Was die EU fordert Die INSPIRE Richtlinie

Ähnliche Dokumente
Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

INSPIRE-Monitoring 2013

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

INSPIRE Fluch oder Segen für die Geoinformationsbranche? - Eine europäische Richtlinie und die Folgen für die Anwender -

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Dienste im Rahmen einer GDI

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Was bedeuten INSPIRE, GDI-DE und gdi.initiative.sachsen für die Verwaltung?

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten des Landes Bremen (Bremisches Geodatenzugangsgesetz - BremGeoZG )

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

INSPIRE Einführung in Deutschland

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

Landesamt für Vermessung und Geoinformation INSPIRE. Umsetzung in Bayern

Mythos INSPIRE Was kommt auf die Kommunen zu? Thorsten Jakob, Koordinierungsstelle GDI-NI

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Landesamt für Vermessung und Geoinformation. Geodateninfrastruktur Bayern

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

Umweltinformationsgesetz und Geodatenzugangsgesetz

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die europäische INSPIRE-Richtlinie - Ziele und Regelungen. Dr. Dagmar von Janowsky

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

7134 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

Geoinformationsnutzung im Spannungsfeld von Open (Government) Data, INSPIRE und Datenbankschutz

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Die europäische INSPIRE Richtlinie Umsetzung in NRW - Praktische Beispiele - Stefan Sandmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

X. offener Informationskreis

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Metadaten Was ist das? Wem nützen sie und wo stehen wir in Sachsen-Anhalt?

INSPIRE: Umsetzung mit Open Source Software

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten im Land Berlin. (Geodatenzugangsgesetz Berlin GeoZG Bln) 1

Pilotprojekt GDI-LSA. Kommunale Bestandserhebung Geodatenbasis

Geodateninfrastrukturgesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG) Vom 15. Dezember 2010

INSPIRE. grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa. Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE

INSPIRE im Überblick

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz GeoZG)

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geodateninfrastruktur - GDI

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

INSPIRE in Brandenburg

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten im Land Berlin. (Geodatenzugangsgesetz Berlin GeoZG Bln) 1. Vom 03. Dezember 2009

forcdan - Fotolia.com GIS für die Umwelt Erik Obersteiner

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Die Bereitschaft der öffentlichen Stellen zur Weitergabe ihrer Daten hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

GDI-DE - ein Überblick

Die europäische INSPIRE Richtlinie

10 Jahre INSPIRE Wo stehen wir?

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Fachforum I. André Caffier ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

INSPIRE in Brandenburg

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Erfolg mit GIS INSPIRE

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Was ist eigentlich Sache?

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

INSPIRE-Richtlinie, Geodatenzugangsgesetz, Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz - GeoZG)

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Transkript:

Was die EU fordert Die INSPIRE Richtlinie Neustrelitz, 25. Juni 2009 Dr. Martin Fornefeld Stadttor 1 D 40219 Düsseldorf Albertstr. 12 D 10827 Berlin phone +49 (0)211 3003 420 fax +49 (0)211 3003 200 www.micus.de info@micus.de 1

MICUS Management Consulting GmbH: das Unternehmen Präsenz an zwei Standorten Düsseldorf (Geschäftsführung: Dr. Martin Fornefeld) Berlin (Geschäftsführung: Jutta Lautenschlager) Strategie und Organisation im Fokus Marktstudien, Politikberatung, Strategische Neuausrichtungen Prozessanalyse, Prozessmodelle, Redesign von Organisationen E-Government, Breitbandversorgung, Public Sector Information Aktuelle Studien: Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) im Bereich der geografischen, meteorologischen und juristischen Informationen EU Einsatzpotenziale von GNSS-Anwendungen bei der öffentlichen Hand BMVBS Die europäische Gesetzgebung als Motor für das deutsche GeoBusiness BMWi 2

AGENDA INSPIRE Quo vadis? 1. Das Problem 2. INSPIRE 3. Einordnung in den europäischen Kontext 4. Die Auswirkungen 5. Das IWG-Netzwerk 3

Problem: Grenz- und behördenübergreifende Kommunikation auf Basis von Geoinformationen war bisher nur schwer möglich Kämmerei Planungsamt Land A, Kommune 1 Naturschutz Land B, Kommune 1 Vermessung Land A, Kommune 2 Esri 2005 Land B, Kommune 1 Uneinheitliche Datenformate Uneinheitliche Systeme Uneinheitliche Zuständigkeiten Uneinheitliche Kommunikationswege Unkenntnis über vorhandene Datenbestände Uneinheitliche Bezeichnungen Fehlende Datenbeschreibungen 4

Der Weg zu INSPIRE Zahlreiche Projekte arbeiten an der Erfassung einheitlicher Daten in Europa European Map Projections Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) Entwürfe für ein European Reference GRID Spezielle Leitlinien wie EU-Wasserrahmenrichtlinie Es gibt einheitliche europäische Geodatensätze EuroBoundaryMap (Eurogeographics) European Soil Atlas (Eurosoils) Hochaggregierte Spezialdaten (WRRL) Maßstabsebenen in der Praxis von geringem Wert Wesentliche Informationen fehlen Aktualität wechselnd Image 2000 und Corine Landcover Die Aarhus Konvention (1998 )verlangt einen freien Zugriff auf Umweltinformationen (2001 Inkrafttreten) Informationen der europäischen und nationale Geodatenbesitzer waren bislang nicht interoperabel grenzübergreifend nutzbar und liegen in zu geringer Detaillierung vor 5

Die Umsetzung von INSPIRE muss in den Mitgliedsstaaten bis Mitte 2009 erfolgen 9/2001 Start der Initiative zum Aufbau einer europäischen GDI 7/2004 Die Kommission akzeptiert den Entwurf einer INSPIRE Direktive 4/2007 Verabschiedung der INSPIRE Rahmenrichtlinie 15/05/2007 Inkrafttreten der INSPIRE Richtlinie INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe Richtlinie 2007/2/EG d. europäischen Parlaments und des Rates z. Schaffung einer Geodateninfrastruktur i. d. Gemeinschaft 2010 2011 Metadaten Informationen über Geografische Namen, Adressen, Verkehrs- u- Gewässernetze, Grundstücke, Schutzgebiete Mitte 2009 Umsetzung in nationales Recht Bis Ende 2011 Umsetzung der wichtigsten Themengruppen Die Umsetzung erfolgt schrittweise Umsetzungsbestimmungen zu Metadaten, Netzdiensten, Interoperabilität von Daten und Diensten sowie zu Zugangsvoraussetzungen 2014 Informationen über Höhen, Landbedeckung, Luftbilder, Geologie, Atmosphäre, Bodenschätze 6

Fallbeispiel: Grenzüberschreitendes Monitoring von Schutzgebieten vor INSPIRE Daten liegen isoliert in Ländern und Kommunen A B C Land A Schutzgebiete Gewässerdaten Bodennutzung Land B Schutzgebiete Gewässerdaten Bodennutzung Land C Schutzgebiete Gewässerdaten Bodennutzung Kein einheitliches Kartenwerk Kommune A Kommune B Kommune C Flurstücke Parzellen Altlasten Flurstücke Parzellen Altlasten Flurstücke Parzellen Altlasten Fehlende Voraussetzungen für eine Geodateninfrastruktur 7

Die Richtlinie bezieht sich auf 34 Arten von Geodaten, die in drei Anhängen festgeschrieben sind 8 Anhang I Koordinatenreferenzsysteme Geograf. Gittersysteme Geograf. Bezeichnungen Verwaltungseinheiten Adressen Flurstücke/ Grundstücke Verkehrsnetze Gewässernetze Schutzgebiete Anhang II Höhe Bodenbedeckung Orthografie Geologie Anhang III Statistische Einheiten Gebäude Boden Bodennutzung Gesundheit und Sicherheit Versorgungswirtschaft u. staatliche Dienste Umweltüberwachung Produktions- u. Industrieanlagen Landwirtschaftliche Anlagen Demographie Bewirtschaftungsgeb./ Schutzgeb./ geregelte Geb. u. Berichterstattungseinh. Gebiete mit naturbedingten Risiken Atmosphärische Bedingungen Meteorologisch-geografische Kennwerte Meeresregionen Biogeografische Regionen Lebensräume und Biotope Verteilung der Arten Energiequellen Mineralische Bodenschätze Die Einteilung in die Gruppen I-III spiegelt die Priorisierung wieder Für das Monitoring im Fallbeispiel werden Daten aus drei Gruppen benötigt Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen von unterschiedlichen Besitzern Ohne INSPIRE liegen keine vereinheitlichen Daten wie Landes- u- Gebietsgrenzen, Standortdaten vor Keine Kommunikation auf Basis von Geodaten

Interoperabilität sichert die grenzübergreifende Zugänglichkeit der Informationen ab 2014 Nationale GDI A C GDI A GDI B GDI C B GDI Kommune A GDI Kommune B GDI Kommune C Einheitliche Anforderungen an Daten und Dienste EU Geoportal Europäische Geodateninfrastruktur (INSPIRE) Alle Daten sind: grenzübergreifend verfügbar Öffentlich zugänglich Interoperabel und einheitlich verfügbar GDI-Nutzer 9

Nur zwei Bundesländer haben die Richtlinie bislang in Landesrecht umgesetzt Federführung liegt beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Als nationale Anlaufstelle fungiert das Lenkungsgremium GDI-DE Das Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) des Bundes ist seit Februar 2009 in Kraft und gilt nur für Bundesbehörden Das GeoZG hat Modellcharakter für die Umsetzung in das jeweilige Landesrecht Als erstes Bundesland hat Bayern ein Geodateninfrastrukturgesetz verabschiedet Baden-Württemberg Bayern Vom 22. Juli 2008 Berlin Entwurf am 09.06 dem Senat vorgelegt Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen NRW Vom 17. Februar 2009 Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 10

Ein weiteres Problem: Informationen waren für Bürger nur schwer zugänglich Information Behörde A Information Behörde B Einzelanfragen? Umständliche Nachfrage bei einzelnen Behörden wg. fehlender Rechtsgrundlage Keine Möglichkeit der Überlagerung von Informationen unterschiedlicher Behörden Keine zentrale Suche nach Informationen möglich Information Behörde C 11

Und noch ein Problem: Bezug von Daten war bisher für Unternehmen aufwändig und kostenintensiv Geodatenbesitzer der öffentlichen Verwaltung Einzelverhandlungen Uneinheitliche Formate Unternehmen Einzelverhandlungen mit Geodatenbesitzern aller Länder (national/ regional) Undurchsichtige Kostenmodelle z. T. uneinheitliche Formate Wenige Datendienste Schwierige Abgabemodalitäten Wenig Sensibilität gegenüber der Wirtschaft 12

Die EU hat Richtlinien geschaffen, um den Zugang zu öffentlichen Informationen zu vereinfachen Bürger Die Richtlinien sind im Kontext zu betrachten Verwaltung Wirtschaftliche Betätigung IFG UIG Umweltinformationsrichtlinie DatenschutzG Urheberrechte GeoZG Intellectual Property INSPIRE Rights IWG PSI-Richtlinie Wirtschaft 13

Die Nachfragen auf Basis von IFG und IWG ist aber noch gering Anträge nach IFG an Bundesbehörden (2008) 1.548 Vollständig gewährt 618 Teilweise gewährt 193 Vor Verwaltungsgerichten anhängige Verfahren 62 Insgesamt sind die Antragszahlen deutlich geringer als anfangs erwartet/ befürchtet Wirtschaftliche Interessen von Unternehmen werden häufig nur unzureichend berücksichtigt Die Verwaltung muss für die Ansprüche von Bürgern und Wirtschaft weiter sensibilisiert werden Bürger und Wirtschaft sind unzureichend über ihre Rechte informiert Die Prozesse auf Basis der Gesetze sind noch nicht etabliert 14

Nur 21% der Unternehmen in Europa kennen die PSI-Richtlinie 15

Die Umsetzung von INSPIRE im GeoZG birgt Konfliktpotenzial Das GeoZG schreibt geodatenhaltenden Stellen vor, der Öffentlichkeit Geodatendienste anzubieten: Verwaltung stellen somit Daten als Mehrwertdienst zur Verfügung Unternehmen die vergleichbare Dienste auf der Basis eines kostenpflichtigen Geschäftsmodells anbieten, müssen Rohdaten kostenpflichtig erwerben: Die Preiszahlungsbereitschaft der Kunden sinkt, wenn die Verwaltung denselben Dienst kostenfrei anbietet Folgende Aspekte sind zu klären: ist diese Praxis im Sinne der Richtlinien und der nationalen Gesetze? Handelt es sich um Einzelfälle oder treffen solche Fälle häufiger zu? Wo liegen die Grenzen von Darstellungsdiensten? 16

Der Zugang soll über folgende Dienste möglich sein INSPIRE basiert auf Diensten, die schrittweise umgesetzt werden sollen Suchdienste: Suche von Geodaten und Geodatendiensten auf Basis von Metadaten Darstellungsdienste: Anzeige, Anzeige, Navigation, Navigation, Größenveränderung und und Überlagerung von von Geodaten Geodaten Download-Dienste: Herunterladen von und direkter Zugriff auf Geodaten Transformationsdienste: Umwandlung von Geodaten zu interoperablen Nutzung (Schema- oder Koordinatentransformation) Dienste zum Abrufen von Geodaten 17

Online-Wetterradar des DWD: Kostenfrei im Netz und kostenpflichtig für den privaten Wetterdienst Wetteronline - Privatwirtschaft Deutscher Wetterdienst Einbindung kostenpflichtiger Niederschlagsbilder (Wetterradar) Finanzierung z. B. durch Werbung oder Abgabe an Geschäftskunden Kostenfreie Darstellung von Niederschlagbildern Dynamische Kartenanwendung 18

Um diese Probleme zu benennen und aufzulösen hat sich 2008 das IWG-Netzwerk gebildet Representing the PSI community across the EU Das IWG-Netzwerk hat sich aus dem social networking von Einzelnen und Institutionen herauskristallisiert EUROPEAN COMMISSION Information Society and Media Directorate General Digital Content & Cognitive Systems Digital Libraries & Public Sector Information Assessment of the Re-use of Public Sector Information (PSI) in the Geographical information, Meteorological Information and Legal Information Sectors Die European PSI Platform wird unter dem econtentplus Programme der Europäischen Kommission finanziert und baut auf der Arbeit des epsiplus Thematic Network (September 2006 bis Februar 2009) auf. Projektgruppe: Geoinformationswirtschaft 19

Die Belange der Datenweiterverwender sollen gestärkt werden Innovation und Beschäftigung schaffen! Deutschland braucht eine konsistente Strategie zur Weiterverwendung von Informationen der öffentlichen Verwaltung und hierfür wiederum eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Behörden. Das IWG-Netzwerk fordert öffentliche Stellen auf, die Weiterverwendung ihrer Informationen zu unterstützen, durch: einfache Nutzungsbedingungen, schnelle Bereitstellung und angemessene Preise. IWG-Netzwerk - Für die wirtschaftliche Weiterverwendung öffentlicher Daten 20

INSPIRE et al. eröffnen völlig neue Perspektiven INSPIRE schafft Transparenz bei verwaltungsinternen Vorgängen INSPIRE hat die Verwaltung im Fokus, wirkt sich aber auch auf Wirtschaft und Bürger aus Im Kontext mit UIG/ IFG und IWG kann die Wirtschaft profitieren Die Verwaltung muss für Anforderungen der Öffentlichkeit sensibilisiert werden Die Prozesse für Abruf, Nutzung und Widerspruch sind noch wenig erprobt, insbesondere in der Wirtschaft Die Verwaltung sollte den Fokus auf die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Rohdaten legen EU will mit INSPIRE die PSI-Richtlinie ergänzen und somit Geschäftsmodelle für die Wirtschaft eröffnen und nicht begrenzen! Wenn sich die Verwaltung durch Bereitstellung von Diensten weiterentwickelt, muss die Wirtschaft die Möglichkeit erhalten sich ebenfalls auf der Grundlage verfügbarer Daten zu entwickeln 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lesen Sie auch unsere weiteren Marktstudien unter: www.micus.de 22