildung-beratung@bethel.de www.bildung-beratung-bethel.de Bildung & Beratung Bethel ist Teil des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.v. und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Fort- und Weiterbildung in der Diakonie. Die Veranstaltungen sind durch das Weiterbildungsgesetz des Landes NRW gefördert.