Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Münster / 2 23.01.2014. I. Auftrag



Ähnliche Dokumente
Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw), Münster / I. Auftrag

Art. 2 Landesbesoldungsgesetz

Kapitel Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen

Kapitel Versorgung der Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter des Landes sowie ihrer Hinterbliebenen

Kapitel Versorgung der Lehrkräfte der öffentlichen Schulen sowie ihrer Hinterbliebenen

Gesetzesvertretende Verordnung über die Gewährung von Beihilfen bei Krankheit, Geburt und Tod

Bundesland geltende Regelung Rechtsgrundlage Übergangsregelung / geplante Regelung Baden-Württemberg Altersgrenze ist die Vollendung des 67.

Versorgungslastenteilung NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel

Über die wichtigsten Änderungen informieren wir Sie mit diesem Rundschreiben.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1

Informationen zum Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften

Kapitel Versorgung der Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter des Landes sowie ihrer Hinterbliebenen

Informationen zur Novelle des Landesbeamtengesetzes Sachsen-Anhalt (LBG LSA) und zum Landesbeamtenversorgungsgesetz Sachsen-Anhalt (LBeamtVG LSA)

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Beschlussempfehlung. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 17/75

Altersteilzeit für Beamte. Oberfinanzdirektion Koblenz - Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle -

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Kurzfassung zu der Anhebung der Altersgrenzen

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Beihilfevorschriften des Landes Baden-Württemberg

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Richttafeln 2018 G. Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen

Merkblatt über die beihilfe-, heilfürsorge- und versorgungsrechtlichen Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/11 Kennziffer: L ISSN:

im Vorfeld mit den Gewerkschaften beraten. Wesentliche Forderungen der komba gewerkschaft sind aber bisher nicht berücksichtigt worden.

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01.

ZOVersDTAG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Neue Gesetzgebung in Baden-Württemberg. Besoldung und Versorgung der Bürgermeister

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Teilzeitbeschäftigung, Urlaub von längerer Dauer, Pflegezeiten (Freistellungen vom Dienst)

Stationäre Müttergenesungskur Mutter/Vater-Kind-Kur

Pensionsverpflichtungen der Kommunen

Hinweise zur Erhebung von Versorgungszuschlägen bei Abordnungen, Zuweisungen und Beurlaubungen ohne Dienstbezüge. 1. Allgemeines

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Kommunalbesoldungsverordnung (KomBesVO)

Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen

1 Die Richttafeln 2005 G von Prof. Klaus Heubeck werden als mit den anerkannten versicherungsmathematischen


Bremisches Beamtenversorgungsgesetz (BremBeamtVG)

20320 Abschlagszahlung auf die zu erwartende Anpassung der Dienst-, Versorgungs- und Anwärterbezüge für das Jahr 2009

A. Allgemeines. - 69g BeamtVG (Überleitung), - 5 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG (Einbaufaktor), - 50f BeamtVG (Abzug für Pflegeleistungen).

Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli Synopse. Art. 9 Art.

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge)

Kapitel Versorgung der Beamten des Landes, der früheren Länder Preußen und Lippe, des früheren Reiches sowie deren Hinterbliebenen

Zur Durchführung und einheitlichen Anwendung des BSZG im Bereich des Beamtenversorgungsrechts gebe ich folgende Hinweise:

Entwurf. Siebenundzwanzigstes Gesetz. zur Änderung des Landesbeamtengesetzes (Siebenundzwanzigstes Landesbeamtenrechtsänderungsgesetz 27.

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen. vom

Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrag. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland,

Informationsblatt. Allgemeine Informationen zum Beihilferecht NRW (für Beamte)

Versicherungsmathematisches Gutachten

Zum Vollzug der Neuregelung ergehen ergänzend zu Nr. 7 und Nr bis BayVwVBes folgende Hinweise:

Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen

Änderung des Saarländischen Besoldungsgesetzes

Stand: Februar 2019 Seite 1 von 5

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Hessisches Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2013 (HBVAnpG 2013) 1)

Jahresabschluss zum 31. März Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

2. Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen für Zuwendungen anlässlich eines Dienstjubiläums

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf - Tel / Merkblatt. Kindererziehungszuschlag

Präambel. Abschnitt 1 Allgemeines. 1 Geltungsbereich

12. Wahlperiode Ruhegehalt und Übergangsgeld von hauptamtlichen Bürgermeistern, Beigeordneten und Landräten

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/18 Kennziffer: L ISSN:

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Stand: Oktober Versorgungslastenteilung NRW LBeamtVG ab

AUSZUG aus der Satzung

Versorgungsrecht für Schwerbehinderte. Die Altersgrenze für den gesetzlichen Ruhestandseintritt wird auf 67 Jahre angehoben.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. vom 21. Oktober 2014

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1983. Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Beitragsbefreiung für Geschwisterkinder

Hessisches Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2011/2012 (HBVAnpG 2011/2012) 1)

Kurzfassung der Änderungen zum Landesgesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften. (soweit für die Versorgungsauskunft relevant)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Drucksachen-Nr. 22-A/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Kosten Mittel stehen nicht zur Verfügung

Schulden und Personal

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Vom 28. September 2007

Merkblatt zur Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen für das Land Hessen

Änderungsantrag (zu Drs. 17/75 und 17/135) Fraktion der CDU Hannover, den

Besoldungstabelle 2013/14. für Beamtinnen und Beamte in NRW

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/16 Kennziffer: L ISSN:

Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände am 1. Januar 201.

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Merkblatt Beamtenversorgung Versorgung

Direktorium D-III Informationstechnologie Stabsstelle MIT-KonkreT

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/15 Kennziffer: L ISSN:

W-Besoldung: Ruhegehaltsfähigkeit von Funktionsleistungsbezügen

Beschluss des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes vom 11. Mai 2009

Dienstrechtsreformgesetz; Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften nach 5 Abs. 1 Satz 3 SGB VI

Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europaabgeordnetengesetz - EuAbgG)

Transkript:

Versicherungsmathematisches Gutachten über Pensions- und Beihilfeverpflichtungen der kommunalen Mitglieder der Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Münster zum 31.12.2013

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Münster / 2 I. Auftrag Die Kommunalen Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kurz kvw) haben uns beauftragt, eine versicherungsmathematische Bewertung der Pensions- und Beihilfeverpflichtungen der kommunalen Mitglieder der kvw-beamtenversorgung gegenüber Beamtinnen und Beamten zum Stichtag 31.12.2013 sowie eine Vorausberechnung für die folgenden fünf Stichtage auf Basis des Stichtagsbestandes vorzunehmen. II. Leistungsgrundsätze und Ausgangsdaten Grundlage der Bewertung der Pensionsverpflichtungen sind die persönlichen Daten von 21.310 Aktiven und 14.354 Versorgungsempfängern, die von der kvw-beamtenversorgung zur Verfügung gestellt wurden. Art und Umfang der Pensionsverpflichtungen ergeben sich aus den Bestimmungen des Beamtenstatusgesetzes (BeamtStG), des Beamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), des Landesbesoldungsgesetzes NRW (LBesG NRW) sowie des Landesbeamtenversorgungsgesetzes (LBeamtVG NRW) in der jeweils geltenden Fassung. Für die Sonderzahlung gelten die Vorschriften des Sonderzahlungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (SZG NRW). Bei Beamten im Ruhestand und deren Angehörigen werden gemäß 12 der Beihilfenverordnung NRW (BVO) vom 5. November 2009 i.v.m. 77 Abs. 7 LBG NRW grundsätzlich 70 % der beihilfefähigen Krankheitskosten als Beihilfe vom Dienstherrn übernommen. Die Krankheitskosten von nicht selbst beihilfeberechtigten Ehepartnern bzw. eingetragenen Lebenspartnern sind dabei unter Beachtung der Einschränkungen in 2 Abs. 1 Nr. 1 b) BVO ebenfalls zu berücksichtigen, wobei ggf. eine Anrechnung der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gemäß 3 Abs. 4 BVO erfolgt. Auch nach Tod eines Beihilfeberechtigten haben dessen Angehörige (Witwen, Witwer, Waisen) weiter Anspruch auf Krankheitsbeihilfen in gleicher Höhe. Durch das Versorgungslastenverteilungsgesetz (VLVG) vom 18.11.2008 wurde die Aufteilung von Versorgungslasten bei Versetzungen innerhalb des Landes NRW neu geregelt. Dieses Gesetz galt ursprünglich rückwirkend für alle Versetzungen, soweit der Versorgungsfall bei Inkrafttreten des Gesetzes noch nicht eingetreten war. Durch Artikel 22 des Zweiten Gesetzes zur Änderung der gesetzlichen Befristungen im Zuständigkeitsbereich des Innenministeriums vom 08.12.2009 wurde die Rückwirkung abgeschafft. Für Wechsel, die vor dem Inkrafttreten des VLVG erfolgt sind, ist die zum Zeitpunkt des Wechsels gültige Gesetzeslage maßgeblich.

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Münster / 3 Erstattungsansprüche gemäß 107b BeamtVG, aufgrund des VLVG bzw. aufgrund des G 131 gegenüber Vordienstherrn werden separat bewertet und ausgewiesen. Erstattungsverpflichtungen gegenüber einem aufnehmenden Dienstherrn werden nur insoweit berücksichtigt, als die relevanten Daten bei der kvw-beamtenversorgung bereits vorliegen. Abfindungsansprüche bzw. -verpflichtungen für Schwebefälle gemäß 11 des Versorgungslastenteilungs-Staatsvertrages (Wechsel zum Bund oder zu Dienstherrn in anderen Bundesländern) werden nicht bewertet, da die dafür notwendigen Daten nicht vorliegen. Bei Beurlaubungen wird ein zukünftiger Beschäftigungsgrad von 50 % in Ansatz gebracht. Waisen, die das 28. Lebensjahr bereits vollendet haben, werden als schwerbehinderte Waisen mit lebenslänglichem Versorgungsanspruch bewertet. Für nicht schwerbehinderte Waisen wird keine Bewertung von Beihilfeverpflichtungen vorgenommen. Einige Personen sind in den Ausgangsdaten mehrfach enthalten, da Ansprüche bzw. Anwartschaften aus mehreren Dienstverhältnissen bestehen. Hier wird der Beihilfeanspruch nur einmal bewertet. III. Berechnungsgrundsätze und Rechnungsgrundlagen Im Zusammenhang mit der versicherungsmathematischen Bewertung der Pensions- und Beihilfeverpflichtungen wird der Teilwert der jeweiligen Verpflichtung ermittelt. Bei Erstattungsverpflichtungen aufgrund einer Aufteilung der Versorgungslast gemäß 107b BeamtVG, VLVG oder G 131 wird der Barwert der voraussichtlich vom jeweiligen Dienstherrn zu tragenden Versorgungslast ermittelt. Erstattungsansprüche gemäß 107b BeamtVG, VLVG oder G 131 werden mit dem Barwert der voraussichtlichen Erstattungsleistungen angesetzt. Für die Höhe der Versorgung werden die zum 31.12.2013 maßgeblichen Werte in Ansatz gebracht (Beträge gemäß BesVersAnpG 2013/2014 NRW vom 16.07.2013, GVBl. NRW 2013 S. 481). Für die Sonderzahlung wird auftragsgemäß auch für die Zukunft der zum Stichtag für die Besoldungsgruppen A 1 bis A 6 maßgebliche Bemessungssatz von 60 % für alle Verpflichtungen in Ansatz gebracht. Die bereits feststehende Anpassung zum 1.1.2014 bleibt dabei abweichend vom Stichtagsprinzip gemäß der Vorgaben des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW vom 17.12.2012 (Az: 31-45.02/05.03) unberücksichtigt. Bei der Bewertung von Beihilfeverpflichtungen werden nur die zukünftigen Verpflichtungen gegenüber den derzeitigen Aktiven zur Zahlung von Beihilfen nach Eintritt des Versorgungs-

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Münster / 4 falls sowie gegenüber den derzeitigen Versorgungsempfängern und Hinterbliebenen berücksichtigt. Die versicherungsmathematische Bewertung erfolgt auf Grundlage von Kopfschadenstatistiken unter Berücksichtigung eines altersabhängig steigenden Schadenprofils (Basis: Wahrscheinlichkeitstafeln 2011, GZ: VA 16-I 5475-Kra-2012/0001). Anders als in den Vorjahren wurden im Jahr 2013 keine neuen Wahrscheinlichkeitstafeln veröffentlicht, da nach auskunft der BaFin die Statistik derzeit auf eine neue, größere Datenbasis umgestellt wird. Aus Vorsichtsgründen wird das Erstattungsniveau mit 90 % der beihilfefähigen Aufwendungen angesetzt. Als biometrische Rechnungsgrundlagen werden jeweils die Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck mit einem Rechnungszins von 5,0 % verwendet. Dies entspricht den Vorgaben des 36 Abs. 1 Gemeindehaushaltsverordnung NRW. Das rechnungsmäßige Pensionierungsalter wird mit der auf volle Jahre gerundeten Regelaltersgrenze gemäß 31 LBG NRW angesetzt. Für Feuerwehrbeamte wird die besondere Altersgrenze von 60 Jahren berücksichtigt. Die Vorausberechnungen erfolgen auf Basis der Stichtagsdaten unter Verwendung der auch der Stichtagsbewertung zugrundeliegenden Prämissen. Hinsichtlich der Besoldung und Versorgung wird auftragsgemäß eine rückwirkende, vollständige Übertragung des Tarifabschlusses für die Beschäftigten der Länder (TV-L) auf die Beamten des Landes NRW unterstellt, also abweichend vom BesVersAnpG 2013/2014 NRW eine Anpassung der Besoldung und Versorgung um 2,65 % im Jahr 2013 und um 2,95 % im Jahr 2014 für alle Besoldungsgruppen. Bestandsveränderungen und über die o.a. Anpassungen hinausgehende, zum Stichtag noch nicht feststehende zukünftige Anpassungen von Besoldung und Versorgung bleiben unberücksichtigt. IV. Ergebnisse Der Teilwert der Pensionsverpflichtungen zum Stichtag 31.12.2013 beträgt 3.620.763.453 EUR 4.346.591.867 EUR 7.967.355.320 EUR

Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Münster / 5 Der Barwert der Erstattungsverpflichtungen gemäß 107b BeamtVG, VLVG bzw. G 131 zum Stichtag 31.12.2013 beträgt 77.250.111 EUR 31.857.730 EUR 109.107.841 EUR Der Barwert der Erstattungsansprüche gemäß 107b BeamtVG, VLVG bzw. G 131 zum Stichtag 31.12.2013 beträgt 96.138.300 EUR 52.140.320 EUR 148.278.620 EUR Der Teilwert der Beihilfeverpflichtungen ab Eintritt des Versorgungsfalles beträgt zum Stichtag 31.12.2013 1.021.488.805 EUR 1.255.330.115 EUR 2.276.818.920 EUR Die individuellen Rückstellungswerte sind in Anlage 1 aufgelistet. Anlage 2 enthält eine Ü- bersicht über die Aufteilung der Rückstellungswerte auf die einzelnen Mitglieder. In Anlage 3 sind für jedes Mitglied die Bewertungsergebnisse sowie die wichtigsten Bewertungsprämissen aufgeführt. Die Ergebnisse der Vorausberechnung zu den Folgestichtagen sind in Anlage 4 zusammengestellt, die zugehörigen Einzelwerte sind in Anlage 5 ausgewiesen. Köln, den Ga/Bg-ga_2013.doc Anlagen HEUBECK AG Dr. Thomas Gau Diplom-Mathematiker Aktuar DAV/Sachverständiger IVS Dr. Dirk Brüggemann Diplom-Wirtschaftsmathematiker Aktuar DAV/Sachverständiger IVS