Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen



Ähnliche Dokumente
Fokusthema: Mobile Point of Sale

Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung Wie gestalten Online-Händler ihren Checkout-Prozess?

t-barometer.de

ibi research Seite 1 ISBN E-Payment-Barometer August 2011 Fokusthema: Zahlungsstörungen und -ausfälle

ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010

Kassensysteme: Einsatz und Anforderungen

t-barometer.de

ibi research Seite 1 Entwurf ISBN E-Payment-Barometer Dezember 2010

Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der ibi-b2b-e-commerce-studie 2017

Vorkassezahlung im Internet: Quo vadis?

Geschäftsbanken und Innovationen im Zahlungsverkehr

HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER THEMA - Payment im Handel. Befragte Händler:

Eine zweite Chance? Umfrage unter Softwareentwicklern sowie IT- und Online-Professionals zum Thema Scheitern

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Payment

E-Commerce-Frameworks Status quo und Erwartungen aus Händlersicht - Management Summary -

ibi research Seite 1 ISBN E-Payment-Barometer Mai 2011

Zukunft des Bezahlens Einschätzungen und Trends aus Händlersicht

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

SEPA-Umsetzung in Deutschland Management Summary

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Aktuelle Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler

Bargeldloser Kundenservice. VR pay bietet komfortable und ganzheitliche Lösungen für bargeldloses Bezahlen

Erfolgsfaktor Payment: So steuern Online-Händler ihren Gewinn

ibi research Seite 1 ISBN E-Payment-Barometer Fokusthema: Mobile Payment

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Aktuelle Trends im Zahlungsverkehr Haben Banken und Handel denselben Fokus? Hanno Bender Stv. Chefredakteur Redaktion Der Handel

ERGEBNISSE DES THEMEN-VOTINGS

Kontaktloses Bezahlen mit Karte Erfahrungen und Erwartungen

ibi research Seite 1 ISBN E-Payment -Barometer

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren Fallbeispiele von Händlern

Die Qual der Wahl. Auswahl von Zahlungsverfahren für Online-Shops

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary

Unternehmenspräsentation

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Bezahlverfahren im Online-Shop: Trends und Besonderheiten

FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand

ZUM HANDELN GESCHAFFEN.

Informationen für Akzeptanzpartner

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit

Virtueller Roundtable: epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden

Informationen für Akzeptanzpartner

Neue E-Payment-Studie Fakten aus dem deutschen Online-Handel

business4school cash&carry Gliederung 1. Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 2. Risiken und Schutzmaßnahmen 3. Die Volksbank BraWo

Retourenmanagement im Online-Handel Das Beste daraus machen

Zahlungsmethoden der Zukunft

FAQ für Privatkunden zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand

Kontaktloses Bezahlen. - jetzt mit Ihrem Terminal möglich!

Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2.

Zahlungssysteme für den Online-Handel - Chancen und Risiken

Kontaktlos-Newsletter

FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand

Trends und Innovationen beim Versand Was erwartet der Kunde?

NEXT GENERATION E-BANKING. a a. Günstig: ab 1% Schnelle Bezahlung Keine Rücklastschriften Hohe Kundenakzeptanz. a a.

GfK-Kundenbefragung zur girocard

Einkaufen ohne Bargeld

Herausforderungen an den Netzbetreiber im Wandel der Zeit

Android Pay pusht Google an die Spitze

Gängige und neue Bezahlver

IT-Arbeitskreis der Uni Hildesheim. Mobil bezahlen oder doch lieber Bargeld? Susanne Klusmann 26. Mai 2016

Mit dem Handy an der Kasse: Mobil und sicher bezahlen

Neue Systeme für Mobile Payment: Payment Made in Germany. Dr. Stefan Eulgem, Telekom Deutschland,

Neue Studie untersucht Trends und Innovationen beim Versand aus Kundensicht

Wachstumsfeld E-Commerce: Eine Cluster-Idee sucht ihr Netzwerk

ibi-mystery-shopping-studie 2016 die Realitäten im deutschen E-Commerce

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

Wenig zu meckern Checkout meist kundenfreundlich umgesetzt

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce August 2016: Ergebnisse zu den Kosten von Kreditkarten nach der MIF-Verordnung

SCHUFA Kredit-Kompass Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin

EuroCIS vom 19. Februar bis 21. Februar 2013 in Düsseldorf: Mobile Payment im Handel: Innovativ, vielfältig, zukunftsorientiert

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Bildbeispiel. Mobile in Retail 2014 Marco Atzberger auf den M-Days, Frankfurt Präsentation einer Studie im Auftrag von GS1 Germany

Kartenzahlung und E-Commerce

BEZAHLEN IN DER ZUKUNFT

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary

Zahlungssysteme der Zukunft und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Informationen zu Mobile Payment-Lösungen am Point-of-Sale und im E-Commerce

Versicherer verschenken viel Potenzial im Zahlungsverkehr

Hintergrundinformationen zu. girocard kontaktlos.

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016

Apple Pay, PayPal & Co.: Innovationen im M-Payment

5.2 Betrugserkennung im mobilen Zahlverkehr

Die Online- Herausforderung für Banken

Digital Banking. Berlin, 04. November 2016

DIE REGISTRIERKASSE & DIE VERSCHMELZUNG DER WELTEN. eday 2016 Axel Puwein, Director of Sales & Innovation der Wirecard CEE

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten

Buchung von Last-Minute-Reisen im Internet

Erfolgspotenzial mobiler Apps. Carola Lopez Trend in Prozent Erfolgspotenzial mobiler Apps

Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014

Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Studie zum Zahlungsverhalten in China und Deutschland

Entgeltinformation. Allgemeine mit dem Konto verbundene Dienste Kontoführung [Pauschalpreiskonto] Name des Kontoanbieters: Sparkasse Wiesental

Safe & Quick Mobile Payment. SQ ist eine Authentifizierungs- und Bezahltechnologie für das mobile, bargeld- und kontaktlose Bezahlen per Smartphone

Transkript:

Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen ibi research Seite 1 April 2015 Eine Gemeinschaftsstudie von: www.payment-barometer.de ISBN: 978-3-945451-08-3

ibi research Seite 2 Vorwort der Autoren Ohne Moos nix los könnte das Motto zahlreicher stationärer Händler und Web-Shops sein, wenn die Fragen nach den richtigen bzw. relevanten Zahlungsverfahren gestellt wird. Immer wieder starten neue oder verbesserte Verfahren am Markt, die von den Händler bezüglich ihrer Eignung für die Kundschaft geprüft werden müssen. Jedoch sind dabei neben den Kosten für den Betrieb und die Integration auch Faktoren wie die Akzeptanz oder auch der Schutz vor Zahlungsausfällen zu berücksichtigen. Um die Händler bei ihrer Bewertung zu unterstützen, haben sich der Zahlungsdienstleister ConCardis, das Wirtschaftsmagazin Der Handel und ibi research an der Universität Regensburg zusammengetan und das Payment Barometer initiiert. Durch das Payment Barometer sollen zweimal jährlich die Einschätzungen und Planungen von Händlern zu aktuellen Entwicklungen bei Zahlverfahren erhoben werden und anschließend die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren werden. Der Schwerpunkt dieses Payment Barometers ist das Thema kontaktloses Bezahlen. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, die an der Befragung teilgenommen haben und hoffen, dass sie uns auch in Zukunft weiter unterstützen werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Gewinn beim Lesen. Ihr Autorenteam im April 2015 Dr. Georg Wittmann, Stefan Weinfurtner, Dr. Ernst Stahl

ibi research Seite 3 Inhaltsübersicht 1. Management Summary 3 2. Ergebnisse des Fokusthemas kontaktloses Bezahlen 8 3. Ergebnisse aus dem Bereich Online-Shop 22 4. Informationen zur Stichprobe 28 5. Über das Payment-Barometer 34 6. Kontakt 40

ibi research Seite 4 Management Summary (1/3) Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der daraus resultierenden Zunahme von neuen Bezahlmöglichkeiten im stationären Handel sowie im E-Commerce sehen sich die Händler verstärkt mit der Frage konfrontiert, ob sie eine neue (kontaktlose) Bezahlmöglichkeit integrieren sollen. Die verstärkte Nutzung von Mobiltelefonen bei Kunden fast jeder Alters- und Gesellschaftsschicht stellt ihn ebenfalls vor die Entscheidung, ob sein Online-Shop auf die Nutzung durch Smartphones angepasst werden sollte. In der Befragung wurde von ibi research im Zeitraum Januar bis März 2015 untersucht, wie der Status quo hinsichtlich dieser Situation ist und welche Trends in Zukunft zu erwarten sind. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt. PayPal: bedeutendes Online-Zahlverfahren Derzeit bieten viele Händler (67%) PayPal als Online- Zahlungsmethode an. Bei ca. 80% spielt diese Zahlungsmethode heute eine bedeutende Rolle, sowie auch in den nächsten 5 Jahren. Fast eine genauso starke Bedeutung für die Verkäufe über den Online-Shop hat heute noch die Rechnung (7). Jedoch wird diese in den kommenden fünf Jahren von der Kreditkarte (abgesichert durch 3-D Secure) eingeholt. In Zukunft schreiben nur noch 43% der Befragten der Rechnung eine hohe Bedeutung zu, während es bei der Kreditkartenzahlung (mit und ohne 3-D Secure) jeweils über 50% sind. Wichtigste Anforderungen an eine Zahlmethode für den Online-Shop sind für über drei Viertel der Befragten die Verbreitung im deutschsprachigen Raum, ebenso wie die Akzeptanz in diesem. Die Durchgängigkeit des Prozesses sowie die Kosten des Verfahrens folgen knapp dahinter.

ibi research Seite 5 Management Summary (2/3) Stationärer Handel: Debit-und Kreditkarten bleiben stark Die bargeldlose Zahlung ist im stationären Handel geprägt von kontaktbehafteten Debit- und Kreditkarten. Dabei bieten heute 71% der Befragten Zahlungen mit der kontaktbehafteten girocard an, 60% akzeptieren Kreditkarten und 37% das elektronische Lastschriftverfahren (ELV). Zahlungen mit neueren Methoden, wie der Zahlung über QR- Code oder mittels Apps finden sich nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich (4% bzw. 2%). Die Einschätzung der Befragten bezüglich der zukünftigen Bedeutung der Zahlungsverfahren, zeigt bei den Kartenzahlungen kaum Veränderungen. 24% erwarten jedoch, dass App-basierte Zahllösungen an Bedeutung gewinnen werden. Für die Einführung neuer Zahlverfahren im Ladengeschäft sind Faktoren wie Kundeninteresse, Verbreitung, Sicherheit und geringe Kosten sehr wichtig. Kontaktlose Bezahlmöglichkeiten sind gefragt Fast ein Viertel der befragten Händler wurde mindestens einmal von einem Kunden angefragt, ob kontaktloses Bezahlen angeboten wird. 68% können sich die Bezahlung über NFC vorstellen. Vorteile sehen die Händler in der schnellen Abwicklung sowie auch der Möglichkeit einer Integration von Kundenbindungsprogrammen, Gutscheinen etc. Als problematisch werden die fehlende breite Kundenakzeptanz sowie die Sicherheit gesehen. Bezüglich der Etablierung des Mobile Payments werden große Hoffnungen in PayPal, Apple und Google gesetzt. Knapp die Hälfte der Händler würde jedoch eine Lösung für kontaktloses Bezahlen von einem Kreditinstitut den Lösungen von anderen Unternehmen (z. B. Handels-/Technologieunternehmen) vorziehen. Außerdem glauben 73% der Befragten, dass sich ein solches Verfahren nur durchsetzt, wenn dieses genauso günstig, schnell und verbreitet ist wie die Kartenzahlungen. Dass das Bezahlen ohne einen separaten Sicherheitsschritt, wie die Freigabe durch einen Fingerabdruck oder die Eingabe einer PIN bzw. TAN, von den Konsumenten nicht angenommen werden könnte, wird von den Händler sehr unterschiedlich gesehen. Eine klare Tendenz ist hier nicht ersichtlich.

ibi research Seite 6 Management Summary (3/3) Händler sehen Mehrwertdienste nicht zwingend als Katalysator für M-Payment Ob Bezahllösungen, die rein das kontaktlose Bezahlen mit einem Smartphone bzw. mit einer Karte anbieten, von den Kunden schlechter akzeptiert werden, als solche, die Zusatzservices wie Rabattpunkte oder Gutscheine mit anbieten, wird von den befragten Händlern sehr unterschiedlich gesehen. 41% denken, dass Mehrwertdienste die Akzeptanz erhöhen, 37% sind gegenteiliger Meinung und 23% stehen diesem Thema neutral gegenüber. Mobile Kartenterminals: mpos* Bei einigen Bezahllösungen wird das Kartenterminal durch ein Smartphone oder Tablet ersetzt. Gründe für die Ermöglichung einer derartigen Bezahllösung sind die Einfachheit, geringere Wartung und Hardware. Dagegen sprechen zu geringe Nachfrage, technische Einbindung und Datenschutz. Auch der Online-Shop wird mobil Während im stationären Handel die Bezahlung teilweise auch über Mobilgeräte angeboten wird, versuchen sich Online-Shops ebenfalls mit mobiloptimierten Bezahlseiten. Bereits 36% der Befragten haben einen solchen Check-Out realisiert, 32% davon planen dies. Jeder Zehnte befragte Händler gibt an, eine solche Lösung bereits schon einmal genutzt zu haben. 53% der Befragten können sich dies für die Zukunft vorstellen. *mpos: Mobile Point of Sale

ibi research Seite 7 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Angesichts des momentanen Trends in Richtung kontaktloses Bezahlen wurden Händler zur momentanen und zukünftigen Bedeutung eines solchen Verfahrens befragt: Klassische Kartenzahlungen bleiben im Ladengeschäft nach Ansicht der Händler auch in Zukunft wichtig. Kontaktlose Zahlungen werden stark an Bedeutung gewinnen, QR-Code und Beaconbasierte Zahlungsverfahren bleiben eher unwichtig PayPal, Apple und Google räumen Händler die größten Chancen ein, Mobile Payment auf breiter Basis zu etablieren Die Befragten gehen größtenteils davon aus, dass sich ein M-Payment-Verfahren nur dann durchsetzen kann, wenn es mindestens so günstig, schnell und verbreitet ist wie Kartenzahlungen Entscheidend für Einführung neuer Zahlungsverfahren ist die Verbreitung und Akzeptanz bei den Verbrauchern. Fast die Hälfte der Händler denkt, es fehle an Kundenakzeptanz Verbreitung und Akzeptanz von NFC scheinen indes zu wachsen: Ein Viertel aller Händler wurde von Kunden bereits gefragt, ob eine kontaktlose Zahlung möglich sei Rund zwei Drittel der Händler würden ihren Kunden auch NFC-Zahlungen anbieten. Als größten Vorteil von NFC sehen 67% der Händler die Schnelligkeit der Zahlungsabwicklung 53% der Händler können sich vorstellen eine mpos*-lösung zu nutzen *mpos: Mobile Point of Sale

ibi research Seite 8 Inhaltsübersicht 1. Management Summary 3 2. Ergebnisse des Fokusthemas kontaktloses Bezahlen 8 3. Ergebnisse aus dem Bereich Online-Shop 22 4. Informationen zur Stichprobe 28 5. Über das Payment-Barometer 34 6. Kontakt 40

ibi research Seite 9 In 60% der stationären Geschäfte werden Kreditkarten akzeptiert, 71% akzeptieren girocard/ec-karten Mit welchen Zahlungsverfahren neben Bargeld können Ihre Kunden in Ihrem stationären Geschäft bezahlen? girocard/ec-karte (Debitkarte) 71% Kreditkarte (z. B. MasterCard, Visa) 60% n = 131 ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) kontaktlose Kreditkarte (z. B. MasterCard PayPass, Visa PayWave) Sonstige Verfahren: Mit keinem weiteren Zahlungsverfahren GeldKarte kontaktlose Debitkarte (z. B. Girocard) girogo QR-Code-Zahlungsverfahren (z. B. Yapital) App-basierte Zahlungsverfahren des Handels (z. B Netto- App) Beacon-basierte Zahlungsverfahren 14% 14% 11% 8% 8% 7% 4% 2% 2% 37%

48 n 89 * Aufgrund geringer Nennungen nicht ausgewiesen: Beacon-basierte ZV, App-basierte ZV, QR-Code-ZV, girogo, kontaktlose Debitkarte, GeldKarte, kontaktlose Kreditkarte (z. B MasterCardPayPass, Visa PayWave) ibi research Seite 10 Kontaktbehaftete Debitkarte und ELV haben heute die größte Bedeutung im Ladengeschäft Welche Bedeutung haben die folgenden Zahlungsverfahren heute für Ihre Verkäufe über Ihr Ladengeschäft?* girocard/ec-karte (Debitkarte) 61% 1 10% ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) 35% 17% 27% 13% 8% Kreditkarte (z. B. MasterCard, Visa) 21% 26% 13% 5 = sehr hohe Bedeutung 4 3 2 1 = sehr niedrige Bedeutung

ibi research Seite 11 Debit- und Kreditkarte werden weiterhin bedeutende Zahlverfahren bleiben, ELV verliert an Bedeutung Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden Zahlungsverfahren in 5 Jahren für Ihre Verkäufe über Ihr Ladengeschäft ein? girocard/ec-karte (Debitkarte) 48% 22% 11% 13% 6% Kreditkarte (z. B. MasterCard, Visa) 24% 31% 11% 14% kontaktlose Kreditkarte (z. B. MasterCard PayPass,Visa PayWave) 18% 23% 22% 16% kontaktlose Debitkarte (z. B. Girocard) 13% 23% 25% 18% ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) 18% 14% 21% 23% 24% App-basierte Zahlungsverfahren des Handels (z. B. Netto-App) 12% 12% 17% 26% 34% QR-Code-Zahlungsverfahren (z. B. Yapital) 12% 2 43% girogo 13% 27% 48% Beacon-basierte Zahlungsverfahren 5% 6% 21% 48% GeldKarte 27% 53% 80 n 114 5 = sehr hohe Bedeutung 4 3 2 1 = sehr niedrige Bedeutung

ibi research Seite 12 Kundeninteresse und Verbreitung sind wichtige Aspekte, für die Einführung neuer Zahlungsverfahren im Ladengeschäft Wie wichtig sind folgende Aspekte im Allgemeinen für die Einführung eines neuen Zahlungsverfahrens in Ihrem Ladengeschäft? Kunden zeigen starkes Interesse an diesem Zahlungsverfahren 74% 1 Hohe Verbreitung des Zahlungsverfahrens 63% 25% 6% Hohe Sicherheitsstandards des Zahlungsverfahrens 58% 31% Zahlungsverfahrens besitzt geringe Kosten 5 25% 14% Die technische Implementierung des Zahlungsverfahrens ist einfach 48% 32% 14% 5% Guter Service des Zahlungsverfahrensanbieters 32% 44% 1 5% Zahlungsverfahren reduziert die Zahlungsausfälle 52% 22% 13% 8% 5% Beschleunigung der Zahlungsabwicklung/ Reduktion der Wartezeit an der Kasse 40% 2 16% 8% 6% Die Konkurrenzunternehmen nutzen auch dieses Zahlungsverfahren 16% 31% 14% 13% 25% Komfortable Nutzung 45 n 112 5 = sehr wichtig 4 3 2 1 = sehr unwichtig

ibi research Seite 13 Fast jeder vierte Händler wurde von seinen Kunden bereits auf eine kontaktlose Bezahlmöglichkeit angesprochen Wurden Sie von einem Kunden in Ihrem Ladengeschäft schon einmal gefragt, ob Sie eine kontaktlose Bezahlmöglichkeit mit Karte oder Mobiltelefon anbieten? Nein 76% Ja, mehr als einmal 16% Ja, einmal 8% n = 104

ibi research Seite 14 PayPal, Apple und Google werden bei Etablierung des M-Payments von Händlern als wichtige Akteure gesehen Für wie wahrscheinlich erachten Sie es, dass einer der folgenden Anbieter das Thema Mobile-Payment in Deutschland in den nächsten 5 Jahren etabliert? PayPal 55% 23% 14% 7% Apple 45% 28% 14% 8% 5% Google 42% 28% 18% Kreditkartenunternehmen 35% 25% 18% 17% 5% Amazon 34% 23% 21% 14% 7% Telekommunikationsunternehmen 1 27% 27% 16% 11% Handelsunternehmen (z. B. Edeka, Netto) 14% 25% 28% 13% Kreditinstitute (Banken und Sparkassen) 18% 21% 26% 1 16% Payback 11% 23% 26% 22% 18% Unternehmensübergreifende Händlerinitiative (z. B. CurrentC) 6% 1 31% 25% Yapital 10% 14% 28% 28% Sonstiges 13% 10% 18% 15% 44% 39 n 185 5 = sehr hohe Wahrscheinlichkeit 4 3 2 1 = sehr geringe Wahrscheinlichkeit

ibi research Seite 15 68% der Händler können sich vorstellen, die Bezahlung über NFC in ihrem Geschäft anzubieten Verschiedene Smartphone-Hersteller und Kreditkartengesellschaften haben ihre Geräte bzw. Karten mit Bezahltechnologien ausgestattet, die auf NFC basieren. Dabei werden Daten kontaktlos per Funk übertragen. Können Sie sich vorstellen, dieses Zahlungsverfahren in Ihrem Ladengeschäft anzubieten? Ja, kann ich mir vorstellen 68% Nein, kann ich mir nicht vorstellen 32% n = 76

ibi research Seite 16 Stimmen zum kontaktlosen Bezahlen im Ladengeschäft Warum möchten Sie kontaktloses Bezahlen über NFC-fähige Smartphones oder Karten in Ihrem Ladengeschäft ermöglichen? Warum möchten Sie kontaktloses Bezahlen über NFC-fähige Smartphones oder Karten nicht in Ihrem Ladengeschäft ermöglichen? Schnelle Abwicklung/Zeitersparnis Trend/Konkurrenzfähigkeit Hohe Gebühren nur ein Trend Einfachheit Bargeldbestände verringern Möglichkeit für Impulskäufe geringe Sicherheit Vorhandene Hardware/ Kein Medienbruch Kundenservice Kaum Bedarf beim Kunden

ibi research Seite 17 Jeder zehnte Händler nutzt bereits ein Smartphone oder Tablet als Kartenterminal (mpos) Bei einigen Anbietern/Systemen wird das Kartenterminal durch ein Smartphone oder ein Tablet ersetzt (z. B. Square, izettle, orderbird, ConCardis OptiPay). Können Sie sich als Händler vorstellen, eine solche Bezahllösung (mpos) zu nutzen? Ja, können wir uns vorstellen 53% Nein, kann ich mir nicht vorstellen 37% Ja, haben wir bereits einmal genutzt 10% n = 97

ibi research Seite 18 Stimmen zu mpos-lösungen im Ladengeschäft Warum möchten Sie eine solche Bezahllösung in Ihrem Ladengeschäft ermöglichen? weniger Wartung Einfachheit geringe Fixkosten zu geringe Nachfrage Warum möchten Sie eine solche Bezahllösung nicht in Ihrem Ladengeschäft ermöglichen? Hohe Transaktionsgebühren technische Einbindung weniger Hardware innovativ vertrauenswürdig Platzmangel/zu viele unterschiedliche Systeme zu viele unterschiedliche Lösungen Datenschutz

ibi research Seite 19 Schwierigkeiten bei der Einführung von kontaktlosen Bezahlen sind fehlende Kundenakzeptanz und Sicherheit Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Schwierigkeiten bei der Einführung von kontaktlosem Bezahlen per NFC-fähigen Karten oder Mobiltelefonen? Noch keine Akzeptanz durch Kunden 47% Gefahr von Attacken von Dritten Rechtliche Lage bei Missbrauch ist unklar Zu geringes Angebot bei anderen Händlern Fehlender Zusatznutzen Keine Erfahrungswerte mit der Technologie vorhanden Probleme bei Kompatibilität und Standardisierung Hohe Kosten für die Einführung Probleme bei der Integration in vorhandene Systeme Hohe Kosten im laufenden Betrieb Gefahr von Fehlern im Bezahlsystem Geringer Schutz vor Zahlungsausfällen 25% 18% 17% 15% 15% 14% 12% 38% 37% n = 213 Sonstiges 7%

ibi research Seite 20 Schnelle Abwicklung und der Verzicht auf eine PIN-Eingabe sind wesentliche Vorteile des kontaktlosen Bezahlens Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Vorteile beim kontaktlosen Bezahlen per NFC-fähigen Karten oder Mobiltelefonen? Schnelle Abwicklung bei der Zahlung im Ladengeschäft 67% Keine PIN-Eingabe durch den Kunden bei kleinen Beträgen 53% Integration von Loyalty Programmen, Gutscheinen etc. Einfache / schnellere Übersicht über Transaktionen Schnell steigende internationale Verbreitung des Verfahrens 28% 27% 23% Geringe Kosten des Verfahrens Einfache Integration in vorhandene Systeme Hoher Schutz vor Zahlungsausfällen Sonstige Schutz vor Missbrauch 12% 10% 4% n = 201

ibi research Seite 21 M-Payment-Verfahren setzen sich nur durch, wenn sie genauso günstig und verbreitet sind wie Kartenzahlungen Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen zum kontaktlosen Bezahlen? M-Payment-Verfahren können sich nur dann durchsetzen, wenn sie mindestens genauso günstig, schnell und verbreitet sind, wie Kartenzahlungen.. 50% 23% 11% 7% Kunden würden eine Lösung für kontaktloses Bezahlen eines Kreditinstituts den Lösungen von Internet- bzw. Technologieunternehmen und Telekommunikations- oder Handelsunternehmen vorziehen. 27% 22% 14% 17% Das Bezahlen ohne einen separaten Sicherheitsschritt, wie die Freigabe durch einen Fingerabdruck oder die Eingabe einer PIN bzw. TAN, wird von den Konsumenten nicht angenommen werden. 16% 27% 24% 15% 17% Bezahllösungen, die rein das kontaktlose Bezahlen mit einem Smartphone bzw. mit einer Karte anbieten, werden von den Kunden schlechter akzeptiert, als solche, die Zusatzservices wie Rabattpunkte oder Gutscheine mit anbieten. 16% 25% 23% 1 18% 171 n 190 1 = Stimme zu 2 3 4 5 = Stimme nicht zu

ibi research Seite 22 Inhaltsübersicht 1. Management Summary 3 2. Ergebnisse des Fokusthemas kontaktloses Bezahlen 8 3. Ergebnisse aus dem Bereich Online-Shop 24 4. Informationen zur Stichprobe 28 5. Über das Payment-Barometer 34 6. Kontakt 40

ibi research Seite 23 71% bieten die Vorkassezahlung, 67% PayPal als Zahlungsverfahren an Welche Zahlungsverfahren bieten Sie Ihren Kunden in Ihrem Online-Shop an? Vorkasse per Überweisung PayPal 71% 67% Kreditkarte Rechnung 47% 46% SOFORT Überweisung Lastschrift Nachnahme Kreditkarte abgesichert durch 3-D Secure Rechnung abgesichert über einen Dienstleister 38% 31% 30% 28% 23% n = 230 giropay Lastschrift abgesichert über einen Dienstleister Zahlung per Finanzierung/Ratenkauf abgewickelt über einen Dienstleister Sonstige Verfahren 13% 10%

ibi research Seite 24 Am wichtigsten sind heutzutage die Zahlverfahren PayPal, Rechnung und Kreditkarte Welche Bedeutung haben die folgenden Zahlungsverfahren heute für Ihre Verkäufe über Ihren Online-Shop?* PayPal 60% 22% 13% Rechnung 60% 1 13% 6% Kreditkarte 33% 2 23% 11% Rechnung abgesichert über einen Dienstleister 41% 17% Lastschrift 31% 25% 28% 8% Kreditkarte abgesichert durch 3-D Secure 26% 22% 35% 7% Vorkasse per Überweisung 1 27% 23% 11% giropay 22% 22% 30% 11% 15% SOFORT Überweisung 11% 16% 28% 32% 14% Nachnahme 6% 8% 16% 2 41% 5 = sehr hohe Bedeutung 4 3 2 1 = sehr niedrige Bedeutung 27 n 145 * Aufgrund geringer Nennungen nicht ausgewiesen: Vorausbezahlte Karten, Barzahlen.de, Postpay, ClickandBuy, MasterPass oder V.me, Yapital, Skrill, mpass, Zahlung per Finanzierung/Ratenkauf, Zahlung per Finanzierung/Ratenkauf abgewickelt über einen Dienstleister, Lastschrift abgesichert über einen Dienstleister, Debitkarten (Vpay, Maestro), Bezahlen über Amazon Payments

ibi research Seite 25 PayPal dominiert weiterhin, Kreditkartenzahlung folgen Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden Zahlungsverfahren in 5 Jahren für Ihre Verkäufe über Ihren Online-Shop ein?* PayPal 50% 27% 12% 6% 5% Kreditkarte abgesichert durch 3-D Secure 27% 28% 10% 15% Kreditkarte 25% 30% 21% 15% Rechnung 34% 1 15% 15% 17% Rechnung abgesichert über einen Dienstleister 25% 21% 21% 16% 18% SOFORT Überweisung 15% 18% 25% 23% 1 Lastschrift 14% 17% 21% 1 2 Lastschrift abgesichert über einen Dienstleister 21% 24% 18% 2 Vorkasse per Überweisung 16% 14% 21% 26% 23% giropay 17% 26% 2 5 = sehr hohe Bedeutung 4 3 2 1 = sehr niedrige Bedeutung 65 n 145 * Bei dieser Darstellung werden nur die bedeutendsten zehn Zahlungsverfahren aufgezeigt

ibi research Seite 26 Die Verbreitung sowie die Akzeptanz sind die wichtigsten Anforderungen Wie wichtig sind aus Ihrer Sicht die folgenden Anforderungen an ein Zahlungsverfahren für den Einsatz in Ihrem Online-Shop? Verbreitung im deutschsprachigen Raum 76% 17% Akzeptanz im deutschsprachigen Raum 80% 12% Durchgängigkeit des Bezahlprozesses ohne Verzögerungen/ohne Medienbruch 60% 27% Kosten des Verfahrens 4 35% 12% Schutz vor Zahlungsausfällen 53% 25% 14% Einfache Integration 48% 26% 18% 7% Einfache und kostengünstige Rückabwicklung von Zahlungen bei Retouren 42% 27% 21% 6% Mobile Nutzbarkeit 3 30% 17% 5% Internationale Verbreitung des Verfahrens 22% 22% 28% 1 5 = sehr wichtig 4 3 2 1 = sehr unwichtig 149 n 158

ibi research Seite 27 Zwei Drittel der Händler haben derzeit keinen mobiloptimierter Check-Out in ihrem Online-Shop Besitzt Ihr Online-Shop einen mobil-optimierten Check-out (Bezahlseite)? Ja 36% Nein, aber wir planen dies 32% Nein 32% n = 146

ibi research Seite 28 Inhaltsübersicht 1. Management Summary 3 2. Ergebnisse des Fokusthemas kontaktloses Bezahlen 8 3. Ergebnisse aus dem Bereich Online-Shop 22 4. Informationen zur Stichprobe 28 5. Über das Payment-Barometer 34 6. Kontakt 40

ibi research Seite 29 Über die Teilnehmer Die Befragung wurde durch direkte Einladung von Teilnehmern, die dazu vorab ihr Einverständnis erklärt haben, über die Newsletter von ibi research, der Zeitschrift Der Handel und ConCardis sowie über redaktionelle Meldungen verschiedener Medien bekannt gemacht. In diesem Payment-Barometer sind die Ergebnisse des ersten Befragungszyklus des Jahres 2015 zusammengefasst. Die Befragung war von Januar bis März 2015 über das Internet zugänglich. Der Fragebogen wurde im Befragungszeitraum 1048 mal aufgerufen. Nach Qualitätsprüfung der Antworten (u. a. ausreichende Anzahl beantworteter Fragen, angemessene Zeitdauer, Ausschluss mehrfacher Teilnehmer) flossen 405 Fragebögen in die Auswertung ein. Die Fußzeile gibt jeweils die Teilnehmerzahl ( n ) je Frage an.

ibi research Seite 30 Der stationäre Vertrieb wird neben dem Online-Handel am stärksten von den Händlern genutzt Über welche Vertriebskanäle vertreiben Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen? Online-Shop 74% Stationäres Geschäft 55% Sonstige Vertriebskanäle 30% Verkaufs- und/oder Auktionsplattform (z. B. Amazon Marketplace, ebay) 22% n = 373

ibi research Seite 31 Mitarbeiterzahlen der teilnehmenden Unternehmen Wie viel Mitarbeiter beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen? Über 500 12% Zwischen 100 und 500 11% Zwischen 50 und 100 7% Zwischen 10 und 50 24% Weniger als 10 46% n = 202

ibi research Seite 32 Umsatzklassen der teilnehmenden Unternehmen Zu welcher Umsatzklasse gehört ihr Unternehmen (gesamter Jahresumsatz über alle Vertriebskanäle)? mehr als 50 Mio. Euro 14% 10 Mio. bis 50. Mio. Euro 10% 5 Mio. bis 10 Mio. Euro 5% 2 Mio. bis 5 Mio. Euro 1 Mio. bis 2 Mio. Euro 500.000 bis 1 Mio. Euro 8% 100.000 bis 500.000 Euro 23% 50.000 bis 100.000 Euro bis 50.000 Euro 10% 12% n = 182

ibi research Seite 33 Branchen der teilnehmenden Unternehmen Bitte ordnen Sie Ihr Sortiment den folgenden Warengruppen zu: (Mehrfachauswahl möglich) Bekleidung Hobby- und Freizeitartikel Haushaltswaren und -geräte Digitale Produkte/Downloads Unterhaltungselektronik/Elektronikartikel Bücher Telekommunikation, Handy und Zubehör Möbel und Dekoration Drogerieartikel/Kosmetik Computer/Zubehör Spielwaren Schuhe Bild- und Tonträger Bürobedarf Sonstige 1 15% 11% 11% 10% 8% 7% 6% 6% 4 n = 405

ibi research Seite 34 Inhaltsübersicht 1. Management Summary 3 2. Ergebnisse des Fokusthemas kontaktloses Bezahlen 8 3. Ergebnisse aus dem Bereich Online-Shop 22 4. Informationen zur Stichprobe 28 5. Über das Payment-Barometer 34 6. Kontakt 40

ibi research Seite 35 Über das Payment-Barometer Das Payment-Barometer ist das Ergebnis einer Umfrage von ibi research an der Universität Regensburg und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel, die im Auftrag von ConCardis regelmäßig durchgeführt wird. Ziel der Umfrage ist es, Marktzahlen zu Trends und aktuellen Entwicklungen im Payment zu erheben.

ibi research Seite 36 Das Payment-Barometer Regelmäßig durchgeführte Umfrage zu Zahlungsverfahren sowie Zahlungsverkehrstrends im E-Commerce Durchgeführt von ibi research an der Universität Regensburg, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und ConCardis Bisher erschienene Ausgaben in Kooperation mit MasterCard (verfügbar unter www.payment-barometer.de): E-Payment-Barometer Januar 2013 Fokus: Mobile Payment E-Payment-Barometer Oktober 2012 Fokus: Bezahlen über Intermediäre E-Payment-Barometer Dezember 2011 Fokus: E-Commerce-Trends 2012 E-Payment-Barometer Oktober 2011 Fokus: Mobile Payment E-Payment-Barometer August 2011 Fokus: Zahlungsausfälle E-Payment-Barometer Mai 2011 Fokus: Internationalisierung E-Payment-Barometer Dezember 2010 Fokus: Debitkarten E-Payment-Barometer September 2010 Fokus: 3-D Secure

ibi research Seite 37 Über ibi research Seit 1993 bildet die ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf Innovationen rund um Finanzdienstleistungen und den Handel. ibi research arbeitet auf den Themenfeldern E-Business, IT-Governance, Internet-Vertrieb und Geschäftsprozessmanagement. Zugleich bietet ibi research umfassende Beratungsleistungen zur Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse an und ist Initiator und Herausgeber des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de). Weitere Informationen: www.ibi.de

ibi research Seite 38 Über ConCardis Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Kartenakzeptanz zählt ConCardis zu einem der führenden Anbieter im europäischen Acquiring-Geschäft und erbringt Serviceleistungen rund um den bargeldlosen Zahlungsverkehr für ca. 400.000 Akzeptanzstellen. Als von der BaFin zugelassenes Zahlungsinstitut bietet das Unternehmen seine Produkte und Services bereits seit vielen Jahren in Deutschland, Österreich, Benelux sowie der Schweiz an und expandiert in weitere europäische Länder. Unternehmen, die Kredit-oder Debitkarten akzeptieren möchten, erhalten ein komplettes Lösungsangebot: vom Akzeptanzvertrag und Terminal für das Präsenzgeschäft bis hin zu besonderen Dienstleistungen zur Optimierung der mit der Kartentransaktion verbundenen Abläufe. Darüber hinaus stellt ConCardis eine große Auswahl an Bezahlverfahren für den E-Commerce und den Versandhandel sowie eine eigene E-Payment-Lösung zur Verfügung. Weitere Informationen: www.concardis.com

ibi research Seite 39 Über Der Handel Das Wirtschaftsmagazin Der Handel erscheint monatlich in einer Auflage von rund 80.000 Exemplaren und berichtet umfassend und aktuell über politische und wirtschaftliche Themen aus der Handelsbranche. Seiner überwiegend mittelständisch geprägten Leserschaft dient Der Handel darüber hinaus als praxisnaher Ratgeber zu den Geschäftsbereichen IT, Finanzen, Fuhrpark und Personal. In jeder Ausgabe vermittelt das Magazin detailliertes Hintergrundwissen zu besonderen Schwerpunktthemen vom Absatzmarketing über Ladenbau bis hin zur finanziellen Absicherung des Unternehmens. Der Handel wird herausgegeben von der dfv Mediengruppe (Frankfurt am Main). Weitere Informationen: www.derhandel.de

ibi research Seite 40 Inhaltsübersicht 1. Management Summary 3 2. Ergebnisse des Fokusthemas kontaktloses Bezahlen 8 3. Ergebnisse aus dem Bereich Online-Shop 22 4. Informationen zur Stichprobe 28 5. Über das Payment-Barometer 34 6. Kontakt 40

ibi research Seite 41 Immer aktuell informiert: Der E-Commerce-Newsletter Alle zwei Wochen die aktuellsten Informationen rund um die Themen E-Commerce und E-Payment sowie zu allen Neuigkeiten aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden Die aktuelle Ausgabe sowie das Newsletterarchiv sind online einsehbar Kostenlose Anmeldung unter www.newsletter.ecommerce-leitfaden.de Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/ecleitfaden

ibi research Seite 42 Immer aktuell informiert: Der Zahlungsverkehrs-Newsletter Mit unserem Zahlungsverkehrs-Newsletter informieren wir Sie vierzehntägig kostenlos über aktuelle Trends im Zahlungsverkehrsmarkt Die aktuelle Ausgabe sowie das Newsletterarchiv sind online einsehbar Kostenlose Anmeldung unter www.ibi.de/zvnews

ibi research Seite 43 Impressum / Haftungserklärung Payment-Barometer Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen (April 2015) Dr. Georg Wittmann, Stefan Weinfurtner, Dr. Ernst Stahl ISBN 978-3-945451-08-3 Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt und Eigentum der ibi research an der Universität Regensburg (im Folgenden: ibi research). Verwertungen sind unter Angabe der Quelle ibi research: Payment-Barometer (April 2015) zulässig. Befragung, Text, Redaktion und Gestaltung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Bildernachweis: Titelbild: shutterstock.com Seitenbild: shutterstock.com Logos: Der Handel, ConCardis, ibi research Herausgeber / Kontakt ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Galgenbergstraße 25, 93053 Regensburg Telefon: +49 941 943-1901 E-Mail: info@ibi.de Web: www.ibi.de Haftungserklärung Das Werk mit seinen Inhalten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und gibt den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Stand wieder. Dennoch kann für seine Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Durch die Rundung einiger Umfragewerte kommt es vereinzelt zu von 100 % abweichenden Gesamtsummen. Interviews und Kommentare Dritter spiegeln deren Meinung wider und entsprechen nicht zwingend der Meinung von ibi research. Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Aktualität, Richtigkeit, Wahrheitsgehalt und Vollständigkeit der Ansichten Dritter können seitens ibi research nicht zugesichert werden. Die Informationen Dritter, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Werk enthaltenen Internet-Links und sonstigen Quellenangaben zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von ibi research. ibi research unterstützt nicht die Nutzung von Internet-Seiten Dritter und Quellen Dritter und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internet-Seiten Dritter oder Quellen Dritter ab. Die Angaben zu den in diesem Werk genannten Anbietern und deren Lösungen beruhen auf Informationen aus öffentlichen Quellen oder von den Anbietern selbst. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, Handelsnamen und dergleichen in diesem Werk enthaltenen Namen berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann genutzt werden dürften. Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Bei der Schreibweise hat sich ibi research bemüht, sich nach den Schreibweisen der Hersteller zu richten. Trotz der Vielzahl an Informationen sowie aufgrund einer dem ständigen Wandel unterzogenen Sach- und Rechtslage kann das Werk jedoch keine auf den konkreten Einzelfall bezogene Beratung durch jeweilige fachlich qualifizierte Stellen ersetzen. ibi research empfiehlt deshalb grundsätzlich bei Fragen zu Rechtsund Steuerthemen und rechtsverwandten Aspekten, sich an einen Anwalt oder an eine andere qualifizierte Beratungsstelle zu wenden. Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen zu diesem Werk würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen. Schreiben Sie uns an cceb@ibi.de eine E-Mail.