Kommunal Investieren PPP-Fördermöglichkeiten im kommunalen Bereich



Ähnliche Dokumente
Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank. KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Unternehmerforum 2010

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Merkblatt Infrastruktur

Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank

Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude Das Förderangebot der KfW für Kommunen und kommunale Unternehmen

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie planen investitionen in einer förderregion?

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Sie möchten sich selbstständig machen?

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Ausbilderkredit Finanzierung mit der LfA

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Bioenergiedörfer Motoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung

Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren?

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Merkblatt. Gründen. ERP-Gründerkredit - Universell. Programmnummer 068. Wer kann Anträge stellen?

Energieeffizient Bauen - Kredit

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Umweltfinanzierungen mit KfW-Programmen

Beispiel einer Konditionenübersicht "Risikogerechtes Zinssystem"

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Aktuelles aus der BayernLabo

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Gewerblicher Umweltschutz

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

KfW Kommunalbank. Einführung der Premiumvarianten Energieeffiziente Stadtbeleuchtung

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

TAB Breitbandkredit. Ein Finanzierungsprogramm zur Förderung des Breitbandausbaus im Ländlichen Raum

Köln, 08. November 2014 Nordrheinischer Praxisbörsentag der Kassenärztlichen Vereinigung. Einsatz von Förderkrediten in der Praxisfinanzierung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

KfW-Information für Multiplikatoren

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Nachhaltiger Netzausbau in NRW Realisierung, Förderung und Finanzierung

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Breitbandprojekte

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW

Energieeffizient Sanieren Kredit

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Finanzierung und öffentliche Fördermittel. Referent: Sigfried Schinzel

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung. Saarbrücken, 2. Juli 2009 Christian Berlin

Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Philipp Küller Kreditreferent Wirtschaftsförderung

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Sie investieren - wir finanzieren: KfW!

Aktuelle Zinsinformationen (Stand Februar 2015)

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

Transkript:

PPP-Fördermöglichkeiten im kommunalen Bereich Sabine Großmann Abteilungsdirektorin Geschäftsbereich Kommunalbank Frankfurt, 23. Juni 2010 - Arbeitskreis Finanzierung Bundesverband Public Private Partnership (BPPP)

Agenda 1. Einführung 2. Förderprogramm Kommunal Investieren Rahmenbedingungen Konditionen und Tilgungsmodalitäten Forfaitierungsvariante 3. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Programms 2

Produkte der Kommunalfinanzierung Basisprogramme Investitionsfinanzierung (eigenverbilligt) Energieeffizient Sanieren (bundesverbilligt) Investitionsoffensive Infrastruktur (bundesverbilligt)* Kommunen (Gemeinden Städte, Eigenbetriebe) Gemeindeverbände Gemeinnützige Organisationen Kommunale Unternehmen KfW Investitionskredit Kommune (208) KfW Investitionskredit Kommune Flexibel (209) Sozial Investieren (147) Kommunal Investieren (148) Energieeffizient Sanieren Kommune (218) Sozial Investieren Energetische Gebäudesanierung (157) Kommunalkredit Investitionsoffensive Infrastruktur (207) Sozial Investieren Investitionsoffensive Infrastruktur (211) Kommunal Investieren Investitionsoffensive Infrastruktur (212) Direktkredit Bankdurchleitung 3

Förderung für kommunale Unternehmen Wer kann Anträge stellen? Private Unternehmen mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung. Nur bei kommunalen Forfaitierungsmodellen: Privatrechtliche Unternehmen unabhängig von Rechtsform und Gesellschafterhintergrund. 4

Förderfähige Investitionen Grundsätzlich: Alle Investitionen in die kommunale Infrastruktur. Auch: Grunderwerb, wenn er Bestandteil einer förderfähigen Investition ist und nicht länger als 2 Jahre zurück liegt. Übernahme bestehender kommunaler oder privater Unternehmen (Kaufpreis- Zahlung) oder Erwerb einer tätigen Beteiligung solchen Unternehmen, sofern diese in der kommunalen Infrastruktur tätig sind. Bei Gewerbegebietserschließungen: die umlagefähigen Aufwendungen, wenn die Investitionen mehr als 5 Jahre im Eigentum des Investors verbleiben. Begrenzte Mitfinanzierung von Landesaufgaben, wenn kommunale Daseinsvorsorge damit verbunden ist (z.b. kommunale Polizeidienststellen). 5

Nicht förderfähige Maßnahmen Nicht förderfähig sind: Investitionen staatlicher Hochschulen sowie deren nahe stehender Bildungseinrichtungen Investitionen zur Erfüllung von Landesaufgaben (Ausnahmen s.o.) Reine Kapitalanlagen Maßnahmen, die der reinen Glaubensausübung dienen (z.b. Sanierung von Kirchenräumen) Wohnwirtschaftliche Vorhaben (Ausnahmen s. o.) Umschuldungen Betriebs- und Umlaufmittel 6

Konditionen und Tilgungsmodalitäten Finanzierungsanteil: bis zu 100 % der Gesamtinvestitionskosten. maximal 10 Mio. Euro pro Vorhaben. Darlehenslaufzeit: 20 Jahre Laufzeit / 3 tilgungsfreie Anlaufjahre. 30 Jahre Laufzeit / 5 tilgungsfreie Anlaufjahre. Zinssatz kann für 10 oder 20 Jahre festgeschrieben werden. Konditionen: Risikogerechtes Zinssystem der KfW Bereitstellungsprovision von 0,25 % pro Monat Aktueller Zinssatz EKN (Stand 9. 6.): 3,55 % nominal (20/3/10 Preisklasse A). 7

Forfaitierungsvariante Voraussetzungen Die Forderung muss gegenüber einer kommunalen Gebietskörperschaft oder kommunalem Zweckverband bestehen Die anzukaufende Forderung muss vom Forderungsschuldner einredefrei gestellt werden. Das Inkrafttreten des Forfaitierungsvertrages ist der KfW nachzuweisen. Ab Inkrafttreten des Forfaitierungsvertrages reduziert sich der Zinssatz auf nominal 0,55 %-Punkte unterhalb der Maximalzinses der Preisklasse A (Preisklasse für Kunden mit bester Bonität und Besicherung) 8

Forfaitierung Vorteile Investoren haben ein (begrenztes) Risiko nur während der Bau(abschnitts)phasen. Investoren können bei Nutzung des KfW-Förderangebots durch den Verkauf von einredefreien kommunalen Forderungen an eine finanzierende Hausbank Finanzierungskonditionen erhalten, die ihnen (über einen günstigen Abzinsungssatz) attraktive Angebotsabgaben ermöglichen. Kommunen können privates Know-how in ihre Projekte einbinden und sich gleichzeitig mehr auf die Erfüllung ihrer Kernaufgaben konzentrieren. Die Kommunen müssen die Finanzierung für ihre Projekte nicht selbst aufnehmen, wodurch die oftmals bereits angespannten kommunalen Haushalte entlastet werden. Gegenüber der Eigenrealisierung der Projekte durch die öffentliche Hand lassen sich durch PPP-Projekte z. T. deutliche Kosteneinsparungen erreichen. 9

Entwicklung des Volumens Volumen Mio. EUR 1000 800 600 805 400 500 200 0 90 0 0 147 94 2007 2008 2009 Mai 10 51 Kommunal Investieren Kommunal Investieren IO Infrastruktur 10

Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung Überprüfung der Höchstbetragsregelung Forfaitierung: Flexibilisierung Tilgungsmodalitäten weitere Laufzeitvarianten einpreisen Bedingungen für Erwerb tätiger Beteiligungen Betriebsmittelkredit als Verwendungszweck liberalisieren Konditionengestaltung Förderlücke schließen: erweiterte Förderung von Investoren- und Betreibermodellen (kommunaler Betreiber) Forfaitierung: Änderung der Definition Vorhabensbeginn Entfallen von Vorhabensabschnitten Einführung einer Rahmenkreditvariante Marktdurchdringung Kommunal Investieren erhöhen 11

Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung (1) 1.1 Konditionengestaltung Bisher: Steuerung Zinskonditionen gekoppelt an Unternehmerkredit (UK) Zukünftig: Abkopplung vom Unternehmerkredit, eigene Konditionensteuerung Kommunal Investieren Vorteil: zinsgünstigere und dennoch beihilfefreie Steuerung 1.2 Erweiterte Förderung von Investoren- und Betreibermodellen Bisher: nur kommunale Unternehmen (kommunale Beteiligung > 50%) als Antragsteller zulässig Zukünftig: Antragstellung auch nicht-kommunaler Investoren im Rahmen von PPP möglich (insb. V+V mit gewerblichem Investor und kommunalem Betreiber), Voraussetzung: kommunaler Betreiber, weiterhin streng beihilfefreie Steuerung Vorteil: Schließen einer Förderlücke, Öffnung des Programms für weitere PPP-Investoren 1.3 Einführung einer Rahmenkreditvariante Bisher: detaillierter Nachweis jedes Investitionsvorhabens (genaue Bezeichnung des Investitionsortes, Höhe der Einzelinvestitionen etc.) Zukünftig: grobe Angabe des Verwendungszweckes ausreichend (z.b. Investition in die Abwasserentsorgung, Energieeinsparung ) Vorteil: Senkung Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten, Erhöhung Produktattraktivität 12

Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung (2) 1.4 Entfallen von Vorhabensabschnitten Bisher: Gliederung des Vorhabens in Bauabschnitte, lediglich Mitfinanzierung der Bauabschnitte der nächsten 12 bis 24 Monate möglich Zukünftig: Mitfinanzierung des Gesamtvorhaben möglich Vorteil: Finanzierungszusage für das komplette Vorhaben, Planungs- und Konditionensicherheit 1.5 Forfaitierung: Änderung der Definition Vorhabensbeginn Bisher: Datum der Verpflichtung des Antragstellers aus den relevanten Aufträgen / Lieferverträgen, spätestens Lieferung / Beginn der Bauarbeiten ( erster Spatenstich ) Zukünftig: Zeitpunkt des Ankaufs der einredefreien Forderung Vorteil: - Zwischenfinanzierung über Hausbank ohne Einschaltung KfW möglich - Anpassung des Vorhabensbeginns auf den zugrunde liegende Forderungsverkauf - Nutzung attraktiver Forfaitierungssätze, ohne das sich die Gesamtfinanzierung durch ggf. anfallende Bereitstellungsprovision (3% p. a.) verteuert - ggf. Gewährleistung Finanzierungssicherheit mittels Forwardoption bei Baubeginn 13

Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung (3) 2.1 Überprüfung der Höchstbetragsregelung Bisher: Förderhöchstbetrag 10 Millionen Euro (pro Vorhaben) Zukünftig: generelle Anhebung / Festlegung eines Regelhöchstbetrages von 25 Mio. Euro (Ausnahmen auf begründeten Antrag hin möglich) Vorteil: Bereitstellung zusätzlicher zinsgünstiger Fördermittel / Ausweitung Fördervolumen 2.2 Einpreisung weiterer Laufzeitvarianten Bisher: 20 und 30 Jahre Laufzeit, 10 und 20 Jahre Zinsbindung Zukünftig: 10, 20 und 30 Jahre Laufzeit Vorteil: bedarfsgerechtere Finanzierung, refinanzierungsadäquate Konditionen 2.3 Erweiterung Verwendungszweck auf Betriebsmittel (?) Bisher: VWZ à Investitionen in die kommunale Infrastruktur Zukünftig: Finanzierung Betriebsmittelbedarf kommunaler Unternehmen mit eigener Laufzeitvariante (max. 5 J.), FHB 10 Millionen und max. 30 % der Bilanzsumme Vorteil: zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeit für Betriebsmittel 14

Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung (4) 2.4 Bedingungen für den Erwerb (tätiger) Beteiligungen liberalisieren Bisher: Anlehnung der Spruchpraxis an gewerbliche Programme, d.h. z.b. mindestens 10 % Beteiligung und Einfluss auf Geschäftsführung. Zukünftig: Verwendungszweck Erwerb von Beteiligungen für kommunale Unternehmen (z.b. Netze) Vorteil: Erweiterung der Finanzierungsmöglichkeiten 2.5 Forfaitierung: Flexibilisierung Tilgungsmodalitäten Bisher: ratierliche Tilgung Zukünftig: voraussichtlich ausschließlich annuitätische Tilgung Vorteil: Gleichmäßiger Kapitaldienst über die Laufzeit ohne Strukturierungsprobleme möglich Korrespondenz mit Zahlungen des kommunalen Forderungsschuldners Geringerer Strukturierungsaufwand der durchleitenden Banken 15

Weitere Ideen/Vorschläge aus dem Expertenkreis? 16