Kunterbunt. Kurios. Kreativ. N e ue s a us B r uc k b e rg. Wir machen unseren eigenen Kressetopf. Der Bereich Wohnen feiert Fasching

Ähnliche Dokumente
Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Fotoreportagen aus Familien

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

HERBST. 6 Kinderteile zum Thema Herbst aus Miteinander durch das Jahr (Teil 2) von Barbara Himmelsbach

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte)

Hausblättle. unser I 1. Lesenswertes vom Bartholomäberg. Themen Oktoberfesthöckle Sima Gruppenstunde Besuch bei Lamas Firstfeier

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Telling Horse Ausgabe 20 Juni 2016

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Nebensätze Fehler finden. Übungen

Einstimmung auf den Reformationstag

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Bagbhan. von Cinderella online unter: Möglich gemacht durch

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Titel: Der Umzug vom Himmel in die Hölle. Verfasser: Paulina Kromer & Laurenz Scheurich. Klasse: WG 11/3

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein:

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Thomas 3. Arbeitserprobung Tramp & Camp

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Weil du ein Kind geworden bist

Mensch sein, frei und geborgen.

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Help for typhoon Yolanda victims Unser Santa Claus Trip nach Tacloban 2.

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

36 Fragen zum Verlieben

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens


Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Liebe Freunde, nun melde ich mich wieder aus Rumänien und ich freue mich, euch auf den aktuellen Stand zu bringen. Der Sommer

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Neuigkeiten aus Tenerife:

Mein Erlebnisbericht:

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

Nach dem Empfang wurden alle in den Saal geführt. Zur Eröffnung gab es einen Kurzfilm über die Arbeit von KommBi und wie und was wir unterrichten.

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter?

Was heißt das, selbständig zu wohnen in einer behindertengerechten Wohnung, wenn ich mein ganzes Leben lang in Heimen gewohnt habe?

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Magie Die Kraft des Mondes

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( )

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Kenia Reisebericht November / Dezember 2015

Familiengottesdienst

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Seite 1: Vor dem Unterricht


Copyright: Julia Gilfert 2017

Inhalte der zweiten Prüfung am

Mache jemandem ein Kompliment. Sing zu deinem Lieblingssong laut mit. Überrasche einen Menschen, der dir viel bedeutet

Amag, Zuchwil // Vorgesetzter Fritz Zwahlen

Abschlussbericht. Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia

Judo-Safari im Judoclub Dettelbach LV Bayern

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

contains recycled plastics

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

LVR-Klinik für Orthopädie Viersen. Schnuffi wird wieder gesund. Ein Tag mit Schnuffi in der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Das wundervolle Geschenk

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Transkript:

Ausgabe 03/ März 2021 N e ue s a us B r uc k b e rg Kreativ Kurios Kunterbunt Wir machen unseren eigenen Kressetopf Fundsachen aus unserer Wäscherei Der Bereich feiert Fasching Seiten 5 Seite 6-7 Seite 11

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Ist das nicht ein bezauberndes Titelfoto? Unser ältester Bewohner Herr Karl Seitz feierte Anfang Februar seinen 94. Geburtstag. Ich kann mich noch gut an seine Aufnahme vor 19 Jahren im Jahr 2002 erinnern und ich finde, er sieht noch genauso aus wie damals. Über eine, in diesen Zeiten, außergewöhnliche Geburtstagsfeier, lesen Sie auf Seite 3. Zudem können wir Ihnen in dieser Ausgabe wieder die große Vielfalt an Themen in unserer Einrichtung präsentieren, von Weihnachtsbaum-Recycling über Fundsachen in der Wäscherei bis zum Neubau der neuen WfbM Nebenstelle. Aktuell haben wir einige personelle Veränderungen zu bearbeiten, Sie haben sicherlich aus unseren Bereichsrunden und Gremien davon erfahren. Wir werden die Stellen zügig wieder besetzen, es liegen uns interne und externe Bewerbungen vor. Auch die Stellen für Fachkräfte sind in vielen Foren und Medien geschaltet, jede Bewerbung wird von uns in wenigen Stunden bearbeitet und mit dem Bewerber/ der Bewerberin Kontakt aufgenommen. Die Teststationen in unseren Häusern laufen auf Hochtouren. Momentan testen wir wöchentlich, durchschnittlich rund 500 bis 600 mal! Im Foto rechts sehen Sie die Teststation im Pappeleck rund um Herrn Jochen Röschinger (links) und Herrn Gregor Purrucker. Vielen Dank an Sie alle für Ihren Einsatz und Ihr Mitwirken. Um ein wenig Abwechslung in unseren Alltag zu bringen, hatten wir für die Außenbereiche der Häuser verschiedene Künstler (Clowns, Feuerschlucker, ) organisiert. Foto Titelseite: Karl Seitz aus dem Klingenbergverbund feierte seinen 94. Geburtstag. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 3. Leider hat uns das Gewerbeaufsichtsamt diese Aktivitäten verboten, was uns sehr verärgert hat. Alternativ hat nun ein kleiner Arbeitskreis um Frau Andrea Eitmann und Herrn Adrian Cosman einen internen Stationenlauf vorbereitet. Hier können Sie bei einem Spaziergang durch die Einrichtung 12 Stationen besuchen und lustige Fragen und Rätsel beantworten und lösen. Sobald der Startschuss gefallen ist, geben wir Ihnen Bescheid! Im Namen von Herrn Neuschwander grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen einen guten und schönen Monat März. Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, melden Sie sich bitte bei mir! Ihr Martin Piereth Foto: Martin Piereth Inhalt Berichte aus dem Bereich Seiten 3-4 Kreativseite Seiten 5 Hingucker Seiten Seiten 6-7 Berichte aus dem Bereich Seite 8-9 Bericht aus dem Bereich ATS Seite 10 Veränderungen/ Seite 11 Unnützes Wissen Rückseite Foto: Anton Krämer 2

Ich bin ein 27er! Karl Seitz feiert seinen 94. Geburtstag Dieser Tag wurde sehnsüchtig erwartet. Schon Wochen und Monate vorher, gab es kein anderes Ereignis, auf das Karl Seitz sich so gefreut hatte. Und dann war er endlich da: der 06.02.2021, sein 94. Geburtstag. Ich bin ein 27er erzählt er stets voller Stolz. Und das kann er auch sein. Mit seinen 94 Jahren ist er nämlich der älteste Bewohner vom Bereich und der gesamten Ortschaft Bruckberg. Seine Geburtstage hat Karl schon immer gerne gefeiert. Nicht wegen der Geschenke, sondern eher, weil er da Besuch von vielen geliebten Menschen bekommt und natürlich auch, weil es dann Kaffee und Kuchen gibt. Nur in diesem Jahr verlief alles etwas anders. Das gemeinsame Kaffeetrinken mit seinen Mitbewohnern war nur im kleinsten Kreise möglich und das gesellige Beisammensein mit seinen weiteren Gästen, das Karl immer so genießt wurde sicherheitshalber nach draußen verlegt, oder durch das offene Wohnzimmerfenster ermöglicht. Aber das macht nichts, sagt Karl. Immerhin kam über den ganzen Tag verteilt An der frischen Luft wurde mit Sekt angestoßen. immer wieder jemand bei ihm vorbei, Kaffee und Kuchen gab es trotzdem, zahlreiche Geschenke kamen an und ein persönliches Konzert gab es ebenfalls. Was will man mehr?! Mit seinen 94 Jahren blickt Karl Seitz auf ein bewegtes Leben zurück. So hat er zum Beispiel den zweiten Weltkrieg überlebt. Oft erzählt er von den damaligen Begebenheiten und der grausamen Abholung durch die grauen Busse. Aber weil Karl auch früher schon ein Schlitzohr war, konnte er entkommen und brachte sich so in Sicherheit. Nach Kriegsende lebte er dann noch bis 1971 in den Bruckberger Heimen und war im Sandhof in der Landwirtschaft tätig. Als diese dann aufgegeben wurde, suchten Karls Vater und die Mitarbeiter der Heime eine neue Anstellung für ihn. Alle waren sich einig, dass die Arbeit in einer WfbM nichts für ihn wäre. Karl brauchte eine Aufgabe an der frischen Luft, wo er sich auch körperlich betätigen konnte. So kam es also, dass er auf den Hof der Familie Weiß in Bruckberg zog und dort sowohl in der Landwirtschaft, als auch im handwerklichen Familienbetrieb mithalf. Als sein Vater dann verstarb, übernahm die Familie auch seine Betreuung. Nach 31 Jahren zog er dann aus gesundheitlichen Gründen wieder zurück und lebt seitdem im Klingenbergverbund, in direkter Nachbarschaft zu seiner Familie Weiß. Noch heute wird Karl von ihnen als vollwertiges Familienmitglied angesehen und ist bei allen Festen und Feiern herzlich willkommen. Wir wünschen ihm, dass er noch viele glückliche Jahre so verbringen darf. 1994: Karl mit seiner damaligen Betreuerin Frau Weiß beim Sonntagsauflug Reich beschenkt. Karl beim Auspacken Privatkonzert: Ein Prosit der Gemütlichkeit. 3 Text: C. Dörr, B. Weiß / Fotos: F. Scheuerlein/Fam. Weiß

Special Olympics in Regensburg verschoben Bayerische Landesspiele finden nun 2022 statt Nun ist es auch offiziell, was sich zuletzt schon in internen Kreisen angedeutet hatte. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die Landesspiele von Special Olympics Bayern, die in der Zeit vom 06.- 10. Juli 2021 in Regensburg stattgefunden hätten, verschoben werden. Neuer Termin ist nun der 19. 23.07.2022. Somit können die Planungen der Bruckberger Sportler hierzu erst einmal wieder auf Eis gelegt werden. Fraglich bleibt durch den verschobenen Termin aber noch, welchen Weg die Bruckberger Sportler gehen wollen, wenn der Trainingsbetrieb und die Teilnahmen am Wettbewerben wieder möglich sind. Special Olympics Deutschland hat seit kurzem auch seinen Termin für die im Jahr 2022 geplanten nationalen Spiele bekannt gegeben. Diese werden in der Zeit vom 19. 24.06.2022 in der Bundeshauptstadt in Berlin stattfinden. Somit schließt sich eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen aufgrund der dann engen Terminplanung nahezu aus. Im Jahr 2023 steht ein weiteres Special Olympics Highlight in den Kalendern. Zum ersten Mal finden die Weltspiele von Special Olympics International in Deutschland statt. Vom 17. - 24.06.2023 ist die Hauptstadt Berlin Gastgeber dieses inklusiven Sommermärchens. Egal ob als Sportler, im Orgateam, als Volunteer, oder aber als Zuschauer die Special Olympics Weltspiele in Berlin werden nicht nur für die Teilnehmer, sondern für ganz Deutschland ein Erlebnis werden. Mal sehen, wie die Bruckberger Sportler und Trainer da vertreten sein werden. Spontane Werkstattführung Kinder und Jugendliche aus dem Sonnenhof besichtigen neue Nebenstelle Einen unangemeldeten Besichtigungstermin in der neuen Werkstatt durften die Kinder und Jugendlichen des Wohnbereiches A2/3 erleben. 4 Text: M. Hötzl/ Logo: SO Bayern Mit großen Augen marschierten die Kinder und Jugendlichen der Wohngruppen Akazienhof 2 und 3 bei einem Spaziergang um den Neubau der Nebenstelle der WfbM im Sandhof herum. Neugierig blickten sie durch die Fenster, um sich auch die Innenräume anzusehen. Als das eine Mitarbeiterin der Werkstatt sah, lud sie die Truppe zu einer spontanen und unkomplizierten Besichtigung der neuen Räumlichkeiten ein. Die Kinder und Jugendlichen durften Platz nehmen und wurden darüber informiert welche Arbeiten hier zukünftig erledigt werden und welche Möglichkeiten die neuen Räume für alle Beschäftigen bieten. Alle waren sehr beeindruckt von den hellen und lichtdurchfluteten Arbeitsplätzen. Auch so ist es möglich, in kleinen Schritten Perspektiven zu schaffen, indem junge Menschen bei Interesse spontan und unkompliziert, mit Informationen und Eindrücken versorgt werden. Vielen Dank daher an dieser Stelle an die Kollegen aus der Werkstatt für die spontane Besichtigung. Text: M. Hötzl/ Foto: C. Dunne

Basteln, gärtnern und genießen Wir machen uns einen Kressetopf Kreativseite Folgende Dinge brauchst du, um deinen Kressetopf zu basteln: 1 alter Blumenübertopf Verschiedenes Deko-Material Klebstoff Blumenerde Kressesamen Wasser 1. Schritt Suche dir einen alten Blumenübertopf aus und überlege dir, wie du ihn gerne verschönern möchtest. Dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Du kannst ihn mit allen Möglichen Dingen bekleben. Verschiedene Knöpfe oder Stoffreste, Zeitungs oder Geschenkpapier, Schleifen, Garne, und vieles mehr. Hier sind ein paar Beispiele, wie dein Topf später einmal aussehen könnte. 2. Schritt Wenn du fertig bist und der Klebstoff gut getrocknet ist, kannst du schon die Blumenerde in deinen Topf einfüllen. Lass nach oben ein bisschen Platz, dass du Erde und Samen später leichter gießen kannst. 3. Schritt Jetzt kannst du schon die Kressesamen auf der Blumenerde verteilen und danach kräftig gießen, damit die Samen aufgehen können. 4. Schritt Zum Schluss ist etwas Geduld gefragt, denn natürlich dauert es einige Zeit, bis die Kresse gewachsen ist. Regelmäßiges Gießen (die Erde sollte immer etwas feucht sein) und viel Licht sind wichtig, aber du wirst sehen: Das warten wird sich lohnen! Hoffentlich hattest du viel Spaß beim Basteln und beim Gärtnern?! Ist deine Kresse aufgegangen und gut gewachsen? Dann hast du dir jetzt aber wirklich ein leckeres Kressebrot verdient!! Nimm eine Scheibe Brot (geht natürlich auch mit Semmel oder Toast), bestreiche sie mit Butter oder Frischkäse und verteile großzügig die Kresse darauf! Guten Appetit! 5 Text: C. Dörr/ Fotos: C. Wagner

Fundsachen - Fundsachen - Fundsachen Was sich so alles in unserer Wäsche finden lässt, wenn wir diese zur Reinigung in die Wäscherei schicken, lässt uns doch immer wieder staunen und auch schmunzeln. Aber vielleicht findet der/die ein oder andere ja hier ein für immer verloren gedachtes Stück. Wer sein Eigentum erkannt hat und es wieder haben möchte, darf sich gerne an Frau Sperr wenden. 6

Fundsachen - Fundsachen - Fundsachen 7

Auch in Bruckberg verwurzelt Matthias Ochmann berichtet von seiner Zeit in Bruckberg und der Zeit davor Die Anfangszeit war schwer für mich. Ich stand oft weinend am Fenster und wartete auf meine Mutter, weil sie mich zum Wochenende nach Hause abholen wollte. Leider kam sie dann aber nicht. Das war schwer für mich. Heutzutage fahre ich selber nach Hause, wenn mir danach ist. Das ist für mich nach wie vor wichtig. Ursprünglich komme ich eigentlich aus Polen. Geboren bin ich am 10. März 2002 in Groß Strehlitz. In Polnisch heißt es Strzelce Opolskia. Das liegt ca. 75 km nordöstlich von Kattowitz. Von Bruckberg aus sind es 733 km. Dafür würde man knapp 7 Stunden mit dem Auto benötigen. Als ich etwa 2 Jahre alt war, sind meine Eltern dann mit mir nach Deutschland umgezogen. Vielmehr war mein Vater vorher schon zum Arbeiten in München bei BMW. Von daher erinnere ich mich eigentlich nicht mehr wirklich an meine Zeit in Polen, aber meine Wurzeln liegen eben dort. Mit meinen Eltern bin ich dann nach Haundorf bei Schnelldorf gezogen. Als wir dort lebten, sind noch 5 weitere Geschwister geboren, zusammen sind wir dann alle nach Wörnitz gezogen. Dort haben wir dann knapp 6 Jahre gewohnt. Irgendwann haben sich meine Eltern nicht mehr so gut verstanden und haben sich getrennt. Ich bin bei meiner Mutter geblieben, bin aber fast jeden Tag zu meinem Vater gegangen, z.b. wenn ich Ärger mit meiner Mutter hatte. Irgendwann hat es zu Hause dann gar nicht mehr geklappt und es gab viel zu viel Streit und Ärger. Und so kam ich dann nach Bruckberg. Das war am 08. Mai 2014. Ich habe mich mit der Zeit an das Leben in Bruckberg gewöhnt. In der Wohngruppe Akazienhof 4 fühle ich mich schon seit langem sehr Wohl und habe dort viele viele Freunde gefunden. Auch mit den Mitarbeitenden verstehe ich mich gut und habe diese im Laufe der Jahre lieb gewonnen. Manchmal nerven sie mich aber auch. Besonders wichtig ist mir hier in Bruckberg das Basketball und Fußballtraining mit den Trainern Klaus, Nico und Volker. Leider kann beides aktuell ja nicht stattfinden. Aber wir unterhalten uns alle viel über all die Turniere, die wir schon miteinander erlebt haben. 2016 war ich z.b. bei den nationalen Spielen von Special Olympics in Hannover mit der Unified Mannschaft mit den Realschülern aus Neuendettelsau am Start. Das hat richtig Spaß gemacht. Im Finale haben wir damals gegen Rastatt die Goldmedaille gewonnen. Seit Juli 2020 bin ich fertig mit der Schule und habe bis zum Lockdown den Berufsbildungsbereich der Werkstatt besucht. Mein nächstes Ziel ist der Umzug in den Erwachsenenbereich. Am liebsten würde ich gerne in die Steinbacher Strasse ziehen wollen, weil ich da z.b. schon André und Steffen kenne und weil es dort WLAN gibt. Schön wäre auch, wenn ich ein großes Zimmer haben könnte. Mittlerweile habe ich nach all den Jahren auch in Bruckberg schon etwas Wurzeln geschlagen und freue mich darauf auch weiterhin hierzubleiben und endlich wieder auf Turniere mit meinen Jungs fahren zu können. Text: M. Ochmann, M. Hötzl, W. Stamminger, Fotos: M. Hötzl Matthias beim Turnier in München. Nov 2019 8

Backe, backe Kuchen Die Nord 2 hat das Back-Fieber gepackt Wenn der Besuch des Cafés am Schloss weiterhin nicht möglich ist, dann, so dachten wir uns, muss man eben selber tätig werden! Und so wurden wir von unserer neuen Mitarbeiterin Frau Düngfelder aus den Bruckberger ATS-Reihen tatkräftig unterstützt. Wir freuen uns sehr, dass sie für uns da ist und sie neben der Werkstattarbeit auch für unser leibliches Wohl sorgt! Wer gut arbeitet, der darf sich zur Belohnung auch ein Stück Mandarinen-Sahnekuchen leisten - oder zwei! Text: V. Harnisch/ Fotos: K Dittmar Neue Tradition in der Alte Poststraße Weihnachtsbaum-Recycling einmal anders Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Das haben wir uns Anfang Januar gefragt. Für Jens war es gleich klar: Er wollte den Baum zersägen und kleinschneiden. So hat er sich mit Hilfe von Mitarbeitern an die Arbeit gemacht und die Bäume von beiden Wohngruppen der Alten Poststraße 27 mit einer Säge und der Gartenschere zerteilt. Vera hatte die gute Idee, das Holz bei einem Lagerfeuer zu verbrennen und so haben wir uns alle am Freitagabend, den 05. Februar im Garten der Alten Poststraße 27 getroffen. Wir haben über die Bedeutung von Lichtmess gesprochen, das in dieser Woche gefeiert wurde und dass wir ein Licht für die Welt anzünden wollen. Wir haben gemeinsam Punsch getrunken, Süßigkeiten gegessen und Lieder gesungen. Es war ein richtiger Lichtblick in dieser ungewöhnlichen Zeit und wir waren uns einig: Das wollen wir jedes Jahr wieder machen!! 9 Text/ Fotos: M. Wehner

ATS Neue WfbM-Nebenstelle am Start Endlich kann gearbeitet werden Die WfbM Sandhof ist seit 25.1.2021 mit Leben gefüllt. Großen Grund zur Freude haben die Beschäftigten der Sandhöfe. Diese Gruppen genießen schon ihre neuen Arbeitsplätze: Sandhof 12 /1, 12/2, 12/3 und 12/4 mit Sandhof 8 und Sandhof 2. Die Landschaftspflege hat hier ebenfalls eine neue Heimat gefunden. Am 3.2.2021 feierte das mobile Andachtsteam in den einzelnen Gruppen eine Andacht zum Einzug. Thema war Psalm 90;17 Und der Herr, unser Gott, sei uns freundlich / und fördere das Werk unsrer Hände bei uns. Ja, das Werk unsrer Hände wollest du fördern! Dies ist der Spruch auf der Grundsteintafel. Alle bekamen ein Brot mit Salz zum Einzug. Wir freuen uns schon auf die große Einweihungsfeier, wenn wir wieder feiern dürfen! Ein herzliches Vergelt s Gott an Herrn Michel und Herrn Arnold sowie die beteiligten Baufirmen, allen voran Firma Högner, die uns so eine schöne neue Werkstatt beschert haben! Wir finden, die Mühe hat sich gelohnt. Text: J. Happel/ Fotos: WfbM Sandhof Einzug in die WfbM Sandhof Ein Blick hinter die Türen des Neubaus Fotos: D. Arnold 10

Veränderungen Neue MitarbeiterInnen: 01.03.2021 Andrea Schwoob, Sandhof 12/3 01.03.2021 Sandy Weiß, Hauswirtschaft Ausgeschiedene MitarbeiterInnen: 31.03.2021 Steffen Fahnenschmidt, Päd. Dienst 31.03.2021 Lena Simoneit, Päd. Dienst Die Jecken sind los... Eindrücke vom Fasching in Bruckberg 11

Unnützes Wissen Der 11. 11., 11.11 Uhr ist übrigens gar nicht der Beginn des Faschings - zum Martinsfest werden die Narren lediglich geweckt und bereiten sich auf die Faschingszeit vor. Im Mittelalter wurde alles was nicht mehr brauchbar war als Verkleidung und Vermummung genutzt: durchlöcherte Säcke, alte Lumpen, Stroh, Holzspäne, oder Hühnerfedern. In vielen Orten wird der Fasching in Form einer Strohpuppe verbrannt. Andernorts wird er begraben oder ins Wasser geworfen. Durchschnittlich gibt ein Erwachsener 45 für ein Faschingskostüm aus. Impressum Herausgeber Bruckberg Bernhard-Harleß-Str. 2 91590 Bruckberg www.gemeinsam-in-bruckberg.de Tel.: 09824 / 58-0 Auflagenzahl 250 Stück Druck Kopier und Schnell- Druck-Center, Ansbach Redaktionsteam Märzausgabe Martin Piereth Wolfgang Stamminger Christina Dörr Lena Baumeister Martin Hötzl