DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Volumenänderung. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:



Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Freiarbeit: Bruchzahlen. Günther Koch. Materialien für die 6. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 7. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Krankenhaus. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Komplexe Übungen. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Weihnachtlicher Rätselmix Klasse. Gabriele Uplawski. Kreuzworträtsel, Sudoku, Suchsel für den Deutschunterricht

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Das Land der Griechen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

VORSCHAU DOWNLOAD. Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3. zur Vollversion. B. Pöhler, H. Schrauth, A. Seyer. Schätzen und Runden

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Potenzen und Wurzeln

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU DOWNLOAD. Freiarbeit: zur Vollversion. Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Weißer Igel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Möglichkeiten kombinieren. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Lebensraum Wald: Der Wald im Jahreskreis

DOWNLOAD. Größen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bruchrechnung

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Papageien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Kinderzimmer. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

Download. Die schnelle Stunde Physik. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerhard Vierbuchen. Die schnelle Stunde.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Gedichte und Bastelideen zum Muttertag Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Rotierende Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Löwenmähne. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD Messen und Größen: Gewichte

DOWNLOAD. Der Kartoffelanbau früher und heute. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Transkript:

DOWNLOAD Kerstin Neumann Wärmelehre: Volumenänderung Physik selbst entdecken auszug aus dem Originaltitel:

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Brücken und Temperaturen Beim Brückenbau ist zu beachten, dass Brücken sich bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Volumenänderung Feste Körper V1 Material: Alu-Streifen, Tesafilm, Streichholzschachtel o. Ä. 1. Spannt einen Aluminiumstreifen (etwa 15 cm lang) als Brücke mit Tesafilm straff zwischen 2 Brückenpfeiler (z. B. Streichholzschachteln). Erwärmt den Alu-Streifen 1 Sekunde lang mit einem Teelicht. Was beobachtet ihr? Erklärt. Alu-Streifen Tesafilm 2. Löst nun den Tesafilm an einer Seite und wiederholt das Experiment. Was beobachtet ihr jetzt? Was könnte dies für den Brückenbau bedeuten? Volumenänderung von festen Körpern Wird ein Körper erwärmt, so bewegen sich seine Teilchen schneller, sie brauchen dabei mehr Platz, der Körper dehnt sich aus. Die Ausdehnung ist abhängig vom Stoff, der Temperaturänderung und dem Volumen des Körpers. Bei Erwärmung verlängert sich beispielsweise ein Draht oder eine Brücke, bei Abkühlung zieht sich der Stoff zusammen. 1

Material: Alufolie, Leukoplast, Topf mit heißem Wasser, Bimetall, Kabel, 1. Bimetallspirale Spannungsquelle, Lampe oder a) Fertigt 2 gleiche Bimetall -Streifen. Klebt dazu 30 cm Klebe- Klingel, Kerze band auf Alufolie, schneidet den Streifen aus und halbiert ihn zu zwei 15 cm langen Bimetall -Streifen. Wickelt jeden Streifen zu einer Spirale; den einen so, dass das Aluminium außen ist, den anderen so, dass das Aluminium innen ist. b) Beide Spiralen sollen in heißem Wasser erwärmt werden. Vermutet, was ihr beobachten werdet. c) Überprüft die Vermutung. d) Erklärt. 2. Feuermelder Baut mit Hilfe eines Bimetalls einen Feuermelder, der bei Brand entweder ein Licht- oder Tonsignal abgibt. a) Entwerft eine Zeichnung und benennt die benötigten Materialien. b) Baut und testet den Feuermelder. Verwendet eine Kerze. Bimetall Volumenänderung Bimetall Ein Bimetall besteht aus 2 Metallen, die sich unterschiedlich stark ausdehnen. Dadurch krümmt sich das Bimetall bei Erwärmung. Somit kann es beispielsweise als temperaturabhängiger Schalter oder Thermometer verwendet werden. V2 Aluminium Eisen 2

1. Ausdehnung Dehnen sich beide Flüssigkeiten bei Erwärmung gleich stark aus? a) Erwärmt Öl und Wasser gleichzeitig in heißem Wasser. Markiert dabei den Flüssigkeitsstand nach 30 Sekunden mit Folienstift auf dem Steigrohr. b) Beobachtet und messt. Übernehmt und ergänzt dann folgende Aussagen: Ausdehnung Wasser im Steigrohr: Ausdehnung Öl im Steigrohr: cm cm dehnt sich bei Erwärmen stärker aus als Die Ausdehnung beträgt ungefähr das -Fache. 2. Abkühlung Volumenänderung Flüssigkeiten Seltsam: Nach dem Einschalten eines randvollen Wasserkochers läuft dieser nach einiger Zeit über, obwohl das Wasser noch gar nicht kocht. Und das Öl in der Fritteuse wird scheinbar immer mehr, je heißer das Öl wird. Untersucht, wie sich beide Stoffe beim Abkühlen verhalten und formuliert eure Beobachtung. V3 Material: 1 Reagenzglas mit gefärbtem Wasser und 1 Reagenzglas mit der gleichen Menge Öl, jeweils mit Steigrohr und Stopfen; Gefäß mit heißem Wasser Wasser Öl Volumenänderung von Flüssigkeiten Wird eine Flüssigkeit erwärmt, so bewegen sich ihre Teilchen schneller, sie brauchen dabei mehr Platz, die Flüssigkeit dehnt sich aus. Dies wird beispielsweise beim Flüssigkeitsthermometer genutzt. Flüssigkeiten dehnen sich unterschiedlich stark aus. 3

Volumenänderung Flüssigkeitsthermometer V4* Material: Thermometerröhrchen, Wasser, Eis, Salz, Heizplatte Oh, ich habe ein Thermometerröhrchen gefunden, aber keine Skala dazu. Na, das ist kein Problem, dann baue ich mir einfach eine passende Skala! 1. Skala schaffen Baut eine passende Skala. Ein 2. Thermometer darf nicht zu Hilfe genommen werden! Euch stehen die oben genannten Geräte und Materialien zur Verfügung. 2. Messen Messt mit eurem selbstgebauten Thermometer die Raumtemperatur, die Wassertemperatur aus der Leitung und die Temperatur der Kältemischung (Eis und Salz im Verhältnis 4:3). 3. Kontrolle Vergleicht eure Messwerte mit den Messwerten eines üblichen Thermometers und bestimmt die Abweichung. Findet mögliche Ursachen für eventuelle Ab weichungen. 4

Volumenänderung Anomalie des Wassers 1 Ein See friert bei anhaltendem Frost von oben nach unten zu, das wärmste Wasser (höchstens 4 C) befindet sich am Grund des Sees. Im Sommer dagegen befindet sich das kälteste Wasser am Grund. Im Folgenden sollt ihr beide Fälle nachgestalten. V5* Material: Becherglas mit Eis-Wasser- Mischung, Topf mit warmem Wasser, 3 Thermometer, hohes Gefäß Verwendet ein hohes Gefäß (z. B. Messzylinder) als See. T 3 T 2 T 1 Winter Wenn der See zugefroren ist, ist das Wasser am Boden am wärmsten (höchstens 4 C). Eis Füllt das Gefäß mit einer Eis- Wasser-Mischung. Ihr dürft nicht umrühren! Messt die jeweilige Temperatur am Boden, in mittlerer Höhe und an der Oberfläche. Sommer Am Boden ist das Wasser am kältesten. 0 C 1 C 2 C 3 C 4 C 18 C 16 C 14 C 12 C 10 C Füllt das Gefäß etwa zur Hälfte mit Leitungswasser. Schüttet vorsichtig heißes Wasser dazu. Ihr dürft nicht umrühren! Messt die jeweilige Temperatur am Boden, in mittlerer Höhe und an der Oberfläche. Anomalie des Wassers 1 1. Wasser hat bei 4 C seine größte Dichte. 2. Erwärmt man Wasser von 0 C auf 4 C, so zieht es sich zusammen, erst bei weiterer Erwärmung über 4 C hinaus dehnt es sich aus. 5

Volumenänderung Anomalie des Wassers 2 V6* Material: Eis, Messzylinder, Trinkhalm, Salz 1. Eis wird Wasser Im Gegensatz zu allen anderen Stoffen verringert sich beim Schmelzen von Eis das Volumen. Aus einem prallen Schneemann wird beispielsweise eine kleine Pfütze. Schrumpft das Volumen dabei um 1/100, 1/10 oder 1/3? Probiert es mit einem Eiskörper aus. Bestimmt das Volumen vor und nach dem Schmelzen mit einer geeigneten Methode. 2. Wasser wird zu Eis Verhält es sich umgekehrt genauso? Dehnt sich also Wasser beim Erstarren um den gleichen Anteil aus? Füllt einen Trinkhalm, der unten verschlossen ist, zu genau 10 cm mit Wasser. Schüttelt, bis sich keine Luftblasen mehr im Wasser befinden. Gebt dies in eine Kältemischung (Eis und Salz im Verhältnis 4:3), bis das Wasser vollständig erstarrt ist. Messt und entscheidet. Anomalie des Wassers 2 1. Eis schwimmt auf Wasser, es hat also eine kleinere Dichte als Wasser. 2. Beim Erstarren dehnt sich das Wasser um 1/10 aus. 1 Liter Wasser wird also zu 1,1 Liter Eis. 6

Volumenänderung Gase Ich kann einen Luftballon von einer leeren Flasche aufblasen lassen, die in kochendem Wasser steht. V7 Material: Topf mit Wasser, Heizplatte, Flasche, Luftballon, eingedrückter Tischtennisball Ich kann sogar einen verbeulten Tischtennisball in kochendem Wasser ausbeulen. 1. Probiert beide Experimente. Nutzt die Ausdehnung der Gase bei Erwärmung. Beschreibt und erklärt. 2. Kühlt sowohl die Flasche als auch den Tischtennisball unter kaltem Wasser wieder ab. Beschreibt und erklärt. Volumenänderung von Gasen Wird ein Gas erwärmt, so bewegen sich seine Teilchen schneller, sie brauchen dabei mehr Platz, das Gas dehnt sich aus. 7

Oskar protokolliert seine erste Ballonfahrt für einen Erlebnisbericht in der Schülerzeitung: Volumenänderung Heißluftballon Material: Ballonhaut (leichte Plastiktüte), Föhn V8 19:00 Uhr Auf einem Weidenkorb wird ein Brenner montiert und mittels Schläuchen mit einer Gasflasche verbunden. Die Ballonhülle wird in Windrichtung vor den Korb gelegt und am Korb befestigt. 19:15 Uhr Mit einem riesigen Ventilator wird Luft in die Ballonhülle geblasen. 19:30 Uhr Die Luft in der Ballonhülle wird mit gezielten Brennstößen erhitzt. Der Ballon richtet sich langsam auf. 19:45 Uhr Wir steigen in den Korb und der Pilot erhitzt die Luft im Ballon immer weiter. Jetzt hebt der Ballon langsam ab und steigt und steigt Der Wind treibt uns nach Osten, die Fahrtrichtung ist über Luftschlitze nur sehr eingeschränkt regelbar. 20:30 Uhr Der Pilot reduziert die Brennerflamme, wir sinken. 20:40 Uhr Der Korb setzt mit einem Ruck wieder auf dem Boden auf. Simuliert eine Ballonfahrt. 1. Baut einen Heißluftballon. Als Ballonhaut könnt ihr beispielsweise eine große, leichte Plastiktüte verwenden. Lasst den Ballon durch Wärme aufsteigen. Arbeitet jedoch nicht mit einer offenen Flamme. Erzeugt heiße Luft mit Hilfe eines Haarföhnes. 2. Bereitet euch auf eine spätere Präsentation eurer Ballonfahrt vor. Ihr sollt euer Vorgehen beim Bauen und Testen beschreiben und erklären, wie man die Flughöhe des Ballons beeinflussen kann. Der Heißluftballon Wird Luft in einem Ballon erwärmt, dehnt sie sich aus. Ihre Dichte wird somit geringer, sie steigt nach oben und lässt den Ballon aufsteigen. Kühlt die Luft wieder ab, dann zieht sie sich zusammen, wird leichter und der Ballon sinkt. 8

Karte V1 Volumenänderung Feste Körper 1. Aluminium dehnt sich bei Erwärmung relativ stark aus: Erwärmt man einen 10 Meter langen Aluminiumstab um 10 K, dann verlängert er sich um 2,4 mm. Ist der Alustreifen beidseitig fixiert, dann krümmt er sich bei Erwärmung. 2. Ist eine Seite nicht fixiert, dann streckt sich der Alustreifen bei Erwärmung in die Länge, krümmt sich also nicht. Eine Brücke muss also mindestens an einer Seite beweglich gelagert sein, z. B. auf Rollen. Karte V2 Volumenänderung Bimetall 1. Ist der Alustreifen außen, dann wickelt sich die Spirale bei Erwärmung enger zusammen. Aluminium dehnt sich stärker aus. Befindet sich der Alustreifen innen, dann wickelt sich die Spirale lockerer auf. Das ist auch das Prinzip eines Bimetallthermometers. 2. Ein Stromkreis mit Batterie und Lampe (oder Klingel) wird über einen Bimetallschalter geschlossen und geöffnet. Wird der Bimetallstreifen erwärmt, dann krümmt er sich und schließt den Stromkreis, sodass die Lampe angeht oder die Klingel ertönt. Karte V3 Volumenänderung Flüssigkeiten Vom Lehrer sind entsprechende Reagenzgläser zu präparieren. Der Flüssigkeitsstand sollte bei Zimmertemperatur in beiden Steigrohren gleich sein. Anstelle von Steigrohr und Stopfen können auch eine Luftballonhaut und ein Trinkhalm verwendet werden. 1. Wasser dehnt sich relativ wenig aus: Erwärmt man 1 Liter Wasser um 10 K, dann dehnt es sich um 2 ml aus. Erwärmt man hingegen 1 Liter Öl um 10 K, dann dehnt es sich um ca. 10 ml, also das 5-Fache aus. Hinzu kommt die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers, es erwärmt sich auch deutlich langsamer als Öl, das verstärkt den beobachteten Effekt. 2. Beim Abkühlen ziehen sich beide Flüssigkeiten wieder auf ihr ursprüngliches Volumen (also Füllstandshöhe) zusammen. Karte V4 Volumenänderung Flüssigkeitsthermometer Hierfür müsste ein Thermometer demontiert werden, dessen Messbereich mindestens von 10 C bis 100 C reicht. 1. Die zwei Fixpunkte für die Skala sind die Schmelztemperatur und die Siedetemperatur von Wasser. Eis muss geschmolzen und der Flüssigkeitsstand im Thermometerröhrchen beim Schmelzen fixiert werden. Dann muss das Wasser bis zum Sieden erhitzt werden und dieser Flüssigkeitsstand im Röhrchen ebenfalls fixiert werden. Nun ist die Skala zwischen 0 C und 100 C gleichmäßig einzuteilen und schließlich nach unten auf etwa 10 C zu erweitern. 3. Wenn Schmelz- und Siedpunkt gut fixiert worden sind und die Feineinteilung korrekt ist, sind die Messabweichungen minimal. 9

Karte V5* Volumenänderung Anomalie des Wassers 1 Das Wasser darf in beiden Fällen nicht umgerührt werden (keine schnelle Vermischung wärmerer und kälterer Wasserschichten), damit die Anomalie erkennbar ist: Bei Temperaturen bis 4 C befindet sich das wärmere Wasser am Boden, ab 4 C befindet sich dieses an der Oberfläche. Karte V6* Volumenänderung Anomalie des Wassers 2 1. Der Eiskörper sollte nicht zu klein sein, damit der Volumenunterschied von 1/10 deutlich erkennbar ist. Beispielsweise kann in Plastikschachteln gefrorenes Wasser als gut messbarer Quader den Ausgang bilden. 2. Der Trinkhalm kann mit Dichtungsmasse oder Klebstoff an einer Seite geschlossen werden. Das Wasser wird sich in der Länge um ca. 1 cm ausdehnen, also beträgt der Unterschied wieder 1/10. Karte V7 Volumenänderung Gase 1. Die Luft in der Flasche erwärmt sich und dehnt sich aus. Sie steigt nach oben und füllt den Luftballon. Die Luft im Tischtennisball dehnt sich ebenso und beult den Tischtennisball aus. 2. Bei Abkühlung der Flasche zieht sich die Luft wieder zusammen, der Luftballon erschlafft und eventuell wird die Ballonhaut sogar ein wenig in die Flasche gezogen. Wird der Tischtennisball wieder abgekühlt, dann zieht sich die Luft auch zusammen, der Ball ist aber fester als der Luftballon und behält seine Form. Karte V8 Volumenänderung Heißluftballon 1. Die Plastiktüte sollte möglichst leicht und groß sein (Mülltüte). Bei intensiver Sonneneinstrahlung kann auch eine dunkle, geschlossene Plastiktüte als Ballon fungieren, indem die Sonnenstrahlung für die Erhitzung der darin befindlichen Luft genutzt wird. Föhn an: Wird die Luft im Ballon erwärmt, so dehnt sie sich aus. Der Ballon wird größer und steigt mit der aufsteigenden Luft nach oben. Föhn aus: Die Luft kühlt sich ab und zieht sich zusammen, der Ballon wird kleiner und sinkt. 10

Übungskarten Volumenänderung falten Bei Erwärmung dehnt sich die Brücke aus und bei Abkühlung zieht sie sich zusammen. Wäre sie an beiden Enden fest, könnte sie schwer beschädigt werden. Längenänderung Längenänderung Warum müssen Brücken auf Rollen gelagert werden? Die Luft in der Luftmatratze hat sich aufgeheizt und sich dabei ausgedehnt. Im kalten Wasser zieht sich die Luft wieder zusammen und die Luftmatratze erscheint schlaff. Ein Bimetall besteht aus zwei aneinandergefügten Metallen, die sich bei Erwärmung unterschiedlich ausdehnen und somit krümmen. Ein Bimetall kann z. B. als Schalter oder Thermometer eingesetzt werden. Bimetall Bimetall Was ist ein Bimetall und wofür kann es eingesetzt werden? Alkohol dehnt sich deutlich stärker aus als Wasser. Temperaturänderungen sind leichter abzulesen. Erwärmung von Flüssigkeiten V V V Erwärmung von Flüssigkeiten Warum wird für ein Flüssigkeitsthermometer kein Wasser verwendet, sondern Alkohol? Bei 4 C hat Wasser seine größte Dichte. Kühlt es weiter ab, dehnt es sich wieder aus und wird leichter. Somit befindet sich das kälteste Wasser (0 C) an der Oberfläche und gefriert zuerst. Sinken: Brenner wird ausgeschaltet (oder verringert), Luft kühlt wieder ab und zieht sich zusammen. Heißluftballon Anomalie des Wassers Erwärmung von Gasen Steigen: Luft im Ballon wird mit Brenner erwärmt und dehnt sich aus. Erwärmung von Gasen V V V Anomalie des Wassers Heißluftballon Leoni lag lange auf ihrer Luftmatratze in der Sonne. Nun geht sie damit ins Wasser und wundert sich: Die pralle Luftmatratze wird so schlapp. Warum? Meistens befindet sich das warme Wasser an der Teichoberfläche. Dennoch gefriert ein Teich von oben nach unten. Erkläre. Wie kann man die Flughöhe eines Heißluftballons regulieren? 11

Engagiert unterrichten. Natürlich lernen. Weitere s, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter: www.aol-verlag.de Hat Ihnen dieser gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. Wärmelehre: Volumenänderung Kerstin Neumann ist seit 25 Jahren Lehrerin und engagiert sich als Fachberaterin, Autorin und in bundesweiten Fortbild ungen insbesondere für die Entwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Derzeit ist sie am Sächsischen Bildungsinstitut tätig. 2014 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Postfach 900362 21043 Hamburg Fon (040) 32 50 83-060 Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Daniel Marquardt Layout/Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven Illustration: MouseDesign Medien AG, Zeven Bestellnr.: 8114DA4 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Bildnachweis: Cover: Bernd Geller Fotolia.com; S. 1: lala Fotolia.com; S. 2: Gerd Gropp Fotolia.com; S. 6: Daniel Strietzel/Wikipedia (CC-BY-SA 2.0-DE); S. 8: Afunbags Fotolia.com