Abgabe: frei. ab Stadium 61 (Beginn der Blüte)... 0,6 l/ha ab Stadium 71 (Fruchtansatz)... 1,2 l/ha ab Stadium 75 (Beeren erbsengroß)...



Ähnliche Dokumente
Insektizid und Akarizid für den Obst-, Wein-, Hopfen- und Zierpflanzenbau. Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich

Samba K. Spinnmilben in Kernobst: Aufwandmenge: 0,1%. Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis) 1500 l/ha

Akarizides Suspensionskonzentrat Wirkstoff: 51,2 g/l Fenpyroximat Gefahrsymbole: Xn, N

Milbeknock. Abgabe: frei

Para Sommer. Abgabe: frei. Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen,

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. nach Warndienstaufruf Maximal 2 Anwendungen. Zeitlicher Abstand in Tagen: 7-10

SYSTHANE 20 EW. Zugelassene Anwendungen: Zulassungsnr Pfl.Reg.Nr Pflanzenschutzmittel Fungizid Emulsion, Öl in Wasser

Fungizid für den Obst-, Wein-, Kar toffelund Zierpflanzenbau, sowie zur Anwendung in Tabak-, Spargel und Holunderkulturen

Geb. je Verkaufseinheit

Flüssiges Akarizid zur Bekämpfung von Spinnmilben in Kernobst- und Zierpflanzenkulturen. Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich Xi, reizend

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete. Kernobst, Sauerkische, Süßkirsche. Johannisbeerartiges Beerenobst

Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm, Liefereinheit und Gebindeform: 2 x 10 l Kanister

Registerauszug aus dem Pflanzenschutzmittel-Register

Systhane 20 EW. 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm), 900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

SPRUZIT SCHÄDLINGSFREI

Gegen Echten Mehltau (Oidium) (Uncinula necator) im Weinbau: Aufwandmenge: max. 0,25 l/ha (0,025 %) Wasseraufwandmenge: l/ha (Berechnungsbasis)

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Insektizid in Raps und Getreide zur Bekämpfung von Kohlschotenrüssler, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Rapsstengelrüssler

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

Blattdünger für Kartoffeln, Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- und Weinbau.

PFLANZENSCHUTZMITTELREGISTER

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

Herbizid zur Bekämpfung Einjährige einund zweikeimblättrige Unkräuter in Raps. Gefahrensymbol: N, Umweltgefährlich Xn, Gesundheitsschädlich

Abgabe: frei. Winterraps Gegen Ackerfuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (ausg.

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Gebrauchsanleitung. Akarizid zur selektiven Bekämpfung von Spinnmilben im Wein-, Hopfen-, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

Das wirkungsstarke Akarizid in Erdbeeren, Kernobst, Hopfen und Zierpflanzen. Knockout in allen Stadien

Fantic M Fungizid Gefahrensymbol: Wasserdispergierbares Granulat (WG) Abgabe: Pfl.Reg.Nr.: Kennzeichnung: Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Fungizid Wirkstoff: 700 g/kg Dithianon (Gew.-%: 70) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): M9 Wasserdispergierbares Granulat (WG) Packungsgröße:

Funguran progress Fungizid

Geb. je Verkaufseinheit

Duett Ultra. Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3596

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm, Flughafer und Ackerfuchsschwanz in Winterweizen, Sommerweizen, Wintergerste

Botanigard WP. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07 GHS08. Versandgebinde/Handelsform: 12 x 0,5 kg Sack

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3389 DELTA SUPER

Armicarb. Abgabe: frei

Gebrauchsanweisung. Promanal Neu Austriebsspritzmittel 500 ml

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

Kombinationsfungizid gegen pilzliche Lagerfäulen, Echten Mehltau und Schorf an Kernobst sowie Echten und Falschen Mehltau an Hopfen

OPERA ANWENDUNG. Pfl.Reg.Nr.: Gebrauchsanleitung

Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist

Kupfer-Spritzmittel gegen Peronospora und Oidium an Tafel- und Keltertrauben, Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln, Kraut- und

Fungizid / Bakterizid Pfl.Reg.Nr.: Wirkstoff: 537 g Kupferhydroxid/kg (53,7 Gew.-%) Wasserdispergierbares Granulat (WG) (Kupfergehalt 350 g/kg)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Geb. je Verkaufseinheit

Geb. je Verkaufseinheit

Sumi-Alpha. Abgabe: Frei

Netzschwefel Kwizda. In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

Kulturen Rüben, Raps, Kartoffel, Mais, Getreide, Leguminosen, Wein- und Obstbau

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3388 DIQUA. Herbizid zur Krautabtötung in Kartoffel und zur Reifespritzung in Raps

PLENUM 50 WG. Wasserdispergierbares Granulat Pymetrozine 500 g/kg (50 Gew.-%)

Brabant Linuron. Abgabe: Frei

Tiefenwirksames, raubmilbenschonendes Fungizid zur Bekämpfung der Plasmopara viticola im Weinbau

DANTOP. Wirkstoff. Zugelassene Anwendungen. Das stärkste Insektizid. KARTOFFEL INSEKTIZID. Amtl. Pfl. Reg. Nr Handelsformen: 100 g, 500 g

Kamuy Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS09

Mospilan 20 SG. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07

Gebrauchsanleitung. Velifer ist ein insektizides Spritzmittel zur Bekämpfung von Drahtwürmern in Kartoffeln

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

RIDOMIL GOLD COMBI WG. Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen. Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Gebrauchsanweisung. Raupenfrei Xentari 25 g

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

FORUM STAR ANWENDUNG. Wirkungsweise Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr.: 3343

Cosan Super Kolloid-Netzschwefel

1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren

Anwendung von Kabuki Plus (Kabuki+ Powershut) in Kartoffel, Wein und Obst:

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss 2001/58/EG

Tiefenwirksames, raubmilbenschonendes Fungizid zur Bekämpfung der Plasmopara viticola im Weinbau

Mospilan 20 SG. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS07 GHS09

Geb. je Verkaufseinheit

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Netzmittel zur Verbesserung der Verteilung und Haftfähigkeit von Spritzbrühen. Netzmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln:

Pyrethroid-haltiges Insektizid zur Bekämpfung von beißenden und saugenden Insekten im Acker-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau sowie im Grünland.

Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete

Insektizid zur Bekämpfung von beißenden und saugenden Insekten im Forst

Schauen Sie genau hin...

Flüssiges Kontaktfungizid zur Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln.

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoff: 150 g/l Dimethomorph (Gew.-%: 13,86) Wirkmechanismus (FRAC Code): 40

Abgabe: frei. Registrierungsbereich: Gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) in Kartoffeln.

Teldor. Wirkungsweise. Registrierte Indikationen. 510 g/kg Fenhexamid Formulierung: WG (Wasserdispergierbares Granulat)

Coragen. Insektizid zur Bekämpfung von schädigenden Raupen (Lepidopteren) im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Mais und von Kartoffelkäfern an Kartoffeln.

Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich

Dicotex. Abgabe: Frei

Saracen. Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide. Gefahrensymbol: N, umweltgefährlich

SHARDA EUROPE b.v.b.a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3618 MISHA 20 EW. Fungizid gegen Pilzkrankheiten im Weinbau GEFAHR

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung

SHARDA EUROPE b.v.b.a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3454 QUICK 5% EC

EXEMPTOR. - neue Wege im Pflanzenschutz. Dipl. Ing. Peter Mosler. Dresden-Pillnitz

Transkript:

Samba K Insektizid und Akarizid für den Obst-, Wein-, Hopfen- und Zierpflanzenbau Suspensionskonzentrat (SC) Pfl-Reg.Nr.: 2762 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt: Fenpyroximate 51,3 g/l Liefereinheit und Gebindeform: 10 x 1 l Coex-Flasche Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich Abgabe: frei Kennzeichnung: R-Sätze: 20, 36, 50/53 S-Sätze: 2, 13, 20/21, 24/25, 26, 29/35, 36/37/39, 46, 60, SP 1, Spe 4 Abstandsauflagen: siehe nachfolgende Produktbeschreibung Zugelassene Anwendungsbestimmungen: Spinnmilben, Rebzikaden und Kräuselmilbe in Weinreben: Aufwandmenge: 0,1 %. Wasseraufwandmenge: max. 1.600 l/ha (Berechnungsbasis) Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Wartefrist: 35 Tage Bei Bestandesdichten bis ca. 3.500 Rebstöcken/ha kann der Mittelaufwand bei voller Belaubung auf eine maximale Wasseraufwandmenge von 1.000 l/ha als Berechnungsbasis bezogen werden. In Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Weinrebe wurden folgende maximal zulässigen Aufwandmengen festgelegt: ab Stadium 61 (Beginn der Blüte)... 0,6 l/ha ab Stadium 71 (Fruchtansatz)... 1,2 l/ha ab Stadium 75 (Beeren erbsengroß)... 1,6 l/ha Spinnmilben in Kernobst: Aufwandmenge: 0,1 % Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) 1.500 l/ha bei großkronigen Baumformen Cheminova Austria GmbH & Co KG Samba K 249

Apfelrostmilbe (Aculus schlechtendali) in Äpfel: Aufwandmenge: 0,1 % Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) 1.500 l/ha bei großkronigen Baumformen Spinnmilben in Pflaumen (Zwetschken): Aufwandmenge: 0,1 % Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) 1.500 l/ha bei großkronigen Baumformen Spinnmilben in Hopfen: Aufwandmenge: 0,15 % Wasseraufwandmenge: 3.000 3.500 l/ha Spinnmilben in Zierpflanzen: Einsatzgebiet: Freiland und unter Glas Aufwandmenge: 0,15 % Wasseraufwandmenge: 600 1.000 l/ha (je nach Kulturhöhe) Anwendungsart: spritzen bis zur sichtbaren Benetzung bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen Spinnmilben in Pfirsich und Marille: Aufwandmenge: 1 l/ha (0,1 %) Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Bei großkronigen Baumformen kann die Aufwandmenge für das Pflanzenschutzmittel auf maximal 1,5 l/ha erhöht werden. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. 250 Samba K Cheminova Austria GmbH & Co KG

Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die diese(n) Wirkstoff(e) enthalten. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die Wirkstoffe aus der Gruppe der Phenoxypyrazole (METI-Akarizide) enthalten. Pflanzenverträglichkeit Grundsätzliche Sortenunverträglichkeiten im Obstbau (Kernobst, Pflaumen), Weinbau und Hopfenbau sind bei Samba K nicht bekannt. In diesen Kulturen kann Samba K gut in Kombination mit Dithane NeoTec, Equation Pro, Karathane Gold, XenTari und Topas ausgebracht werden. Bei nicht genannten Kombinationen ist vorher eine Mischverträglichkeitsprobe durchzuführen. Im Zierpflanzenbau hat sich Samba K als verträglich bei folgenden Arten/Sorten erwiesen: Chrysanthemum indicum (Yello Westerland, White Spider, Flamenco, Edelweiß), Chrysanthemum frutercens, Scindapsus aureus, Dieffenbachia picta, Hydrangea macrophylla, Hedera helix, Grevillea robusta, Ficus benjamina, Schefflera actinophylla, Caranthus raseus, Jacaranda mimosifolia, Gerbera jamesonii, Impatiens, Neuguinea- Hybriden, Croton tiglium, Fuchsia Beacon, Philodendron scandens, Vriesea splendens, Guzmania spec., Tagetes erecta Hybr., Acalypha hispida, Hibiscus rosa-sinensis, Rosa (Florence, Europa, Flamingo, Jacaranda, Allianz, Papst, Johannes), Kalanchoe, Salvia, Coleus, Euphorbia pulcherrima, Cyclamen, Pelargonium, Verbena, Begonia-Elatior, Saintpaulia ionantha, Streptocarpus Hybriden. Gebrauchsanweisung Samba K ist ein Spezialakarizid, welches gegen Spinnmilbenlarven und adulte Milben, sowie gegen Larven der Rebzikade wirkt. Aufgrund der langen Dauerwirkung (mindestens 3 4 Wochen) werden bei Spinnmilben auch die nach der Behandlung aus den Eiern schlüpfenden Larven voll erfasst. Samba K ist ausschließlich kontaktwirksam, d.h. die zu bekämpfenden Milben bzw. Zikaden müssen mit dem Spritzbelag in Kontakt kommen. Daher ist eine gute allseitige Benetzung der zu schützenden Pflanzenteile unumgänglich. Praxisempfehlung: 0,5 l/ha vor der Blüte 1 l/ha nach der Blüte Auf ausreichende Benetzung achten 1. Spinnmilben und Rebzikaden im Weinbau: Samba K kann gegen Spinnmilben ab Schlupf der Wintereier bis in den Spätsommer eingesetzt werden. Erfasst werden sowohl die Rote Spinne als auch die Bohnenspinnmilbe. Bei Einsatz gegen aus den Wintereiern schlüpfenden Larven der Roten Spinne liegt der optimale Einsatzzeitpunkt bei ca. 80 % geschlüpfte Larven. Samba K ist Cheminova Austria GmbH & Co KG Samba K 251

aber auch bei bereits vorhandenen adulten Milben voll wirksam. Gegen die in zwei Generationen auftretenden Rebzikaden sollte Samba K bei Überschreiten der Schadensschwelle durch die Larven der Rebzikade eingesetzt werden. Praxiserfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine Bekämpfung der ersten Generation grundsätzlich effizienter als eine Bekämpfung der 2. Generation ist. Neben Rebzikaden und Spinnmilben werden auch Kräuselmilben erfasst. 2. Spinnmilben im Kernobstbau und Pflaumen, sowie Pfirsichen und Marillen: Der Einsatz von Samba K kann ab Schlupf der Wintereier bis in den Spätsommer erfolgen. Der optimale Zeitpunkt gegen die aus den Wintereiern schlüpfenden Larven liegt bei ca. 80 % Larvenschlupf. 3. Apfelrostmilbe bei Äpfeln: Samba K besitzt eine ausgezeichnete und langandauernde Wirkung gegen Apfelrostmilben. Der Einsatz soll bei berostungsempfindlichen Sorten (z.b. Jonagold) bei Auftreten der Milben erfolgen. Aufgrund des bevorzugten Aufenthaltes blattunterseits, ist eine gute allseitige Benetzung unbedingt erforderlich. 4. Spinnmilben im Hopfenanbau: Einsatz von Samba K gegen Spinnmilben (Rote Spinne, Bohnenspinnmilbe) ab Auftreten von mobilen Larvenstadien. Auf eine gute allseitige Benetzung ist zu achten. 5. Spinnmilben im Zierpflanzenbau: Einsatz von Samba K ab Auftreten der mobilen Larvenstadien. Grundsätzlich hat sich Samba K bei vielen Zierpflanzen als ausgezeichnet verträglich erwiesen. Die entsprechende Sortenliste ist zu beachten. Von Kombinationen mit anderen Pflanzenschutzmitteln - speziell bei blühenden Pflanzen - ist grundsätzlich abzuraten. Spritztechnik Samba K ist ausschließlich kontaktwirksam. Die Ausbringung kann mit allen Verfahren erfolgen, die diese Anforderung erfüllen. Mischbarkeit Samba K kann in Kombination mit Dithane NeoTec, Equation Pro, Karathane Gold, XenTari und Topas kombiniert ausgebracht werden. Grundsätzlich sind bei Kombinationen von Samba K mit anderen Pflanzenschutzmitteln keine Probleme zu erwarten. Da wir nicht alle in Frage kommenden Kombinationen testen können, ist bei anderen Kombinationen als den angegebenen, vorher eine Mischverträglichkeitsprobe durchzuführen. Von Mischungen im Zierpflanzenbau wird grundsätzlich abgeraten. Abstandsauflagen Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. - geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/ 01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächen- 252 Samba K Cheminova Austria GmbH & Co KG

gewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn das Gewässer zum Zeitpunkt der Anwendung über die gesamte Breite deutlich als fließend erkennbar ist. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer in Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m. Wird die Aufwandmenge im Geltungsbereich des Regelabstandes um 50 % oder mehr reduziert, kann der vorgeschriebene Mindestabstand der nächsthöheren Abdriftminderungsklasse Anwendung finden. Mittel nicht in ummittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Hopfenbau (bis 0,5 m Kulturhöhe) Spritzen oder sprühen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Hopfenbau (bis 2 m Kulturhöhe) Spritzen oder sprühen 30 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Hopfenbau (über 2 m Kulturhöhe) Spritzen oder sprühen 75 m (Regelabstand) 50 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 40 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 30 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Obstbau Spritzen oder sprühen 40 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 15 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Weinbau Spritzen oder sprühen 30 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) Cheminova Austria GmbH & Co KG Samba K 253

5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Zierpflanzen (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Spritzen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Zierpflanzen (Pflanzenhöhe über 50 cm) Spritzen 30 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Für die Anwendung in Pfirsichen und Marillen: Zum Schutz von Arthropoden (Insekten, Spinnen) ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 90 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. Erste Hilfe und Maßnahmen im Unglücksfall Vergiftungsinformationzentrale: Tel: +43 1 4064343 Nach Einatmen: Für Frischluft zufuhr sorgen und Arzt hinzuziehen. Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife waschen, benetzte Kleidung sofort ablegen und reinigen. Bei bleibender Reizung, Arzt hinzuziehen. Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser bei offenem Lid 15 Minuten lang spülen und sofort Arzt aufsuchen. Nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort den Arzt verständigen. Hinweise für den Arzt: Elementar-Hilfe, Dekontamination und symptomatische Behandlung. Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des Eindringens in die Lunge. 254 Samba K Cheminova Austria GmbH & Co KG

Maßnahmen im Unglücksfall: Schutzausrüstung: Schutzkleidung, chemikalienbeständige Handschuhe, Stiefel und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen. In gut durchlüfteten Bereichen Vollmaske, Filter; in geschlossenen Räumen umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Im Brandfall: Wassersprühstrahl, CO2, Schaum oder Pulver verwenden. Bei Verschütten: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Sägespäne etc.) aufnehmen. In abzuschließenden beschrifteten Behältern sammeln, danach Sonderabfallsammler übergeben. Lagerung/Handhabung: Behälter dicht geschlossen halten. In einem gut belüfteten, trockenen Bereich nicht unter 5 C und nicht über 30 C lagern. Produkt nicht in der Nähe von Lebensmitteln, Getränken, Tierfutter und für Kinder unzugänglich aufbewahren. Gewährleistung Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z.b. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für die gleichbleibende Beschaffenheit. Hersteller: Nihon Nohyaku, 2-3, Nihonbashi, 1-Chome, Chuo-ku, Tokyo 102, Japan Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Nichino Europe Co., Ltd., 5 Pioneer Court, Vision Park, Histon Cambridge CB24 9PT, UK Cheminova Austria GmbH & Co KG Samba K 255