Customer Care Meldung Nr. 6. Fiat Ducato: Schlüsselnummern - Schadstoffklassen - Plaketten



Ähnliche Dokumente
FIAT DUCATO 290, 290 P und 290 L

Fragen und Antworten zum Thema Neue Kfz-Steuer und Plaketten für Reisemobile

Freie Einfahrt in die Umweltzone

Die Feinstaubplakette

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuer-Übersicht 2009

Info der Zulassungsbehörde Ebersberg. Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge (Feinstaubplaketten)

Motoren des FIAT-Ducato

Bekanntgabe der Emissionsschlüsselnummern für die Anwendung der Fünfunddreißigsten Verordnung

Feinstaubplakette. Seit März 2007 gibt es die Feinstaubplakette.

Kfz-Steuer für Pkw: Weniger Schadstoffe - weniger Steuern

Schadstoff- "Schlüsselnummern"/ Steuersätze / Befristete Steuerbefreiungen

Luftreinhaltung, Umweltzonen und Fahrverbote

Denken Sie an die Feinstaubplakette!

Welche Kraftfahrzeuge wann und wo nicht mehr fahren dürfen, hängt dabei von mehreren Faktoren ab:

Austauschsystem. kombiniertes System aus Rußpartikelfilter und Oxi-Kat

Leitfaden zur Ermittlung der Schadstoffklassen schwerer Nutzfahrzeuge

Kfz-Steuer. Für die Ermittlung des jeweiligen Steuersatzes sind die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren

Kfz-Steuer. Für die Ermittlung des jeweiligen Steuersatzes sind die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

12. Änderung des Verzeichnisses zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern

Kfz-Steuer für Wohnmobile

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK

Kfz-Steuer. Für die Ermittlung des jeweiligen Steuersatzes sind die Eintragungen in den Fahrzeugpapieren

Umweltzone und Kennzeichnung emissionsarmer

MERKBLATT UMWELTZONE. (Stand: 26. Januar 2009)

TYP 107, 123, 124, 126, 129, 140, 163, 168, 170, 201, 202, 208, 210

Umweltzone Karlsruhe Straßenverkehrsrechtliche Aspekte

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - 1 Anwendungsbereich

DIESEL NUR MIT FILTER. Nachrüsten und profitieren. Jetzt 330 Euro Zuschuss beantragen

Kraftfahrzeugsteuer der aktuellen Nissan Modellpalette Stand 09/10

Ausgabe 2001 Achtung: Lithozeile druckt nicht mit. Dokument ist ohne Überfüllung angelegt

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Preisliste Paul Wurm GmbH Am Wildbädle Stuttgart-Hedelfingen. Tel.: Fax.:

Der Caddy Technische Daten.

Umweltzone - Merkblatt

Typenprogramm und Motoren

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Umweltzone in Tübingen

A7-0435/63. Vorschlag der Kommission

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der neue Crafter

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der. Abgasuntersuchung (AU) GLOBALER PARTNER für eine SICHERE WELT. Unternehmenspräsentation 2017

Kraftfahrt-Bundesamt KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit - Statistik -

16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der Oldtimer-Richtlinie

Erlöschen der Betriebserlaubnis

Anhebung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Anhängern auf 100 km/h

Motordaten und Typenprogramm.

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Zentralverband Recht, Steuern, Tarife

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2013

Typenprogramm und Motoren

Abgas-Einstufungen und Fahrverbote Plaketten zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge

(Text von Bedeutung für den EWR)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

3. KBA-Bekanntmachung zur Fahrzeugsystematik (SV 1) Flensburg im April 2012 Az

Anzahl der Zylinder 4

Von Feinstaub bis Schadstoffgruppe wichtige Infos und Tipps im Überblick

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2016

Von Feinstaub bis Schadstoffgruppe wichtige Infos und Tipps im Überblick

16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie

Mercedes Benz Partikelfilter Lieferprogramm 2015

Klasse G : Traktoren

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Umweltzone in Düsseldorf

Technische Daten. CDI-Motor OM 642 DE30LA OM 646 DE22LA OM 642 DE30LA

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Hagen. Allgemeinverfügung

Umweltzonen. Verkehrsexperten informieren. Besser drin. Besser dran. Kennzeichnung Feinstaubplaketten Nachrüstung älterer Pkw ADAC-Standpunkt

Anlage: Fahrerlaubnisverordnung Anlage 7: Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge (unter Berücksichtigung der 8. VO z. Änd. d. FeV)

Kraftfahrzeugsteuer. Steuerförderung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Zentralverband Recht, Steuern, Tarife

Rundschreiben zur IG-L Abgasklassen - Kennzeichnungsverordnung

Umweltzone Stuttgart. 1 Dr. U. Reuter. Amt für Umweltschutz Stuttgart

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie

SI00.01>P>0004B Service Information zur 'nderung der Kraftfahrzeugsteuer TYP 107, 123, 124, 126, 129, 140, 163, 168, 170, 201, 202, 208, 210

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Änderungsmitteilung 06/2016 Wesentliche Änderungen im Zeitraum vom bis zum Seite: 1

Umweltzone in Neu-Ulm

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/913. der Bundesregierung

Kraftfahrzeuge in München

Umweltzone in Bonn. Bonn. ADAC e.v. Seite 1. Interessenvertretung Verkehr (VIN) September 2014 Hansastr. 19, München

Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

Motordaten und Typenprogramm.

RWTÜV Fahrzeug GmbH Labor für Fahrzeugtechnik Ein Unternehmen der TÜV Mitte Gruppe TEILEGUTACHTEN. Nr.: FZTP02/24365/A/07

auch für den Beifahrer oder ABS, bei den Werkstattfahrzeugen Einzug gehalten. Auch das Fahrverhalten und die Benutzerfreundlichkeit

FESTSTELLUNG DER RICHTIGEN EURO-ABGASKLASSE

22 Fragen und Antworten zur neuen Zulassungsverordnung und Oldtimern

Kraftfahrzeugtechnik. 14a des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L)

Abgasuntersuchung (AU)

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

1. Verwenden Sie die Schadstoffklasse, die auf Ihrer Zulassungsbescheinigung aufgeführt ist.

Transkript:

08/03/2007 Fiat Automobil AG Customer Care Meldung Nr. 6 Fiat Ducato: Schlüsselnummern - n - Plaketten Anbei die aktualisierten Abgastabellen die Ducato Baureihen 290 / 230 / 244 und 250! Diese Übersichten sind ergänzt um: n ( relevant ) n ( relevant Kfz.-Steuer) Alle FIAT Händler werden gleich lautend informiert, mit dem Ziel unsere gemeinsamen Kunden vor Ort aufzuklären! Dadurch sollen Rückfragen an die "Zentrale" weitgehend vermieden werden! Anbei auch zwei sehr aufschlussreiche, informative Dateien des CIVD zu den Themen Steuer und Plakette. die Ducato Baureihe 280 (1982-1990) ist nicht "schadstoffarm" einzustufen, deshalb sind keine Tabellen dieses Modell anbei! ACHTUNG: Die Customer Care Meldungen Nr. 2 und Nr. 5 sind ab sofort ungültig! Daniel Hansmann Customer Care Manager

FIAT DUCATO 290, 290 P und 290 L Fahrzeugaufbau Leergewicht Ziff. 14 Ziff. 7 Typ 290 P ( einschließlich Umbauten aus 290 L ) Angaben zum Fahrzeugbrief Klartext 2) PKW ( zgg > 2,5 to < 1600 kg 52/4600 60/4100 55/4200 70/3800 70/220*93/59* Klasse II 93/59/EWG II 19 neu 0419 entfällt oder mehr als 6 Sitzplätze ) > 1600 kg 70/220*93/59* Klasse III 93/59/EWG III 20 neu 0420 entfällt Typ 290 und 290 L Wohnmobil ( zgg < 2,8 to ) < 1675 kg 52/4600 60/4100 55/4200 70/3800 70/220*93/59* Klasse II 93/59/EWG II 19 neu 0419 entfällt > 1675 kg 70/220*93/59* Klasse III 93/59/EWG III 20 neu 0420 entfällt 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 1 von 3 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-01.01 Basistabelle vom 14.10.1994 erweitert um die Angaben zur und.

FIAT DUCATO 290, 290 P und 290 L Fahrzeugaufbau Typ 290 und 290 L Leergewicht Ziff. 14 Ziff. 7 Angaben zum Fahrzeugbrief Klartext 2) LKW N1 ( zgg < 3,5 to ) < 1675 kg 52/4600 60/4100 55/4200 70/3800 70/220*93/59* Klasse II * 40 neu 0640 93/59/ EWG II > 1675 kg 70/220*93/59* Klasse III * 50 neu 0650 93/59/ EWG III Wohnmobil ( zgg > 2,8 to bis < 3,5 to ) ) < 1675 kg 52/4600 60/4100 55/4200 70/3800 70/220*93/59* Klasse II --- 00 neu 0640 93/59/ EWG II (40) > 1675 kg 70/220*93/59* Klasse III --- 00 neu 0650 93/59/ EWG III (50) 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 2 von 3 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-01.01 Basistabelle vom 14.10.1994 erweitert um die Angaben zur und.

FIAT DUCATO 290, 290 P und 290 L Fahrzeugaufbau Typ 290 und 290 L Leergewicht Ziff. 14 Ziff. 7 Geräuschvorssch rift Angaben zum Fahrzeugbrief Klartext 2) LKW N1 ( zgg > 3,5 to ) --- 52/4600 60/4100 55/4200 70/3800 70/220*93/59* Klasse II * 10 neu 0610 SKL: Wohnmobil ( zgg > 3,5 to ) --- 70/220*93/59* Klasse III --- 00 neu 0610 SKL (10) 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 3 von 3 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-01.01 Basistabelle vom 14.10.1994 erweitert um die Angaben zur und.

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil mit zgg < 2,8 t 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 230 A 2.000 51/4600 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T S: 93/59/II, G:92/97/EWG 23 0423 RL94/12/ EG II* und 1700 < MR < 2150 (I = 1810) PKW mit zgg > 2,5 t oder mehr als 6 Sitzpl. 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) 230 A 3.000 60/4200 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) S: 93/59/III, G:92/97/EWG S: 93/59/II, G:92/97/EWG 24 0424 23 0423 EG III* EG II* 1700 < MR < 2610 (I = 2040) 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) S: 93/59/III, G:92/97/EWG 24 0424 EG III* 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 1 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 230 A 4.000 59/4200 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T S: 93/59/II, G:92/97/EWG 23 0423 EG II* Wohnmobil mit zgg < 2,8 t und PKW mit zgg > 2,5 t oder mehr als 6 Sitzpl. 1700 < MR < 2150 (I = 2040) MR > 2150 (I = 2270) 1700 < MR < 2150 (I = 1810) 1700 < MR < 2150 (I = 2040) 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) 8140.67 62/4200 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) S: 93/59/III, G:92/97/EWG S: 93/59/III, G: 92/97/EWG 24 0424 24 0424 EG III* EG III* 2150 < MR (I = 2270) 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 2 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil mit zgg < 2,8 t und 2150 < MR (I = 2270) 8140.47 (TDI m. EGR und ww. mit Kat.) 85/3800 70/220*94/12 Fzg.- Klasse III) SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T S: 93/59/III, G: 92/97/EWG 24 0424 EG III* PKW mit zgg > 2,5 t oder mehr als 6 Sitzpl. 2150 < MR (I = 2270) 8140.47R (TDI m. EGR und ww. mit Kat.) 80/3800 70/220*94/12 Fzg.- Klasse III) S: 93/59/III, G: 92/97/EWG 24 0424 EG III* 1250 < MR < 1700 (I = 1590) RFW 80/5500 70/220*94/12 Fzg.- Klasse I) SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T S-ARM: 93/59/I, G: 92/97 22 0422 EG I* FZ GRUPPE II* 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 3 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil mit zgg < 2,8 t und 1700 < MR < 2150 (I = 1810) RFW 80/5500 70/220*94/12 Fzg.- Klasse I) SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T S-ARM: 93/59/I, G: 92/97 22 0422 EG I* FZ GRUPPE III* PKW mit zgg > 2,5 t oder mehr als 6 Sitzpl.. 2150 < MR (I = 2270) 1700 < MR < 2150 2150 < MR (I = 2270) 8140.43 EGR + Kat 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) 90 / 3600 70/220*96/69 Fzg.-Klasse III) S: 93/59/II, G: 92/97/EWG 23 0423 96/69/EGIII 29 0429 EG II* ---* S2 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 4 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil bis 2,8 t Wohnmobil über 2,8 t entfällt 230A3.000. 230A4.000 8140.67 8140.47 Kat.(*) 8140.47 EGR 8140.47 EGR+Kat 8140.43 EGR+Kat 8140.43 Kat 60/4200 59/4200 62/4200 85/3800 85/3800 85/3800 90 / 3600 90 / 3600 88/77*96/1 EURO 2 SO.KFZ WOHNM. BIS. 2,8T SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 00 0421 * 21 0621 RL91/542/ EWG STUFE B; SKL: S2, GKL: G1 (21) SKL:S2, GKL: G1 S2 S2 S2 Wohnmobil bis 2,8 t entfällt 8140.47 ohne Kat ohne EGR 85/3800 88/77*91/542 EURO1 SO.KFZ WOHNM. BIS. 2,8T --- 10 0610 SKL: Wohnmobil über 2,8 t SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 5 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : (*) Katalysator Nr. F-AP-AC-AT 131 122 3080 oder F-AP-AC-AT 131 896 3080 Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 230 A 2.000 51/4600 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 41 0641 93/59/II, GKL: G1 und: FZ ERFUELLT EG II* So. Kfz Wohnmobil über 2,8 t (2,8 t < zgg < 3,5 t und zgg > 3,5 t sofern die BE vorschriftsgemäß ausgedehnt wurde 1700 < MR < 2150 (I = 1810) 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 70/220*94/12 Fzg.- Klasse III) 230 A 3.000 60/4200 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T * 51 0651 41 0641 93/59/III, GKL: G1 und: FZ ERFUELLT EG III* 93/59/II, GKL: G1 und: FZ ERFUELLT EG II* 1700 < MR < 2610 (I = 2040) 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 51 0651 93/59/III, GKL: G1 und: FZ ERFUELLT EG III* Blatt 6 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : (*) Katalysator Nr. F-AP-AC-AT 131 122 3080 oder F-AP-AC-AT 131 896 3080 Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) So. Kfz Wohnmobil über 2,8 t (2,8 t < zgg < 3,5 t und zgg > 3,5 t sofern die BE vorschriftsgemäß ausgedehnt wurde 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 1700 < MR < 2150 (I = 2040) 230 A 4.000 59/4200 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T * 41 0641 51 0651 93/59/II, GKL: G1 und: FZ ERFUELLT EG II* 93/59/III, GKL: G1 und: FZ ERFUELLT EG III* 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 7 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : (*) Katalysator Nr. F-AP-AC-AT 131 122 3080 oder F-AP-AC-AT 131 896 3080 Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil über 2,8 t (2,8 t < zgg < 3,5 t und zgg > 3,5 t sofern die BE vorschriftsgemäß ausgedehnt wurde) 1700 <MR < 2150 (I = 1810) 1700 < MR < 2150 (I = 2040) 2150 < MR (I = 2270) 8140.67 62/4200 70/220*94/12/ EWG Fzg.-Klasse III) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 51 0651 93/59/III, GKL: G1 und EG III* --- 2150 < MR (I = 2270) 8140.47 (TDI m. EGR und wahlw. mit Kat.) 85/3800 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 51 0651 93/59/III,GKL: G1 und EG III* 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 8 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil über 2,8 t (2,8 t < zgg < 3,5 t und zgg > 3,5 t sofern die BE vorschriftsgemäß ausgedehnt wurde) 2150 < MR (I = 2270) 8140.47R (TDI m. KAT. und EGR) 80/3800 70/220*94/12 Fzg.-Klasse III) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 51 0651 93/59/III, GKL: G1 und EG III* 2150 < MR (I = 2270) 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 8140.43 (EGR+Kat) 90 / 3600 70/220*96/69 Fzg.-Klasse III) RFW 80/5500 70/220*94/12 Fzg.-Klasse I) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge --- 53 0653 --- 31 0631 96/69/EGIII S2 93/59/I, GKL: G1 und EG I* FZ GRUPPE II Blatt 9 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) Wohnmobil über 2,8 t (2,8 t < zgg < 3,5 t und zgg > 3,5 t sofern die BE vorschriftsgemäß ausgedehnt wurde) 1700 < MR < 2150 (I = 1810) RFW 80/5500 70/220*94/12 Fzg.-Klasse I) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 31 0631-93/59/I, GKL: G1 und EG I* FZ GRUPPE III --- 2150 < MR (I = 2270) 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T --- 41 0641 93/59/II, GKL: G1 und EG II* --- 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 10 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) Geräuschvorsschrif t 2) LKW N1, N2 entfällt 230 A 3.000 230 A 4.000 8140.67 8140.47 Kat (*) 8140.47 EGR ( 1 ) 8140.43 Kat ( 2 ) 60/4200 59/4200 62/4200 85/3800 85/3800 90/3600 88/77*96/1 EURO 2 Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden * 21 0621 SKL: S2, GKL: G1 --- S2 S2 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 230 A 2.000 51/4600 70/220*94/12 (Grenzwert der Fzg.-Klasse II) * 41 0641 EG II* LKW N1 1700 < MR < 2150 (I = 1810) 70/220*94/12 (Grenzwert der Fzg.-Klasse III) 51 0651 EG III* 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 230 A 3.000 60/4200 70/220*94/12 (Grenzwert der Fzg.-Klasse II) 41 0641 EG II* MR > 1700 (I = 2040) 70/220*94/12 (Grenzwert der Fzg.-Klasse III) 51 0651 EG III* 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 11 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : (*) Katalysator Nr.F-AP-AC-AT 131 122 3080 oder F-AP-AC-AT 131 896 3080 Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR ( 1 ) ww mit Katalysator ( 2 ) ww mit EGR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) Geräuschvorsschrif t 2) 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 230 A 4.000 59/4200 70/220*94/12 (Genzwert der Fzg.-Klasse II) Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden * 41 0641 EG II* LKW N1 1700 < MR < 2150 (I = 2040) 70/220*94/12 (Grenzwert der Fzg.-Klasse III) 51 0651 EG III* MR > 2150 (I = 2270) 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 12 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : (*) Katalysator Nr.F-AP-AC-AT 131 122 3080 oder F-AP-AC-AT 131 896 3080 Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR ( 1 ) ww mit Katalysator ( 2 ) ww mit EGR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) LKW N1 1700 < MR < 2150 (I = 1810) 1700 < MR < 2150 (I = 2040) MR > 2150 (I = 2270) 8140.67 62/4200 70/220*94/12 Fzg.- Klasse III) Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden * 51 0651 93/59/III, GKL: G1 und: EG III* MR > 2150 (I = 2270) 8140.47 (m. EGR und wahlw. mit Kat.) 85/3800 70/220*94/12 Fzg.- Klasse III) * 51 0651 93/59/III, GKL: G1 und: EG III* MR > 2150 (I = 2270) 8140.47R 80/3800 70/220*94/12 Fzg.- Klasse III) 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge * 51 0651 93/59/III, GKL: G1 und: EG III* Blatt 13 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) 1700 < MR < 2150 MR > 2150 8140.43 m.egr u. Kat 90/3600 70/220*96/69 Fzg.- Klasse III) Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden * 53 0653 96/69/EGIII S2 LKW N1 1250 < MR < 1700 (I = 1590) 70/220*94/12 Fzg.- Klasse I) * 31 0631 93/59/I, GKL: G1 und: EG I* FZ GRUPPE II* 1700 < MR < 2150 (I = 1810) RFW 80/5500 70/220*94/12 Fzg.- Klasse I) 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge * 31 0631 93/59/I, GKL: G1 und: EG I* FZ GRUPPE III* Blatt 14 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1995 bis 1998 ) 2) LKW N1 MR > 2150 (I = 2270) RFW 80/5500 70/220*94/12 Fzg.-Klasse II) Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden * 41 0641 93/59/II, GKL: G1 und: EG II* 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 15 von 15 Stand : 14.05.2007 / Bw Duc-04.01 EGR : Abgasrückführung Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1998 bis 2000 ) 2) Wohnmobil mit zgg < 2,8 t 1700 < MR ( I = 2270 ) 8140.43 ( EGR+Kat ) 90/3600 70/220*96/69* Gruppe III SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 96/69/EG III 29 0429 --- S2 und PKW mit zgg > 2,5 t oder mehr als 6 Sitzpl. 1700 < MR ( I = 2270 ) 1700 < MR ( I = 2270 ) 8140.63 64/3800 70/220*96/69* Gruppe III DHX 66/4000 70/220*96/69* Gruppe III 96/69/EG III 29 0429 96/69/EG III 29 0429 --- S2 --- S2 1250 < MR < 1980 ( I = 1700 ) 70/220*96/69* Gruppe II 96/69/EG II 28 0428 --- S2 1700 < MR ( I = 2270 ) DJY 50/4600 70/220*96/69* Gruppe III 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge 96/69/EG III 29 0429 --- S2 Blatt 1 von 5 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-05.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1998 bis 2000 ) 2) Wohnmobil mit 2,8 t < zgg < 3,5 t 1700 < MR ( I = 2270 ) 8140.43 ( EGR+Kat ) 90/3600 70/220*96/69* Gruppe III SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 96/69/EG III 53 0653 --- S2 und zgg > 3,5 t sofern die BE vorschriftsm. ausgedehnt wurde 1700 < MR ( I = 2270 ) 1700 < MR ( I = 2270 ) 8140.63 64/3800 70/220*96/69* Gruppe III DHX 66/4000 70/220*96/69* Gruppe III SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 96/69/EG III 53 0653 96/69/EG III 53 0653 --- S2 --- S2 1250 < MR < 1980 ( I = 1700 ) 70/220*96/69* Gruppe II SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 96/69/EG II 43 0643 --- S2 1700 < MR ( I = 2270 ) DJY 50/4600 70/220*96/69* Gruppe III SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 96/69/EG III 53 0653 --- S2 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 2 von 5 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-05.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 1998 bis 2000 ) 2) Wohnmobil bis 2,8 t entfällt 8140.43 ( EGR+Kat ) 8140.43 ( Kat ) 8140.63 90/3600 90/3600 64/3800 88/77*96/1* EWG SO.KFZ WOHNMOBIL BIS. 2,8T --- SKL: S2, GKL: G1 00 - SKL: S2, GKL: G1 ( 21 ) --- S2 S2 DHX 66/4000 So.Kfz Wohnmobil über 2,8 t 230A3.000 230A4.000 8140.67 8140.47 ( Kat ) 60/4200 59/4200 62/4200 85/3800 SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T SKL: S2, GKL: G1 21 0621 --- S2 S2 8140.47 ( EGR ) 85/3800 8140.47 ( EGR+Kat ) 85/3800 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 3 von 5 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-05.01 EGR : Abgasrückführung G1 : Geräuschgrenzwerte N-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG

( Zeitraum 1998 bis 2000 ) 2) LKW N 1, N 2 entfällt 8140.43 ( EGR+Kat ) 8140.43 ( Kat ) 8140.63 90/3600 90/3600 64/3800 88/77*96/1* EWG Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden ---* SKL: S2, GKL: G1 21 0621 SKL: S2, GKL: G1 --- S2 S2 DHX 66/4000 230A3.000 60/4200 230A4.000 59/4200 8140.67 62/4200 8140.47 ( Kat ) 85/3800 8140.47 ( EGR ) 85/3800 8140.47 ( EGR+Kat ) 85/3800 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 4 von 5 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-05.01 EGR : Abgasrückführung G1 : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG

( Zeitraum 1998 bis 2000 ) 2) LKW N 1 auch N 2 wenn BE vorschriftsmäßig ausgedehnt wurde 1700 < MR ( I = 2270 ) 1700 < MR ( I = 2270 ) 8140.43 ( EGR+Kat ) 90/3600 70/220*96/69* Gruppe III Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden * 96/69/EG III 8140.63 64/3800 70/220*96/69* Gruppe III * 96/69/EG III 53 0653 53 0653 96/69/EG III S2 96/69/EG III S2 1700 < MR ( I = 2270 ) DHX 66/4000 70/220*96/69* Gruppe III * 96/69/EG III 53 0653 96/69/EG III S2 1250 < MR < 1980 ( I = 1700 ) 70/220*96/69* Gruppe II * 96/69/EG II 43 0643 96/69/EG II S2 1700 < MR ( I = 2270 ) DJY 50/4600 70/220*96/69* Gruppe III * 96/69/EG III 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge 53 0653 96/69/EG III S2 Blatt 5 von 5 Stand : 07.03.2007 / Bw Duc-05.01 EGR : Abgasrückführung Hinweis : Geräuschgrenzwerte M1-Fahrzeuge gem. RL 92/97/EWG müssen erfüllt sein Fzg-Gruppe II : 1250 < MR < 1700 Fzg-Gruppe III : 1700 < MR

( Zeitraum 2000 bis 2002 ) 2) Wohnmobil mit zgg < 2,8t und PKW mit 2,5t < zgg 1760 < MR ( I = 2270 ) 8140.43S (EGR + KAT, Schaltgtr./ Automatik) 94/3600 70/220*1999/102A* Gruppe III RHV 62/4000 70/157*1999/101/EG SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 98/69/EG III;A 51 0451 --- S3 S2 2) Wohnmobil mit 2,8t < zgg < 3,5t 1760 < MR ( I = 2270 ) 8140.43S (EGR + Kat, Schaltgetr./ Automatik) 94/3600 70/220*1999/102A* Gruppe III SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 98/69/EG III;A 54 0654 --- S3 S2 RHV 62/4000 70/157*1999/101/EG 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 1 von 4 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-09.01

( Zeitraum 2000 bis 2002 ) 2) Wohnmobil mit zgg < 2,8t entfällt 8140.43S (ohne EGR + ohne Kat, Schaltgtr.) 94/3600 88/77*2001/27A* EWG SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 1999/96/EG;A 72 0472 FZG. ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F.2001/27/E G S3 S3 8140.43S (EGR+ Kat, Schaltgtr./ Automatik) So.Kfz Wohnmobil über 2,8t und 70/157*1999/101/EG SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 1999/96/EG;A, GKL:G1 71 0671 FZG. ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F.2001/27/E G S3 S3 M2-Fahrzeuge 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 2 von 4 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-09.01

( Zeitraum 2000 bis 2002 ) LKW N 1, N 2 entfällt 8140.43S (ohne EGR + ohne Kat, Schaltgtr.) 8140.43S (EGR+ Kat, Schaltgtr./ Automatik) 94/3600 88/77*2001/27A* EWG Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden ---* 1999/96/EG;A, GKL:G1 71 0671 1999/96/EG;A,GK L:G1 FZG. ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F.2001/27/EG FZG.ENTSPRIC HT RL 88/77/EWG I.D.F 2001/27/EG 2) S3 S3 70/157*1999/101/EG 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 3 von 4 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-09.01

( Zeitraum 2000 bis 2002 ) 2) LKW N 1 auch N 2 wenn BE vorschriftsmäßig ausgedehnt wurde 1760 < MR ( I = 2270 ) 8140.43S (EGR + Kat, Schaltgtr./ Automatik) 94/3600 70/220*1999/102A* Gruppe III 70/157*1999/101/EG Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden ---* 98/69/EGIII;A 54 0654 98/69/EGIII;A --- S3 S2 RHV 62/4000 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 4 von 4 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-09.01

FIAT DUCATO 244, 244 D, 244 L und 244 M 2) Wohnmobil mit 2,5t < zgg < 2,8t und PKW mit 2,5t < zgg 1760 < MR ( I = 2270 ) 8140.43S (DIESEL-D) (EGR + KAT) RHV (DIESEL-D) 94/3600 70/220*2001/1A* Gruppe III 62/4000 70/157*1999/101/EG SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 98/69/EG III;A 51 0451 --- S3 S2 1760 < MR ( I = 2150 ) RFL (OTTO- G/KAT) (EGR + OBD) 81/5700 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 1 von 6 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-13

FIAT DUCATO 244, 244 D, 244 L und 244 M g ruppe 2) Wohnmobil mit 2,8t < zgg < 3,5t 1760 < MR ( I = 2270 ) 8140.43S (DIESEL-D) (EGR + Kat) 94/3600 70/220*2001/1A* Gruppe III SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 98/69/EG III;A 54 0654 --- S3 S2 1760 < MR ( I = 2150 ) RHV (DIESEL-D) 62/4000 70/157*1999/101/EG RFL (OTTO-GKAT) (EGR+OBD) 81/5700 1760 < MR ( I = 2270 ) RFL (CNG) 71/5700 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und PKW 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 2 von 6 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-13

FIAT DUCATO 244, 244 D, 244 L und 244 M g ruppe 2) Wohnmobil mit 2,5t < zgg < 2,8t entfällt 8140.43S (DIESEL-D, ohne EGR + ohne Kat, Schaltgtr.) 94/3600 88/77*2001/27A/EG 70/157*1999/101/EG SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 1999/96/EG;A 72 0472 FZG. ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F. 2001/27/EG S3 S3 8140.43S (DIESEL-D) (EGR+ Kat) 8140.43N (DIESEL-D ohne EGR + ohne Kat) 107/3600 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und M2-Fzg. 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 3 von 6 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-13

FIAT DUCATO 244, 244 D, 244 L und 244 M g ruppe 2) So.Kfz Wohnmobil über 2,8t und M2-Fahrzeuge entfällt Sofim F1AE0481C (DIESEL-D, ohne Kat + ohne EGR) 81/3600 88/77*2001/27A/EG 70/157*1999/101/EG SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 1999/96/EG;A, GKL:G1 71 0671 FZG. ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F. 2001/27/EG S3 S3 8140.43S (DIESEL-D ohne EGR + ohne Kat, Schaltgetr.) 94/3600 8140.43S (DIESEL-D) (EGR+ Kat) 8140.43N (DIESEL-D ohne EGR + ohne Kat) 107/3600 1) Angaben Ziff.1 Zeile 1 gelten nur Wohnmobile; Angaben Ziff.1 Zeile 2 gelten Wohnmobile und M2-Fzg. 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 4 von 6 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-13

FIAT DUCATO 244, 244 D, 244 L und 244 M g ruppe 2) LKW N1, N2 entfällt 8140.43S (DIESEL-D ohne EGR + ohne Kat, Schaltgetr.) 94/3600 88/77*2001/27A/EG 70/157*1999/101/EG Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden ---* 1999/96/EG;A, GKL:G1 71 0671 1999/96/EG;A, GKL:G1 FZG.ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F 2001/27/EG S3 S3 FZG.ENTSPRICHT RL 88/77/EWG I.D.F 2001/27/EG 8140.43S (DIESEL-D) (EGR+ Kat) 8140.43N (DIESEL-D ohne EGR + ohne Kat) 107/3600 Sofim 81/3600 F1AE0481C (DIESEL-D) ohne Kat + ohne EGR) 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 5 von 6 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-13

FIAT DUCATO 244, 244 D, 244 L und 244 M 2) LKW N1 auch N2 wenn BE vorschriftsmäßig ausgedehnt wurde 1760 < MR ( I = 2270 ) 8140.43S (DIESEL-D) (EGR + Kat) RHV (DIESEL-D) 94/3600 70/220*2001/1A* Gruppe III 62/4000 70/157*1999/101/EG Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden ---* 98/69/EGIII;A 54 0654 98/69/EGIII;A ---- S3 S2 1760 < MR ( I = 2150 ) RFL (OTTO-GKAT) (EGR+OBD) 81/5700 1760 < MR ( I = 2270 ) RFL (CNG) 71/5700 2) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 6 von 6 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-13

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) Wohnmobil mit 2,5t < zgg < 2,8t Peugeot 4HV (74 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 74/2900 70/220*2003/76B SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 98/69/EG III;B 0469 --- S4 S3 Sofim F1AE0481D (88 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 88/3600 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 1 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) Wohnmobil mit 2,5t < zgg < 2,8t Sofim F1AE0481N (95,5 kw, Dieselmotor mit Turbola- der und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 95,5/3600 70/220*2003/76B SO.KFZ WOHNM. BIS 2,8T 98/69/EG III;B 0469 --- S4 S3 Sofim F1CE0481D (115,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 115,5/3500 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge Blatt 2 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) Wohnmobil mit 2,8t < zgg < 3,5t *) Peugeot 4HV (74 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 74/2900 70/220*2003/76B SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 98/69/EG III;B 0655 --- S4 S3 Sofim F1AE0481D (88 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 88/3600 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge *) Bei Leergewicht > 2815 kg gilt: Bezugsmasse 70/220/EWG Anhang I Pkt. 2.2 in Verbindung mit Pkt. 2.2.1. und in Verbindung mit 70/156/EWG Anhang I Pkt. 2.6 sowie 70/156/EWG Anhang XI Anlage 1 Blatt 3 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) Wohnmobil mit 2,8t < zgg < 3,5t *) Sofim F1AE0481N (95,5 kw, Dieselmotor mit Turbola- der und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 95,5/3600 70/220*2003/76B SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 98/69/EG III;B 0655 --- S4 S3 Sofim F1CE0481D (115,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 115,5/3500 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge *) Bei Leergewicht > 2815 kg gilt: Bezugsmasse 70/220/EWG Anhang I Pkt. 2.2 in Verbindung mit Pkt. 2.2.1. und in Verbindung mit 70/156/EWG Anhang I Pkt. 2.6 sowie 70/156/EWG Anhang XI Anlage 1 Blatt 4 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) Wohnmobil mit 3,5t < zgg < 4,0t *) und zgg > 4,0 t sofern die BE vorschriftsm. ausgedehnt wurde *) Sofim F1AE0481N (95,5 kw, Dieselmotor mit Turbola- der und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) Sofim F1CE0481D (115,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 95,5/3600 70/220*2003/76B SO.KFZ WOHNM. UEB. 2,8T 115,5/3500 98/69/EG III;B 0655 --- S4 S3 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge *) Bei Leergewicht > 2815 kg gilt: Bezugsmasse 70/220/EWG Anhang I Pkt. 2.2 in Verbindung mit Pkt. 2.2.1. und in Verbindung mit 70/156/EWG Anhang I Pkt. 2.6 sowie 70/156/EWG Anhang XI Anlage 1 Blatt 5 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) LKW < 3,5t N 1 Peugeot 4HV (74 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 74/2900 70/220*2003/76B Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden 98/69/EG III;B 0655 --- S4 S3 Sofim F1AE0481D (88 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 88/3600 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge *) Bei Leergewicht > 2815 kg gilt: Bezugsmasse 70/220/EWG Anhang I Pkt. 2.2 in Verbindung mit Pkt. 2.2.1. und in Verbindung mit 70/156/EWG Anhang I Pkt. 2.6 sowie 70/156/EWG Anhang XI Anlage 1 Blatt 6 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) LKW < 3,5t N 1 Sofim F1AE0481N (95,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 95,5/3600 70/220*2003/76B Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden 98/69/EG III;B 0655 --- S4 S3 Sofim F1CE0481D (115,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 115,5/3500 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge *) Bei Leergewicht > 2815 kg gilt: Bezugsmasse 70/220/EWG Anhang I Pkt. 2.2 in Verbindung mit Pkt. 2.2.1. und in Verbindung mit 70/156/EWG Anhang I Pkt. 2.6 sowie 70/156/EWG Anhang XI Anlage 1 Blatt 7 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

FIAT DUCATO 250, 250 D, 250 L Feld (V9) Angaben zur Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) Bez. der nat. Emissions Code zu Bemerkgen Fahrzeugaufbau 1) LKW 3,5t < zgg < 4,0t N2 und zgg > 4,0 t N2 sofern die BE vorschriftsm. ausgedehnt wurde *) Sofim F1AE0481N (95,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) Sofim F1CE0481D (115,5 kw, Dieselmotor mit Turbolader und Common Rail - Direkteinspritzung, mit Oxy-Kat, EGR und OBD) 95,5/3600 70/220*2003/76B Fz-Bezeichnung und entsprechend der Aufbauart anwenden 115,5/3500 98/69/EG III;B 0655 --- S4 S3 1) der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge *) Bei Leergewicht > 2815 kg gilt: Bezugsmasse 70/220/EWG Anhang I Pkt. 2.2 in Verbindung mit Pkt. 2.2.1. und in Verbindung mit 70/156/EWG Anhang I Pkt. 2.6 sowie 70/156/EWG Anhang XI Anlage 1 Blatt 8 von 8 Stand : 07.03.2007/ Bw Duc-14

Schlüsselnummern - n - Plaketten Nutzfahrzeuge Personenkraftwagen Emissions-Schlüsselnummer Klartextangabe - Geräusch- Emissions-Schlüsselnummer Klartextangabe Entsprechen der 5. und 6. Stelle zu 1 *) zu 1. sowie ggf. zu 33 *) 5. und 6. Stelle zu 1 *) zu 1. sowie ggf. zu 33 *) Emissionseinstufung (letzten beiden Ziffern dieser Spalte) oder 48 (letzten beiden Ziffern dieser Spalte) oder Pkw-Euro oder Feld 14 sowie ggf. zu 22 **) oder Feld 14 sowie ggf. zu 22 **) die 4 Ziffern die 4 Ziffern in Feld 14.1 **) in Feld 14.1 **) (wie in dieser Spalte) (wie in dieser Spalte) 0403 9991 SCHADSTOFFARM E 0404 9991 BED.SCHADST.ARM C/XXV 0405 BEDINGT SCHADSTOFFARM A 0406 ANL:XXIV A 0407 BEDINGT SCHADSTOFFARM B 0408 ANL.XXIV B 0409 9991 BEDINGT SCHADSTOFFARM C 0410 9992 ANL.XXIV C 0417 93/59/EWG,ANH.I 8.3 0601 GKL:G1 (keine) G 1 0602 GKL:G1 OEST (keine) G 1 0401 SCHADSTOFFARM Euro 1 0402 BED.SCHADST.ARM C/XXIII Euro 1 0610 SKL: S 1 (keine) 0611 SKL:,GKL:G1 S 1 G 1 0612 SKL:,GKL:G1 OEST S 1 G 1 0630 93/59/EWG I S 1 (keine) 0631 93/59/EWGI,GKL:G1 S 1 G 1 0418 S-ARM:93/59/EWG I Euro 1 0421 S-ARM E2,G:92/97/EWG Euro 1 0422 S-ARM:93/59/I,G:92/97 Euro 1 0414 SCHADSTOFFARM E2 Euro 1 0434 SCHADSTOFFARM E2;5L Euro 1 0440 SCHADSTOFFARM E2;3L Euro 1 0477 SCHADSTOFFARM E2/NACHG. 0411 SCHADSTOFFARM E1 Euro 1 0412 BES.SCHADST.ARM 0,08 Euro 1 0413 BES.SCHADST.ARM E1 0,08 Euro 1 0416 SCHADSTOFFARM E2,8.1 Euro 1 0632 93/59/I,GKL:G1 OEST S 1 G 1 0640 93/59/EWG II S 1 (keine) 0641 93/59/II,GKL:G1 S 1 G 1 0419 S:93/59/EWG II 0423 S:93/59/II,G:92/97/EWG 0642 93/59/II,GKL:G1 OEST S 1 G 1 0643 96/69/EG II S 1 G 1 0428 96/69/EG II Euro 1 0650 93/59/EWG III S 1 (keine) 0651 93/59/III,GKL:G1 S 1 G 1 0420 S:93/59/EWG III 0424 S:93/59/III,G:92/97/EWG 0652 93/59/III,GKL:G1 OEST S 1 G 1 0653 96/69/EG III S 1 G 1 0429 96/69/EG III Euro 1 0620 SKL:S2 S 2 (keine) 0621 SKL:S2,GKL:G1 S 2 G 1 0471 91/542/EWG,B Euro 2 0622 SKL:S2,GKL:G1 OEST S 2 G 1 0633 96/69/EG I S 2 G 1 0427 96/69/EG I Euro 2 0644 98/69/EG II;A S 2 G 1 0449 98/69/EG II;A Euro 2 0450 98/69/EG II;A;5L Euro 2 0654 98/69/EG III; A S 2 G 1 0451 98/69/EG III;A Euro 2 0452 98/69/EG III;A;5L Euro 2 0660 94/12/EG(M) S 2 (keine) 0661 94/12/EG(M),GKL:G1 S 2 G 1 0425 SCHADSTOFFARM EURO 2 Euro 2 0426 S-ARM EURO 2"; G:92/97 Euro 2 0435 SCHADSTOFFARM EURO2;5L Euro 2 0441 SCHADSTOFFARM EURO2;3L Euro 2

Nutzfahrzeuge Personenkraftwagen Emissions-Schlüsselnummer Klartextangabe - Geräusch- Emissions-Schlüsselnummer Klartextangabe Entsprechen der 5. und 6. Stelle zu 1 *) zu 1. sowie ggf. zu 33 *) 5. und 6. Stelle zu 1 *) zu 1. sowie ggf. zu 33 *) Emissionseinstufung (letzten beiden Ziffern dieser Spalte) oder 48 (letzten beiden Ziffern dieser Spalte) oder Pkw-Euro oder Feld 14 sowie ggf. zu 22 **) oder Feld 14 sowie ggf. zu 22 **) die 4 Ziffern die 4 Ziffern in Feld 14.1 **) in Feld 14.1 **) (wie in dieser Spalte) (wie in dieser Spalte) 0634 98/69/EG I;A S 3 G 1 0447 98/69/EG I;A Euro 3 0448 98/69/EGI;A;5L Euro 3 0444 EURO 3 Euro 3 0445 EURO 3:5L Euro 3 0446 EURO 3;3L Euro 3 0430 SCHADSTOFFARM D3 Euro 3 0431 SCHADSTOFFARM D3I Euro 3 0436 SCHADSTOFFARM D3;5L Euro 3 0437 SCHADSTOFFARM D3I;5L Euro 3 0442 SCHADSTOFFARM D3;3L Euro 3 0645 98/69/EG II;B S 3 G 1 0467 98/69/EG II;B Euro 3 0468 98/69/EG II;B;5L Euro 3 0655 98/69/EG III; B S 3 G 1 0469 98/69/EG III;B Euro 3 0470 98/69/EG III;B;5L Euro 3 0670 1999/96/EG;A S 3 (keine) 0671 1999/96/EG;A,GKL:G1 S 3 G 1 0472 1999/96/EG;A Euro 3 0635 98/69/EG I;B S 4 G 1 0465 98/69/EG I;B Euro 4 0466 98/69/EG I;B;5L Euro 4 0462 EURO 4 Euro 4 0463 EURO 4;5L Euro 4 0464 EURO 4;3L Euro 4 0432 SCHADSTOFFARM D4 Euro 4 0433 SCHADSTOFFARM D4I Euro 4 0438 SCHADSTOFFARM D4;5L Euro 4 0439 SCHADSTOFFARM D4I;5L Euro 4 0443 SCHADSTOFFARM D4;3L Euro 4 0453 EURO 3 UND D4 Euro 4 0454 EURO 3;5L UND D4 Euro 4 0455 EURO 3;3L UND D4 Euro 4 0456 98/69/EG I;A UND D4I Euro 4 0457 98/69/EG I;A;5L UND D4I Euro 4 0458 98/69/EG II;A UND D4I Euro 4 0459 98/69/EG II;A;5L UND D4I Euro 4 0460 98/69/EG III;A UND D4I Euro 4 0461 98/69/EG III;5L UND D4I Euro 4 0680 1999/96/EG;B1 S 4 (keine) 0681 1999/96/EG;B1,GKL:G1 S 4 G 1 0473 1999/96/EG;B1 0683 1999/96/EG;B2 S 5 (keine) 0684 1999/96/EG;B2,GKL:G1 S 5 G 1 0474 1999/96/EG;B2 0690 1999/96/EG;C;EEV EEV (keine) 0691 1999/96/EG;C;EEV,GKL:G1 EEV G 1 0088 EMISSIONSKL.NICHT BEK. (keine) (keine) *) alter Kfz-Schein **) Zulassungsbescheinigung Teil I seit Oktober 2005 0475 1999/96/EG;C;EEV 0088 EMISSIONSKL.NICHT BEK keine 1) = PKW mit einem Hubraum von mehr als 2000 cm 3 ( sofern vor dem 26. Juli 1995 zugewiesen worden ist ) 2) = PKW die mit Herstellerbescheinigung zusätzlich sog. Euro-1-Abgasnieveau gewiesen wird 3) = G-Kat-Fz (sofern sie vor dem 26. Juli 1995 damit ausgerüstet worden sind ) 4) = Fahrzeuge, die vor dem 1. Oktober 1986 erstmals zugelassen und vor dem 1. Januar 1988 als bedingt schadstoffarm A anerkannt wurden.

Fragen und Antworten zum Thema Neue Kfz-Steuer und Plaketten Reisemobile 1 Wie wird die neue Kfz-Steuer Reisemobile ermittelt? Die neue Kfz-Steuer Reisemobile, die am 28. Dezember 2006 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, wird rückwirkend zum 01. Januar 2006 erhoben. Die Besteuerung wird sich dem Gewicht und der des Reisemobils richten. Die Steuer bemisst sich je angefangene 200 Kilogramm Gesamtmasse in Abhängigkeit von den n S4 bis S0, wobei S4 die zur Zeit Reisemobile Beste und S0 die schlechteste ist: S4 S3 bis S0 Bis 2000 kg 16 24 40 Über 2000 kg 10 10 10 Über 5000kg bis zu 12000 kg 15 Über 12000 kg 25 Daraus ergeben sich am Beispiel verschiedener Gesamtmassen folgende Steuersätze Reisemobile: S4 S3 bis S0 2,8 t 200 280 440 3,5 t 240 320 480 4,6 t 290 370 530 7,5 t 430 510 735 Obergrenze 800 1000 offen Das bedeutet Reisemobile mit einer Gesamtmasse von 3,5 t, eine Kfz-Steuer von 240 bei Einstufung in die S4 und 320 bei der Einstufung in die S3. 2 Woran erkenne ich welche mein Reisemobil hat? Die ergibt sich aus der Emissions-Schlüsselnummer, die jedes Fahrzeug in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist. So entspricht zum Beispiel die Schlüsselnummer 0601 der S0, die Schlüsselnummer 0610, die Schlüsselnummer 0644 S2, die Schlüsselnummer 0655 S3 und die Schlüsselnummer 0680 der S4. Diese Emissions- Schlüsselnummern sind in der Zulassungsbescheinigung Teil I in Feld 14.1 zu finden. Stand: 1. Februar 2007-1 -

Reisemobile mit alten Kfz-Scheinen haben in Feld Nr.1 einen entsprechenden Eintrag, wobei die alte Codierung der heutigen 06 und die alte Codierung der heutigen 04 entspricht. Sämtliche Details finden sich im CIVD-Informationspapier Schlüsselnummern n Plaketten. 3 Welche Reisemobile erfüllen die zur Zeit beste einstufung? Aufgrund unterschiedlicher europäischer Zertifizierungsvorschriften Pkw / leichte Nutzfahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge, die in Punkt 4 beschrieben sind, kommt es bei gleicher, z.b. EURO 4, zu unterschiedlichen Einstufungen in n gemäß deutschem Steuerrecht. Chassis, die sich schwerpunktmäßig im Segment der "3,5 Tonner" konzentrieren, werden im wesentlichen der Abgas-Richtlinie PKW / leichte Nutzfahrzeuge zertifiziert. Unter den Basisfahrzeugen Reisemobile der Saison 2007 gibt es seit August 2006 auch schon die ersten Chassis, die in der S4 eingestuft sind. Diese sind vorwiegend im Bereich über 3,5 Tonnen angesiedelt und der Abgas-Richtlinie schwere Nutzfahrzeuge zertifiziert. Fahrzeuge der S4, sind an den Emissions-Schlüsselnummern 0635, 0680 und 0681 zu erkennen. 4 Alle neuen Basisfahrzeuge der Reisemobilgeneration 2007 werben doch mit der Euro 4. Weshalb haben dann einige nicht die S4? n und n haben dieselbe Funktion sie bewirken eine emissionsorientierte Klassifizierung/Eingruppierung von allen Kraftfahrzeugen. Sie beruhen jedoch auf unterschiedlichen Richtlinien zur Homologation der Emissionen. Reisemobile, die der Richtlinie 70/220/EWG Pkw und leichte Nutzfahrzeuge zertifiziert sind, werden im deutschen Steuerrecht in die jeweils niedrigere abgestuft (zum Beispiel S4 S3, S3 S2 usw.). Die Richtlinie 2005/55/EG (Neufassung der Richtlinie 88/77/EWG) schwere Nutzfahrzeuge sieht diese Abstufung innerhalb der n nicht vor. Die Art der Homologation, d. h. welcher Richtlinie das Abgasverhalten geprüft wird, ist abhängig von der technischen und konzeptionellen Auslegung des Basisfahrzeuges. Die Differenz ( S3 S4 ) bei der Kraftfahrzeugsteuer beträgt lediglich 80 jährlich. Darüber hinaus sind n und n in unterschiedlichen Gesetzen verankert. Die n werden über die Straßenverkehrszulassungsordnung (), die n hingegen über das Bundesimmissionsschutzgesetz definiert. Die n regeln daher den Kfz-Steuersatz, die n definieren die Plakette, die auf Grundlage der Kennzeichnungsverordnung ab 1. März 2007 erworben werden kann. Stand: 1. Februar 2007-2 -

5 Wie wirkt sich die Kennzeichnungsverordnung auf Kraftfahrzeuge aus? Auswirkungen wären wie bei betroffenen Pkw und Lkw ebenso Fahrverbote in sogenannten Umweltzonen Reisemobile ohne Plakette. Viele Städte und Kommunen arbeiten diese lokalen Umweltzonen gerade aus. Die Vorschläge variieren von nur einem kleinen Straßenring (Frankfurt), bis hin zur Absperrung einer gesamten Region (Ruhrgebiet). Fahrverbote sind bisher verschärft alle Fahrzeuge ohne Plakette angedacht. Zur Zeit ist nicht klar, ob und in welchem Umfang Umweltzonen noch im Jahr 2007 eingerichtet werden. Fakt ist, dass ca. 8,5 Millionen Kraftfahrzeuge in Deutschland keine Plakette erhalten werden. Eine Nachrüstung, wie z. T. bei Pkw prinzipiell möglich, wird bei den in Frage kommenden Reisemobilen aus technischen Gründen höchstwahrscheinlich nicht angeboten werden können. Die enorme Tragweite der Kennzeichnungsverordnung wurde mittlerweile von den Städten und Kommunen erkannt. So ist damit zu rechnen, dass weitere Städte dem Beispiel Stuttgarts folgen werden und die Einführung von Umweltzonen und damit verbundene Fahrverbote auf den Beginn 2008 verschieben werden. 6 Werden alle Reisemobile der Saison 2007 gemäß der Kennzeichnungsverordnung in den zu erwartenden Umweltzonen freie Fahrt haben? Die zum 1. März 2007 in Kraft tretende Kennzeichnungsverordnung, die die Luftqualität in besonders feinstaubgefährdeten Gebieten verbessern soll, kann erhebliche Auswirkungen auf rund die Hälfte des Reisemobilbestandes haben. Dies sind vor allem Reisemobile mit den Emissionseinstufungen Euro 1/I und schlechter, die keine Plakette erhalten werden. Mit einer Plakette gekennzeichnet und somit den Verkehr in Umweltzonen zugelassen, werden alle Reisemobile ab einer Emissionseinstufung von EURO 2/II und besser. Die Kennzeichnung erfolgt durch drei Plaketten (grün, gelb und rot) und auch die Umweltzonen werden an den jeweiligen Straßen durch Schilder ausgewiesen. Alle Reisemobile der Saison 2007 mit der Emissionseinstufung Euro 4/IV werden eine grüne Plakette erhalten und somit in den ab 2008 zu erwartenden Umweltzonen freie Fahrt haben. 7 Was tut die Caravaningbranche, um die Auswirkung der Fahrverbote auf Reisemobile zu begrenzen? Ausnahmen können von den lokalen Behörden in jeder Umweltzone ausgesprochen werden. Der CIVD versucht derzeit, eine reisemobilfreundliche Lösung zu bewirken. Zusammen mit den Verbänden ADAC, dem Deutschen Tourismusverband DTV, dem Caravaning Handelsverband DCHV und dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland BVCD wird eine gemeinsame Branchenposition abgestimmt und diese gegenüber den Städten, Kommunen und Regierungspräsidien vertreten. Der CIVD-Entwurf ein Positionspapier kann unter www.civd.de eingesehen werden. Stand: 1. Februar 2007-3 -