Beschaffungsvarianten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschaffungsvarianten"

Transkript

1 Beschaffungsvarianten 1. Eigenversorgung Bei dieser Variante wird die Versorgung einer Liegenschaft mit benötigter Energie durch den Eigentümer oder Nutzer der Liegenschaft selber vorgenommen. Die, bei den untersuchten Objekten benötigten Energieformen beschränken sich hauptsächlich auf elektrische und thermische Energie, wobei letztere in Kälte und Wärme unterschieden wird. Eine Eigenversorgung ist derzeit in Reinstform nicht vorhanden, da kein Objekt komplett autark ist. Vorzufinden ist eine Mischform aus Fremdlieferung und Eigenumwandlung. Die öffentlichen Versorger liefern die Basis (elektrischen Strom und Erdgas) und der Eigentümer wandelt diese in die benötigten Endformen in Eigenregie um. Eigenversorgung Strom Zur Eigenversorgung mit elektrischer Energie müssten entsprechende Anlagen aufgebaut werden. Die Eigenerzeugung könnte beispielsweise mittels Windkraft-, Fotovoltaik oder einer KWK-Anlage erfolgen. Die regenerativen Erzeugungsanlagen sind allerdings in der Altstadt an den denkmalgeschützen Objekten nicht möglich. Sollte man auf diese Variante aus sein, so ist ein Standort außerhalb der Altstadt zu finden. Hier wird auf den Solarpool des Projektes Äquivalenter Solarpool -Innerstädtischer Investoren - mit regionalem Nutzungsbezug in der Hansestadt Stralsund verwiesen. Bei KWK-Anlagen wäre der Vorteil, dass gleichzeitig Wärme erzeugt werden könnte. Zur wirtschaftlichen Abbildung ist aber ein ganzjähriger Wärmebedarf erforderlich, was bei den untersuchten Liegenschaften nicht der Fall ist. Hier wäre anzustreben, dass möglicherweise mit benachbarten Liegenschaften eine gemeinschaftliche Versorgung aufgebaut wird, wo ein ganzjähriger Wärmebedarf ansteht. Beim Rathaus wäre dies denkbar, da hier in der Nachbarschaft Objekte mit Warmwasserbedarf aufgebaut sind bzw. sich gerade im Aufbau befinden. Im Aufbau befindet sich das Quartier 17. Eine gemeinschaftliche Versorgung wurde seitens der SWS mit dem Bauherrn von Q 17 kurz besprochen, konnte aber im Rahmen dieses Projektes nicht weiter definiert werden. Eigenversorgung Wärme und Kälte. Die Eigenversorgung mit Wärme und Kälte erfolgt bereits in allen Liegenschaften durch die Hansestadt Stralsund. Die jeweiligen Umwandlungsanlagen sind in diesem Bericht ausführlich beschrieben und untersucht. Vorteile der Eigenversorgung Der Eigenversorger ist unabhängig von einem Dritten, dem die Anlagen möglicherweise gehören könnten. Der Eigentümer hat bei guter Betriebsführung und entsprechenden Fachkenntnisse selber die Möglichkeit seine Anlage auf mögliche Bedarfsänderungen anzupassen, was sein eigenes Energiebewusstsein schärfen kann. Er erbringt die Dienstleistung selber, was sein Kosten reduzieren kann, wenn er ohnehin technisches Personal hat. Nachteile der Eigenversorgung Der Eigenversorger muss die Anlagen selber finanzieren, damit die Anlagen errichtet werden können. Es ist eigenes Personal notwendig, was die Anlagen betreut. Bei Reparaturen muss der Eigenversorger selber die Organisation und Finanzierung der Maßnahmen durchführen. Bei den untersuchten Liegenschaften ist dies nur teilweise der Fall. Es ist zwar technisches Personal vorhanden, aber nicht in dem Maße, dass Wartungsarbeiten und Reparaturen selber durchgeführt werde können. Somit werden hier Dienstleister ergänzend herangezogen.

2 2. Contracting Beim Contracting wird die Versorgung einer Liegenschaft mit der benötigten Energie vom Contractinggeber übernommen. Die Energie kann dabei in Form von Kälte, Wärme, Strom, Druckluft oder in anderen Formen geliefert werden. Der Contractinggeber liefert dazu noch Technik, Kapital und Know-how, dadurch wird die Energieeffizienz der Gebäude gesteigert. Die Vorteile für den Contractingnehmer sind z.b.: Übernahme der Koordinierung und Abwicklung durch den Contractor keine Tätigung von Investitionen in die Energieanlage Einsatz von effizienter und energiesparender Technik Erhöhung der Versorgungssicherheit regelmäßige Instandhaltung und Wartung der Anlage Senkung des Primärenergieverbrauchs Beitrag zum Umweltschutz Entstehung von Kostenvorteilen und Synergieeffekten durch die Abwicklung von Einkauf, Planung und Errichtung der Anlage über den Contractor Abb. Management-Kreis

3 Im folgenden Bild ist die Vorgehensweise von einer Projektentwicklung bis hin zum funktionieren Contracting schematisch dargestellt. Überblick über das schrittweise Vorgehen in öffentlichen Gebäuden 1 Projekt Entwicklun g 2 Machbarkeitsstudie 3 Ausschreibung Verhandlung Vergabe 4 Implemen -tation 5 Vertrag Entscheidungspunkt 1 Entscheidungspunkt 2 Entscheidungspunkt 3 Abb. Contracting-Projektschritte Vorgehensweise in öffentlichen Gebäuden Beim Contracting wird zwischen zwei verschiedenen Modellen unterschieden. Beim Energiespar- Contracting wird eine langfristige Garantie für Energiekosteneinsparungen gegeben und beim Energieliefer-Contracting wird eine energieeffiziente Versorgung langfristig garantiert. [Quellen: dena Deutsche Energie-Agentur, Verband für Wärmelieferung e.v.] Energieeinspar-Contracting Was ist Energieeinspar-Contracting? Ein Namensteil ist Energieeinsparung. Es geht um die Einsparung von Energie. Der Begriff Contracting hat seinen Ursprung in dem englischen Wort contract. Die deutsche Übersetzung lautet "Vertrag" und schließt damit das Vertragsdokument ein. Es handelt sich um die vertraglich fixierte Verlagerung einer Energieeinsparmaßnahme an einen Energiedienstleister, genannt Contractor. Bei dieser Form des Contracting plant, finanziert und errichtet (oder erweitert) der Contractor eine Maßnahme zur Energieeinsparung für den Kunden. Die Refinanzierung erfolgt über ein in einem Vertrag fixiertes und über die Vertragslaufzeit vom Kunden direkt an den Contractor zu zahlendes Entgelt. Dieses Entgelt bezeichnet man als Contracting-Rate, die die Kosten des Contractors über die Vertragslaufzeit deckt. Der Contractor garantiert durch seine Investitionen eine Einsparung an Energie- und Betriebskosten und erhält Teile des Geldwertes der Einsparung als Entgelt. Diese Form des Contracting bietet sich für Bereiche an, in denen eine hohe Verbrauchsminderung erreichbar ist, sei es im Bereich Beleuchtung, Klima, Heizung, Pumpen, Druckluft oder elektrische Antriebe. Es lohnt sich nur bei größeren Objekten mit hohem Einsparpotenzial, das die nötigen Investitionen übertrifft. In der Hansestadt Stralsund sowie im nahen Umland tritt die SWS Energie GmbH als ein erfahrener und erfolgreicher Contractor auf.

4 Abb. Typisches Beispiel für ein Energieeinspar-Contracting Die angegebenen Zahlen in Prozent sind fiktiv und können je nach Projekt abweichen. Welche Vorteile hat der Kunde? Geringe Kosten: keine Investitionskosten für die Energiesparmaßnahme mehr Liquidität für andere Vorhaben, wirtschaftlich sinnvolle Erneuerungen können ohne eigenes Kapital durchgeführt werden, geringere Gesamtkosten nach Ende der Vertragslaufzeit. Bequem und zuverlässig: kein eigenes Risiko, die Energieeinsparung wird vom Contractor garantiert, Entlastung von der organisatorischen Umsetzung der Energieeinsparmaßnahme. Schutz der Umwelt: hohe Energieeffizienz, Reduzierung des Strombedarfs, CO 2 - und Schadstoffreduktion. Kompetente Partner: Contractor besitzt Know-how in Planung und Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen. Beispiel In einer 15 Jahre alten Tiefgarage sind zur Beleuchtung noch die ursprünglichen ineffizienten T8 Leuchtstoffröhren mit Starter im Einsatz. Da der Energieverbrauch sehr hoch ist, erwägt der Betreiber der Garage energiesparende Maßnahmen. Die Überlegungen reichen von veränderten Betriebs- oder Zeitschalten bis hin zur kompletten Umrüstung der Beleuchtungsanlage auf hochmoderne Beleuchtungsmittel. Jedoch sind die zu erwartenden Investitionen und die ihr gegenüberstehenden Energieeinsparungen nicht einfach zu ermitteln. Für die Sanierungsmaßnahmen kommen drei Möglichkeiten in Betracht: 1. Installation von Bewegungsmeldern zur Verkürzung der Brenndauer durch den Garagenbetreiber, 2. Installation neuer Lampen mit modernen Leuchtmitteln durch den Garagenbetreiber, 3. Installation neuer Lampen mit modernen Leuchtmitteln durch einen Contractor.

5 Um eine Entscheidung fällen zu können, wird eine Untersuchung zu den notwendigen Investitionen und möglichen Energieeinsparungen durchgeführt und die Kosten verglichen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist die Entscheidung, die Investition in die Installation der neuen Leuchten von einem externen Energiedienstleistungsunternehmen vornehmen zu lassen. Der Contractor hat die mögliche Energieeinsparung berechnet und garantiert diese dem Kunden über die Vertragslaufzeit hinaus. Während der Vertragslaufzeit hat der Kunde die gleichen (oder auch bereits geringere) Kosten wie vor Vertragsschluss. Dabei sind die Energiekosten jedoch geringer. Die Differenz zwischen alten und neuen Energiekosten zahlt der Kunde über die Vertragslaufzeit als Contracting-Rate an den Contractor. Nach Auslauf des Vertrages bleiben alle Vorteile des geringeren Stromaufwandes auf der Seite des Kunden. Ein weiterer Vorteil der modernen Leuchtmittel ist die bedeutend längere Lebensdauer, so dass der Aufwand zum Wechsel der Leuchtstoffröhren künftig geringer ausfällt. Außerdem verspricht diese Lösung folgende Vorteile: 4. keine eigenen Investitionsaufwendungen, 5. freiwerdendes Kapital für andere Sanierungsmaßnahmen, 6. keine höheren Gesamtkosten für den Betrieb der Beleuchtungsanlage während der Vertragslaufzeit, 7. geringere Kosten nach Ende der Vertragslaufzeit für Strom und Wartung. Energieliefer-Contracting Was ist ein Energieliefer-Contracting? Ein Namensteil ist Energielieferung. Es geht um die Lieferung von Energie Dritter (im Allgemeinen Energiedienstleistungsunternehmen) an den Kunden (im Allgemeinen Gewerbebetrieb, Immobilieneigentümer oder -betreiber). Der Begriff Contracting hat seinen Ursprung in dem englischen Wort contract. Die deutsche Übersetzung lautet Vertrag und schließt damit auch das Vertragsdokument ein. Es handelt sich folglich um die vertraglich fixierte Verlagerung beispielsweise der Wärmelieferung an einen Energiedienstleister. Man spricht auch vom Wärmeliefer-Contracting oder Wärme-Contracting. Die Energielieferung kann auch eine Kältelieferung sein. Dann spricht man von einem Kälteliefer-Contracting. Bei dieser Form des Contracting plant, finanziert, errichtet (oder erweitert) und betreibt der Contractor beispielsweise eine Wärmeerzeugungsanlage für den Kunden. Die Refinanzierung erfolgt über den Grundpreis gemäß Wärmelieferungsvertrag, den der Kunde direkt an den Contractor zahlt. Ein Arbeitspreis beinhaltet unter anderem die verbrauchsabhängigen Heizkosten. Von diesen beiden Preisbestandteilen werden die Kosten des Contractors über die Vertragslaufzeit gedeckt. Der Kunde erhält die Wärme zu marktgerechten Kosten. Gegebenenfalls zahlt der Contractor dem Kunden eine Miete für die Bereitstellung des Heizraumes. Arbeitspreis und Grundpreis beinhalten: Arbeitspreis [ct/kwh, EUR/MWh] Grundpreis [EUR/Jahr; EUR/kW, EUR/m 2 a etc.] - Brennstofflieferung und -verbrauch - Investitionskosten - Prüfung d. Betriebsbereitschaft u. -sicherheit - Kapitalzinsen - Reinigung d. Anlage und des Heizraumes - Reparatur- und Instandhaltungskosten - Betriebsführung und Wartung/Pflege d. Anlage - Verwaltungskosten - Messung nach Bundesimmissionsschutzgesetz - Abschreibungen - Elektrischer Betriebsstrom - gegebenenfalls Miete / Pacht für Heizraum Bestandteil eines Energieliefer-Contracting kann auch die Installation eines BHKW (Blockheizkraftwerk) oder einer Erzeugungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien sein und gegebenenfalls auch die Stromlieferung beinhalten. In der Hansestadt Stralsund sowie im nahen Umland tritt die SWS Energie GmbH als ein erfahrener und erfolgreicher Energieliefer-Contractor auf.

6 Welche Vorteile hat der Kunde? Geringe Kosten: keine Investitionskosten für eine Heizungsanlage mehr Liquidität für andere Vorhaben, wirtschaftlich sinnvolle Erneuerungen können ohne eigenes Kapital durchgeführt werden, marktgerechte Preise für die Wärme. Bequem und zuverlässig: Rundum-Sorglos-Paket, 24-Stunden-Notdienst, Versorgungssicherheit durch moderne Technologie, Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit der Anlage durch regelmäßige und fachgerechte Wartung, einfache Abrechnung und geringer Verwaltungsaufwand. Schutz der Umwelt: hohe Energieeffizienz, Einsparung von fossilen Brennstoffen, CO 2 - und Schadstoffreduktion. Kompetenter Partner: Contractor besitzt Know-how in Planung und Betrieb von modernen Heizungsanlagen. Abb. Schema Energieliefer-Contracting

7 Beispiel In einem Pflegeheim existiert eine zentrale Wärmeversorgung für die Bereiche Pflegeheim und Wohnungen. In der Heizzentrale stehen ein Gas- und ein Ölkessel. Da der über 20 Jahre alte Ölkessel nicht mehr einsatzfähig ist und der bisherige Ölvorratsraum in Zukunft für andere Zwecke genutzt werden soll, ist die Wärmeversorgung für die Zukunft neu sicherzustellen. Für die Sanierungsmaßnahmen kommen vier Möglichkeiten in Betracht: 1. reiner Kesselbetrieb mit zwei Gaskesseln durch das Pflegeheim (Eigenbetrieb), 2. reiner Kesselbetrieb mit zwei Gaskesseln durch externen Betreiber (Contractor), 3. Installation einer Blockheizkraftwerk-Anlage (BHKW) zum vorhandenen Gaskessel in Eigenbetrieb, 4. Installation einer Blockheizkraftwerk-Anlage (BHKW) zum vorhandenen Gaskessel durch einen externen Betreiber (Contractor). Um eine Entscheidung fällen zu können, wird eine energetische Untersuchung durchgeführt und die Kosten verglichen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist die Entscheidung, die Investition und den Betrieb der Wärmeerzeugungsanlage an ein Energiedienstleistungsunternehmen zu vergeben. Der Contractor wird künftig den vorhandenen Gaskessel betreiben sowie aufgrund des hohen Warmwasserbedarfes zusätzlich ein BHKW errichten. Für die Entscheidung war ausschlaggebend, dass die Eigentümer des Pflegeheimes in Zukunft nicht mehr selbst eine Wärmeerzeugungsanlage betreiben, sondern sich auf das Pflegen und Betreuen von Menschen konzentrieren wollen. Darüber hinaus wird ein Teil des benötigten Stromes mit dem BHKW günstig erzeugt, was wiederum die CO 2 - Emissionen senkt und sich Imagefördernd für das Pflegeheim auswirkt. Außerdem verspricht diese Lösung folgende Vorteile: 5. keine eigenen Investitionsaufwendungen, 6. freiwerdendes Kapital für andere Sanierungsmaßnahmen, 7. keine höheren Kosten für Wärme als bisher, 8. keine eigenen Wartungs- und Reparaturaufwendungen mehr, 9. einfache Abrechnung und geringer Verwaltungsaufwand. 3. PPP Begriffsbestimmung Unter dem Begriff der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP)/Public Private Partnership (PPP) versteht man die Realisierung von Aufgaben bzw. die Durchführung von Investitionen aus dem öffentlichen Bereich durch die Privatwirtschaft. Im Allgemeinen werden die Rechte und Pflichten aus der Partnerschaft vertraglich vereinbart.

8 Ziele von ÖPP Öffentlich-Private Partnerschaften zielen darauf ab, öffentliche Leistungen effizienter, schneller und kostengünstiger bereit zu stellen. Entscheidender Maßstab dabei ist die Wirtschaftlichkeit des ÖPP- Projektes. Ob ein ÖPP-Projekt die wirtschaftlichere Alternative gegenüber einer herkömmlichen Beschaffung ist, muss in jedem Einzelfall ergebnisoffen geprüft werden. Wirtschaftlichkeitsreserven werden insbesondere durch die Berücksichtigung des Lebenszyklus eines Projektes bereits bei Konzeption und Planung sowie eine angemessene Risikoverteilung zwischen öffentlichem und privatem Partner gehoben. Danach werden jedem Partner die Risiken zugewiesen, die er am besten beherrschen kann. Damit entfällt die bislang oftmals wenig effiziente Aufteilung auf verschiedene Projektstadien, die von unterschiedlichen Akteuren mit unterschiedlichen Interessen gestaltet werden es erfolgt eine Projektrealisierung aus einer Hand. ÖPP ist kein Instrument, um Investitionen in Zeiten knapper Kassen zu realisieren. Es geht vielmehr um eine effiziente Bereitstellung hochwertiger Leistungen für Staat und Bürgerinnen und Bürger. Initiativen der Bundesregierung Durch die Verabschiedung des ÖPP-Beschleunigungsgesetzes im September 2005 wurden die Rahmenbedingungen für Öffentlich-Private Partnerschaften deutlich verbessert. Es ist erklärtes Ziel der Bundesregierung, den Anteil von ÖPP an den öffentlichen Investitionen erheblich anzuheben, um öffentliche Beschaffungen wirtschaftlicher zu gestalten. Hierzu wurde unter Federführung des Bundesministeriums der Finanzen in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ein Unternehmen die Partnerschaften Deutschland - gegründet, das nahezu hälftig von der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen getragen wird. Dieses Unternehmen soll öffentliche Auftraggeber bei der Entscheidung über eine Beschaffung mittels Öffentlich-Privater Partnerschaften qualifiziert, ergebnisoffen und unabhängig beraten. Darüber hinaus gibt das Unternehmen durch den Transfer von Erfahrungen aus der konkreten Projektarbeit und die Entwicklung allgemeiner Standards neue Impulse für den ÖPP-Markt. Quelle: Bundesministerium der Finanzen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude.

Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude. Kompetenzzentrum Contracting für Gebäude. Informationen und Beratung der dena zur Energiedienstleistung Contracting. Energiedienstleistung Contracting. Energie-Contracting ist ein wirksames Instrument,

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Anlagen-Contracting Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Vortragsreihe: Die Energievision als Chance für die Kommunen Referent: Alexander Sladek, M.A. Werkleiter der Energieversorgung

Mehr

Clever heizen. www.contracting-plus.ch

Clever heizen. www.contracting-plus.ch Clever heizen www.contracting-plus.ch 02 Umweltschonende Energie für die nächste Generation Energieeffizientes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Zukunft verlangt nach ökologisch nachhaltigen und energiewirtschaftlich

Mehr

Grundlagen des Contractings

Grundlagen des Contractings Grundlagen des Contractings 12.12.2017 Christiane Heimerdinger 3. Fachforum Nichtwohngebäude: Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften Ludwigshafen Gefördert durch: Allgemeine Hinweise 100 Energieeffizienz-Kommunen

Mehr

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts

Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts Modernisierung der Wärmeversorgung - Mietrechtsänderungsgesetz 2013 und seine Auswirkungen für Vermieter und Eigentümer Referent: Rechtsanwalt

Mehr

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken Contracting Techem Wärmeservice Energie einsparen Kosten senken Contracting Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden um 20% bis zum Jahr 2020 Ersatz ineffizienter

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

SWK Beleuchtungs-Contracting

SWK Beleuchtungs-Contracting Strom Erdgas Fernwärme Contracting Dienstleistung SWK Beleuchtungs-Contracting Beleuchtung optimieren und Energiekosten senken Ihre Vorteile Energieverbrauch und Kosten reduzieren Von modernster Technik

Mehr

Energieeffizienz für Unternehmen

Energieeffizienz für Unternehmen Energieeffizienz für Unternehmen die Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo Energieeffizienz für Unternehmen 2 3 Ihre Partner in allen Energiefragen Die Stadtwerke Lemgo Die Kraftwirte Die Stadtwerke

Mehr

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Hanno Salecker, Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 19.05.2011 Übersicht Thematischer Kontext im Projekt ESOLi

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter und GF O.Ö. Energiesparverband und Ökoenergiecluster Ing. Andreas Grillmair

Mehr

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München BayWa Contracting & Wärmelieferung Komplettlösungen aus einer Hand BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Contracting - der Ursprung James Watt, 1736 1819: Die für die

Mehr

Anlagencontracting / Energieliefercontracting

Anlagencontracting / Energieliefercontracting IHK Niederrhein 25.03.2014 Energiekosten optimieren Energiecontracting Wandlung / Nutzung Beschaffungskosten Annette Vossik Optimierung Steuern & Abgaben Einspeisung / Erzeugung Netzentgelte Ruhbergstraße

Mehr

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen

Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen Energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden - nicht kleckern, sondern klotzen Michael WERNER m.werner@siemens.com 089/9221-5670 0172/8129602 Volker Albrecht albrecht.volker@siemens.com 089/9221-5711

Mehr

Contracting mit Pelletsanlagen

Contracting mit Pelletsanlagen Contracting mit Pelletsanlagen Contracting GmbH sepp mösl Leitung Vertrieb Dresdner Straße 43 1200 Wien Ein herzliches Grüß Gott! Grundsätzliches: Unter Contracting versteht nicht JEDER das gleiche! Contract

Mehr

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung IN KOOPERATION MIT: Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung Vom Einfamilienhaus bis zu Wohn-

Mehr

Contracting in der Energieversorgung

Contracting in der Energieversorgung Gunther Gamst Geschäftsführer der DAIKIN Airconditioning Germany GmbH 2. Welche Vorteile bringt Contracting? 3. Ein Beispiel für erfolgreiches Contracting - RWE Contracting als alternative Energiebewirtschaftung

Mehr

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW Finanzierungs- und Geschäftsmodelle dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Funktion Operative Plattform im Auftrag des Landes NRW Ausrichtung Ansprechpartner

Mehr

1. Energie-Contracting Was ist das?... 1. 2. So verläuft ein Contracting-Projekt... 4. 3. Der Contracting-Vertrag... 6 4. Zusatzinformationen...

1. Energie-Contracting Was ist das?... 1. 2. So verläuft ein Contracting-Projekt... 4. 3. Der Contracting-Vertrag... 6 4. Zusatzinformationen... Inhalt 1. Energie-Contracting Was ist das?... 1 1.3 Arten des Energie-Contractings... 2 1.2 Aufgaben eines Contractors... 3 1.3 Was haben Sie davon?... 4 2. So verläuft ein Contracting-Projekt... 4 2.1

Mehr

Contracting im Rahmen einer Beleuchtungssanierung. Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH

Contracting im Rahmen einer Beleuchtungssanierung. Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur GmbH München, 29.10.2008 Contracting spart Ressourcen Energieeffiziente Beleuchtung rechnet sich:! besseres Licht weniger CO 2 weniger Kosten! spart über die

Mehr

Vortrag: Contracting als Möglichkeit einer

Vortrag: Contracting als Möglichkeit einer Fachtagung Energieeffizienz am 20.06.2012 in Papenburg Vortrag: Contracting als Möglichkeit einer wirtschaftlichen Energieversorgung? Dipl.-Ing. Ulrich Jantos, VEA Hannover 1 Vortragsinhalte Was ist Contracting?

Mehr

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Wirtschaftliche Wärmeversorgung für Neubau und Modernisierung Rechtliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Jörn

Mehr

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit 27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Energiespar-Contracting Garantierte Einsparungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Trainingsmodul I. Einsparcontracting Grundlagen. Projekt Transparense. www.transparense.eu

Trainingsmodul I. Einsparcontracting Grundlagen. Projekt Transparense. www.transparense.eu Trainingsmodul I. Einsparcontracting Grundlagen Projekt Transparense Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz SWTenergie Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz SWT - Stadtwerke Trier Modernes Unternehmen mit Tradition Wir sind ein moderner, kunden- und zukunftsorientierter Infrastrukturdienstleister.

Mehr

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge Das Prinzip des Contractings basiert auf einer Idee des schottischen Erfinders James Watt (1736 1819):»Wir werden Ihnen kostenlos eine

Mehr

www.swtue.de TüWärme Contracting Kosten senken Effizienz steigern Klima schützen! Energie, die uns bewegt!

www.swtue.de TüWärme Contracting Kosten senken Effizienz steigern Klima schützen! Energie, die uns bewegt! www.swtue.de Tü Contracting Kosten senken Effizienz steigern Klima schützen! Energie, die uns bewegt! Kleine Lösung große Wirkung! Ohne Energie läuft nichts! Egal ob zuhause, in der Schule oder bei der

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Contracting als Finanzierungsweg

Contracting als Finanzierungsweg Contracting als Finanzierungsweg 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Contracting Formen 2. Energiespar Contracting 2.1 Projektablauf 2.2 Projektumsetzung 2.3 Kostenverlauf im Energiespar Contracting 2.4 Fördermaßnahmen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte des Energiecontractings

Wirtschaftliche Aspekte des Energiecontractings Wirtschaftliche Aspekte des Energiecontractings Contracting im Focus Mit Energie sparen, 30. Juni 2010 Prof. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH) www.joern-krimmling.de / www.fwu-ib.de Gliederung 1.

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb Techem Wärmeservice PRODUKTINFORMATION für Immobilienkäufer - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb Wärmelieferung aus einer Hand Das komplette Leistungspaket für

Mehr

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten Leuchtturmprojekte Energieeffiziente Schule - Erkenntnisse und Folgerungen 16. November 2006, Ulm Hans Lang

Mehr

Contracting Techem Wärmeservice

Contracting Techem Wärmeservice Contracting Techem Wärmeservice Heidelberg, 09. November 2013 Gunter Fröde, Consultant Energiemanagement Fokus Immobilie Techem Wärmeservice Agenda 1 2 3 4 5 Marktumfeld Wärmeservice (Contracting) & Mietrecht

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH 2. WEG Forum Freiburg, 12.10.2013 0 Ziele

Mehr

GETEC Industriegase GmbH

GETEC Industriegase GmbH GETEC Industriegase GmbH Firmenpräsentation Kurzvorstellung der GETEC GETEC Gruppe Contracting Energiedienstleistung Arealnetzbetreiber Entwicklung von Energieversorgungsanlagen Planung, Errichtung, Finanzierung

Mehr

Wärme geben, ist eine unserer Stärken

Wärme geben, ist eine unserer Stärken Wärme geben, ist eine unserer Stärken Wärme-Direkt-Service für Ein- und Mehrfamilien-Häuser Sorgenfrei Wärme genießen Mit Wärme-Direkt-Service optimale Wärmeversorgung! Können Sie sich einen kalten Winter

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen.

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen. Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen. Inhalt: Markt. Leistungen. Methoden. Vorteile. Ein Team,

Mehr

Wärmelieferung aus Holzfeuerungsanlagen Contracting versus Eigenvornahme. Vortrag im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen am 02.10.

Wärmelieferung aus Holzfeuerungsanlagen Contracting versus Eigenvornahme. Vortrag im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen am 02.10. Wärmelieferung aus Holzfeuerungsanlagen Contracting versus Eigenvornahme Vortrag im Rahmen der Europäischen Biomassetage der Regionen am 02.10.2007 Ingo Walter hessenenergie GmbH Mainzer Straße 98-102

Mehr

Contracting Energieversorgung für jeden Bedarf

Contracting Energieversorgung für jeden Bedarf Contracting Energieversorgung für jeden Bedarf Cofely energieeffiziente Lösungen. Neue Wege für mehr Wirtschaftlichkeit Mehr Finanzierungsfreiheit Ein Energie-Contracting mit Cofely versorgt ihre Anlagen

Mehr

1. Das Ziel im Visier

1. Das Ziel im Visier Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung LED-Retrofit und Contracting 1. Das Ziel im Visier 2. Die Ausgangslage 3. Der Weg ein Erfahrungsbericht 4. Vertragsgestaltung 5. Prognose Contracting Dormagen

Mehr

Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dipl.-Ing.

Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Dipl.-Ing. Symposium Energiecontracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen Dipl.-Ing. Norbert Krug Bremen, 11.09.2008 09.09.2008 Norbert Krug, VfW 2008 Verwendung

Mehr

CONTRACTING EIN INTERESSANTES FINANZIERUNGSMODELL FÜR GEMEINDEN

CONTRACTING EIN INTERESSANTES FINANZIERUNGSMODELL FÜR GEMEINDEN CONTRACTING EIN INTERESSANTES FINANZIERUNGSMODELL FÜR GEMEINDEN Über 80% des heutigen Heizenergiebedarfs könnten durch energetische Sanierungen eingespart werden. Obwohl dies wirtschaftlich sinnvoll wäre,

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Geringe Anschaffungskosten und bis zu 50% weniger Energiekosten Partner von Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Strom, Gas, Wärme samt Energiesystem

Mehr

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung?

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung? Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung? Frank Stoppa Verband für Wärmelieferung e.v 08. November 2010 Konferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau

Mehr

Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld. Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld

Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld. Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld Energie Arena 2011 BHKW - Contracting durch die Stadtwerke Bielefeld Christian Kracht, Stadtwerke Bielefeld Energie für Bielefeld SWB im Überblick Umsätze Versorgung in Mio. 42 / 6,8% 136 / 22,2% 34 /

Mehr

Effizienz-Maßnahmen umsetzen mit Energie-Einspar-Contracting. Mag. Thomas Koisser, Energie- und Umweltagentur NÖ

Effizienz-Maßnahmen umsetzen mit Energie-Einspar-Contracting. Mag. Thomas Koisser, Energie- und Umweltagentur NÖ Effizienz-Maßnahmen umsetzen mit Energie-Einspar-Contracting Mag. Thomas Koisser, Energie- und Umweltagentur NÖ Was Sie erwartet Formen von Energie-Contracting Anlagen-Contracting Einspar-Contracting Warum

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen -

Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen - WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH Theaterstraße 30-32 52062 Aachen 10. Februar 2004 Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen - e-demand Contracting am 10.02.2004 E-world Essen

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

energiespar-contracting im wohnbereich vorschläge der ÖGUT-arbeitsgruppe contracting zur änderung der gesetzlichen rahmenbedingungen

energiespar-contracting im wohnbereich vorschläge der ÖGUT-arbeitsgruppe contracting zur änderung der gesetzlichen rahmenbedingungen energiespar-contracting im wohnbereich vorschläge der ÖGUT-arbeitsgruppe contracting zur änderung der gesetzlichen rahmenbedingungen A - 1020 Wien Hollandstr. 10/46 Tel. +43 1 315 63 93-0 Fax +43 1 315

Mehr

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur Mission Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energieträger für bessere Luftqualität,

Mehr

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Workshop Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen, Kassel, 19. April 2012 Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle

Mehr

Effizienzgewinne durch. Contracting

Effizienzgewinne durch. Contracting Effizienzgewinne durch Contracting Dr. Stefan Zickgraf Beratender Ingenieur www.zicon.net 2 Agenda was ist unter Contracting zu verstehen was ist bei Contracting zu beachten Projektbeispiele 1 3 Leitgedanken

Mehr

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Lutz Bardelle Mitglied des Senats Niedersächsischer Landesrechnungshof Der Vortrag wurde anlässlich des Bundeskongresses

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Dienstleistung für Hauseigentümer. Wärme-Contracting

Dienstleistung für Hauseigentümer. Wärme-Contracting Dienstleistung für Hauseigentümer Wärme-Contracting Alte Heizung ein Problem? Als Eigentümer einer Immobilie kennen Sie das Problem: Ältere Wärmeerzeugungsanlagen lassen sich vielfach nicht mehr wirtschaftlich

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energieeffizient bauen oder sanieren? Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energieeffizient bauen oder sanieren? Was ist Energie-? Wer in der Stadt Zürich energieeffizient baut oder saniert, profitiert von kompetenter und kostengünstiger

Mehr

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft Baum gepflanzt Haus modernisiert Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf einen

Mehr

Individuell aus einer Hand

Individuell aus einer Hand Energiedienst- leistungen Individuell aus einer Hand Ihr Partner für umfassende Energiedienstleistungen Als national tätiger Anbieter von ökologisch sinnvollen Energielösungen streben wir eine nachhaltige

Mehr

LED Ampelanlagen in der Stadt Graz

LED Ampelanlagen in der Stadt Graz LED Ampelanlagen in der Stadt Graz 1. Das Projekt Beschreiben Sie, was die Hauptziele dieses Projekts im Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz sind. Was ist die Ausgangssituation und welche Veränderung

Mehr

Contracting4KMU Energiespar Contracting als kleines Unternehmen anbieten

Contracting4KMU Energiespar Contracting als kleines Unternehmen anbieten Contracting4KMU Energiespar Contracting als kleines Unternehmen anbieten Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum: 5 Handwerksbetriebe der Elektro und Sanitärbranche 5 Energiegenossenschaften 5 Ingenieurbüros

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Trainingsmodul 5 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte

Trainingsmodul 5 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte Trainingsmodul 5 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC-Förderstrategie Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe

Mehr

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Erdgas-Brennwertheizung!

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Erdgas-Brennwertheizung! ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Erdgas-Brennwertheizung! Weniger Energiekosten. Mehr Wärmekomfort. ELE heizkomfortplus: So einfach kann neue Heizung sein.

Mehr

ENERGY - CONTRACTING

ENERGY - CONTRACTING ENERALP KG/Sas des Jürgen Viehweider & Co. Via G.-di-Vittorio-Str. 13 I-39100 Bozen/Bolzano Tel. +39 0471 50 11 34 Fax +39 0471 20 18 10 www.eneralp.it ENERGY - CONTRACTING ENERALP steht als Generalunternehmen

Mehr

Im Sinne der Natur. Klimafreundliche Maßnahmen in der Stadt Haren (Ems)

Im Sinne der Natur. Klimafreundliche Maßnahmen in der Stadt Haren (Ems) Im Sinne der Natur Klimafreundliche Maßnahmen in der Stadt Haren (Ems) 1 2 Vorwort des Bürgermeisters Der Physiker Albert Einstein hat einmal gesagt: Die Probleme von heute, sind mit der Denkweise von

Mehr

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Fragen und ntworten zu einem Dienstleistungsangebot der Stadtwerke Fellbach GmbH Stadtwerke Fellbach GmbH Ringstrasse 5 70736 Fellbach Tel.:

Mehr

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung DBI - Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Aninstitut der TU Bergakademie Freiberg Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes

Mehr

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BayWa Contracting & Wärmelieferung BayWa Contracting & Wärmelieferung Vorteile für Mieter & Vermieter BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Die Vermieter-Situation Die Beheizung gehört zu den mietvertraglichen

Mehr

Energie- Contracting in Seniorenheimen und Krankenhäusern

Energie- Contracting in Seniorenheimen und Krankenhäusern Energie- Contracting in Seniorenheimen und Krankenhäusern Einsparpotentiale nutzen Ihr Ansprechpartner: Ralf Rill Immotec GmbH Goethering 56 63067 Offenbach Telefon: +49 69 80 08 41-6 Telefax: +49 69 80

Mehr

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser »»Headline Subtitle Energielösungen Text für Mehrfamilienhäuser »»Die Energiewende als Chance! Die Energiewende ist längst beschlossene Sache. Durch regelmäßige Nachbesserungen der Energiegesetze stellt

Mehr

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Energiesparcontracting in Gebäuden Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Das Prinzip ESCO Energy Service Companies (ESCO) sind Energiedienstleister, die Dienstleistungen oder Produkte im Bereich der Energieeffizienz

Mehr

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR Vortrag von Ralf M. Vorstand Forum Contracting e.v. 1 Vortragsübersicht Kanzleiprofil Forum Contracting

Mehr

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt. 04.02.2014 GR Top 4 SPA Bruchsal

BAHNSTADT BRUCHSAL. Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt. 04.02.2014 GR Top 4 SPA Bruchsal BAHNSTADT BRUCHSAL Energie- und Wärmeversorgungskonzept Bahnstadt 04.02.2014 GR Top 4 SPA Bruchsal Warum ein Wärmeversorgungskonzept? Thema rückt zunehmend in den Focus Politik: Endlichkeit der Ressourcen,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox

Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox Bequem. Sicher. Sorglos. KomfortWärme- Heatbox Wohlbehagen in den vier Wänden Wärme ist mehr als nur wohltuende Behaglichkeit in den heimischen vier Wänden

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

VORTRAGSREIHE "NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN" PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS. Referent: Nils Kaster

VORTRAGSREIHE NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS. Referent: Nils Kaster VORTRAGSREIHE "NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN" PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS Referent: Nils Kaster Gliederung 2 1. Versorgungsstruktur in Deutschland Grundversorger 2. Produkte

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser »»Headline Subtitle Energielösungen Text für Mehrfamilienhäuser Stand: 2017 energiekonzept ortenau GmbH Bahnhofstr. 1 / 77794 Lautenbach Geschäftsführer und inhaltlich verantworlich: Michael Huber 2 »»Die

Mehr

Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übern

Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übern Biogas Contractinglösungen Wolfgang Heidenbauer 1. September 2004 Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am Energieforum Rhein-Neckar 2017 am 22.02.2017 Das Mieterstrommodell der Heidelberg - Neue Wege bei der Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom Alfred Kappenstein 22.02.2017 Wer zu uns gehört Neckargemünd

Mehr