HINWEIS! Auf sicherheitsrelevante und sehr wichtige Sachverhalte wird durch diese Schreibweise hingewiesen.



Ähnliche Dokumente
state of the art bike technology

1. Sicherheitshinweise... 2

REAR SHOCK TUNING GUIDE

FAHRWERKS-BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 3

Einstellungstabellen für Dämpfer & Federgabel

VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung

EINSTELLUNGEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG

REAR SHOCK TUNING GUIDE

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

BEDIENUNGSANLEITUNG Öhlins-Gabel Road & Track für Straße und Rennstrecke

SET-UP DATEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung

REAR SHOCK TUNING GUIDE

Textstellen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen besonders beachtet werden.

Einbauanleitung K-Sport Fahrwerk Ford Focus II, Mazda 3 (BK, BL), Volvo V40, S40

TUNING GUIDE. ridefox.com

Einleitung... S. 4. Grundlegende Begriffe und Übersicht über die Dämpfereinstellung... S. 6. Allgemeine Wartung.. S. 9

TUNING GUIDE. ridefox.com

TUNING GUIDE. ridefox.com

Montage Conversion Kit

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

BEDIENUNGSANLEITUNG 2012 SP12 NCX Federsattelstütze V2.1

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Füllstandgrenzschalter LIMES

EIN ECHTER BOXER IST NIE FERTIG!

Gleichgewichtstraining zu Hause

Rinn Reinigungsservice Schönes wird wieder schön

TALAS RLC. Gewicht. 1,81 kg. Federweg. 140 mm TALAS mm. Funktionen/ Einstellungen

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer:

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

BEDIENUNGSANLEITUNG FEDERGABELN KILO NO.1 KILO 1.2 / 1.3

Austausch der Frontscheinwerfer am New Beetle 98-06

Einstellungstabellen Einstellungstabellen. für Dämpfer Federgabel & Federgabel

Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe

SET-UP DATEN DIAGRAMM: ÖLSTAND & WIRKUNG

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Kurzbedienungsanleitung Wartung

Schaltung einstellen

Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen

Bauteile der Fliehkraftkupplung

Anleitung zum Einbau von Tieferlegungsfedern beim neuen Smart 42 II (451)

AUFBAULEITFADEN BIKES & E-BIKES

Speedline Truck erweitert sein Produktangebot.

BEDIENUNGSANLEITUNG RST 321 TL

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle

KFM T5 Gebrauchsanweisung

AMG - PESCH GmbH. Wartungsanleitung

VOTEC GS4 Air² Bedienungsanleitung

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

VOTEC GS Air Plus Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Tako Ballila

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Füll- und Pflegeanleitung für Blasrohrspritzen

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll.

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Aluminium-Faltpavillon

Gebrauchsanleitung. Helm für Fahrradfahrer, Skateboarder und Rollerskater. Nicht zum Motorradfahren. PSA 89/686/EWG Geprüft nach DIN EN 1078

Exponentialgleichungen und Logarithmen

LA.FA.CE Aufbauanleitung Kinderrad mit Stützrädern

Hydraulischer Wagenheber Traglast: 1,8 Tonnen (2 Tonnen)

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

manuall_reflex_de.qxd :04 Uhr Seite 2 INHALT

ARC-XR Schulterorthese

Federvorspannung einstellbar, TECHNIK Fahrwerkseinstellung

PFLEGE HINWEISE MARKEN-FENSTER NACH DEUTSCHEN QUALITÄTSSTANDARDS.

Schlauchreifen-Felge montieren DEUTSCH

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold ,

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

StyleView Sit Stand Combo Arm

Bedienungsanleitungen DE

YZF-R6 Fahrwerkeinstellung "Ein Fahrwerk wie auf Schienen" Werbelogo von Fritz W Egli

KUPPLUNG GRUPPE 21A 21A-1 INHALT KUPPLUNGSPEDAL... 21A-5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 21A-2 WARTUNGSDATEN... 21A-2 KUPPLUNGSBETÄTIGUNG...

Wartung Wartung. HINWEIS! Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei Wartungsarbeiten beachten:

Informationen für den Arzt 26. Juni 2013

Weitere Tipps & Tricks und vieles mehr rund ums Thema Pferd unter:

Bedienungsanleitung. Easy Find LNB in Verbindung mit COMAG Satelliten Receiver die mit dem Easy Find Logo ausgezeichnet sind.

Bedienungsanleitung für Badger Double-Action Fließsystem Sotar

Bedienungsanleitung TS RL TS RC. THE PASSION PEOPLE

Vor dem Entgraten. Anwendungsgebiete: Hydraulik, Pneumatik, Automobil, Maschinenbau, Nutzfahrzeuge, Medizin, Fluidtechnik, Druckguss, Sicherheitsteile

Erläuterungen zur neuen Sicherheitsnorm für Transformatoren EN

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Gebrauchsanweisung. izi Modular: rückwärts- & vorwärtsgerichtet. izi Modular RF: rückwärtsgerichtet

Pedalkraft x. Bremskraft VA. Bremskraft _ HA. Anhang A. Waagebalkensystem

BEDIENUNGSANLEITUNG RST 906 TL

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Fahrrad-Lift. Modell: Prophete GmbH U.Co.,KG Lindenstr.50,33378 Rheda-Wiedenbruck Germany

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Produktinformation DEUTSCH / V

Workshop zum Einbau eines Fahrwerks in Opel Corsa B / Tigra by fate_md

Transkript:

Bedienungsanleitung Dämpferelement german : A. STEEL-force Inhalt 0. Symbole und Formatierungen 1. Prolog 2. Einbauhinweise 2.1 Produktbeschreibung 2.2 Einbau im Rahmen 2.3 Ermittlung der Dämpferlänge und Buchsen 3. Definition Federung und Dämpfung 3.1 Die Federung 3.1.1 Auswahl der Feder und Federvorspannung 3.1.2 Austausch einer Feder 3.2 Die Dämpfung 3.2.1 Die Dämpfungseinstellung 4. Federrate (Härte) 4.1 Formel zur Ermittlung der Federrate (Härte) 5. Übersetzungsfaktor 5.1 Darstellung und Abgrenzung der Hinterbausysteme 5.2 Ermittlung des Übersetzungsfaktors eines Hinterbaus 5.2.1Eingelenker und Antriebsschwinge 5.2.2 Drei- / 4-Gelenker 6. Sicherheitshinweise Umbau- und Wartungsarbeiten 6.1 Demontage 6.2 Reinigung und Pflege 6.3 Gewährleistung 5. Impressum 0. Verwendete Symbole und Formatierungen HINWEIS! Auf sicherheitsrelevante und sehr wichtige Sachverhalte wird durch diese Schreibweise hingewiesen. TIPP! Mit dieser Schreibweise werden hilfreiche Tipps und Tricks dargestellt. Fettgedruckt sind wichtige Punkte oder Begriffe dargestellt. SEITE 1 von 9

1. Prolog Die neue Dämpfergeneration von GERMAN ANSWER heißt STEEL-force. Nachfolger der Modelle Matrix, A.R.C. und MORPHOS : Hintergrund: A.R.C. steht für Adjustable Rebound Control erhielt den Preis-Leistungs- Tipp von der Zeitschrift BIKE in der Ausgabe 07/2000. Der legendäre MORPHOS (Morphos steht für Morphologie und heißt Verwandlung) ist der erste Dämpfer der german:a.-dämpferserie gewesen. Seine Verwandlung bestand darin, mit Stahlfedern, Titanfedern oder Cellastofedern ausgestattet werden zu können. Außerdem ist der MORPHOS Testsieger in der Zeitschrift Bike-Sport-News von 9/99 gewesen. Langjährige Erfahrungswerte, die bis auf das Jahr 1995 zurückgreifen lassen, nutzt GERMAN ANSWER, um die neueste Dämpfergeneration namens STEEL-force entstehen zu lassen. 2. Einbauhinweise 2.1 Produktbeschreibung Dämpferauge Federteller Kolbenstange Spannmutter Gewinde Dämpferauge Buchsen Verstellrädchen Zugstufenregulierung Stahlfeder Ölkammer (Dämpfung) TIPP! Optional bietet german:a. einen Schutz für die Dämpfer-Kolbenstange an, auch Kolbenstangenschutz oder Faltenbalg genannt. Darüber hinaus bieten diverse Hersteller einen Neopren-Schutz-Bezug an, der über den ganzen Dämpfer gestülpt wird. Vor allem bei Schlecht- Wetter-Fahrten und staubigen (sandigen) Strecken zu empfehlen. Achtung: Regelmäßiges Auswaschen notwendig! (b1 / b2: s. nächste Seite) SEITE 2 von 9

2.2 Einbau im Rahmen HINWEIS! Der Anwender hat dafür Sorge zu tragen, dass der Dämpfer an keiner Stelle anstößt! Die Freigängigkeit ist über den gesamten Federweg zu überprüfen! HINWEISE! Für den Einbau des Dämpfers im Rahmen muss die Einbaubreite der Rahmenlaschen ermittelt werden. Wir empfehlen ausschließlich Buchsen von german:a. zu verwenden! O-Ringe sind beim Einsatz von Radialgelenken vorgeschrieben (Radialgelenk- O-Ring-Buchse)! 2.3 Ermittlung der Dämpferlänge und Buchsen b1: obere Aufnahmebreite b2: untere Aufnahmebreite a: Dämpferlänge c1: Bohrungsdurchmesser Buchse c2: Bohrungsdurchmesser Buchse (M 6 / M 8) SEITE 3 von 9

3. Definition Federung und Dämpfung Erläuterung wichtiger Begriffe und Prinzipien der Dämpfertechnik: Federung: Darunter versteht man die elastische Aufhängung des Hinterrades durch die Schwinge. Diese Aufhängung führt zu Ausweichbewegungen des Hinterrades bei Unebenheiten der Fahrbahn. Dabei wird die Stoßenergie in eine Feder eingeleitet. Diese Energie wird von der Feder beim Ausfedern wieder abgegeben. Dämpfung: Dieser Prozess würde ohne die Verwendung einer Dämpfung zu unkontrolliertem Aufschaukeln führen. Daher wird zur Schwingungsdämpfung eine verstellbare Öldämpfungspatrone eingesetzt. 3.1 Die Federung 3.1.1 Auswahl der Feder und Federvorspannung Bei der Auswahl der Stahlfeder ist je nach Übersetzungsverhältnis des Dämpfers relativ zur Hinterachse und je nach Fahrergewicht, die Federrate festzulegen (siehe Kapitel 5). Es gilt folgender Grundsatz: Bei aufsitzendem Fahrer sollte der Negativfederweg etwa 20-30% betragen. Unter Negativfederweg versteht man das Einsinken der Federung bei aufsitzendem Fahrer. Dieser Wert kann ermittelt werden, indem man das "Zusammendrücken" am Dämpfer misst, d. h. der Fahrer in neutraler Sitzposition auf dem Fahrrad sitzt. Folgende Tabelle gibt die typischen Werte bei Verwendung der german:a.- Dämpfer an: Zusammendrückung am Dämpfer in mm bei aufsitzendem Fahrer: Negativfederweg 20 % Negativfederweg 25 % Negativfederweg 30 % Dämpferhub 37 mm 7 mm 9 mm 11 mm Dämpferhub 50 mm 10 mm 12,5 mm 15 mm Diese Werte sind Richtwerte. Je nach persönlichem Geschmack und Einsatz können obige Werte abweichen. Bei z. B. Komfort- und Downhill-Abstimmungen kann der Negativfederweg auch darüber liegen. Den korrekten Wert stellt man durch die richtige Federauswahl sowie durch die Federvorspannung sicher. Hierzu geht man vor wie folgt: Die Federteller soweit verdrehen, dass die Feder soeben verspannt wird. Den Abstand des oberen Federendes zum unteren Federende messen. Nun auf das Bike steigen und in normaler Fahrposition die "Zusammendrückung" am Dämpfer messen, indem wiederum der Abstand des oberen Federendes zum unteren Federende gemessen wird. Die Differenz dieser beiden Werte gibt nun die Zusammendrückung wieder. Durch Vorspannen der Feder wird nun der gewünschte Negativfederweg eingestellt. HINWEIS! Die max. Federvorspannung darf 10 mm nicht überschreiten! Beispiel mit Dämpferhub 37 mm: Die Federlänge wird bei entspannter Feder mit 80 mm gemessen. Bei aufsitzendem Fahrer wird eine Federlänge von 65 mm gemessen. Daraus resultiert ein SEITE 4 von 9

Negativfederweg von 80 mm 65 mm = 15 mm. Der Fahrer wünscht eine normale Allroundabstimmung mit einem Negativfederweg von 25 % = 9 mm. Um diesen Wert zu erreichen, muss der Federteller um 6 mm erhöht verdreht werden. Es ergibt sich somit ein neuer Negativfederweg = (80 mm 6 mm) 65 mm = 75 mm 65 mm = 9 mm. Gemäß obiger Tabelle entspricht dies einem Negativfederweg von 25 %. Maximales Zusammendrücken bei nicht vorgespannter Feder: Dämpferhub 37 mm: 20 mm Dämpferhub 50 mm: 25 mm Minimale Vorspannung der Feder: Dämpferhub 37 mm: 2 mm Dämpferhub 50 mm: 3 mm 3.1.2 Austausch einer Feder Hierzu wird auf der Seite des Gewindes der Federteller gelöst, somit entspannt sich die Feder und liegt locker in den Tellern. Ist die Dämpferaufnahme durch Lösen und Entfernen der Rahmenverschraubung freigelegt, kann zunächst der Federteller, danach die Feder entnommen werden. HINWEIS! Bei der Spannmutter ist darauf zu achten, dass die Feder mit der flachen Seite der Spannmutter verbaut wird. Die Seite mit der Mulde zeigt nach außen! Weitere HINWEISE: Die Dämpfer sind für spätere Servicearbeiten konzipiert. Viele Verbindungen sind daher als lösbare Verschraubungen ausgeführt. In ausgebautem Zustand dürfen die Augen des Dämpfers nicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden (z. B. um die Federspannmutter vorzuspannen, während man das Auge des Dämpfers fixiert). Um die Augen des Dämpfers für den Einbau auszurichten, sind diese also durch Rechtsdrehung zu positionieren. Die Gewinde der Federteller auf dem Dämpferabschluss sind regelmäßig zu fetten, dadurch wird die Verdrehbarkeit erleichtert. 3.2 Die Dämpfung 3.2.1 Die Dämpfungseinstellung Die Dämpfung wird in der Zugstufe verstellt, d. h. man reguliert die Ausfedergeschwindigkeit des Dämpfers. Über eine Intensität der Dämpfung lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen, da es von der Rahmenbauweise (Kinematik), dem Einsatzgebiet sowie dem persönlichen Geschmack des Fahrers abhängt. Die mittlere Rückstellgeschwindigkeit ist die Standardeinstellung. Die Zugstufe wird erhöht durch Hineindrehen des Verstellrädchens (in Richtung Dämpfer), SEITE 5 von 9

die Zugstufe nimmt ab, wenn das Verstellrädchen in die andere Richtung herausgedreht wird. Ist das Verstellrädchen bis zum Anschlag herausgedreht, so arbeitet der Dämpfer ungedämpft und fängt an zu wippen. 4. Federraten (Härten) 40 Hub (Einbaulänge 165, 170, 175mm) 50 Hub (Einbaulänge 190, 195, 200mm) 85 / 85 N/mm 105 / 85 N/mm 85 / 100 N/mm 105 / 100 N/mm 85 / 120 N/mm 105 / 115 N/mm 85 / 135 N/mm 105 / 120 N/mm 4.1 Formel zur Ermittlung der Federrate (Härte) Bei der Auswahl der Stahlfeder ist je nach Übersetzungsverhältnis des Dämpfers relativ zur Hinterachse und je nach Fahrergewicht die Federrate festzulegen. r = 2/3 * F G * 10 * ü (s N /100 * s - s v ) r = Federrate [N/mm] F G = Fahrergewicht [kg] ü = Übersetzungsfaktor s. nächstes Kapitel s N = Negativfederweg [%] s. Kapitel 3.1.1 s = Arbeitshub des Dämpfers [mm] 37 mm o. 50 mm s v = Federvorspannung [mm] s. Kapitel 3.1.1 TIPP! Sie können direkt vom Hersteller die Federrate ermitteln lassen, sofern der Übersetzungsfaktor des Rahmens und das Fahrergewicht bekannt sind. SEITE 6 von 9

5. Übersetzungsfaktor 5.1 Darstellung und Abgrenzung der Hinterbausysteme Für die Ermittlung des Übersetzungfaktors müssen folgende Hinterbausysteme voneinander unterschieden werden: Antriebsschwinge 3 - Gelenker Eingelenker 4 - Gelenker SEITE 7 von 9

5.2 Ermittlung des Übersetzungsfaktors 5.2.1 Bei Eingelenkern und Antriebsschwingen a = Abstand Abstand Schwingendrehpunkt bis Hinterachse b = Abstand Abstand Schwingendrehpunkt bis Dämpferauge y = Anlenkwinkel Dämpfer Ü = Übersetzungsfaktor Berechnungsformel: ü = (a/b) / sin γ 5.2.2 Ermittlung des Übersetzungsfaktors bei 3- und 4-Gelenkern 1. Schritt: Ausbau der Feder (oder Ablassen der Luft) des Dämpfers 2. Schritt: Messen der Bewegung a zwischen Sattel und Hinterachse Ausgefedert Eingefedert 3. Schritt: Messen des Dämpferhubs b 4. Schritt: Rechnung: ü = a / b 6. Sicherheitshinweise / Umbau- und Wartungsarbeiten Inspektionsintervalle sind regelmäßig erforderlich (mind. 1 x jährlich) und beinhalten einen (Silikon-) Ölwechsel, Dichtungsaustausch sowie Austausch sonstiger Verschleißteile (Kleinteile). Die Dämpfer sind für spätere Servicearbeiten konzipiert. Viele Verbindungen sind daher als lösbare Verschraubungen ausgeführt. In ausgebautem Zustand dürfen die Augen des Dämpfers nicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden (z. B. um die Federspannmutter vorzuspannen, während man das Auge des Dämpfers fixiert). Um die Augen des Dämpfers für den Einbau auszurichten, sind diese also durch Rechtsdrehung zu positionieren. Die Gewinde der Federteller auf dem Dämpferabschluss sind regelmäßig zu fetten, dadurch wird die Verdrehbarkeit erleichtert. SEITE 8 von 9

Eine Reinigung und Schmierung sollte bei starker Verschmutzung, nach längeren Regenfahrten sowie in 3-monatigem Abstand vorgenommen werden. Bei Verschleiß durch sehr starke Beanspruchung können alle Verschleißteile ersetzt werden. Der Austausch von Gleitbuchsen und Radialgelenken kann auch vom Fachhandel durchgeführt werden. Grundsätzlich bietet der Hersteller den Service für Wartungs- und Komplettüberholungen an (s. Preisliste sowie www.german-a.de). Bevor der Dämpfer beim Fachhandel oder beim Hersteller eingereicht wird, bitten wir um ausreichende Reinigung des Dämpfers. Die Dämpferbefestigung im Rahmen wird durch eine gedichtete Lagerung hergestellt. Die Verschraubung ist von Zeit zu Zeit auf spielfreie Lagerung zu überprüfen und ggfls. nachzuziehen. Wichtig ist, dass bei Belastung des Dämpfers kein Spiel zwischen Rahmen und Dämpfer spürbar ist. 6.1 Demontage Eine weitergehende Demontage des Dämpfers darf nur mit Zustimmung des Herstellers durchgeführt werden, die Gewährleistung erlischt bei unerlaubten Montagearbeiten an dem Dämpfer. 6.2 Reinigung und Pflege Inspektionsintervalle sind regelmäßig erforderlich (jährlich) und beinhalten einen (Silikon-) Ölwechsel, Dichtungsaustausch sowie Austausch sonstiger Verschleißteile (Kleinteile). Der Dämpfer kann mit Reinigungsmitteln aus dem Zweiradbereich gereinigt werden. Verdünnungen und aggressive Reinigungsmittel können eventuelle Aufkleber am Dämpfer angreifen. Generell empfiehlt sich bei starker Verschmutzung unmittelbar eine Reinigung durch einen Wasserschlauch mit leichtem Wasserdruck und mit einem weichen Tuch vorzunehmen. 6.3 Gewährleistung GERMAN ANSWER behält sich vor über die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften hinaus im Einzelfall Kulanzregelungen zu treffen, bei der zum Selbstkostenpreis Beschädigungen repariert werden. Bei Eigenverschulden tritt die Gewährleistung wie folgt nicht in Kraft: - Inspektions-/ Revisionsarbeiten - Fehlender Seriennummer - Gewindebeschädigung (z. B. Ventile / -gehäuse) - Strömungsgeräusche bei gleichzeitig vorhandener Dämpfung - Ausgeschlagene Buchsen - Gebrauchsbedingte Verschleißteile (Dichtungen/Führungsbuchsen/Oberflächen) - Mechanische Beschädigungen / v. Oberflächen, Verbogene Verstellrädchen 7. Impressum GERMAN ANSWER bike technology GmbH & Co. KG, Hefragstr. 6 * D-61200 Wölfersheim, Germany Tel.: +49 (0) 60 36 98 36 00 * Fax +49 (0) 60 36 98 36 10 * E-Mail: info@german-a.de Kommanditgesellschaft: GERMAN ANSWER bike technology GmbH & Co. KG, Sitz D- 61200 Wölfersheim, Registergericht: Amtsgericht Friedberg HRA 1723, Persönlich haftende Gesellschafterin: creative sport products GmbH, Sitz D-61200 Wölfersheim, Registergericht: Amtsgericht Friedberg HRB 2845, Geschäftsführung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Kamm SEITE 9 von 9