Sprachalarmierung - SAA

Ähnliche Dokumente
Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Grundlagen der Beschallungstechnik

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Security - Forum Essen 2014

Schulungsübersicht Sicherheitsanlagen

AES/SGA Vortrag, 06. Mai, 2004 David Norman GmbH Seite 1. STI und STIpa

FAX an UDS-Beratung oder

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

Simulationen von Beschallungsanlagen

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Sprachevakuierung in Schulen unter

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses

Raumakustik, Beschallungstechnik und Sprachverständlichkeit im Zusammenhang mit SAA und ENS

ZVEI I MERKBLATT 33014:

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

ZVEI I MERKBLATT 33001:

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

Beschallungsanlagen Teil 2 (Planung und Simulation)

Akustikdecken in Schulen

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Untersuchungsbericht Nr

Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Sprachalarmierung EN 54

Störpegelmessungen, deren Auswertung und die daraus abzuleitenden Anforderungen für die Sprachalarmierung

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA

Praxis Know-How von Branchenkennern. Workshop für Sachverständige, Fachplaner, Errichter Messung & Auswertung der Sprachverständlichkeit

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Praxis Know-How von Branchenkennern. Auffrischungs-Seminar Sprachalarmanlagen Sprachalarmierung für Fachplaner & Facherrichter

Anselm Goertz

Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien

Berechnung des Schallpegels in Büros und Korridoren (Dieser Artikel ist eine Vorausgabe)

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Neue DIN beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

VPLT Seminar zur PLS am zum Thema:

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Raumakustik und Beschallungstechnik

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

TalkBox. Referenz-schallquelle. Switzerland IEC Mikrofon-Setup. Flacher Frequenzgang. Kalibrierter Pegel

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Handbuch elektroakustische Alarmierungseinrichtungen

VOICE ALARM-SERIES: LINEA LEN EN ZERTIFIZIERTE LINIENSTRAHLER FÜR SPRACHALARMIERUNG.

Anforderungen an Beschallungsanlagen für Sprache. Kurt Eggenschwiler EMPA Dübendorf

Balanceakt zwischen Kosten, Gestaltung. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Plötzner

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Möglichkeiten für innovative Versicherungstarife, die Geld sparen

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

Heizen mit Holzpellets Düsseldorf,

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Praxis Know-How von Branchenkennern. Schulung Brandmelde- und Sprachalarmanlagen Übersicht Normen, Richtlinien, Regelwerke BMA + SAA

Bericht Nr /B01

Innovative Schallmesstechnik

Technischer Funktionserhalt Vorsprung durch Innovation auf dem FDnet

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

DL /T plus-en54

Alarmierungsanlagen Brandmeldeanlagen

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

Teil II: Auslegung und Berechnung von Beschallungsanlagen

Schalldämm-Maß nach DIN EN ISO Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen im Prüfstand

Praxis Know-How von Branchenkennern. Fachkraft-Schulung mit TÜV-Prüfung Sprachalarmanlagen - SAA. Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen

Schnelle und gezielte Räumung von Gebäuden durch Sprache

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Volumenberechnung (Aufgaben)

Sprachalarmanlagen. Detektion und Alarmierung aus einer Hand. Sprachalarmanlagen. APS-Aprosys.

Merkblatt: Alarmierungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen

AkuLap. Das leistungsstarke mobile Raumakustik und Bauakustik Messsystem. Stratenschulte Messtechnik

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Back Up Zusatzinformationen

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Anlagenarten und deren Abnahmen

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Vortrag Aktionskreis Energie

ic audio Das Kompendium über die aktuelle Norm EN 54 und deren Anwendung. Insight EN54

HINTER DIE KULISSE HEAD EIN BLICK SUBHEAD. Flexibel: Qualitativ: Sicher: Persönlich: Normativ Direkt vom zertifizierten Hersteller

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

1. Timer: Bitte programmieren Sie pro 30 m² Rasenfläche eine Stunde Betriebszeit. Beispiel: Bei 300 m² Rasenfläche von 7-17

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Transkript:

Sprachalarmierung - SAA SAA, 0833-4, 60849 / 50849 Was ist besonders wichtig? Wo liegen die Risiken? Seite 1

Überblick über die verschiedenen Alarm-Systeme Alarmierungseinrichtungen Brandmeldeanlagen (BMA) (BMA) Gefahrenmeldeanlagen (GMA) (GMA) Norm: Norm: 0833 0833 Anwendung: Anwendung: 14675 14675 Produkte: Produkte: 54 54...... Elektroakustische Elektroakustische Notfallwarnsysteme (S) (S) System: System: IEC IEC 60849, 60849, 60849, 60849, 50849 50849 ( ( 0828) 0828) Brandmeldeanlagen (BMA) (BMA) Akustische Akustische Signalgeber Signalgeber Norm: Norm: 54-3 54-3 Anwendung: Anwendung: 0833-2 0833-2 Ohne Ohne Sprache Sprache Sprachalarmanlagen (SAA) (SAA) System: System: 0828 0828 Anwendung: Anwendung: 0833-4 0833-4 Produkt: Produkt: 54-16 54-16 Produkt: Produkt: 54-24 54-24 Mit Mit Sprache Sprache Seite 2

Überblick über die verschiedenen Alarm-Systeme Elektroakustische Elektroakustische Notfallwarnsysteme (S) (S) Sprachalarmanlagen (SAA) (SAA) Es Es gelten gelten immer immer und und für für jede jede Anlage Anlage unabhängig unabhängig von von Normen Normen und und Richtlinien Richtlinien die die allgemein allgemein anerkannten anerkannten Regeln Regeln der der Technik Technik Signalpegel Signalpegel 10 10 db db über über Störpegel Störpegel STI STI > > 0,50 0,50 im im Alarmierungsfall Alarmierungsfall ALCons ALCons < < 12% 12% im im Alarmierungsfall Alarmierungsfall Raumakustik Raumakustik ist ist extrem extrem wichtig wichtig A/B A/B Verkabelung, Verkabelung, Lautsprecher Lautsprecher mit mit Feuertopf Feuertopf Planung Planung in in Abstimmung Abstimmung mit mit Brandschutzkonzept Brandschutzkonzept Linien Linien in in Abstimmung Abstimmung mit mit Brandabschnitten Brandabschnitten Linien Linien in in Funktionserhalt Funktionserhalt bis bis in in Brandabschnitt Brandabschnitt Überwachung Überwachung der der Anlagenfunktionen Anlagenfunktionen Wartung, Wartung, Prüfung Prüfung Abnahme Abnahme durch durch Sachverständige Sachverständige (behördlich (behördlich anerkannte), anerkannte), Prüfingenieur Prüfingenieur (Brandschutzdienststelle) (Brandschutzdienststelle) (Anerkennung (Anerkennung durch durch Versicherer) Versicherer) Seite 3

Sprachalarmierung, Anforderung an ALCons, STI, STIPA, RASTI Minimalanforderung gemäß 60849 und 0833-4 für den Brand- und Notfall: ALCons < 12%, STI, RASTI, STIPA > 0,50 Seite 4

Verständlichkeit, Hörfeld, Konsonanten Die Graphik zeigt wo die Hauptkomponenten der Sprache in Bezug auf Frequenz und Pegel angesiedelt sind. Konsonanten für die Verständlichkeit am wichtigsten, Vokale nicht Konsonanten haben einen tieferen Pegel als Vokale Tiefe Frequenzen maskieren die Höheren Der 2kHz Oktavband ist für die Verständlichkeit am wichtigsten Seite 5

Raumakustik, Nachhallzeit RT60 nach W.C. Sabine RT60 wird ausgehend vom Raumvolumen und den entsprechenden Absorptionskoeffizienten der einzelnen Oberflächen errechnet V S3α3 S1α1 S2α2 S4α4 S6α6 S=Oberfläche α= Absorption-Koeffizient S5α5 Seite 6

Nachhallzeit RT60 nach W.C. Sabine Rechnung V Volumen S1α1 S2α2 5m S3α3 S4α4 S6α6 S1α1 + Siαi = Si i Berechne den RT60 für einen Würfel mit 5 m Seitenlänge. Alle Oberflächen haben einen Absoprtionsskoeffizienten von α= 0,1@2 khz. α=0,1 S5α5 Seite 7

Nachhallzeit RT60 nach W.C. Sabine Rechnung V Volumen 5m S3α3 Der RT60 für einen Würfel mit 5m Seitenlänge und einen α= 0,1@2 khz ist ungefähr 1,3 Sekunden S1α1 S2α2 S4α4 S6α6 S5α5 S1α1 + Siαi = Si i α=0,1 Seite 8

Empfohlene RT60 Werte nach 18041 Seite 9

Verständlichkeit.Abschätzung nach Peutz, Davis & Davis, Al cons : «Articulation loss of consonants» Nachhallzeit RT60 Abstand Quelle zum Hörer Anzahl von Quellen (D/R Leistungsverhältnis) % AL CONS 200 D 2 x RT V Q 2 60 N % ALcons werden nicht grösser als ca. 10 x RT60 @ Dx>3Dc Beispiel: Für ein Nachhallzeit RT60 = 1,0 s Alcons werden 10% nicht übersteigen Volumen Richtfaktor 100 % 80 % 60 % 33 % 20 % 11 % 7 % 4 % 2 % 1 % 0 % ALcons unverständlich schlecht verständlich gut exzellent 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 STI 60849 < 12% Alcons, > 0,50 STI Seite 10

1. Auslegungsbeispiel: Kleiner Raum, z.b. Büro Seite 11

2. Auslegungsbeispiel: Mittlerer Raum, z.b. Cafeteria, Werkstatt,... Seite 12

3. Auslegungsbeispiel: Grosser Raum mit hoher Decke, z.b. Ausstellungshalle, Eingangshalle, Ballsaal, Flughafen, Bahnhof etc. Seite 13

Typische Schalldruckpegel von der Hörgschwelle bis zum Ohrenschaden Seite 14

Sprachverständlichkeit versus S/N (Signal/Noise) Das bedeutet, dass bei einem S/N Abstand von 10dB ein STI von 0.55 ohne Hintergrundgeräuschen geplant werden muss, damit schlussendlich ein reduzierter STI von 0.5 erreicht wird (0,55 x 0,91). Seite 15

Geht es auch denn nicht auch einfacher? Seite 16

Ein Einblick in die N 2575 2 aus den Niederlanden, auszugsweise Übersetzung Definition einer Standard Fläche (gemäß N 2575 2) => Keine Simulation, kein messtechnischer Nachweis erforderlich Maximale Raumhöhe < 4m Störgeräuschpegel < 54 db SPL (A) RT60 < 1,0 s Hindernisse: - Keine Hindernisse mit mehr als 2m Höhe - Mindestabstand wischen dem Hindernis und der Decke > 1m - Die von Hindernissen abgedeckte Fläche darf nicht mehr als 30% der gesamten Bodenfläche betragen Lautsprecher: - Pegel> 84 db(a)spl bei 1kHz in 1 m Entfernung - Die maximale Versorgungsfläche eines Lautsprechers beträgt 80m² - Die maximale horizontale Entfernung von einem Laustprecher zu irgendeinem Punkt an der Decke ist < 6.7 m - Die minimale Montagehöhe für den Lautsprecher beträgt > 1,5m über dem Boden Seite 17

Sprachalarmierung, das war's in Kürze... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie können jetzt natürlich gerne Ihre Fragen stellen. Seite 18