Gesicht: Patient soll Zähne zeigen wenn der Mund schief ist, besteht eine Lähmung



Ähnliche Dokumente
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

!!! Folgeerkrankungen

Wie oft soll ich essen?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Diabetische Retinopathie

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Das Leitbild vom Verein WIR

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Alle gehören dazu. Vorwort

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Behandlung von Diabetes

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Behindert ist, wer behindert wird

Was ist ein Grauer Star?

Darum geht es in diesem Heft

Brustkrebs und Mammographie

Umfrage zum Thema Diabetes

Fruchtbarkeit ist messbar!

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Strom in unserem Alltag

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fragebogen Kopfschmerzen

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Die Gastroskopie (Magenspiegelung)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

...trauen Sie sich wieder...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Nicht über uns ohne uns

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Diagnose: Missverständnis

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Diabetes mellitus : Folgeschäden

1. Weniger Steuern zahlen

Batterie richtig prüfen und laden

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Diabetische Netzhauterkrankung

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Schütteltrauma bei Säuglingen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

Schlaganfall Das Risiko eines Schlaganfalls steigt mit zunehmendem Lebensalter an. Etwa 300 von 100 000 Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren erleiden pro Jahr einen Schlaganfall, zwischen 65 und 74 Jahren sind es sogar 800 von 100 000 Einwohnern jährlich. Aber auch jüngere Erwachsene und Kinder können einen Schlaganfall haben. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Schlaganfälle sind in den Industrienationen die häufigste Ursache von dauerhafter Behinderung und die dritthäufigste Todesursache (nach Herz- Kreislauferkrankungen und Krebsleiden). Ischämischer Infarkt (Minderdurchblutung) Bei einem ischämischen Infarkt werden Blutgefässe verschlossen, durch Gefässverkalkungen (Arteriosklerose) oder Gerinnsel, welche z. B. bei Herzproblemen oder Blutgerinnungsstörungen entstehen, seltener durch andere Ursachen wie Gefässentzündungen, Gefässfehlbildungen usw. Die wichtigsten behandelbaren Risikofaktoren für die Arteriosklerose und damit auch für einen Schlaganfall sind: Bluthochdruck (Hypertonie) Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Rauchen Übergewicht Hohe Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride) Übermässiger Alkoholkonsum Bewegungsmangel Medikamente mit dem weiblichen Sexualhormon Östrogen (zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden oder zur Verhütung) Migräne mit Aura (besonders in Kombination mit Antibabypille und Rauchen!) Auslöser für eine Gehirnembolie (Gefässverschluss durch Gerinnsel) sind unter anderem: Herzrhythmusstörung, v. a. Vorhofflimmern Herzinfarkte Herzklappenfehler Hirnblutung Eine Hirnblutung entsteht durch ein Aufplatzen eines Blutgefässes im Gehirn. Wenn die Blutansammlung im Hirn ist und auf das umgebende Gewebe drückt, spricht man von einer Hirnmassenblutung. Eine Blutansammlung auf der Hirnoberfläche, unter den Hirnhäuten, wird Subarachnoidalblutung genannt.

Risikofaktoren für eine Hirnblutung (hämorrhagischer Hirninfarkt) sind: Bluthochdruck (Hypertonie) Gerinnungsstörungen und Blutkrankheiten Gefässmissbildungen: Aussackungen von Gefässen (Aneurysma), knäuelartige Blutgefässneubildungen (Angiome), Kurzschlüsse zwischen Arterien und Venen (AV-Malformationen) Ablagerungen in den Blutgefässen von abnormen Eiweissen (Amyloidose) Blutverdünnende Medikamenten (z. B. Marcoumar, Sintrom ), besonders wenn überdosiert Lebererkrankungen, z. B. Leberzirrhose Gefässentzündungen (Vaskulitis) Verdacht auf Schlaganfall? Ein Notfall! Schnell handeln! Je früher die Diagnose gestellt und eine Therapie begonnen werden kann, desto besser ist die Prognose. Deswegen sollte bei jeglichem Verdacht auf einen Schlaganfall sofort der Notarzt gerufen werden. Auch kurze Episoden mit ähnlichen Symptomen ( Streifschlägli, Streifung ), welche nur wenige Minuten anhalten, sollten so rasch wie möglich abgeklärt werden. Sie sind oft Vorboten eines schweren Schlaganfalls, bei dem solche Symptome auftreten und sich nicht mehr zurückbilden. G A S T = Gesicht Arme Sprache Telefoniere 144 Für das rasche Erkennen eines möglichen Schlaganfalls durch Laien hat sich die Eselsbrücke GAST (Gesicht Arme Sprache Telefoniere 144!) bewährt (oder auf Englisch FAST: Face Arms Speech Time to call 144!) Gesicht: Patient soll Zähne zeigen wenn der Mund schief ist, besteht eine Lähmung Arme: Patient soll beide Arme gerade hochhalten wenn ein Arm absinkt, besteht eine Lähmung Sprache: Patient soll einen einfachen Satz wiederholen ( Ich brauche keine Hilfe ). Ist die Sprache weniger deutlich als sonst oder kann der Satz nicht wiederholt werden, besteht eine Sprachstörung. Telefoniere 144: wenn auch nur einer dieser Tests nicht normal ist, sofort die Sanitätspolizei (in der Schweiz Telefon 144) anrufen Je nach betroffenem Hirnbereich ruft ein Schlaganfall unterschiedliche Symptome hervor: Lähmung, teilweise einer ganzen Körperhälfte, ev. nur ein Bein oder Arm und Mundwinkel betreffend. Die Lähmung muss nicht vollständig sein! Meist kann der Patient die betroffenen Körperteile noch bewegen, aber abgeschwächt und weniger koordiniert.

Sprachstörungen: undeutliche Sprache, Wortfindungsstörung, fehlendes Verständnis für Sprache, Probleme beim Lesen oder Schreiben Gefühlsstörungen, z. B. Taubheit Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen Bewusstseinstrübung Wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, ist Eile geboten. Sofort den Notfallarzt rufen. Nicht abwarten, ob die Beschwerden von selbst bessern. Diagnose Der Patient wird befragt (bei schweren Sprachstörungen die Begleitperson), und gründlich untersucht. Temperatur, Blutdruck, Puls und EKG werden gemessen, Blut und Urin entnommen. Dann wird entschieden, ob ein CT (Computertomographie) oder ein MRI (Kernspintomographie) durchgeführt wird. Mit einem CT oder MRI kann ein Schlaganfall mit hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden, bzw. andere Ursachen können ausgeschlossen werden. Ausserdem kann man so zwischen einer Minderdurchblutung und einer Hirnblutung unterscheiden. Da ein Schlaganfall möglichst früh behandelt werden muss, werden diese Abklärungen zügig durchgeführt. Angiografie (genauer: Digitale Subtraktionsangiografie): Je nach Art des Schlaganfalls und je nach Spital wird noch in der Notfallsituation oder im Verlauf eine Angiografie durchgeführt. Dabei wird ein Katheter (ein dünner Schlauch) in die Leisten-Arterie eingeführt und bis in die Hals- und Hirngefässe vorgeschoben. Dann wird ein Kontrastmittel gespritzt und geröntgt, wie sich das Kontrastmittel verteilt. Je nach Befund kann der Verschluss dann entweder abgesaugt oder mit einem Medikament aufgelöst werden, so dass die Durchblutung wieder hergestellt wird. Zur Abklärung der Ursache einer Minderdurchblutung (Ischämie) gibt es folgende Zusatzuntersuchungen: Doppler-Ultraschall (Neurodoppler): damit lassen sich Verschlüsse und Verengungen der Blutgefässe, die das Gehirn versorgen, als mögliche Ursache des Schlaganfalls nachweisen. Herzultraschall (Echokardiographie): entweder von aussen durch die Brustwand oder von hinten bzw. innen durch die Speiseröhre. 24-Stunden-EKG: die elektrische Herzaktivität wird 24 Stunden lang gemessen und mit einem kleinen Rekorder aufgeschrieben. Wenn der Patient mögliche Symptome oder Besonderheiten bemerkt (Unwohlsein, Herzstolpern oder -rasen), drückt er auf einen Knopf am Rekorder und macht eine Notiz.

Therapie des Schlaganfalls Minderdurchblutung: in den ersten 3 (bis 4.5) Stunden eines Schlaganfalls kann versucht werden, ein verschlossenes Gefäss mit Medikamenten zu öffnen (Lyse), oder das Gerinnsel abzusaugen. Diese Therapie kann auch durchgeführt werden, wenn schon mehr als 4.5 Stunden vergangen sind, aber mit einem MRI nachgewiesen wurde, dass noch minderdurchblutetes Hirngewebe zu retten ist (welches zwar mit zu wenig Blut versorgt wird, aber noch lebt). Eine Lyse darf nur durchgeführt werden, wenn eine Hirnblutung als Ursache des Schlaganfalls ausgeschlossen wurde. Falls keine Lyse durchgeführt wird, geben Ärzte häufig Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin cardio ), um das Risiko für einen erneuten Schlaganfall zu senken. Hirnblutung: Je nach Ort und Grösse der Hirnblutung wird der Patient entweder operiert oder engmaschig überwacht. Frühe Rehabilitation Die Rehabilitation sollte nach einem Schlaganfall so früh wie möglich beginnen. Damit kann einerseits das Risiko von Komplikationen gesenkt werden, z. B. einer Aspirationspneumonie (Lungenentzündung durch Verschlucken), einer tiefen Beinvenenthrombose oder eines Wundliegens (Decubitus). Andererseits haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass die Patienten, welche früher rehabilitiert werden, sich vom Schlaganfall auch langfristig besser erholen. Die Prognose eines Schlaganfalls hängt von vielen Faktoren ab, z. B. welche Hirnfunktionen betroffen sind, vom Ausmass der Defizite und Alter der Patienten, ob ein Gefässverschluss früh eröffnet werden konnte, ob Komplikationen auftreten, von der Intensität der Rehabilitation, usw. Primärprävention Primärprävention sind Massnahmen, welche einen Schlaganfall verhindern helfen, bevor jemals einer aufgetreten ist: Kontrollieren Sie regelmässig Ihren Blutdruck (Messung am Oberarm ist genauer als am Handgelenk), notieren Sie die Werte und besprechen Sie sie mit Ihrem Hausarzt. Durch die Behandlung eines erhöhten Blutdrucks lässt sich das Schlaganfallrisiko um ca. 40 Prozent senken. Für Raucher: Rauchen erhöht das Risiko eines Gefässverschlusses im Gehirn auf das Doppelte, für Hirnblutungen auf das Vierfache. Bereits eine Woche nach einem Rauchstopp sinken Blutdruck und Risiko für Schlaganfälle, und zwei Jahre nach einem konsequenten Rauchstopp hat eine Ex-Raucherin oder ein Ex-Raucher fast das gleich tiefe Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen wie eine Nichtraucherin bzw. ein Nichtraucher. Regelmässiger Konsum von Obst und Gemüse (5 Portionen täglich) verringert das Schlaganfallrisiko bei Männern um 35 Prozent, bei Frauen um 25 Prozent. Lassen Sie Ihren Cholesterinspiegel und Blutzucker regelmässig untersuchen und falls nötig behandeln.

Bewegen Sie sich regelmässig. In einer Studie der Universität Genf mussten 77 unsportliche Uni-Mitarbeiter 12 Wochen lang auf den Lift verzichten und Treppen steigen. Am Ende der Studie hatte sich die Fitness der Teilnehmer deutlich verbessert, der Hüftumfang hatte sich um durchschnittlich 1,8 Prozent verringert, das Gewicht um 0,7 Prozent, die Fettmasse im Gewebe um 1,7 Prozent. Der Wert des gefährlichen LDL-Cholesterins war um 3,9 Prozent zurückgegangen all das in nur 12 Wochen. Falls Sie übergewichtig sind, versuchen Sie schrittweise mit Hilfe Ihres Hausarztes abzunehmen. Jedes Kilo Übergewicht weniger reduziert Ihr Risiko für Herzkreislauferkrankungen. Essen Sie wenig Salz und tierische Fette. Falls Sie schnarchen und im Schlaf Atempausen beobachtet werden, sollten Sie sich unbedingt auf ein Schlafapnoe-Syndrom hin abklären lassen. Sekundärprävention Wenn bereits ein Schlaganfall aufgetreten ist, sollten weitere Schlaganfälle möglichst verhindert werden: Sekundärprävention bei ischämischem Infarkt (Gefässverschluss) Nach einem Hirninfarkt wird die Ursache abgeklärt, damit weitere Schlaganfälle gezielt verhindert werden können. Jede behandelbare Ursache sollte möglichst konsequent behandelt werden, um das Risiko einer weiteren Hirnverletzung zu verringern. Je nach Ursache und Risikoprofil werden Medikamente verordnet, welche das Blut verdünnen und Gerinnsel verhindern (Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin cardio ), Dipyridamol, Clopidogrel (z. B. Plavix ), Phenprocoumon (Marcoumar ), Rivaroxaban (Xarelto )). Besonders wichtig ist der Risikofaktor Rauchen: Raucher haben nach einem Schlaganfall ein zehnmal gösseres Risiko, einen weiteren Schlaganfall zu erleiden. Sekundärprävention bei Hirnblutung Wenn Fehlbildungen der Blutgefässe im Gehirn festgestellt werden, kann eine Operation weitere Hirnblutungen verhindern. In jedem Fall ist es nach einer Hirnblutung wichtig, einen Bluthochdruck konsequent zu behandeln und mit dem Rauchen aufzuhören.

Sport nach einem Schlaganfall Wer rastet, rostet ganz besonders nach einem Schlaganfall. Um möglichst viel Selbständigkeit und Lebensqualität wiederzuerlangen und auch zu erhalten, ist regelmässige Bewegung wichtig. Dabei geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um körperliches und psychisches Wohlbefinden körperliche und geistige Leistungsfähigkeit Erhaltung der Mobilität und Selbständigkeit Grob- und Feinmotorik, Koordination Kraft Gleichgewicht Ausdauer Geselligkeit Selbstvertrauen Versuchen Sie herauszufinden, was Ihnen Spass macht und gut tut. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten, welche Sportarten geeignet sind, und ob es in Ihrer Nähe Reha-Sportgruppen speziell für Leute nach einem Schlaganfall gibt. Weitere Informationen FRAGILE Suisse, Beckenhofstr. 70, 8006 Zürich, Tel. 044 360 30 60, Fax 044 360 30 66, mail@fragile.ch. http://www.fragile.ch/ FRAGILE Helpline - 0800 256 256 Wichtig: diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung, Abklärung und Behandlung!