Recent trends in retail finance and investment

Ähnliche Dokumente
Mutual funds Determinants of performance and flows

Behavioral Corporate Finance

Seminar Management und Controlling

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

Hauptseminar am Seminar für Finanzierungslehre im Wintersemester 2016/17

FINAL MODULE. Finanz- und Anlageexperten. Copyright 2014, AZEK

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Mock Exam Behavioral Finance

Systeme der Unternehmenssteuerung

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Seminar Management und Controlling

Seminar HWS 2010: Investor Behavior and Investor Skills

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme

Vorstellungen der Seminare in Geld und internationale Finanzwirtschaft

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Bachelorarbeitsthemen FSS16 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

Master of Science Business Administration

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Unternehmensweite IT Architekturen

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Master of Science Business Administration

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

1. Gute Beratung 2. Umsetzungstreue 3. Nutzennachweis

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

»Deutsch-Französisches Management«

Initiationstreffen Bachelorseminar Gamification Using Business Games & Simulations in Management Accounting Research. Wintersemester 2017/2018

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Topics in Political Economics

Bachelor of Science. Business Administration

A New Class of Equity Style Indices

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Refugees: an economic perspective

Exit, Voice, and Loyalty in the Case of Farmer Associations:

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Modulveranstaltungen SS 2017

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Forschungsbericht 2004

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2019

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Munich Center for Technology in Society

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Seminare und Praktika im Sommersemester 2011

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

GARCH ; : GARCH GARCH

Prof. Dr. Andreas Pfingsten

Seminar HWS 2011: The Behavior of Mutual Fund Managers and Performance Implications

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Bad Arolsen CHALLENGE CAMP Nobody is perfect but everybody is unique. Anmeldeschluss

Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

Seminar: Verteilungsfragen in Osteuropa

Hier finden Sie Hinweise zu Themen und Anfertigungen einer Masterarbeit.

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Joint Master Programm Global Business

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

Transkript:

Fachbereich 02 Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Accounting & Finance Prof. Dr. Oscar Stolper MSc.-Seminar Recent trends in retail finance and investment im Sommersemester 2016 1 Disintermediated finance: peer-to-peer lending and payday loans 2 The role of social interaction for households financing and investment decisions 3 The impact of social media on market outcomes 4 Advice and feedback in online brokerage 5 Speculation and gambling as drivers of retail trading activity 6 Product markets and retail investment decisions 7 New evidence on the impact of financial literacy on financial decision-making 8 The role of trust in retail finance 9 Novel approaches to explaining investor behavior 10 New evidence on the risk-taking of individual investors

Zeitplan Termin Datum Kommentar Kick-Off-Veranstaltung 13.04.2016 17:00 18:00 Uhr (AA 00/0110) Anmeldung bis spätestens 17.04.2016 Anmeldeformular s. S. 5 Vergabe der Themen und Beginn des Bearbeitungszeitraums 18.04.2016 Themenvergabe per Email Abgabefrist Seminararbeit 12.06.2016 Hard Copy an AG und PDF an oscar.stolper@wiwi.uni-marburg.de Präsentationen im Rahmen einer Blockveranstaltung 17.06.2016 10:00 18:00 Uhr (AA 00/0110) Themenzuteilung Im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung des Seminars werden die einzelnen Themen kurz vorgestellt, die Bearbeitungsmodalitäten erläutert und etwaige Fragen geklärt. Anschließend haben Sie Gelegenheit, sich unter Angabe von drei Themenwünschen für das Seminar anzumelden. Ihre Präferenzen hinsichtlich des Seminarthemas werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Angabe einer Präferenz keinen Anspruch auf eine entsprechende Zuteilung begründet. Sollten Sie zur Kick-Off-Veranstaltung nicht erscheinen können, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular im Anhang bis spätestens 17. April 2016 an oscar.stolper@wiwi.uni-marburg.de. Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 LP) 1. Erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten (±10%, zuzüglich Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis). Bitte beachten Sie hierzu das Merkblatt zur Anfertigung von Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten im Downloadbereich der AG. Die Seminararbeit kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden. Über die angegebene Einstiegsliteratur zu Ihrem Thema hinaus sollten Sie weitere (internationale) Fachliteratur selbständig recherchieren und geeignet auswerten. Bitte reichen Sie ein Exemplar der Seminararbeit bis zum 12. Juni 2016 an der AG ein und senden Sie die Arbeit außerdem im PDF-Format an oscar.stolper@wiwi.uni-marburg.de. Der Arbeit ist eine Erklärung beizufügen, in der Sie versichern, die Leistung eigenständig erbracht und fremde Gedanken und Quellen kenntlich gemacht zu haben. Des Weiteren müssen Sie schriftlich zustimmen, dass Ihre Arbeit mit Plagiatssoftware untersucht wird. 2. Mündliche Präsentation der Seminararbeit im Rahmen der Blockveranstaltung. Die Präsentation kann in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. 3. Aktive Teilnahme an der Seminarveranstaltung, für die Anwesenheitspflicht besteht. 2

Einstiegsliteratur nach Thema 1. Disintermediated finance: peer-to-peer lending and payday lenders Lin, M., N.R. Prabhala, S. Viswanathan. 2013. Judging borrowers by the company they keep: Friendship networks and information asymmetry in online peer-to-peer lending. Management Science 59, 17-35. Morse, A. 2011. Payday lenders: Heroes or villains? Journal of Financial Economics 102, 28-44. 2. How social interaction affects households financing and investment decisions Dierkes, M., A. Klos, T. Langer. 2009. Do my friends influence my investment behavior? Evidence from a representative sample of the German population. Working paper. Georgarakos, D., M. Haliassos, G. Pasini. 2014. Household debt and social interactions. Review of Financial Studies, doi:10.1093/rfs/hhu014. 3. The impact of social media on market outcomes Chen, H., P. De, Y. Hu and B. Hwang. 2014. Wisdom of crowds: The value of stock opinions transmitted through social media. Review of Financial Studies, doi:10.1093/rfs/hhu001. Karabulut, Y. 2014. Can facebook predict stock market returns? Working paper. 4. Advice and feedback for online brokerage clients Bhattacharya, A., A. Hackethal, S. Kaesler, B. Loss, S. Meyer. 2012. Is unbiased financial advice to retail investors sufficient? Answers from a large field study Review of Financial Studies 25, 975-1032. Meyer, S., L. Urban, S. Ahlswede. 2015. Does a personalized feedback on investment success mitigate investment mistakes of private investors? Answers from a large natural field experiment. Working paper. 5. Speculation and gambling as drivers of retail trading activity Gao, X., T. Lin. 2015. Do individual investors treat trading as a fun and exciting gambling activity? Evidence from repeated natural experiments. Review of Financial Studies 28, 2128-2166. Han, B., A. Kumar. 2013. Speculative retail trading and asset prices. Journal of Financial and Quantitative Analysis 48, 377-404. 6. Product markets and retail investment decisions Keloharju, M., S. Knüpfer, J. Linnainmaa. 2012. Do investors buy what they know? Product market choices and investment decisions. Review of Financial Studies 25, 2921-2958. Billett, M., Z. Jiang, L. Rego. 2014. Glamour brands and glamour stocks. Journal of Economic Behavior and Organization 107, 744-759. 3

7. New evidence on the impact of financial literacy on financial decision-making Müller, S., M. Weber. 2010. Financial literacy and mutual fund investments: who buys actively managed funds? Schmalenbach Business Research 62, 126-153. Bucher-Koenen, T., R. Ziegelmeyer. 2014. Once burned, twice shy? Financial literacy and wealth losses during the financial crisis. Review of Finance 18, 2215-2246. 8. The role of trust in retail finance Agnew, J., H. Bateman, C. Eckert, F. Iskhakov, J. Louviere, S. Thorp. 2014. Individual judgment and trust formation: an experimental investigation of online financial advice. Working paper. Duarte, J., S. Siegel, L. Young. 2012. Trust and credit: the role of appearance in peer-to-peer lending. Review of Financial Studies 25, 2455-2484. 9. Novel approaches to explaining investor behavior Frydman, C., N. Barberis, C. Camerer, P. Bossaerts, A. Rangel. 2014. Using neural data to test a theory of investor behavior: an application to realization utility. Journal of Finance 69, 907-946. Cronqvist, H., S. Siegel. 2014. The genetics of investment biases. Journal of Financial Economics 113, 215-234. 10. New evidence on the risk-taking of individual investors Ehm, C., C. Kaufmann, M. Weber. 2014. Volatility inadaptability: investors care about risk, but cannot cope with volatility. Review of Finance 18, 1387-1423. Calvet, L., P. Sodini. 2014. Twin picks: disentangling the determinants of risk-taking in household portfolios. Journal of Finance 69, 867-906. Benotung Die Gesamtnote setzt sich aus den Teilleistungen Seminararbeit (4 LP) sowie Vortrag und aktiver Mitarbeit während der Seminarveranstaltung (gemeinsam 2 LP) zusammen. Sonstige Hinweise Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist auf 20 begrenzt. 4

Anmeldung zum MSc.-Seminar Recent trends in retail finance and investment im Sommersemester 2016 Name: Vorname: Email-Adresse: Matrikel-Nr.: Semesteranzahl: Wählen Sie drei Themen und geben Sie jeweils Präferenzen zwischen diesen Themen an. 1. 2. 3. Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Thema 6 Thema 7 Thema 8 Thema 9 Thema 10 Unterschrift: 5