Ziele des Projektes. Ökologischer Vergleich von konventionellem und alternativen. Ökologische hotspots alternativer Systeme?



Ähnliche Dokumente
Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte mittels Life Cycle Assessment (LCA)

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Ökobilanzwerkstatt Luftfahrtsektor. Ganzheitliche Bilanzierung

Ressourcenaufwandsindikatoren Was ist das?

Die Methodik der Ökobilanz zur ganzheitlichen Erfassung des Energieverbrauchs in der Abwasserreinigung

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Ökologische und ökonomische Bewertung der zentralen Enthärtung von Trinkwasser

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Ökobilanzen im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung

EcoSan Konzepte in Siedlungen: Planung, Umsetzung und Betrieb in Deutschland

LCA von Kunststoff-Recycling Verwertungsvarianten im Vergleich

Umweltbericht BMW i3 BEV

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Ökobilanzen (LCA) in der Abwasserbehandlung erste Erfahrungen aus Berlin und Braunschweig

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Firmennormen zu Ecodesign

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Anwendbarkeit des Kumulierten Energieaufwandes (KEA) als vereinfachten Umweltindikator

Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Kläranlage und Wärmenetz

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Ökobilanz Brillengläser

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

OI3-Index HolzSchaBe

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Wozu ökologische Materialien? Dr. Thomas Belazzi MAS

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Entwicklung und Konstruktion unter Berücksichtigung von Umweltaspekten

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008

treeze Ltd. Inhalt Ökobilanz von Bier aus der Brauerei Uster Braukultur AG Ein neuer Name in der Ökobilanz-Szene Neue Firma

Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse

Indikatoren für Cloud-Computing

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

1 INHALT. Seite 2 von 16

Analyse der Verwertungswege von kohlenwasserstoffgeschäumten Kühlgeräten

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Umweltproduktdeklaration (EPD)

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Umweltbericht BMW 740Li

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Siemens Umweltportfolio Elemente

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

Umweltbericht BMW X3 20dA

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

Transkript:

Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte Sanitation Concepts for Separate Treatment of Urine, Faeces and Greywater (SCST): Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte mittels Life Cycle Assessment (LCA) Prof. Martin Jekel Dipl.-Ing. Christian Remy TU Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung

Ziele des Projektes Ökologischer Vergleich von konventionellem und alternativen Sanitärsystemen Ökologische hotspots alternativer Systeme? Bestimmung relevanter Schlüsselparameter für die Bewertung Gewählte Methodik: Life Cycle Assessment (LCA) nach ISO 14040ff 1. Definition der Ziele und des Untersuchungsrahmens 2. Inventarisierung der relevanten Prozesse (Modellierung) 3. Ökologische Bewertung mit Umweltindikatoren 4. Gewichtung und Interpretation

Bilanzrahmen des Life Cycle Assessment Output: Emissionen in Luft, Wasser und Boden Systemgrenze Vorgelagerte Prozesse: z.b. Bereitstellung von Energie, Trinkwasser Entsorgung von Urin, Fäkalien, Grauwasser, Bioabfall Transport Nachgelagerte Prozesse: z.b. Behandlung fester oder flüssiger Abfälle Input aus der Umwelt: Rohmaterialien, Wasser, Primärenergieträger, Landfläche Alle Substanzflüsse über die Systemgrenzen werden spezifiziert und mit ökologischen Indikatoren ausgewertet Untersuchungsgebiet: mittlere Siedlung (5000 EW) in Deutschland 2006 Modellierung von Betrieb und Bau der Sanitärsysteme

Definition der Sanitärszenarien Szenario Fäkalien Urin Grauwasser Bioabfall Ref Konventionelles Belebtschlammverfahren mit Schlammfaulung und Klärgasnutzung

Definition der Sanitärszenarien Szenario Fäkalien Urin Grauwasser Bioabfall Ref Konventionelles Belebtschlammverfahren mit Schlammfaulung und Klärgasnutzung Comp_Nat Comp_Tech Schwerkraft- Trenntoiletten + Abtrennung Dünger Bewachsener Bodenfilter SBR

Definition der Sanitärszenarien Szenario Fäkalien Urin Grauwasser Bioabfall Ref Konventionelles Belebtschlammverfahren mit Schlammfaulung und Klärgasnutzung Comp_Nat Comp_Tech Vac_Nat Vac_Tech Schwerkraft- Trenntoiletten + Vakuum- Trenntoiletten + Vergärung Abtrennung Dünger Abtrennung Dünger Bewachsener Bodenfilter SBR Bewachsener Bodenfilter SBR Vergärung

Definition der Sanitärszenarien Szenario Fäkalien Urin Grauwasser Bioabfall Ref Konventionelles Belebtschlammverfahren mit Schlammfaulung und Klärgasnutzung Comp_Nat Comp_Tech Vac_Nat Vac_Tech Schwerkraft- Trenntoiletten + Vakuum- Trenntoiletten + Vergärung Abtrennung Dünger Abtrennung Dünger Bewachsener Bodenfilter SBR Bewachsener Bodenfilter SBR Vergärung Dünger + Energie Dünger + Energie

Definition der Sanitärszenarien Szenario Fäkalien Urin Grauwasser Bioabfall Systemerweiterung Ref Konventionelles Belebtschlammverfahren mit Schlammfaulung und Klärgasnutzung Mineraldünger + Energie Comp_Nat Comp_Tech Vac_Nat Vac_Tech Bewachsener Schwerkraft- Abtrennung Bodenfilter Dünger Trenntoiletten Dünger + Energie + SBR Bewachsener Vakuum- Bodenfilter Abtrennung Dünger Trenntoiletten Vergärung Dünger + Energie + Vergärung SBR Systemerweiterung: Bereitstellung von a) industriell hergestelltem Dünger b) Strom

Gewählte Systemparameter Ref Bodenfilter SBR Vergärung Bodenfilter SBR Wasserverbrauch [L/EW*d] 101 101 101 85 85 Elimination in der Abwasserreinigung [% C-elim] [% N-elim] [% P-elim] 95 80 95 90 40 86 93 70 84 90 40 86 93 70 84 Energiebedarf der Abwasserreinigung Urinseparation Industrielle Düngerproduktion Vergleich [kwh/m³] [kwh/ew*a] [%] [kg N/EW*a] [kg P/EW*a] 0.63 0.06 0.5 0.06 0.44 23.6 2.0 18.4 1.6 12.8-75 75 75 75 2.6 0 0 0 0 0.4 0 0 0 0 = Bodenfilter mit P-Nachfällung Energieverbrauch von Kläranlagen = 41 kwh/(ew*a) (Median, NRW 1999) = 40 kwh/(ew*a) (5-10.000 EW, LfU 1998)

Stoffstrommodell für Sanitärsysteme lineares Input-Output-Modell für Energie, Nährstoffe und Schwermetalle Software: UMBERTO (IFU/IFEU 2005) > 300 Parameter, modulare Struktur erfasste Prozesse: a) Bau der Sanitärsysteme b) Betrieb der Sanitärsysteme c) Systemerweiterungen (Mineraldünger/Energie) Daten aus Pilotprojekten, Literatur, Datenbanken Auswertung über LCA-Indikatorensystem

Ökologische Bewertung mit Umweltindikatoren Auswahl geeigneter Indikatoren aus dem LCA-Bewertungssystem des CML (NL 2002) Klassifizierung und Charakterisierung der Rohstoffe und Emissionen Kategorie Abk. Erfasste Substanzen Kumulierter Energieaufwand fossil CED fossil Erdöl, Erdgas, Kohle etc Kumulierter Energieaufwand nuklear Verbrauch abiotischer Ressourcen Treibhauspotential (100a) Versauerung Eutrophierung Humantoxizität (inf) Terrestrische Ökotoxizität Aquatische Ökotoxizität CED nuklear ADP GWP AP EP HTP TETP FAETP Uran Fossile/mineralische Rohstoffe CO 2, CH 4, N 2 O SO 2, NO x, NH 3 PO 4, CSB Schwermetalle, PAK, HF Schwermetalle Schwermetalle, HF

LCA-Indikator: Kumulierter Energieaufwand fossil 4500 Bau Betrieb Systemerweiterung 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 REF COMP_NAT COMP_TECH VAC_NAT VAC_TECH Bau der alternativen Systeme hat höheren Energieverbrauch Energiegewinnung aus Fäkalien bringt Vorteile (Vac_Nat/Tech) Bis zu 25% Einsparung an fossilen Energieträgern gegenüber dem Referenzszenario möglich!

LCA-Indikator: Treibhauspotential 100a 700 Bau Betrieb Systemerweiterung GWP [Mg CO2-eq/a] 600 500 400 300 200 100 0 REF COMP_NAT COMP_TECH VAC_NAT VAC_TECH Treibhauspotential verhält sich analog zum Energieverbrauch Fossiles CO 2 bestimmt das Ergebnis, außerdem CH 4 /N 2 O aus der /Düngeranwendung Max. 29% Einsparpotential gegenüber konventionellem System

Eutrophierung [kg PO4-eq] 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 REF LCA-Indikator: Eutrophierung COMP_NAT Stickstoff (Wasser+Luft) Phosphor CSB COMP_TECH VAC_NAT VAC_TECH COMP_NATno Deutliche Reduktion der eutrophierenden Stoffe durch Entlastung des Abwasserreinigungsprozess Fäkalfiltrat belastet Grauwasserreinigung mit Stickstoff Bodenfilter ohne P-Nachfällung (50% P-Elimination) VAC_NAT_no Bodenfilter sollte gute P-Entfernung haben ( evtl. Nachfällung)

LCA-Indikator: Versauerung Versauerung [kg SO2-eq/a] 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Rest Systemerweiterung Urinanwendung Energie REF COMP_NAT COMP_TECH VAC_NAT VAC_TECH Alternative Systeme verursachen hohe NH 3 -Emissionen durch offene und Urinaufbringung Minimierung der NH 3 Emissionen durch: 1) Gekapselte mit Abluftreinigung 2) Urinaufbringung durch Injektion und Unterpflügen

Gewichtung der Indikatoren durch Normierung Indikator I Normierung: I/I norm Öko-Profile: I/Inorm Kategorie Einheit Total (D 2002) Pro EW (I norm ) Kumulierter Energieaufwand fossil GJ/a 12*10 9 146 Kumulierter Energieaufwand nuklear GJ/a 1.8*10 9 22 Verbrauch abiotischer Ressourcen Treibhauspotential (100a) Versauerung Eutrophierung Humantoxizität (inf) Terrestrische Ökotoxizität Aquatische Ökotoxizität kg Sb-eq/a kg CO 2 -eq/a kg SO 2 -eq/a kg PO 4 -eq/a kg DCB-eq/a kg DCB-eq/a kg DCB-eq/a 2.7*10 9 1013*10 9 1.2*10 9 109.4*10 6 600*10 9 5.8*10 9 7.3*10 9 32.6 12279 13.5 1.3 7266 70.1 88.9

Ökologische Profile nach Normierung Einwohneräquivalente [EW*a] CED fos CED nuc ADP 1800 1600 GWP HTP FAETP AP TETP EP 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 REF COMP_NAT COMP_TECH VAC_NAT VAC_TECH Entscheidende Umweltindikatoren nach Normierung: Eutrophierung (SCST-Systeme: Senkung um 15-27%) Versauerung (SCST-Systeme: Anstieg um 9-52%) Bodentoxizität (SCST-Systeme: Senkung um 57-66%) Energieindikatoren haben geringe Bedeutung Insgesamt bieten SCST-Systeme hier ökologische Vorteile

Einfluss der Bauphase auf die Bewertung CED fos CED nuc ADP GWP FAETP TETP HTP AP EP Einwohneräquivalente [EW*a] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 REF COMP_NAT COMP_TECH VAC_NAT VAC_TECH Bau der SCST-Systeme erzeugt höhere Umweltbelastungen wegen mehrerer Leitungsnetze ABER: Bauphase hat nur geringen Einfluss auf den Gesamtvergleich (22-42 EW-eq, insgesamt: 1150-1700 EW-eq) Bauphase kann in vereinfachter LCA-Betrachtung vernachlässigt werden

Schlüsselparameter für zukünftige LCA-Studien alternativer Sanitärsysteme Vakuumtoilette + Vergärung Grauwasserbehandlung Schwerkrafttoilette + Urinseparation Prozess Biogasausbeute, Anteil Biomüll Fest-flüssig- Trennung, Abluft der Trenneffizienz Qualität des Fäkalfiltrat, (Schlamm) Energie Emissionen Transporte Vakuumanlage, Aufbereitung (NH 3 ) - - NH 3, N 2 O Zur Kompostanlage Behandlung? NH 3, N 2 O Zur Behandlung & Ausbringung SBR PO 4 (CSB, N) -

Schlüsselparameter für zukünftige LCA-Studien alternativer Sanitärsysteme Vakuumtoilette + Vergärung Grauwasserbehandlung Schwerkrafttoilette + Urinseparation Prozess Biogasausbeute, Anteil Biomüll Fest-flüssig- Trennung, Abluft der Trenneffizienz Qualität des Fäkalfiltrat, (Schlamm) Energie Emissionen Transporte Vakuumanlage, Aufbereitung - Behandlung? SBR (NH 3 ) NH 3, N 2 O NH 3, N 2 O PO 4 (CSB, N) - Zur Zur Behandlung & Kompostanlage Ausbringung - Datenqualität dieser Studie: GUT MITTEL GERING

Zusammenfassung SCST-Systeme zeigen geringere Umweltauswirkungen in fast allen Indikatoren: - Energieverbrauch (vor allem mit Fäkalienvergärung) - Geringere Emissionen von Klimagasen - Eutrophierung (Entlastung der Abwasserreinigung) - Sekundärdünger mit niedrigem Schwermetallgehalt Entscheidend für die Gesamtbeurteilung sind Eutrophierung, Versauerung und Bodentoxizität Bauphase hat geringen Einfluss auf die ökologische Bewertung Schlüsselparameter für vereinfachte LCA wurden bestimmt Datenqualität kann noch verbessert werden!

Ökologischer Vergleich alternativer Sanitärkonzepte Ausblick Weitere Verbesserung der Datenbasis (vor allem und Biogasanlage) Erweiterung des Stoffstrommodells auf andere Szenarien: Wasserwiederverwendung (MBR für Grauwasser) Low-tech -Lösungen für E-Länder Andere Referenzszenarien Weiterentwicklung der LCA-Bewertungsmethodik, statistische Auswertung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!