Wärmelieferung aus Holzfeuerungsanlagen Contracting versus Eigenvornahme. Vortrag im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen am 02.10.



Ähnliche Dokumente
CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung?

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Grundlagen des Contractings

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

I N F O R M A T I O N

Vortrag: Contracting als Möglichkeit einer

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude.

BayWa Contracting & Wärmelieferung

CONTRACTING NICHT NUR EIN FINANZIERUNGSMODELL

Anlagencontracting / Energieliefercontracting

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

1. Energie-Contracting Was ist das? So verläuft ein Contracting-Projekt Der Contracting-Vertrag Zusatzinformationen...

-In der Schule kann nur ohne PCB/Asbest unterrichtet werden gegen schlechte Dämmung hilft heizen

Maßgeschneiderte Lösungen für maßgeschneiderte Anlagen. Contracting mit Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung.

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

GETEC Industriegase GmbH

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative.

Energie-Contracting-Modelle

Clever heizen.

Information für Gebäudeeigentümer

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Energieeffizienz für Unternehmen

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Informationsveranstaltung mit der Fa. KWB

Bauzentrum

BayWa Contracting & Wärmelieferung

Dienstleistung für Hauseigentümer. Wärme-Contracting

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Wärmeversorgung effizient gestalten. Mit dem Wärmecontracting der N-ERGIE

KWK in der Wohnungswirtschaft Contracting zur Finanzierung und Betriebsführung

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

SpreeGas Wärme-Contracting

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Contracting Energieversorgung für jeden Bedarf

Contracting als Chance - so behalten Sie Ihre Energiekosten im Griff

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dipl.-Ing.

Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom und Druckluft

ESC plus Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energiecontracting mit Biomasse. Martin Barnsteiner

M e s s e n S i e u n s a n u n s e r e m A n s p r u c h : Höchste Qualität ist unser Standard!

SpreeGas Wärme-Contracting

HANDWERK KOMMUNE VERSORGER. Enge Zusammenarbeit bei innovativen Energiekonzepten

Webinar: Contracting Ein lukratives Geschäft für pfiffige Heizungsbauer

Naturwärme sauber und regional

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

BayWa Contracting & Wärmelieferung

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

I N F O R M A T I O N

Beschaffungsvarianten

Herzlich willkommen Biowärmedienstleister in der Praxis

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Energieversorgung

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

Kompetenzzentrum. Contracting. Netzwerkarbeit

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

Contracting - Vorteile und Nachteile

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

energiekonzepte nach mass: vom fit-für-die-zukunft-versorger.

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin

Chancen und Grenzen des Contracting ein wachsender Markt einer sich differenzierenden Energiedienstleistung

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

15. Sächsischer Energietag. Vom Audit zu realen Einsparungen. tilia. Ihr Partner für Energie, Wasser und Umwelt. 19. April 2016

Optimierung im Produktionsprozeß. Contracting im Energiebereich. am Beispiel der. Heideblume Molkerei Elsdorf- Rotenburg AG

PROENERGY CONTRACTING GmbH

Infoveranstaltung Fernwärme. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Weidelener

Wärme- und Kältelösungen

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Effizienzgewinne durch. Contracting

Fossile Energieträger sind endlich. In Jahrmillionen entstanden, verbrennen wir sie innerhalb von 200 Jahren. CO 2 aus fossilen Energieträgern erhöht

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Stadt Zell im Wiesental

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übern

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon

Kleinstgründungen / Sologründungen

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler

SCHLAUES CONTRACTING. Gutes Klima für Immobilien mit coolen Contracting-Modellen. Monika Auer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel

Contracting im Rahmen einer Beleuchtungssanierung. Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau

Transkript:

Wärmelieferung aus Holzfeuerungsanlagen Contracting versus Eigenvornahme Vortrag im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen am 02.10.2007 Ingo Walter hessenenergie GmbH Mainzer Straße 98-102 65189 Wiesbaden Tel: 0611/7 46 23-0 Fax: 0611/71 82 24 kontakt@hessenenergie.de http://www.hessenenergie.de

Warum Wärmeversorgung mit Holzfeuerungsanlagen? - Verlagerung von Wertschöpfung in die Region (während Errichtung und Betrieb), - Nutzung des vorhandenen Waldholz-Potentials, - (Teil-)Entkopplung von den Preisschwankungen fossiler Brennstoffe. Ziel: - Dauerhafte Senkung der Wärmegestehungskosten bei gleichzeitiger - Ressourcenschonung durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe.

Klassische Wärmeversorgung mit fossilen Energieträgern (Heizöl oder Erdgas) - Planer und ausführende Handwerksbetriebe mit großem Erfahrungsschatz, - kein oder geringer Aufwand für bauliche Maßnahmen, - größere Anzahl von Herstellern für Heizungstechnik mit technisch direkt vergleichbaren Produkten, - wenige Gewerke, kurze Bauzeiten, - im Allgemeinen kein Genehmigungsverfahren (Bau, BImSch), - vergleichsweise geringes Investitionsvolumen, - vergleichsweise wenig Aufwand für laufenden Betrieb, - einfache Brennstoffbeschaffung. Diese Aussagen gelten mit Einschränkungen auch für Holzpellets- Heizungsanlagen.

Wärmeversorgung mit Holzhackschnitzeln Mit der Entscheidung für eine Holzhackschnitzel-Feuerungsanlage erhöhen sich die Anzahl und der Aufwand für die maßgeblichen Planungs- und Entscheidungsprozesse sowie der Aufwand für den zukünftigen Anlagenbetrieb. Die Auswahlkriterien für eine Entscheidung Contracting oder Eigenvornahme sind daher vielfältiger und anspruchsvoller als bei der zuvor skizzierten klassischen fossilen Wärmeversorgung.

Planung,Vergabe, Errichtung, Inbetriebnahme: - Referenzen des Planungsbüros, - Zugang zu Lieferanten (Produktprogramm, Liefertermine, Preis- und Gewährleistungskonditionen), - preiswerteste Anlage ist nicht immer die dauerhaft wirtschaftlichste (Brennstoffanforderungen, Bedienungsaufwand), - eigenes Brennstoffaufkommen innerhalb der Kommune (Einfluss auf Kesselauswahl), - Vergabe von Einzelgewerken oder Generalunternehmervertrag, - termingerechte Inbetriebnahme und mängelfreie Fertigstellung.

Finanzierung: - Haushaltslage (größeres Investitionsvolumen), - Zugang zu Fördermitteln (formaler Aufwand, zeitliche Verzögerungen), - Zugang zu zinsverbilligten Darlehen (KfW). Betrieb: - Brennstoffversorgung (Auswahl von Lieferanten: Liefertreue, Technik, Referenzen; Qualität des Brennstoffs: Feuchte, Aschegehalt, Stückigkeit), - jährliche Ingangsetzung zu Beginn der Heizperiode, - Störungsdienst, einfache Wartungstätigkeiten, - Optimierung des Anlagenbetriebs, - Abrechnung und steuerliche Fragen (bei Belieferung externer Kunden).

Was ist Contracting? Unter Contracting werden Vertragskonzepte verstanden, die eine Bereitstellung von Energiedienstleistungen durch Contracting-Anbieter für Energienutzer als Contracting- Nachfrager ermöglichen sollen. Zentraler Bestandteil von Contracting-Lösungen sind Maßnahmen zur Erhöhung der Energie-Effizienz sowie Investitionen in die rationelle Energieverwendung und/oder die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen.

Formen des Contractings - Finanzierungs - Contracting - Betriebsführungs - Contracting - Einspar - Contracting - Energieliefer - Contracting

Die Contracting - Landschaft Projektfinanzierung für Energieanlagen über spez. Modelle bzw. eigene Gesellschaften Unternehmerisches Contracting für ges. Energiebereich eines Objekts bzw. Betriebs Finanzierungsanteil standardisierte Finanzierung für Energiespar- Investitionen Einsparcontracting für Energieanlagen (Sparkomponente) Einsparcontracting bzw. Wärmelieferung für Objekt Beratung im Energiebereich gegen Beteiligung am Einsparungserfolg Beratung mit Einsparungsgarantie und ggf. GU-Funkt. Betriebsführung Energieanlagen einschließlich Rationalisierungsmaßnahmen Unternehmerischer Anteil

Anteile am Contracting-Markt Einspar- Contracting 8% Betriebsfüh- rungs- Contracting 4% Finanzierungs- Contracting 6% Energieliefer- Contracting 82% Anteil an Contracting Neuverträgen 2004, Umfrage des Verbandes für Wärmelieferung (VfW)

Wärmecontracting für eine Heizzentrale Brennstoff Brennstofflager Heizzentrale Nahwärmenetz Wärme Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb, Logistik, Wartung, Instandhaltung, Messung, Abrechnung, Verwaltung, Notdienst Lieferanten Contractor Kunde

Warum Contracting für Holzfeuerungsanlagen? Vorteile für den Wärmekunden: - Nutzung fremden Know-Hows bei Errichtung und Betrieb der Wärmeerzeugungsanlage Der Contractor verfügt aufgrund seiner Spezialisierung über Erfahrung und spezifisches Know-How, das sich gerade beim Einsatz von Holz bemerkbar macht, beispielsweise bei - der Technik der Biomasse-Nutzung (z.b. Dimensionierung und Spezifikationen des Kessels, Gestaltung des Brennstofflagers), - der Brennstoff-Logistik (z.b. vorhandenes Logistik-Konzept, bestehende Kontakte zu Forstbetrieben, Gestaltung des Brennstofflagers), - und im Anlagen-Betrieb (z.b. Verringerung der Betriebszeiten des Erdgasreservekessels, Verringerung von Netzverlusten).

Mit dem Ergebnis einer: - Dauerhaften Senkung der Wärmekosten Von den Kostenvorteilen des Contractors und von seinen Spezialisierungserfolgen profitiert auch der Kunde. Der Wirtschaftlichkeitsdruck des Wettbewerbs wird von der Errichtung auf die (meist langjährige) Vertragslaufzeit ausgeweitet. - Entlastung des eigenen Investitionsbudgets Der Kunde muss keine Finanzierungsmittel einbringen und entlastet seinen Haushalt. Risiken von Kostenmehrungen während der Errichtungsphase werden vermieden. - Senkung der Risiken aus dem Anlagenbetrieb Langfristige Vertragslaufzeiten beinhalten meist eine Vollkasko - Absicherung gegen Instandhaltungs- und Reparaturrisiken

Umfrageergebnisse einer Befragung von Kommunen zu Contracting Vorteile des Contracting keine Vorteile Sonstige umw eltfreundlich/energiesparend weniger Verw altungsaufw and fachliche Kompetenz des Contractors Verantw ortung/risiko auf den Contractor übertragen kein eigenes Personal finanzielle Einsparungen keine Investitionskosten 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Quelle: trend:research GmbH

Anforderungen an die eingesetzte Technologie innovativ geringe Umweltbelastung Energieeffizienz bewährte Technik/Stand der Technik stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis mit bestehenden Anlagen kompatibel Einsatz erneuerbarer Energien Versorgungssicherheit den gesetzlichen Auflagen entsprechend zukunftssicher andere Anforderungen keine besonderen Anforderungen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Quelle: trend:research GmbH

Häufig genannte Vorbehalte gegenüber Wärmeliefercontracting - Ausschreibung muss EU-weit erfolgen (Wertgrenze nach VOB: 5,278 Mio. EUR, VOL: 211 TEUR für gesamte Vertragslaufzeit), - Seriosität, Zuverlässigkeit und Kompetenz der möglichen Bieter, - kompliziertes Vertragswerk, - was passiert, wenn nur überteuerte Angebote eingehen, - was passiert bei Insolvenz des Contractors, - kein mittelbarer Einfluss auf den Anlagenbetrieb, - kein Einfluss auf die Kostenentwicklung, - unflexibel bei Nutzungsänderungen.