Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Insolvenzrecht und Steuerrecht



Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Insolvenzrecht und Steuerrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren Mitglieder des Ausschusses Insolvenzrecht

Berlin, 11. August 2010 Nr. 43/10 abrufbar unter

zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur weiteren Sanierung von Unternehmen (ESUG) (BT-Drs. 17/5712 vom 4.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

Berlin, 02. September 2011 Nr. 50/11 abrufbar unter

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Insolvenzrechtsausschuss

Mitglieder des Ausschusses Insolvenzrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

Berlin, 13. Oktober 2010 Nr. 64/10 abrufbar unter

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Berlin, 10. März 2010 Nr. 13/10 abrufbar unter Mitglieder des Insolvenzrechtsausschusses:

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Handelsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Bank- und Kapitalmarktrecht und Insolvenzrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Steuerrecht und Strafrecht

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMWi eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Vergaberecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss

Berlin, 29. März 2011 Nr. 16/11 abrufbar unter

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 130, Datum

Ausschließlich per . Bund der Steuerzahler e. V. Französische Straße Berlin. Bundessteuerberaterkammer Neue Promenade Berlin

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Berlin, den 12. März 2014 Aktenzeichen: GG 8/2014

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu einem Referentenentwurf für ein Kleinanlegerschutzgesetz

Mitglieder des Ausschusses Insolvenzrecht

Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit überarbeitete Fassung vom 9. Februar Mitglieder des Ausschusses Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Insolvenzrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Berlin, den 28. Oktober 2016 GG 14/2016

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Handelsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme Nr. 14/2017 März 2017

Mitglieder des Strafrechtsausschusses:

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch seine Ausschüsse Strafrecht und Steuerrecht. zur

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Insolvenzrecht

Zahlreiche Verbände und Organisationen unterzeichnen Berliner Erklärung zu Sanierung und Insolvenz

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Berlin, den 14. April 2016 GG 6/2016

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Umweltrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Vorab per . Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach Berlin

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Der 58. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 26. September Vormittag

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. AWO Postfach Bonn

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

erarbeitet von dem Ausschuss Europa und dem Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

zur öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission über einen wirksamen Insolvenzrahmen in der EU Mitglieder des Ausschusses Insolvenzrecht

Notlage? Die Lage nach der Sanierungserlass- Entscheidung des GrS-BFH vom (GrS 1/15) Ihr Referent: Prof. Dr. Jan Roth

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss

Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Aus- und Fortbildung und Sozialrecht

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Stellungnahme Nr. 4/2013 Februar 2013

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Handelsrecht

Steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen/Sanierungserträgen

Transkript:

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Insolvenzrecht und Steuerrecht zu den Entscheidungen des EuG vom 4.2.2016 zur Sanierungsklausel notleidender Kapitalgesellschaften nach 8 c Abs. 1 a KStG. Stellungnahme Nr.: 24/2016 Berlin, im Mai 2016 Mitglieder des Ausschusses Insolvenzrecht - Herr RA Prof. Dr. Klaus Pannen, Hamburg (Vorsitzender) - Herr RA Kolja von Bismarck, Frankfurt/Main - Frau RAin Claudia Diem, Stuttgart - Herr RA Wolfgang Hauser, Stuttgart - Herr RA Kai Henning, Dortmund - Herr RA Thomas Oberle, Mannheim - Herr RA Dr. Manfred Obermüller, Bad Camberg - Herr RA Dr. Klaus Olbing, Berlin - Herr RA Horst Piepenburg, Düsseldorf - Herr RA Prof. Rolf Rattunde, Berlin - Frau RAin Dr. Ruth Rigol, Köln - Herr RA Dr. Andreas Ringstmeier, Köln Zuständig in der DAV-Geschäftsführung - Herr RA Udo Henke, Berlin Deutscher Anwaltverein Littenstraße 11, 10179 Berlin Tel.: +49 30 726152-0 Fax: +49 30 726152-190 E-Mail: dav@anwaltverein.de Büro Brüssel Rue Joseph II 40 1000 Brüssel, Belgien Tel.: +32 2 28028-12 Fax: +32 2 28028-13 E-Mail: bruessel@eu.anwaltverein.de Registernummer: 87980341522-66 www.anwaltverein.de Mitglieder des Ausschusses Steuerrecht - RA Dr. Klaus Olbing, Berlin (Vorsitzender und Berichterstatter) - RAin Dr. Stefanie Beinert, LL.M., Frankfurt am Main - RAin Dr. Franziska Bühring, Köln - Georg Geberth, München - RA Robert Hörtnagl, München - RA Dr. Michael Messner, Hannover - RA Prof. Dr. Stephan Schauhoff, Bonn - RAin Susanne Thonemann-Micker, LL.M., Düsseldorf

- 2 - - RA Dr. Jörg Weigell, München Zuständig in der DAV-Geschäftsführung - RA Manfred Aranowski

- 3 - Verteiler Bundesministerium des Innern Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Deutscher Bundestag Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Vorsitzende Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Deutscher Bundestag, Rechtspolitische Sprecher der Fraktionen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Landesfinanzverwaltungen Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen Gravenbrucher Kreis Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.v. Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte e.v./bakinso Bundesnotarkammer Bundesrechtsanwaltskammer Bundessteuerberaterkammer Deutscher Notarverein Deutscher Richterbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Klimatagung Bund der Steuerzahler Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesverband der Freien Berufe Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) Deutscher Industrie- und Handelskammertag Deutscher Steuerberaterverband Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Institut der Wirtschaftsprüferkammer Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.v. Ver.di Deutscher Gewerkschaftsbund (Bundesvorstand) Neue Richtervereinigung (NRV) Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende der DAV-Gesetzgebungsausschüsse Landesverbände des DAV Vorsitzende der DAV-Arbeitsgemeinschaften Insolvenzrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins

- 4 - Geschäftsführender Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des Deutschen Anwaltvereins Europagruppe der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV Steuerrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins Redaktion Juristenzeitung / JZ, Tübingen Redaktion Monatsschrift für Deutsches Recht / MDR, Köln Redaktion InDat-Report, Köln Redaktion Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht / DZWIR, Berlin Redaktion Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung / NZI, München Redaktion (Internet) Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht / ZVI, Köln NVwZ DVbl NJW Börsenzeitung Die Aktiengesellschaft Frankfurter Allgemeine Zeitung Handelsblatt JUVE Verlag für juristische Information GmbH Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.v. ZIP

- 5 - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit ca. 66.000 Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Steuerrechts- sowie der Insolvenzrechtsausschuss des DAV sehen sich veranlasst, gemeinsam einen dringenden Appell an den Gesetzgeber zu richten, endlich eine verlässliche Grundlage für das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht zu schaffen. Auslöser dieses Appells sind die beiden Entscheidungen des EuG vom 4.2.2016 zur Sanierungsklausel notleidender Kapitalgesellschaften nach 8 c Abs. 1 a KStG (T 620/11, GFKL Financial Services AG/Kommission, DStR 2016, 390 und T 287/11 Heitkamp BauHolding GmbH/Kommission, ABl EU 2016, Nr C 98, 27). Es ist das eingetreten, was im Sanierungsteuerrecht viele Fachleute schon seit längerem befürchtet haben. Nachdem das EuG am 18.12.2012 (T-205/11, DStR 2013, 132) und der EuGH mit Entscheidung vom 3.7.2014 (C 102/13 P, BB 2014, 1878) die Klage der Bundesrepublik gegen den Beschluss der Kommission vom 26.1.2011 (2011/527/EU, ABl L 235, 26) als unzulässig verworfen haben, hat das EuG am 4.2.2016 erstmals inhaltlich Stellung genommen und die Ansicht der EU-Kommission bestätigt, wonach die Sanierungsklausel nach 8 c Abs. 1 a KStG eine unionsrechtswidrige Beihilfe sein soll. Die Beteiligung eines neuen Gesellschafters an einer notleidenden Kapitalgesellschaft mit dem Ziel der Sanierung der Gesellschaft kann damit zum Verlust des Verlustvortrags führen, obwohl die entsprechenden Schulden der Gesellschaft bestehen bleiben. Diese Schulden müssen damit aus versteuerten Gewinnen zurückgeführt werden. Ein nicht nur betriebswirtschaftlich widersinniges und extrem sanierungsfeindliches Ergebnis. Die beiden Entscheidungen des EuG vom 4.2.2016 sind weitgehend inhaltsgleich und sehr ausführlich begründet. Über die einzelnen Argumentationsstränge lässt sich sicherlich streiten. Ob die Rechtsmittelverfahren beim EuGH (Aktenzeichen C-203/16P, C-208/16P sowie C-209/16P) erfolgreich sein werden, ist offen. Deutlich wird aber, wie

- 6 - wenig der deutsche Gesetzgeber bisher die EU-rechtliche Problematik bei der Schaffung und Überarbeitung von deutschen Steuervorschriften beachtet hat. Das EuG zitiert immer wieder aus der ursprünglichen Gesetzesbegründung zur Einführung des 8 c KStG ohne eine Sanierungsklausel und aus der späteren Gesetzesbegründung zur nachträglichen Einführung der Sanierungsklausel, um die EU-Rechtswidrigkeit zu belegen. Da der Ausgang dieser Verfahren ungewiss ist, bleibt der Gesetzgeber dringend aufgefordert, diese Verfahren zum Anlass zu nehmen, endlich ein geschlossenes und praktikables Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht zu schaffen, das den verfassungsrechtlichen und EU-rechtlichen Ansprüchen Genüge tut. Ein solches System gibt es leider nicht. Die wenigen Ansatzpunkte, die es gibt bzw. in der Vergangenheit zumindest ansatzweise gab, wurden peu à peu abgebaut bzw. stehen zunehmend in Frage. Das Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht ist ein jämmerlicher Torso: - Der steuerfreie Sanierungsgewinn in 3 Nr. 66 EStG af wurde 1997 abgeschafft. Der Versuch der Finanzverwaltung, über BMF-Schreiben Abhilfe zu schaffen (BMF-Schreiben vom 27.3.2003, BStBl. I 2003, 240 und vom 22.12.2009, BStBl. I 2010, 18), wurde immer wieder als Verstoß gegen die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung hinterfragt und liegt dazu nun dem Großen Senat des BFH vor (vgl. BFH vom 25.3.2015 X R 23/13, BStBl II 2015, 696; Az. BFH GrS 1/15). - Trotz der Änderung des 184 Abs. 2 AO ist immer noch nicht sichergestellt, dass im Rahmen des Sanierungserlasses die Gewerbesteuer einheitlich mitgeregelt werden kann. - Die Mantelkaufproblematik wurde bei 8 Abs. 4 KStG af und danach durch 8 c KStG immer wieder und zunehmend verschärft. So sehr verschärft, dass das FG Hamburg die Vorschrift für zumindest teilweise verfassungswidrig hält und dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt hat (FG Hamburg vom 4.4.2011 2 K 33/10, DStR 2011, 1172; Az. BVerfG 2 BvL 6/11).

- 7 - - Ebenso liegt der 10 d Abs. 2 EStG mit seinen Beschränkungen des Verlustvortrags dem Bundesverfassungsgericht vor (BFH vom 26.2.2014 I R 59/12, BStBl. II 2014, 1016; Az. BVerfG 2 BvL 19/14). - Gleiches gilt nunmehr für die extrem sanierungsfeindliche Zinsschranke nach 4 h EStG, 8 a KStG, die gegen vermeintlich steuermissbräuchliche Gestaltungen großer Konzerne sinnvoll sein mag, aber für notleidende Unternehmen, die unfreiwillig mit viel Fremdkapital arbeiten müssen, tödlich sein kann (vgl. BFH vom 14.10.2015 I R 20/15, DStR 2016, 301; Az. BVerfG 2 BvL 1/16). - Das durch die große Insolvenzreform 1995 abgeschaffte Fiskusprivileg wurde zunächst nur über die Rechtsprechung des BFH nach und nach wiedereingeführt. Der Gesetzgeber hat dann 2011 gegen den Rat der Sachverständigen das Fiskusprivileg durch den neuen 55 Abs. 4 InsO wieder legalisiert. Diese in wichtigen Teilbereichen unklar formulierte Vorschrift wird zudem extrem profiskalisch von der Finanzverwaltung ausgelegt (vgl. BMF- Schreiben vom 20.5.2015, BStBl. I 2015, 476). - Hinzu kommt eine sich gerade im Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht rasant entwickelnde, das heißt sich ändernde, Rechtsprechung des BFH. Die Entwicklung ist teilweise für alle Beteiligten so überraschend, dass sich die Frage stellt, ob sie noch eine gesetzliche Grundlage hat. In diesem Zusammenhang soll nicht in Abrede gestellt werden, dass es schwer ist, ein in sich geschlossenes Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht zu entwickeln, das sowohl den Insolvenzrechtler, als auch den Steuerrechtler zufrieden stellt. Aber es gibt ernstzunehmende Ansatzpunkte, wie z.b. die der Seer-Kommission mit ihrem Bericht aus dem Jahr 2014 zur Harmonisierung des Insolvenz- und Steuerrechts (ZIP 2014, Beilage zu Heft 42). Denn abschließend soll klargestellt werden, dass es bei den notwendigen Reformen des Insolvenz- und Sanierungssteuerrechts nicht darum geht, dem Insolvenzverwalter oder dem Sanierer irgendwelche Privilegien einzuräumen, die diese zum eigenen Vorteil einsetzen. Insbesondere die Insolvenzverwalter verwalten fremdes Vermögen, wobei es ihnen egal sein kann, welcher Gläubiger welchen Teil der zu verteilenden

- 8 - Masse erhält. Sie benötigen jedoch Planungssicherheit, um verlässlich und zügig arbeiten zu können. Notwendig für eine solche Planungssicherheit ist auch ein praktikables Steuerrecht, das nicht unter der Unsicherheit leidet, ob es verfassungs- und/oder EU-rechtwidrig ist. Das sollte für alle rechtsstaatlichen Verfahren selbstverständlich sein. Dass dieses Steuerrecht dann auch noch inhaltlich sanierungsfreundlich sein sollte, wäre kein einseitiges Geschenk an die Verwalter. Es liegt vielmehr in unser aller Interesse, um Unternehmen, Arbeitsplätze und Steuerquellen zu erhalten. Diesem grundlegenden Interesse wird unser derzeitiges Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht immer weniger gerecht.