Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld. Dipl.-Ing. Michael Werner



Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Wie ändert sich das EEG was hat das mit BHKW im KWKG zu tun?

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Auslegung und Wirtschaftlichkeit. von Mini-BHKW-Anlagen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Grundzüge der EEG-Reform 2014

KWK-G 2016 ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN ÄNDERUNGEN GEGENÜBER DEM KWK-G 2012 DORTMUND 2016 UNTER BERÜCKSICHTIGUNG INDIREKTER FÖRDERUNG AUS DEM EEG

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

10. Master Class Course Conference "Renewable Energies",

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Speicherbedarf im Stromnetz

Förderungen von BHKW s Bundesförderung und Hamburger Förderung durch

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Biomethan-BHKW in Oberschleißheim

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Potenziale und Chancen

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

2. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz am in Frankfurt a. d. Oder Mini-BHKW im Keller

Das in.power energy network

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Power-to-Gas Anlage

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Emissionen zur Stromerzeugung

Beitrag von Biomethan zur Systemsicherheit. Kongress Zukunft Biomethan Ergebnisse.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Perspektiven im EEG 2012: Gemeinsam, direkt und nachhaltig vermarkten!

Erneuerbare Energien

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Die folgende Emissionskennwerte beziehen sich auf den jeweiligen unteren Heizwert des eingesetzten

Flexibilisierung der Energieversorgung

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Netzwerk Photovoltaik

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Stellungnahme zur Anhörung am 1. Oktober 2014

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Transkript:

Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen im veränderten (EEG-)Umfeld Dipl.-Ing. Michael Werner Ichenheim, 20. Mai 2014

Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien für KWK-Anlagen? 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 5. Fazit 2

Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien für KWK-Anlagen? 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 5. Fazit 3

Ausgangssituation 4

Rettungsversuch Reduzierung der Privilegierten Atmender Deckel bei PV-, Wind- und Biogas-Anlagen (nur noch max. 100 MW Zubau pro Jahr) Beteiligung von Eigenerzeugungsanlagen bei weitgehender Verschonung bestehender KWK-(und EEG-)Anlagen teilweiser Verschonung von "neuen" KWK-Anlagen 5

Belastung von Alt- und Neuanlagen zur Eigenerzeugung Ursprüngliche Zahlen von Herrn Gabriel: Belastung von Altanlagen mit Differenz der Umlage von 2014 und 2013: 6,240 ct/kwh 5,277 ct/kwh = 0,963 ct/kwh Neue KWK-Anlagen wären belastet worden mit: 6,240 ct/kwh x 0,7 = 4,368 ct/kwh 6 20.05.2014 Intelligent mit Energie umgehen.

Belastung von Alt- und Neuanlagen Kabinettsbeschluss vom 8. April mit folgenden Eckpunkten: Keine Belastung von Altanlagen (sog. Vertrauensschutz): o Nicht genehmigungspflichtige Anlagen bei IBN ab vor 1. August 2014 o Genehmigungspflichtige Anlagen mit Genehmigung vor 22. Januar 2014 Belastung von neuen KWK-Anlagen mit 50% der Umlage Belastung von Stromerzeugungsanlagen des produzierenden Gewerbes mit 15% der Umlage 7

Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien für KWK-Anlagen? 4. Erfordernisse 5. Fazit 8

KWK-Projekt, nicht prod. Gewerbe Mehrbelastung von Neuanlagen 9

KWK-Projekt, nicht prod. Gewerbe 10

Wirtschaftlichkeit neues BHKW, produzierendes Gewerbe Durch Vorher-Nachher-Bild ersetzen ZUSAMMENFASSUNG Einheit IST-Zustand BHKW 140 kw, alt BHKW 140 kw, neu Summe Investitionen 0 250.000 250.000 Betriebskosten /a 300.000 210.000 235.000 Betriebskosteneinsparung /a 90.000 65.000 Gesamt-Kosten bei annuitätischer Betrachtung /a 300.000 240.000 265.000 Gesamtkosten-Einsparung /a 60.000 35.000 Kapitalrückflusszeit, dynamisch Jahre 3,3 4,9 11

Und was bringt das neue EEG für Contracting mit KWK? 12

Und was bringt das neue EEG für Contracting-Projekte? Eigenlösung Contracting EEG X% EEG X% 13

Allgemein zu erwarten Eigenlösung Contracting 14

Für das produzierende Gewerbe zu erwarten Eigenlösung Contracting 15

Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien für KWK-Anlagen? 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 5. Fazit 16

Neue Auslegungskriterien Am Anfang war die Kraft-Maschine: 1789 1886 1905 17

Wie wird daraus Kraft-Wärme-Kopplung? Kraftwerk Brennstoffeinsatz Abgas Kraftwerk + Heizwerk = Heizkraftwerk Reines Heizwerk Brennstoffeinsatz Abgas Strom Abwärme Strom Nutzwärme 18

Vorteil der Kraft-Wärme-Kopplung Kraftwerk Brennstoffeinsatz Primärenergie- Einsatz Abgas Heizkraftwerk Brennstoffeinsatz Abgas Reines Heizwerk Primärenergie- Einsatz Primärenergie- Einsatz Abgas Strom Abwärme Strom Wärme Wärme Strom 19

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage bei fehlender Wärmenutzung Kraftwerk Brennstoffeinsatz Primärenergie- Einsatz Heizkraftwerk Primärenergie- Brennstoffeinsatz Einsatz Reines Heizwerk Primärenergie- Einsatz Abgas Abgas Abgas Strom Abwärme Strom Wärme Wärme Strom 20

Fazit hieraus Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Prinzip, mit dem Primärenergie unter Erzeugung eines wesentlichen Anteils hochwertiger Nutzenergie maximal ausgenutzt werden kann 21

Folgerung Was könnte sonst getan werden? Teilnahme am Regelenergiemarkt ʺvirtuelles Kraftwerkʺ Stromgeführte Fahrweise, z.b. Motor als Stromerzeuger auf Inselstaat, Wärmenutzung zweitrangig Oder doch der klassische Ansatz? 22

Folgerung Was könnte sonst getan werden? Teilnahme am Regelenergiemarkt ʺvirtuelles Kraftwerkʺ Stromgeführte Fahrweise, Motor als Stromerzeuger auf Inselstaat, Wärmenutzung zweitrangig Oder doch der klassische Ansatz? Zusammenfassung 23

Hintergrund Stromerzeugung Strombedarf Laufwasserkraftwerke Gewerbe Steinkohle Industrie Braunkohle, Kernenergie Haushalte, Sonstiges f = 50 Hz 24

Hintergrund Stromerzeugung Strombedarf 25 f > 50 Hz Eingriff erforderlich!

Hintergrund Stromerzeugung Strombedarf 26 f < 50 Hz Eingriff erforderlich!

Hierfür erforderlich ist Regelleistung 27

Beispiel Minutenreserve Abschaltung eines Stromerzeugers, z.b. Gasturbine im Heizkraftwerk Zuschaltung eines Stromerzeugers, bspw. Notstromaggregat Negative Minutenreserve Postive Minutenreserve Zuschaltung eines Strom-Verbrauchers z.b. Kältemaschine mit Speicherbeladung Abschaltung eines Strom-Verbrauchers z.b. Schmelzofen 28

Tendenzen bei positiver und negativer Regelenergie 29

Folgerung aus dieser Entwicklung Negative Regelleistung wird zunehmend besser vergütet, als positive Positive Regelleistung kann nur eine KWK-Anlage bereitstellen, die in der Regel nicht läuft KWK-Anlage überhaupt erforderlich? 30

Zurück zur klassischen Dimensionierung 31

Zurück zur klassischen Dimensionierung Wärme-Leistung Zeit 32

Beispiel Erzeugung der Jahresdauerlinie aus dem Erdgaslastgang 33

Beispiel Klinik mit Wärmeerzeugung mit Erdgas Wärmeerzeugung mit BHKW ca. 250 kw th 34

Abgleich mit dem Stromlastgang 35

Jahresdauerlinien nach Szenarien mit 4 MW-Gasturbine 36

Industriebetrieb mit hohem Dampfbedarf Ungenutztes Potenzial ca. 40 bis 50 MW el Abhitzekessel Mars 100 mit Zusatzfeuerung 37

Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien für KWK-Anlagen? 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 5. Fazit 38

Vorgehensweise bei der Betrachtung Analyse des Wärme- und Stromlastgangs Ermittlung bzw. Modellierung einer geordneten Jahresdauerlinie Dimensionierung der Varianten und Einbau ins Rechenmodell Simulation des Anlagenbetriebs für Energiebilanz Zusammenstellung der Investitionen 39 20.05.2014 Kostenvergleichsrechnung/Kapitalwertrechnung Intelligent mit Energie umgehen.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Möglichkeiten: Annuitätische Betrachtung Vergleicht jährliche Kosten verschiedener Varianten über eine vorgegebene kalkulatorische Lebensdauer Kapitalwertmethode/Interne Zinsfußmethode Ermittelt den Kapitalwert einer Investition bei vorgegebenem Kalkulationszinsfuß oder den internen Zinsfuß bei vorgegebenem Kapitalwert oder Amortisationszeit 40

Wirtschaftlichkeit Beispiel BHKW Amortisationszeit Kapitalwert Am Ende der Lebensdauer Investition 41

Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Auswirkungen auf neue Anlagen 3. Neue Auslegungskriterien für KWK-Anlagen? 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 5. Fazit 42

Fazit 1. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erfüllen dann ihre Aufgaben optimal, wenn sie als solche dimensioniert und betrieben werden 2. Eine ordentliche Analyse der IST-Situation ist mehr denn je ratsam 3. Der wirtschaftliche Vorteil hätte sich bei nichtproduzierenden Unternehmen negativ ausgewirkt, hätte aber die Wirtschaftlichkeit richtig dimensionierter Anlagen nicht gefährdet 4. In der Industrie wäre das eine oder andere Projekt definitiv gestoppt worden 5. Wärme- und Kältespeicher werden relativ gut gefördert 43

Energie Consulting GmbH Wilhelm-Leonhard-Straße 10 77694 Kehl-Goldscheuer Telefon: +49 (0)7854 9875-0 Telefax: +49 (0)7854 9875-200 Internet: www.energie-consulting.com Michael Werner Telefon: +49 (0)7854 9875-257 E-Mail: michael.werner@ecg-kehl.de 44