GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DER KINDERZAHNHEILKUNDE

Ähnliche Dokumente
Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent.

EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN. J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

ZÄHNE bei Epidermolysis bullosa simplex anderen (seltenen) Formen

Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin u. Kinderzahnheilkunde

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne

Schöne Zähne für ein schönes Leben

Vertrauen Sie der Kompetenz

Patienteninformation

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung

Kommunikation und Interaktion in der Entwicklung Wie beeinflussen soziale Reize das frühkindliche Lernen?

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Liebe Eltern, unsere auf die individuellen Bedürfnisse. junger Patienten abgestimmte Kinderund. Jugendzahnmedizin schafft optimale

Copyright 2009 Neoss GmbH Alle Rechte vorbehalten

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid

Herzlich Willkommen!

GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE

Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische

Kieferorthopädie kompakt

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Zahn- und Kieferregulierungen

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

WIR MACHEN S MÖGLICH!

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

Ätiologie von Dysganthien

Liste der zulässigen Tätigkeitsschwerpunkte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Patienteninformation. Parodontitis

:r.uschönen. Karies fruh

Fehlstellung. Gleichmäßig stehende Zähne. Info-Film: QR-Code scannen

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

VERTRAUEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen

Lernfeld 10 Parodontologie

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER

Zahnbehandlung Sozialzahnmedizin Gesuch um Kostenübernahme. Standard. Administrative Angaben. 1. Patient / Patientin

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2016

Zahnärztliche Versorgung. Daten & Fakten Daten & Fakten 2019 Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zahnärztliche Versorgung Daten & Fakten 2017

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Keramikimplantate. Biologische Zahnheilkunde

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ

Termin Veranstalter / Referent Veranstaltungsort Thema

Zahnimplantate. für ein sicheres Lächeln. Fester Biss dank sicherer Verbindung mit Implantaten

Bereits beginnende Karies im Zwischenraum des letzten Backenzahnes und des Weisheitszahnes.

PATIENTEN-ANAMNESEBOGEN

Traumatologie der Zähne

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

Vergleich der bisherigen Gesundheitsfragen mit den neuen Gesundheitsfragen ab Deutscher Ring Krankenversicherung

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Dentalphobie am

Mundgesundheit bei Senioren und bei Menschen mit Behinderungen

Ganzheitliche Zahngesundheit bei Hund & Katze

Anamnesebogen für die Kinderbehandlung

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012. Vorpommern-Greifswald, Standort GW

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

MODERNE TECHNIK EINFÜHLSAME BEHANDLUNG

INFORMIEREN SIE IHRE PATIENTEN ÜBER IHREN MUNDGESUNDHEITSZUSTAND und wie sie diesen mit einer individuell angepassten Putzlösung beeinflussen können

MODERNE TECHNIK EINFÜHLSAME BEHANDLUNG

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

Gemeinsam bringen wir es

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

PATIENTENINFORMATION ENTZÜNDETES ZAHNFLEISCH WAS NUN? Gewinn von keratinisiertem Gewebe

Sind Ihre Küsse ansteckend?

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Prognostische Validität des zahnmedizinischen Eingangstests in Innsbruck

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

Zahnklinik 3 Kieferorthopädie. Direktorin: Prof. Dr. dent. Ursula Hirschfelder

IHR STRAHLENDES LACHEN IHRE LEBENSFREUDE IST UNSER ZIEL

Leben ohne Parodontitis

Zahngesundheit im Alter

Die Einschätzung des deliranten Patienten

VII. Inhaltsverzeichnis

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Kompaktkurs München und Nürnberg

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Erklärung. Tätigkeitsschwerpunkt. Kinder- und Jugendzahnheilkunde. eines Tätigkeitsschwerpunktes. nach 23 der Berufsordnung der LZK Rheinland-Pfalz

Menschen mit Behinderungen Stiefkinder der medizinischen Versorgung? 23. und 24. April 2004, Berlin

Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Transkript:

SEMMELWEIS UNIVERSITÄT BUDAPEST FAKULTAT FÜR ZAHNMEDIZIN Klinik für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DER KINDERZAHNHEILKUNDE PD Dr. Noémi Katinka RÓZSA PhD, MSc

Kariesverbreitung in Deutschland

http://www.daj.de/fileadmin/user_upload/pdf_downloads/studie_korrektur.pdf

Altersverteilung der deutschen Bevölkerung Gesamtbevölkerung: 80,5 Millionen; Anzahl der Kinder und Jugendlichen, 0-15 Jahre: 10,94 Millionen. ca. 14% der Gesamtbevölkerung

Altersverteilung der österreichischen Bevölkerung Gesamtbevölkerung: ca.8,42 Millionen; % der Kinder und Jugendlichen 0-19 Jahre: 20,2%.

Behandlungbedarf ist sehr groß, und steigt auch beim Caries decline - Phänomen

Gegenstand der Kinderzahnheilkunde Diagnose, Betreuung und Prävention der Zahnerkrankungen ; Diagnose, Behandlung und Prävention einfacher KFO Anomalien.

Komplexe Zahnheilkunde Interferenzen Alle Bereiche der Zahnmedizin, KFO Allgemeinmedizin

Kinder und Jugendliche sind aber keine kleinen Erwachsenen, was z. B. besondere Kommunikationsmechanismen erfordert.

Besonderheiten Milchgebiss und Zahnwechsel, Spezielle kinderpsychologische Aspekte Notwendigkeit anderer Therapiekonzepte, die sich an die anatomischen und psychologischen Eigenschaften, an das altersbedingte geistige Entwicklung des Kindes anpassen

Unterschiede Caries circularis Early Childhood Caries Zuckerstoffkaries Altersgruppen: 0 bis 18 Jahre Interesse und Bedürfnis für Mundhygiene, Erhaltung der Zähne bis ins Erwachsenenalter, Angst vor der zahnärztlichen Behandlung?

Teilgebiete der Kinderzahheilkunde Grundlagen für die primär Prävention, Organisierte kinderzahnärztliche Betreuung, Schulzahnheilkunde, Jugendzahnpflege, Klinik der Kinderzahnheilkunde, Interzeptive Orthodonthie.

Behandlungsbereiche der Kinderzahheilkunde Komplexe Prävention: frühzeitige Betreuung und Behandlung, Fissurenversiegelung Ernährungsberatung, -lenkung, Mund-und Zahnhygienemaßnahmen Fluoridierungsmaßnahmen, Behandlung von Karies, Pulpa-und Parodontalerkrankungen, Traumabehandlung im Milch-, Wechsel- und bl. Gebiss, Prothetische Maßnahmen, Chirurgische Interventionen, Schmerzausschaltund und Anästhesie, Sedierung und Vollnarkose Interzeptive Orthodonthie: frühkindliche KFO-Behandlung.

Im Kindesalter befinden sich die Zähne und die Kieferknochen in ständiger Entwicklung

Säugling: Geburt bis 1 Jahr Körpergröße: beim Geburt 45-55 cm, 12 Monate 70-80 cm Gewicht: beim Geburt 3-4 kg, 12 Monate 8,5-11 kg; Orale Entwicklung: 6.-8. Monat: Durchbruch der ersten Zähne!!! Wachstum; Nahrungsaufnahme; Umwelt; Atmung; Lautbildung. Bilderquelle: Anne Geddes, Text: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessenz Verl.-Gmbh.. 2002, Kapitel 1. Seite 31-35

Kleinkind: 1 bis 3 Jahre Körpergröße: 12 Monate 70-80 cm, 3 Jahre 90-102 cm; Gewicht: 12 Monate 8,5-11 kg, 3 Jahre 12,5-1,7 kg. Orale Entwicklung: Durchbruch der Milchzähne!!! Wachstum; Nahrungsaufnahme; Umwelt; Atmung; Lautbildung. Bilderquelle Univ. Dozent, Dr. med dent Noémi Rózsa MSc,, PhD, Text: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessenz Verl.-Gmbh.. 2002, Kapitel 1. Seite 36-40.

Kindergartenkind 3 bis 6 Jahre Anatomie, Morphologie der Milchzähne Entwicklung der Kieferknochen Interzeptive KFO Bilderquelle: Univ. Dozent, Dr. med dent Noémi Rózsa MSc,, PhD

Gesundes Milchgebiss Bilderquelle: Univ. Dozent, Dr. med dent Noémi Rózsa MSc,, PhD

Körpergröße: 6 Jahre110-127cm, 12 Jahre bis 140 cm; Gewicht: 6 Jahre 16-28 Kg. Schulkind: 6 bis 12 Jahre Orale Entwicklung: Wechselgebiss- bl. Gebiss! Bilderquelle Univ. Dozent, Dr. med dent Noémi Rózsa MSc,, PhD, Text: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessenz Verl.-Gmbh.. 2002, Kapitel 1. Seite 36-40.

Durchbruch der Milchzähne (Alter in Monate) 24 14 18 9 7 9 18 14 24 V IV III II I I II III IV V 6 bis 12 Jahre 20 12 16 7 6 7 16 12 20 Zahnwechsel ästhetische Bedürfnisse Mundhygiene Durchbruch der bl. Zähne (Alter in Jahre) 12 6 10 10 11 8 7-8 8 11 10 10 6 12 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 11 6 11 10 9 7 6-7 7 9 10 11 6 11

Bl. Gebiss (Permanentes Gebiss, 2.Dentition) die Keime orientieren sich im anterioren Bereich in Staffel- bzw. Torsionsstellung apikal der Milchzähne die Prämolarenkeime bilden sich zw. den Wurzeln der Milchmolaren

Jugendliche: 12-18 Jahre Ästhetische Bedürfnisse Parodontopathie

Psychologie der Behandlung in der Zahnheilkunde Empathie, Schmerzkontrolle, Gegenseitiges Vertrauen, Prinzip: die Behandlung soll stufenweise erfolgen: sage, zeige, heile. Vorbereitung des Kindes auf die zahnärztliche Behandlung: Rolle der Eltern oder Erzieher!

Behandlungsmöglichkeiten, Verhaltensformung und Kommunikation Psychologische Verhaltensformung: Erfolg in ~90%! Behaviorismus: Verhaltensformung durch Anreize sowie Lernen am Modell; die kognitive Theorie: der Mensch, als denkendes, planendes und bewusst handelndes Wesen, suggestive und hypnotische Verfahren; Medikamentöse Maßnahmen: Sedierung und Narkose: nur in Ausnahmefällen; Kommunikation: Vertrauen und Kooperation; altersbedingte Kooperationsfähigkeiten sind zu berücksichtigen. Quelle: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessence Verl. 2002, Kapitel 3. Seite 97-100 Bibliographie: siehe Liste der deutsch- und englischsprachigen Fachbücher im Studienführer

Behaviorismus positive Verstärkung: Lob für gutes Verhalten, Kooperation, Geduld; Belohnung am Ende der Behandlung: kl. Geschenke; Ablehnung von unerwünschtem Verhalten -?Bestrafung? Begrenzte Einsetzung!! z.b. bei verwöhnten Kinder Entzug von Süßigkeiten, Taschengeld, Fernsehen, Computerspiele usw. Modelle: Gipsmodelle, Geschwister, Eltern, Finger usw. als Anschauungs- oder Probeobjekte. Desensibilisierung: schrittweise Übergang von der vertrauten Alltagsroutine, wie Zähneputzen, zur Ungewohntes, wie Zahnreinigung, Füllung usw. Quelle: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessence Verl. 2002, Kapitel 3. Seite 97-100 Bibliographie: siehe Liste der deutsch- und englischsprachigen Fachbücher im Studienführer

Die kognitive Theorie Tell, Show, Do = Sagen, Zeigen, Ausführen Notwendigkeit der Aufklärung des Kindes über die geplante Behandlung und wie es ausgeführt werden muss, eventuell vorspielen; Zustimmung des Kindes zur Behandlung; strukturierte Zeit: Abzählen der Behandlungsdauer bis zu einer vereinbarten Zeit; Aufmerksamkeitslenkung: Fragen stellen, Geschichte erzählen. Vorhandensein von logischen und verbalen Fähigkeiten d.h. nicht geeignet für sehr junge Patienten, die keine adäquaten Kommunikationsfähigkeiten besitzen. Quelle: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessence Verl. 2002, Kapitel 3. Seite 97-100 Bibliographie: siehe Liste der deutsch- und englischsprachigen Fachbücher im Studienführer

Suggestive und hypnotische Techniken Bildliche Sprache: für Instrumente, z.b. Sonne, Dusche, Flugzeugmotor usw.; Vermeiden von Stresswörtern wie Schmerz, weh tun, Blut oder Blutung, Spritze, Bohrer usw.; Behandlung positiv begründen: Kariesteufel aus dem Mund jagen; Monoton gleichmäßige Stimme und ruhige, entspannte Atmosphäre im Behandlungsraum. Diese Techniken funktionieren aber nur bei absolut entspannten Patienten, die dem Arzt vertrauen. Quelle: Ch. Splieth: Kinderzahnheilkunde in der Praxis, Quintessence Verl. 2002, Kapitel 3. Seite 97-100 Bibliographie: siehe Liste der deutsch- und englischsprachigen Fachbücher im Studienführer

Allgemeine Gesichtspunkte der Behandlung: Empathie und Interesse für das Kind; Angstgefühl beachten; Die Wahrheit sagen; Immer mit dem einfachsten Eingriff anfangen; vertrauensbildende Maßnahmen: die Verlagerung der Kontrolle vom Zahnarzt auf das Kind: Stopp- Hand heben für das unterbrechen des Eingriffs; Das Kind soll eine aktive Rolle spielen, soll in der Therapie teilnehmen.

Gute Beziehung Zahnarzt Kind, Eltern Hilfspersonal Kind, Eltern.

Bedeutung der zahnärztlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen: Anzahl der Karies und sonstigen oralen Erkrankungen; Prothetische Versorgung im Erwachsenenalter;

Geschichte der Kinderzahnmedizin Dr. Henriette Hirschfeld-Tiburtius geb. Pagelsen (1834-1911): eröffnete in Berlin die erste Praxis für die Behandlung von Frauen und Kinder - Gedenktafel, Sie war die erste selbstständige, akademischh ausgebildete Zahnärztin in Deutschland, mit Universitätsabschluss in der USA, in Deutschland wurden die ersten Frauen erst Anfang des 20. Jh. zur Universitätsstudium zugelassen, heute sind ca. 60% der Zahnmedizin Studenten Frauen

Geschichte der Kinderzahnmedizin Anfang des 20.JH.: Organisierte kinderzahnärztliche Betreuung in der Schule, Dr. JESSEN Straßburg, 1902, in 10 Jahren: Frankfurt, Offenbach, Leipzig, ca. 1920: Wien, Prag, 1922: Budapest, ca.1980: heutige, das ganze Land umfassende Struktur der Schulzahnmedizin

Kinderzahnärzte USA: Facharztausbildung seit 60 Jahren, ca. 5000 Kinderzahnarzte, Bedarf ist aber viel größer. Ungarn: Facharztausbildung ca. 60 Jahren, ca. 300 Kinderzahnärzte, Bedarf ist aber viel, viel größer, Postgraduierte Studium: 1-2 Kinderzahnärzte-, 30 KFO - Bewerber. Bundesrepublik Deutschland: Keine Facharztausbildung, Zertifizierung, APW-Curriculum Wenige spezielle Kinderzahnarztpraxen.

Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

Österreichische Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

Eine gutorganisierte, umfassende Betreuung sollte auf die Prävention, Früherkennung und Therapie von oralen Erkrankungen mit dem Ziel eines gesunden und funktionstüchtigen oralen Systems für das Erwachsenenalter ausgerichtet sein.

FOLGEN IM BL. GEBISS TURNER Zahn Periostitis, Gangrän; Engstand frühzeitige Milchzahnextraction; Karies Verbleiben des kariogenen Milieus; Schädigung des bl. Zahnkeims: relativ selten, der Keim kann in Extremfall zum Sequester werden: sog. Folliculitis exfoliativa.

Anästhesie, Schmerzausschaltung Es ist die Aufgabe des Zahnarztes, die im Volk tief verwurzelte Meinung: Zahnarzt gleich Schmerz zu eliminieren

MORSICATIO durch Nagen der Unterlippe nach einer Leitungsanästhesie. durch Nagen an der Bucca. M. LABIORUM M. BUCCORUM

UNFALLVERLETZUNGEN IM MILCHGEBISS KOMPLIKATION: mögliche Schädigung der Zahn-keime der bleibenden Dentition; FAKTOREN: Patientenalter; Ausmaß und Richtung der Verlagerung.

UNFALLVERLETZUNGEN IM MILCHGEBISS KOMPLIKATION: mögliche Schädigung der Zahnkeime der bleibenden Dentition; Schädigungsformen: Verfärbung u. Schmelzhypoplasien; Missbildungen von Krone und Wurzel; Wurzelhypoplasie; Verzögerter o. verlagerter Durchbruch.

PARODONTALE ERKRANKUNGEN Erwachsenen Parodontitis Früh beginnende Parodontitis: A. präpubertär (generalisiert/lokalisiert) B. juvenil (g/l) C. rasch fortschreitend Parodontitis bei Systemerkrankungen Nekrotisierende, ulzerative Parodontitis Refraktäre Parodontitis Alte Klassifizierung der Parodontitis AAP 1989 AAP = American Academy of Periodontology

MEDIKATION IN DER KINDERZAHNHEILKUNDE Anamnese Medikamentöse Vorbereitung Lokalanästesie Pharmakotherapeutische Ergänzung einiger odontologischen Behandlungen Antibiotika, Chemoterapeutika Analgetika Medikamente in Zuzammenhang mit allgemeinen Erkrankungen Antimykotika Antivirale Chemotherapeutika Vitamine Medikamente mit lokaler Administration Erste Hilfe Antiallergika Antiseptika

Bibliographie: siehe Liste der deutsch- und englischsprachigen Fachbücher im Studienführer