22-111.100 EINFÜHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT



Ähnliche Dokumente
Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Winter-Semester 2004/ 2005

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Modulhandbuch für das Zweitfach Politikwissenschaft für Studierende des Bachelorstudiengangs Journalistik an der TU Dortmund

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Weltbilder und Weltordnung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Barrieren medialer Partizipation

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Das Politische System Deutschlands

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Weltbilder und Weltordnung

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Liste der Lehrveranstaltungen

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Weltbilder und Weltordnung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Artikel I. Änderungen

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Wahlfachangebot Sozialwissenschaften für die Phil-Hist. im WS 2014/15

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der politischen Theorie und Ideengeschichte

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Liste der Lehrveranstaltungen

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft


Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Theorien der Internationalen Beziehungen

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

vorläufiger Seminarplan

Franz Lehner Vergleichende Regierungslehre

ÜV Internationale Beziehungen,

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Soziologie in Deutschland

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Vorlesung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Bachelor-Studiengang Journalistik

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Theoretiker der Politik

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Transkript:

22-111.100 EINFÜHRUNG IN DIE POLITIKWISSENSCHAFT Fakultät für Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften Universität Hamburg Winter Semester 2012/2013 Lehrende: Prof Antje Wiener, PhD AcSS Donnerstags 12-14 h ESA A Lehrstuhl Sekretariat Allende Platz 1, 20146 Hamburg, Tel 040-428 38-4086 Raum 242 Christiane Krüger, Christiane.krueger@wiso.uni-hamburg.de Sprechstunden: nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat Kommentare/ Inhalte der Vorlesung Die Vorlesung dient der Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft in der ganzen Breite der Disziplin. Dazu gehören unter anderem die Vergleichende Politikwissenschaft, die Politische Theorie, die Politische Soziologie, die Regierungslehre, Theorien der Internationalen Beziehungen, die Integrationsforschung und die Entwicklungspolitik. In den einzelnen Vorlesungen werden Kernkonzepte, Kategorien und Begriffe vorgestellt. Konkret beschäftigen sich die Einzelvorlesungen mit 1) der Vorstellung der zentralen politischen Akteure wie unter anderem dem Staat, Interessengruppen, sozialen Bewegungen und Bürger/innen sowie Regierungsinstitutionen und internationalen Organisationen; 2) zentralen Konzepten der Politikwissenschaft, die Organisation und Prozess des Regierens qualifizieren wie beispielsweise Demokratie, Souveränität, Gleichheit, Gerechtigkeit und Partizipation; 3) dem Wandel politikwissenschaftlicher Organisation durch Prozesse der Evolution, Revolution, Kontestation sowie allgemein der Interaktion; 4) Strömungen und Ideologien, die distinkte Schulen und Paradigmen der Politikwissenschaft charakterisieren, wie beispielsweise dem Liberalismus, dem Marxismus, dem Sozialismus und dem Feminismus. Die Vorstellung politikwissenschaftlicher Grundlagen wird durch den Bezug auf grundlegende Forschungsmethoden und ausgewählte politische Prozesse veranschaulicht sowie von einem kritischen Blick auf die Veränderung von Regierungsform und organisation und den damit verknüpften Wandel politikwissenschaftlicher Paradigmen begleitet. Lernziel Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen, im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie mit aktuellen politischen Prozessen eigenständig und kritisch politikwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Begrifflichkeiten anzuwenden. Während die Vorlesung einen Überblick über die Breite der Politikwissenschaft und ihrer theoretischen Inhalte sowie ihrer Anwendung in Theorie und Praxis bietet, werden in den Grundkursen diese Inhalte durch intensive Lektüre und Anwendung vertieft. Die Vorlesung bietet den Grundstock zum Erlernen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, das über die Akkumulation von Wissen hinaus zur kritischen Auseinandersetzung und zur eigenständigen innovativen jedoch methodologisch kompetenten Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragen und Probleme befähigt. Vorgehen Vorlesung zu zentralen Konzepten, Begriffen und Theorien sowie Überblick zu den Teilbereichen des Faches auf der Grundlage proaktiver (Presse, Medien, aktuelle Berichte) und interaktiver (Kurzfragebögen sowie Q&A (Frage-Antwort) Teilnahme. Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 1

Sprache: Die Vorlesungssprache ist deutsch. Die Literaturhinweise enthalten sowohl Texte und Werke auf Deutsch als auch auf Englisch. Entsprechende Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Hinweise zur Abschlussklausur: 1. Prüfungstermin: Klausur (unbenotet) am 24.01.2013, 12:15-13:45 Uhr, im Veranstaltungsraum 2. Prüfungstermin: Klausur (unbenotet) am 28.03.2013, 12:15-13:45 Uhr, Raum wird über STiNE bekanntgegeben Die Klausur wird im Rahmen des Wahlbereichs und als Studienleistung nicht benotet. Bitte beachten Sie, dass für die Klausurvorbereitung das gesprochene Wort der Vorlesung gilt. Die jeweils genannte Literatur im Vorlesungsplan gibt nur Hinweise auf weiterführende beziehungsweise grundlegende Literatur. Hinweise zur Alle Bücher sind in der Bibliothek, Handapparat des Lehrstuhls Politische Wissenschaft insbesondere Global Governance verfügbar. Alle Artikel aus Zeitschriften oder Journalen sind online verfügbar. Nutzen Sie folgende Schritte, um die Artikel zu finden: 1. Gehen Sie auf den campus Katalog Suchfunktion und wählen Sie Erweiterte Suche oben auf der Seite. 2. Geben Sie den Namen des Journals ein, das Sie suchen (z.b.. International Organization ) unter Titelstichwörter 3. Am Ende der Seite können Sie den Materialtyp wählen: Wählen Sie immer Online-Zeitschriften und starten Sie die Suche. 4. Unter den dann folgenden Links sollte das gesuchte Journal zu finden sein. Klicken Sie drauf und wählen Sie den darunter angegebenen Link. 5. In den zwei Spalten müssen Sie die Institution angeben: bitte Hochschulbibliotheken auf dern linken Seite, dann Hamburg - Bibliothekssystem Universität Hamburg rechts. Klicken Sie auf Anzeige für die gewählte Institution. Wählen Sie de passenden Link auf der nächsten Seite. 6. Falls Sie nicht über das Universitätsnetzwerk online sind, müssen Sie Ihre Bibliotheksnummer und Ihr Passwort eingeben 7. Nun sollten Sie Zugang zur Webpage des Journals haben und der diversen Ausgaben. Suchen Sie hier die Ausgabe, die Ihren Artikel enthält. Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 2

Vorlesungsplan Woche 1 18. Okt.: Überblick, Vorgehensweise und Einleitung Vorstellung des Vorlesungsplans und Erläuterung der Vorgehensweise. (zur Vorlesungsbegleitung) o Veranstaltungsplan o Nohlen, D., Hg. (1998). Lexikon der Politik, Band 7 Politische Begriffe. München, Verlag C.H. Beck. Woche 2 25. Okt.: Kernkonzepte, Methoden, und Fragestellungen Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert o Albrecht, Ulrich et al. 1989, Was Heisst und zu Welchem Ende Betreiben wir Politikwissenschaft? Kritik und Selbstkritik aus dem Berliner Otto-Suhr-Institut? Opladen: Westdeutscher Verlag. o Sauer, Birgit und Theresa Kulawik, 1996, Der halbierte Staat Grundlagen feministischer Politikwissenschaft, Frankfurt/M & New York: Campus Woche 3 01. Nov.: Die Entwicklung der globalen Staatengesellschaft Kreuzzüge (Religion), Handel (Besiedlung, Tausch, Währung), Revolutionen (Technologie, Entdeckung, Kultur), Aufklärung (Kirche, Regierung, Volk, Bürgerschaft), Krieg und Staatenbildung o Hobbes, Thomas. 1985 (1651). Leviathan. Aylesbury, Bucks: Penguin. o Kant, Immanuel. 1984. Zum Ewigen Frieden. Ditzingen: Reclam. o Ranciman, Steven, 2008, Die Geschichte der Kreuzzüge, Ch. Beck, 8. Auflage o Tilly, Charles. 1990. Coercion, Capital, and European States, Ad 990-1990. Cambridge: Blackwell Publishers. Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 3

Woche 4-08. Nov.: Moderne Staatlichkeit Staat, Bürgerschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Regieren, Gewaltenteilung, Grundrechte o Grawert, Rolf. 1973. Staat Und Staatsangehörigkeit. Berlin: Duncker & Humblot. o Rousseau, Jean-Jacques. 1987. The Basic Political Writings. Indianapolis, Cambridge: Hackett Publishing. o Weber, Max. 1984 [1921]. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: J C B Mohr (Paul Siebeck). Woche 5 15. Nov.: Interessengruppen und Akteure Parteien, Soziale Bewegungen, Interessengruppen, Netzwerke, Vereine o Marx, Karl, 1852, The Eighteenth Brumaire of Louis Bonaparte, Verfügbar unter http://www.marxists.org/archive/marx/works/1852/18th-brumaire/ch01.htm, abgerufen am 18.01.2012 o Roth, Roland und Dieter Rucht, eds. 1987. Neue Soziale Bewegungen in Der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus. Woche 6 22. Nov.: Internationale Beziehungen Gegenstand, Fragestellungen und Methoden; Theorien der Internationalen Beziehungen o Diez, Thomas et al. 2011, Key Concepts in International Relations, London: SAGE. o Hellmann, Gunther, Klaus Dieter Wolf, and Michael Zürn, eds. 2003. Forschungsstand Und Perspektiven Der Internationalen Beziehungen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos. o Schieder, Siegfried und Manuela Spindler, Hrsg., 2006, Theorien der Internationalen Beziehungen, UTB: Verlag Barbara Budrich Woche 7 29. Nov.: Global Governance Governance without Government; Legitimation von Politik und Policy jenseits von Staatlichkeit (Ansätze und Kritik) o Rosenau, James N., and Ernst-Otto Czempiel. 1992. Governance without Government: Order and Change in World Politics. Cambridge et al.: Cambridge University Press. o Zürn, Michael. 1997. 'Positives Regieren' Jenseits Des Nationalstaates. Zur Implementation Internationaler Umweltregime." In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4: 41-68. o Zürn, Michael. 1998. Regieren Jenseits Des Nationalstaates. Edited by Ulrich Beck, Edition Zweite Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 4

Woche 8 06. Dez.: fällt leider aus. Woche 9 13. Dez.: Regionale Integration Beispiel Europa: Fakten, Institutionen, Theorien, Ausblick o Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch, 2003, Europäische Integration, 2. Auflage, Leske und Budrich/ UTB o Wiener, Antje, and Thomas Diez, eds. 2009. European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press. Woche 10 20. Dez.: Forschungs- und Lektüre-Woche Diese Woche findet keine Vorlesung statt. Die Zeit sollte stattdessen genutzt werden für individuelle Lektüre zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende des Semesters. Woche 11 10. Jan.: Internationale Organisationen & Regime League of Nations, Vereinte Nationen, Europäische Union, Mercosur, Afrikanische Union o Kratochwil, Friedrich, and John G. Ruggie. 1986. International Organization: A State of the Art on an Art of the State. In: International Organization 40: 753-75. o Zürn, Michael. 1997. 'Positives Regieren' Jenseits Des Nationalstaates. Zur Implementation Internationaler Umweltregime. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4: 41-68. o Zürn, Michael. 1998. Regieren Jenseits Des Nationalstaates. Edited by Ulrich Beck, Edition Zweite Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Woche 12 17. Jan.: Contested Concepts / Umstrittene Konzepte der Politikwissenschaft Staatlichkeit, Bürgerschaft, Souveränität, Demokratie und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert o Forst, Rainer. 2007. Das Recht Auf Rechtfertigung. Frankfurt/Main: Suhrkamp. o Mackert, Juergen und Hans-Peter Mueller, Hrsg., 2007, Moderne (Staats)Bürgerschaft: Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften. Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 5

Woche 13 24. Jan.: Abschlussklausur (2. Termin: 28. März 2013) 90-minütige Klausur; 8 Fragen insgesamt (5 Wissensfragen und 3 Essayfragen; 60 Punkte insgesamt, mindestens 30 sind für das Bestehen notwendig) Woche 14 31. Jan.: Neue Fragen und aktuelle Debatten der Politikwissenschaft Verfassung jenseits von Staatlichkeit? Kommunikation trotz kultureller Differenz? Klimawandel, nachhaltige Entwicklung, demographischer Wandel, Finanzpolitik o Grimm, Dieter, 2012, Die Zukunft der Verfassung II: Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Frankfurt/Main: Suhrkamp. o Leggewie, Claus und Harald Welzer, 2009. Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH. o Ostrom, Elenor, 2007, Die Verfassung der Almende: Jenseits von Markt und Staat, Tübingen: Mohr Siebeck Allende-Platz 1, 20146 Hamburg - page 6