Produktinformation Druckknopfmelder



Ähnliche Dokumente
Handmelder. Große Bauform Kunststoff Große Bauform Aluminium Große Bauform Zubehör Kleine Bauform Kleine Bauform-Zubehör Sonderausführungen

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

FMC 210 DM Handfeuermelder

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen

Meldetaster. i Bitte entnehmen Sie der Beschreibung der Zentrale / Steuerung, welche Meldetaster angeschlossen werden können.

LED-Einheit. Selektionsdiagramm 3/57 LED-EINHEIT FRONTEINBAU LED-EINHEIT BODENBEFESTIGUNG E2 LP A2V1 E2 LP A3V1 E2 LP A4V1 E2 LP A6V1 E2 LP A8V1

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

esserbus -PLus Maximale Sicherheit, minimale Kosten Ringbustechnologie für zuverlässigen Brandschutz Brandmeldetechnik

DMX-Relais-Interface

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

ABB Brand-Meldesysteme in Grenzwerttechnik und Dialogtechnik. Wir haben eine gute Nase für brenzlige Situationen

Endschaltereinheit C 100, Profi 101

Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G

Hausmeistertableau HMT 04

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

CONUS II. der neue EN54-3 konforme Signalgeber

Hängeleuchte IEC Reihe 6470

Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) nach DIN 14661

Schalteinrichtungen und Zutrittskontrolle 03

Schaltgerät EN 2. Universelle Versorgungsspannung 3 Eingänge mit Verknüpfungsmöglichkeiten

Anzeigen und Messumformer

RAUCHSCHALTER SRS24. Art.Nr.: B10188S VdS / IfBt Nr.: Z Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis:

Koppler. esserbus

Brandmeldetechnik Neue Melderserie FI700. ABB Group March 12, 2010 Slide 1

Riegelkontakte. Riegelkontakt RK 13. zur Verschlussüberwachung von Innentüren. VdS-Nr. G Klasse C

Trennstufen Schaltverstärker Feldstromkreis Ex i ISpac 9170/ s Art. Nr

Kämmer Stellantriebe Serie 4 Pneumatisch und Elektropneumatisch

Zeitrelais abfallverzögert mit Halbleiterausgang

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Modulare Fußschalter Serie PC

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Funkempfänger & Funkrepeater Reihe G053/1

FDM223-Ex Handfeuermelder

Überwachungs- und Trennrelais

Kurzhubtaster d12 Größe 44x32mm. Großflächentaster d13 Größe 50x50mm. Tableaus, Anzeigen und Steuerungen

Zubehör. Feststellanlagen. Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR ECO

Ex-USV Standard Reihe 8265

Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter FSD-AD VdS Nr. G

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

LF Messgeräte. Mai 2003

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

Inhalt. Art.-Nr.: MLD310-RT2 Mehrstrahl-Sicherheitslichtschr. Sender/ Empfänger

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

Inhalt. Art.-Nr.: MLD510-RT3 Mehrstrahl-Sicherheitslichtschr. Sender/ Empfänger

6 WARTUNG UND WERKSTATT

Sicherheitsschaltgerät 3SE Kombination Überwachungseinheit Magnetschalter. Übersicht

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOTADAPTER SDA3

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

ITr ELEKTROTECHNISCHE WERKE FRITZ DRIESCHER & SÖHNE GMBH MOOSBURG TEL. ( ) FAX ( )

Netzteil Typ: IIC-A. Netzteil Typ: IIC. Antriebstechnik - Apparatebau

Temperaturregler 4-Kanal

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

Bimetall-Thermometer mit Schaltkontakten Typ 55, CrNi-Stahl-Ausführung

DC1154 / DC1154-AA / DC1156-AA / DC1157-AA Ein-/Ausgabebausteine

Druckknopfmelder NT03 Art. Nr

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75

Elektrische Hubantriebe 2,5-10 kn

DM1151 / DM1153 / DM1154 Handfeuermelder

THERMOMAX. Elektronik Kältetechnik Programmübersicht

KNX Jalousieaktor 6-fach

4,6 kw / 7,4 kw / 11 kw / 22 kw. Energiezähler (LED-Anzeige): In Abhängigkeit der Ladekabeldimensionierung. Externer Zähler (Einbindung via Modbus):

Inhalt. Art.-Nr.: MLD510-R3 Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke Empfänger

Sicherheitsauswerteeinheit

Baureihe RE-10. Ventil-Terminals > Technische Merkmale der Baureihe. Bestellschlüssel RE-10/**-***-*** Temperaturbereich

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

RWA - Zentrale RZN 4308-E

FC121-ZA / FC122-ZA / FC123-ZA / FC124-ZA Brandmeldezentrale

Modell 1248 Modell /2008. Art.-Nr (230 V) (24 V) _Stellantrieb.indd

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

Funk. Funkkomponenten

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8523/8

Grenzwertgeber Messwertgeber

Produkte. onsulting. roject. uhl ohannes. Bezeichnung. IO Module

Elektrische Hubantriebe 2,5-15 kn

Produktinformation PI 42. Steuereinheit EK 501 / EK 502

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

NAMUR Technische Merkmale der Baureihe. Gehäuse: Al eloxiert, Kunststoff, Dichtungen: NBR und POM, Innenteile: Al, Stahl rostfrei und Ms

Berührungslose Temperaturmessung

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF 2001

ALWO - Oberprofilsysteme

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

STÖRMELDEZENTRALE SMZ 10

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

CM Brandmeldezentrale

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Kanalempfänger Alarm FAS9553

Elektrische Hubantriebe mit Rückstelleinrichtung 1,0 2,5 kn

Innovative Branddetektion für den konventionellen Bereich. ES Detect

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/

GAT Control Module 04 Intelligentes I/O-Modul

Druckknopfmelder NT 03 Art. Nr

Schleusentürsteuerung EX-Ausführung. Schleusentürsteuerung EX-Ausführung - Überblick. Grundaufbau SICHERER BEREICH EX-BEREICH

Transkript:

Produktinformation Druckknopfmelder weiterer Funktionen ermöglicht. Bei den Diagnoseund Analogmeldern gibt es außerdem die Variante mit potentialfreiem Optokopplereingang, der, außer über den Druckknopf, die Alarmierung mit einer Schaltspannung oder einem Schaltstrom ermöglicht. Druckknopfmelder Große Vielfalt mit vielen Varianten Von außen unterscheiden sie sich kaum voneinander, die Druckknopfmelder von Esser. Die Unterschiede sind im Inneren verborgen und sorgen hier für eine große Variantenvielfalt. Analog zu den drei Produktfamilien bei den automatischen Meldern gibt es bei den Druckknopf-meldern ebenfalls drei verschiedene Produktgruppen mit verschiedenen Derivaten. Das ist zum einen die Gruppe der Standardmelder (vergl. 9000-er Melder), zum anderen die adressierbaren Diagnosemelder (vergl. 9100-er Melder) und als neueste Gruppe die Analog-Druckknopfmelder für die Ringlinientechnik der Brandmelderzentralen 8007/8008. In allen Gruppen gibt es Varianten mit zweitem potentialfreien Schalter, der neben der Brandmelderzentralen-Alarmierung noch die Ansteuerung Für die Gruppe der Analog-Druckknopfmelder gibt es einige weitere Varianten. So besitzt jeder Melder dieser Produktgruppe einen überwachten Eingang für eine Standard-Druckknopfmelderlinie, so daß der Melder gleichzeitig als Adressierpunkt für eine Standardmeldergruppe dient. Die Melder sind darüber hinaus noch mit Gruppentrenner zum Funktionserhalt des Ringes bei Kurzschluß und mit externem Relais mit potentialfreien Schaltkontakten erhältlich. Außerdem gestattet jeder Melder den Anschluß einer Parallelanzeige. Jeder Melder ist, entsprechend der jeweiligen Ausführung, gemäß DIN 14655/G zur Verwendung in trockenen Räumen geeignet. Je nach Einsatzort sind die Melder wahlweise im Kunststoffgehäuse oder im Aludruckgußgehäuse lieferbar. Mit Hilfe des Bausatzes PG-Verschraubungen läßt sich die Schutzart von IP 43 auf IP 54 erhöhen. Desweiteren ist ein Wetterschutzgehäuse (rot RAL 3000) erhältlich, das gemäß DIN 14654/H die Verwendung im Freien ermöglicht. Jeden Melder gibt es in der Ausführung als Brandmelder mit rotem Gehäuse (von denen laut VdS maximal zehn Stück in einer Gruppe zusammen geschaltet werden dürfen) sowie als Gefahrenmelder (z.b. ) mit weiteren Gehäusefarben und Beschriftungen.

Standardmelder Die Gruppe der nichtautomatischen Standardmelder deckt viele Anwendungsbereiche ab und ist, entsprechend der verschiedenen Einsatzzwecke, in mehreren Farben und mit unterschiedlicher Beschriftung lieferbar. Brandmelder haben ein rotes Gehäuse aus Aludruckguß oder Kunststoff; Gefahrenmelder sind blau oder gelb lieferbar. Der Melder 704111 (Farbe gelb) ist ein Co 2 Auslöse-Taster (Auslöseknopf rastend); ebenfalls in gelb lieferbar ist der 704110 Co 2 -Stop-Taster (Auslöseknopf nicht rastend). Alle Melder besitzen einen zweiten, potentialfreien Schaltausgang, der dem Melder, neben der Alarmierung, weitere Ansteuerungen ermöglicht. Kunststoffgehäuse Alu-Druckgußgehäuse 700151 700114 700155 781702 704100 782702 704110 704101 704111 761602 761612 762602 761642 762612 Grundausführung Standard Zweiter Mikroschalter Farbe rt rt bl rt rt rt rt ge ge rt bl ge rt bl Beschriftung Brandmelder Feuerwehr Fire Alarm Brandmelder Co 2 -Stop Co 2 -Auslösung Feuerwehr Fire Alarm Fire Alarm Maße (B x H x T) 124 x 124 x 38 mm 126 x 126 x 42 mm Gewicht 200 g 700 g Schutzart IP 42 IP 43 IP 54 mit Bausatz 704070 Bauform nach DIN 14655 Form G nach DIN 14655 Form G Umgebungstemperatur -30 C bis 70 C -30 C bis 70 C Anschlußklemmen für Leiter von D=0,6 mm für Leiter von D=0,6 mm bis A=1,5 mm 2 bis A=1,5 mm 2 Montage ap, up-einbau zulässig ap Schlüssel 769911 (siehe Zubehör) 769911 (siehe Zubehör) VdS-Anerkennung G 28523 G 27806 rt - rot, RAL 3000 bl - blau, RAL 5009 ge - gelb, RAL 1018

Diagnosemelder Diese Druckknopfmelder dienen ebenfalls der manuellen Auslösung eines Brandalarmes oder einer Gefahrenmeldung. Die Diagnosemelder ermöglichen die Meldereinzeladressierung (Adreßcodierung) sowie die Wählbarkeit von Alarmspeicherung und Einschaltkontrolle. Die Codierung der Adressen und der Alternativen: - ohne Alarmspeicher, ohne Einschaltkontrolle - ohne Alarmspeicher, mit Einschaltkontrolle - mit Alarmspeicher, mit Einschaltkontrolle erfolgt über Steckbrücken (Jumper) im Melder. Alle Diagnosemelder dieser Gruppe haben einen Ausgang für eine Melderparallelanzeige. Zusätzlich verfügen einige Meldertypen (siehe Tabelle) über einen zweiten potentialfreien Mikroschalter sowie einen Optokoppler-Eingang für die potentialfreie Ansteuerung durch eine externe Schaltspannung bzw. einen externen Steuerstrom. Kunststoffgehäuse Alu-Druckgußgehäuse 782705 781705 700156 781708 782708 761615 761605 761645 762605 761608 761618 EDM x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 Optokoppler - Eingang Zweiter Mikroschalter Melderparallelanzeige x 7 Maße (B x H x T) 124 x 124 x 38 mm 126 x 126 x 42 mm Gewicht 200 g 700 g Gehäusefarbe rot, RAL 3000 rot, RAL 3000 Beschriftung Feuerwehr Feuerwehr Schutzart IP 42 IP 43 IP 54 mit Bausatz 704070 Bauform nach DIN 14655 Form G nach DIN 14655 Form G Spannungsbereich 8 V bis 17 V Nennspannung 9 V/17 V Adressierspannung Ruhestrom ca. 10µA Umgebungstemperatur -30 C bis 70 C -30 C bis 70 C Anschlußklemmen für Leiter von D=0,6 mm für Leiter von D=0,6 mm bis A=1,5 mm 2 bis A=1,5 mm 2 Montage ap, up-einbau zulässig ap, up-einbau zulässig Schlüssel 769911 (siehe Zubehör) 769911 (siehe Zubehör) VdS-Anerkennung G 28817 G 28817 x 1 - wie 781705 nur Beschriftung: Fire Alarm x 2 - wie 781705 nur Beschriftung:, Farbe: Blau, RAL 5009 x 3 - wie 761605 nur Beschriftung:, Farbe: Blau, RAL 5009 x 4 - wie 761605 nur Beschriftung:, Farbe: Gelb, RAL 1018 x 5 - wie 761605 nur Beschriftung: Fire Alarm x 6 - wie 761688 nur Beschriftung:, Farbe: Blau, RAL 5009 x 7 - Option 761803/781814/781824 Leitungslänge max. 100 m

Prozeßanalogmelder Die nichtautomatischen Prozeßanalogmelder decken ein breites Einsatzspektrum ab und sind bereits in der Grundausführung mit Alarmspeicherung, Alarmanzeige und Software-Adreßcodierung aus-gestattet. Ebenfalls zur Grundausstattung gehört die Möglichkeit, an jeden Prozeßanalogmelder eine weitere externe Druckknopfmelder-Linie mit Standardmeldern anzuschließen. Zusätzlich kann ein Prozeßanalogmelder einen Optokoppler-Eingang, einen zweiten Mikroschalter bzw. einen Relaiskontakt-Ausgang (wahlweise auch über die Anlage ansteuerbar) oder ein Trennrelais haben. Außerdem ist als Option eine Melderparzellanzeige anschließbar. Die Anschaltung der Melder erfolgt grundsätzlich über die Ringleitung der essertronic 8007/8008. Dabei enthält der letzte Melder einen Gruppentrenner. Um den Betrieb der Anlage auch bei einem Primärleitungskurzschluß sicherzustellen, muß innerhalb eines Segments nach zehn Meldern ein Gruppentrenner eingebaut sein. Ein Drahtbruch kann die Funktionsfähigkeit der Ringleitung ebenfalls nicht beeinträchtigen. Kunststoffgehäuse Alu-Druckgußgehäuse 761771 761772 761773 761774 761775 761671 761672 761673 761674 761775 PAM Optokoppler-Eingang x 1 x 1 Gruppentrenner Zweiter Mikroschalter Relais-Ausgang x 2 x 2 ext. D-Meldergruppe x 3 Melderparallelanzeige x 4 Maße (B x H x T) 124 x 124 x 38 mm 126 x 126 x 42 mm Gewicht 200 g 700 g Schutzart IP 42 IP 43, IP 54 mit Bausatz 704070 Gehäusefarbe rot, RAL 3000 rot, RAL 300 Beschriftung Feuerwehr Feuerwehr Bauform nach DIN 14655 Form G nach DIN 14655 Form G Nennspannung 19 V 19 V Ruhestrom 45µA 45µA Alarmstrom 9 ma gepulst 9 ma gepulst Notbetriebsalarm 18 ma 18 ma Alarmanzeige LED rot 5 mm LED rot 5 mm Umgebungstemperatur -30 C bis 70 C -30 C bis 70 C Anschlußklemmen für Leiter von D=0,6 mm für Leiter von D=0,6 mm bis A=1,5 mm 2 bis A=1,5 mm 2 Montage ap, up-einbau zulässig ap, up-einbau zulässig Schlüssel 76911 (siehe Zubehör) 76911 (siehe Zubehör) VdS-Anerkennung G 293027 G 296018 x 1 - Spannungsbereich 2,4 V bis 24 V x 2 - Kontaktbelastbarkeit 30 V / 1 A x 3 - Leitungslänge max. 500 m / max. 10 Melder mit VdS / mit 10 kohm Widerstand abschließen x 4 - Option 761803/781814/781824 Leitungslänge max. 100 m Alle oben aufgeführten D-Melder sind auch als Springknopfmelder erhältlich

Sondermelder Soll ein manuell ausgelöster Alarm beziehungsweise eine Gefahrenmeldung über eine größere Entfernung übertragen werden, kommt der nichtautomatische Melder 761630 mit Auswerteeinheit 772180 (einmal pro Meldergruppe) zur Anwendung, der durch niederfrequente Übertragung Leitungslängen bis zu 10 km erlaubt. Der Melder ist zum Einsatz in trockenen Räumen bestimmt und verfügt über einen zweiten Primärleitungsanschluß für passive Fremdmelder sowie einen zweiten Schaltausgang für lokale Anwendungen zum Beispiel eine Parallelanzeige. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Betriebsstätten ist der nichtautomatische Melder 761698 bestimmt. Er hat neben der VdS-Anerkennung G 29701 auch die Bescheinigung PTB-Nr. Ex-92.C.1057. Zweiter Primärleitungsanschluß Zweiter Schaltausgang 761630 761698 Maße (B x H x T) 126 x 126 x 42 mm 156 x 185 x 85 mm Gewicht ca. 700 g ca. 4,5 kg Schutzart IP 43 EEx emd IIC T6 IP 54 mit Bausatz 704070 IP 54 Gehäusefarbe rot, RAL 3000 rot, RAL 3000 Beschriftung Feuerwehr Feuerwehr Bauform nach DIN 14655 Form G nach DIN 14678 Form K Alarmstrom ca. 10 ma Alarmanzeige LED rot 5 mm Umgebungstemperatur -20 C bis 70 C -30 C bis 70 C Anschlußklemmen für Leiter von D=0,6 mm im Raum bis A=1,5 mm 2 ex - e Montage ap, up-einbau zulässig ap Schlüssel 769911 (siehe Zubehör) 769912 (siehe Zubehör) VdS-Anerkennung G 293023

Zubehör Beschreibung Sach-Nr.: Ersatzglasscheibe 701040 Glasscheibe DIN 14655 - G 80 x 80 mm, Dünnglas 0,9 mm dick, mit aufgedruckten Kreisringvierteln, rot RAL 3000, für alle Esser Druckknopfmelder. In einer Verpackungseinheit 701040 befinden sich 10 Stück Glasscheiben Schlüssel 769911 Schlüssel, Bauform D, für alle Esser Druckknopfmelder und Springknopfmelder, ausgenommen Ex-Melder 761698 Dreikantschlüssel 769912 Spezialschlüssel für Ex-Melder 761698 bzw. gleichartige Ex-Verschraubungen Schild Außer Betrieb 769921 Kunststoffschild für alle Esser Druckknopfmelder, PVC 80 x 80 mm Wetterschutzgehäuse 781682 Typ 1-1682 Übergehäuse mit vorstehender Dachkante, gemäß G DIN 14655, für alle Melder der Baureihe 7617xx und 7817xx, für erhöhten mechanischen Schutz und Wetterschutz. Material: PVC, rot RAL 3000 Maße (B x H x T): 135 x 153 x 62 mm Wetterschutzgehäuse 781692 Typ 1-1692 Übergehäuse wie 781682, jedoch blau RAL 5009 Option IP 54 704070 Bausatz PG-Verschraubungen zur Erhöhung der Schutzart von IP 43 auf IP 54; nur für nichtautomatische Melder im Metallgehäuse (761602...) Melderparallelanzeige 761803 Anzeige mit LED mit Schutzbeschaltung Melderparallelanzeige 781814 Die Parallelanzeige ist funktions- und anschaltmäßig mit der Melderparallelanzeige 761803 identisch; 3 LED beleuchten ein rotes Prisma Melderparallelanzeige 781824 Für die Melderserien 9100 und 9200; 4 gepulste LED beleuchten ein rotes Prisma Caradon Esser GmbH Dieselstraße 2 41469 Neuss Telefon (0 21 37) 17-1 Telefax (0 21 37) 17-286 Art.-Nr. 797367/ 11.96 Technische Änderungen vorbehalten