Computerorientierte Physik



Ähnliche Dokumente
Computerorientierte Physik

Computerorientierte Physik

Computerorientierte Physik

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Single- und Multitasking

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking

Die Programmiersprache C Eine Einführung

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

Betriebssysteme Vorstellung

REXX. Was ist REXX. Scriptsprache für viele Plattformen Erste Schritte F. Hodel os2.a-net.ch

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

SUPERCOM 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 9001

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

TURBO PASCAL VERSION 5.5

CARL HANSER VERLAG. Frank Rieg, Reinhard Hackenschmidt. Softwaretechnik für Ingenieure Eine leicht verständliche Einführung

Prozesszustände (1a)

Programmierung mit Java

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

Programmiersprache. Emily & rica

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

Programmierung mit Java Teil 1

Technische Informatik II

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten:

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Grundlagen der Informatik 0

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Einführung in die objektorientierte Programmierung. mit Squeak

UNIX und C. Einleitung

Hydroinformatik 1 Integrated development environments IDEs

Praktikum: Hermann Lenhart. Sommersemester 2014

wenige Konzepte, keine Adressen, Anlehnung an C++ -Syntax Vererbung, Polymorphie/dynamisches Binden, umfangreiche Klassenbibliotheken

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen.

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

RO-INTERFACE-USB Hardware-Beschreibung

Werner Achte rt DATA BECKER

Übersicht Informatikfächer WiIng

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Prof. Dr. Sharam Gharaei. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlage der Realisierung 2. 3 Die Realisierung 3. Literaturverzeichnis 7

Compilerbau + Virtuelle Maschinen

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren. Programmiersprachen-Paradigmen. Programmierparadigmen. Eine Programmiersprache dient dem Aufschreiben von Algorithmen

Heiko Bobzin Poet Software GmbH

PXI System für Integrationstests

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

ObjectBridge Java Edition

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Computational Physics. Peter Uwer AG Phänomenologie der Elementarteilchenphysik (PEP)

Betriebssysteme Kap B: Hardwaremechanismen

Einführung in das Programmieren in Fortran (Fortran 2008)

Informatik ist viel mehr als Delphi-Programmierung!

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

RO-Tutorien 17 und 18

Profil Michael Stockhaus

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Vorlesungsinhalte. Programmiersprachen: Haskell 98: funktional, höherer Ordnung, polymorph typisiert, Interpreter

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Korn-Shell: Einführung in Shellscripte 1. Übersicht: Einführung 2. Die Kornshell im Detail 3.Grundlagen der Programmierung

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Jörg Franz Wollert. Erfolgreich automatisieren unter. Microsoft Windows

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Turbo Pascal Power Tools

Programmierbüchlein Grundlagen der Programmierung. Rootgames

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Kinmatec. Einfach erfahren.

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Computer-Systeme Teil 12: Einführung in Betriebssysteme

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer


Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen und Hochsprachenoptimierung. 4., aktualisierte Auflage ADDISON-WESLEY

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

2. Programmierung in C

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Transkript:

Computerorientierte Physik Vorlesung VORLESUNG und Übungen Zeit: Ort: Mo., 10.15 11.45 Uhr Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen (ca. 5 Studierende) allg. Besprechung nach der Vorlesung (11.45-12.00 Uhr) detaillierte Projektbesprechungen: wöchentlich ca. 1 Stunde, Vereinbarung mit jeder Projektgruppe einzeln.

Grundlagen Software: Datenstrukturen Array: data (4,3,126) Strukturen: Verschiede Typen zusammengefasst Pointer: Zeiger auf Adresse Queues: z.b. Druckerschlange (FIFO) Stacks: FILO

Grundlagen Software: Programmstrukturen Spagetticode Strukturierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Klassen, Instanzen Oberflächenorientierte Programmierung (Windowsprogrammierung)

Grundlagen Software: Betriebssysteme Allgemeiner Aufbau (Shells) CP/M, DOS (Single Tasking, Single User) primitive Systemroutinen (Assembler) für Befehlstexteingabe und standardisierte I/O Befehle, File-Operationen, etc. Aufrufe durch Softwareinterrupts. Linux (Multitasking, Multiuser) in Berkley entwickelt, zunächst Befehlszeilen-orientiert, später X11 graphische Oberfläche (Windows), gutes mulittaskingmultiuser Konzept, schlechte Mnemonics, Erweiterungen mit OpenGL, Graphics, etc. Windows (Multitasking, Single/Multiuser) Windows 3.1, Windows95,98,ME (Multitasking) Windows NT, 2000, XP (Multiuser) viele neue Informatikkonzepte (gewöhnungsbedürftig, oberflächenorientiert), schlechtes Multitaskingkonzept (Regestry)

Beispiel Pc: Prozessorspezifische Vorgaben Reset (FFF)FFFF0 Segment Descriptoren Memory Paging Tables Interrupttable 3FF 000

Allgemeiner Aufbau eines Betriebssystems Shell Benutzeroberfläche (ksh, csh, tcsh, Command.com, etc.) Kernel System Routinen, z.b. Diskverwaltung, DLLs, etc. BIOS Hardware spezifische Input/Output Routinen, Interruptroutinen, Driver, etc.

Multitasking und Multiuser Anforderung an Systemroutinen: reentrance Memory Management: Zugriffsberechtigung, Privilegien Prozessorbefehle: Sonderbefehle für Superuser Task Management: Priorities User Verwaltung: Taskzuordnung, UID, GID, Passwords

Grundlagen Software: Programmiersprachen Assembler: Mnemonische Eingabe von Prozessorbefehlen; Durch Makros und Datenstrukturen an C++ heranreichend. Basic: Früher einfachste Programmiersprache (ähnlich Taschenrechner), heute bei z.b. Visual Basic auch Klassen etc. möglich; als Interpreter und Compiler Fortran: alte Programmiersprache für mathematische Berechnungen, schlechte Stringverarbeitung, in neuerem Standard bessere Anpassung an heutige Anforderungen. Cobol: alte Programmiersprache für die Wirtschaft; wie normaler Text lesbar; heute keine Bedeutung mehr Pascal: Sprache speziell für die strukturierte Programmierung entwickelt. Durch C und C++ weitgehendst abgelöst. C, C++: modernste Programmiersprache für Systementwicklung und Anwendungen; recht bescheidener Befehlssatz, schnelle Softwareentwicklung nur mit Programmbibliotheken, modular und erweiterbar, in C++ konsequente objektorientierte Programmierung (Klassen) Java, J++: Entwickelt für platformunabhägige Programme; speziell bei Internetanwendungen In speziellen Benutzerumgebungen: Excel, Word, Origin, Mathematica, Matlab, Testpoint, Labwindows, Labview, etc.

Die wichtigsten Sprachelemente Variablendeklaration ( u. Prozedurendeklaration) Zuweisungen (Formatumwandlungen) Arithmetische, Logische Operatoren Subroutinen und Funktionen Kontrollstrukturen (Schleifen)

Grundlagen Software: Microsoft Windows Programmierung Objektorientierte Programmierung Verbinden von Objekten mit Eigenschaften und Methoden Ereignis gesteuert (Interrupts) Benutzeroberflächenorientiert (Windows) Optimale Nutzung bereits programmierter Objekte und Routinen API-Systeme (Application Program Interface, DLL-Dateien) COM-Schnittstelle (Component Object Modul) ActivX-Steuerelemente Nachteile: Betriebssystem oberste Priorität, Benutzer der Microsoftentwicklung hilflos ausgeliefert (weltweites Monopol)

Grundlagen Software: Zusammenwirken Hardware - Software Schnittstellen: Beispiel Serielle Schnittstelle in Visual Basic

Übungen: Projekte STM: Bildaufnahme, Mo. 12-13 Uhr Computersteuerung eines Modellfahrzeuges Mi. 11 12? Segelboot: Bewegungsanalyse (Do: 16-17) Automatische Erfassung des Lichteinfalles und Kontrastregelung eines Displays (Fr. 10-11)