www.kalksandstein.de Kalksandstein. Der KS-ISO-Kimmstein. Keine Chance für Wärmebrücken.



Ähnliche Dokumente
HIER STEHT DIE HEADLINE. KS XL KALKSANDSTEIN. KS XL Verarbeitungsrichtlinie

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Übersicht - Zubehör. Kalksandstein. Wärmeleitfähigkeit: 0,33 W/(mk) KS - ISO-THERM-Stein. zur Vermeidung von Wärmebrücken

2 Be rech nung von Re gel krei sen

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Wahlp ich ächergruppen an der Georg-Hartmann-Realschule Forchheim. III a. III b

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Gewerbegebietsgespräche

Fachhochschule Aachen. Nr. 06 / Februar Ver wal tungs- und Benutzungsordnung

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

Wir sagen euch an den lieben Advent

Das Leben des Hl. Martin

Krebs bei Kindern Leu kä mien ZNS-Tumoren

Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) im Saarland und in Deutschland - Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum -

Themenbereich A: Grundlagen Themenblock 1: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche SCHADSTOFFFREISETZUNG

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

J J J. j j J 0 3 J

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: )

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

In sechs Jah ren. schul denfrei. Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren. Bayerisches Staatsministerium der Justiz

AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Die saar län di sche Wirt schaft Ein vor läu fi ger Jah res rüc kblick -

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GE BIET DES PA TENT WE SENS PCT BERICHT ÜBER DIE RECHERCHE INTERNATIONALER ART

Bayerisches Staatsministerium der Justiz ELTERN. und ihre KINDER.

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

GEISTIGE WELT. Wenn Not und Leid an den Menschen kommt. Heft 4/2011. Zeitschrift für christliche Geisteslehre und Jenseitswissen, seit 1948

David Fermer. Voller Einsatz für Karim. Thienemann Verlag

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Lasst sie in die Zukunft schauen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

An der Schönen blauen Donau

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

Ihr Vertragscheck. Dr. Berndt Schlemann. Unternehmen Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung e.k. Ernastraße Köln (Dellbrück)

TIPPS für Wohnungseigentümer Erwerb Rechte Pflichten

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration

Die Geschichte der Sabbatruhe- Advent- Gemeinschaft

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

Wir preisen dich, o Gott

Mache dich auf und werde Licht

Für vie le Berg ho tels geht das Som mer ge schäft den Bach run ter

An der schönen blauen Donau

Stahlprofile. Profiliertechnik GmbH

Vier Gesänge für Frauenchor

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick...

Ritter Rost und das Gespenst

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

ÜBER UNS. Die Ele men te E i zi enz, In no va ti on, Un ter neh me tum und In te gri tät prägen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

KALKSANDSTEIN BRANDSCHUTZ TABELLENWERTE.

Hoch zeit in Höchst form

Arbeitsrecht. Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Bestellnummer:

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

Nutzen bieten. Die Sa che mit dem Nut zen bie ten

Im pres sum. He raus ge ber: Sport ju gend NRW Fried rich-al fred-str Du is burg. Beate Lehmann. In halt: Ulrich Beckmann.

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

Die Gedanken sind frei

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

Alle Knospen springen auf

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

EISTURNIER EISTURNIER. Titel: EISTURNIER Autor: Kurt Melchard. Das Buch beschreibt Arbeitsweise und Funktionen des Programms. Version 3.25.

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente.

Ich bin getauft auf deinen Namen

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

Lebenszielplan. Der Le bens zielpla n

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Die saarländische Wirtschaft Ein vor läu fi ger Jah res rüc kblick -

C2.2 REPARIERBAR. Themenbereich C: Praxisbeispiele Themenblock 2: Illustrative Praxisbeispiele

10 2 Ret tungs kette. Ber gung aus der Ge fah ren zo ne Ver letz ten mit Rau tek-griff aus dem Auto bzw. der Ge fah ren zo ne ber gen.

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

In for ma ti onen zur Ju gend kri mi na li tät und zur Ju gend straf rechts - pfle ge in Bay ern

auf dem Trockenen» ab Seite 122)

Gott ist unsre Zuversicht

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Transkript:

www.kalksandstein.de Kalksandstein. Der. Keine Chance für Wärmebrücken.

Der Wärmeschutz nimmt einen immer höheren Stel len wert bei der Planung und Ausführung von Bauwerken ein. Dabei stand in der Ver gan gen heit meist der hy gie ni sche Aspekt im Vor dergrund wie z.b. das Vermeiden von Oberfl ächentauwasser oder Schim mel pilzbil dung in den Raum ec ken. Neben der Hygiene rüc ken zu neh mend auch andere Aspekte in den Mit tel punkt: gesteigertes Umweltbewusstsein, Erhöhung der Luftdichtheit zur Vermeidung von Zug luft und Heizwärmeverlusten, Verringerung des Heizenergiebedarfs, Senkung des CO 2 -Aus sto ßes mit Blick auf den Klimaschutz, Verknappung der Res sour cen. Zahlreiche Maßnahmen in den ver schie - de nen Gewerken sind vollzogen worden, so dass Niedrigenergiehäuser mittlerweile den Standard im Bau we sen darstellen. Schlag wor te wie Energiesparhaus, en er - gie aut ar kes Bauen, Passivhaus oder Nullenergiehaus prägen die Bau wirt schaft und machen das Streben nach en er gie - spa ren den Bauweisen deut lich. Die gesetzlichen Regelungen der vergangenen Jahre haben zu deut li chen Energieeinsparmaßnahmen ge führt. Mit den wachsenden An for de run gen wird es allerdings immer schwie ri ger, Energieeinsparpotentiale zu fi n den. BLICK INS DETAIL. Sorgfältige Detailplanung ist bei hoch wär - me ge dämm ten Konstruktionen von ausschlag ge ben der Bedeutung für den Erfolg der Wärmedämm-Maßnahme. An geometrisch bedingten Wär me - brüc ken, wie z.b. Wand fuß punk ten von Außen- und Innenwänden über nicht beheizten Kellern, Fun da ment plat ten oder belüfteten Kriechkellern, kann u.u. der so genannte Durchstoßeffekt fest ge stellt werden. Dabei durchstoßen Bauteile mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z.b. aus Gründen der Druckfestigkeit oder des Schallschutzes) die Wärmedämmschichten. Neben der sorgfältigen De tail pla nung zur Entschärfung dieser Wär me brüc ken ist auch der Einsatz von be son de ren Baustoffen zu be trach ten. Die dabei verwendeten Materialien wurden in der Vergangenheit fast aus schließ lich un ter wär me techni schen Ge sichts punk ten beurteilt. Andere bau phy si ka li sche Anforderungen, wie Tragfähigkeit, Schall schutz und Brandschutz stan den nicht im Mittelpunkt der Be trach tung. DER KS-ISO-KIMMSTEIN. Zielvorstellung war es von Beginn an, ein Produkt mit möglichst hoher Steindruckfestigkeit mit einer mög lichst ge rin gen Wär me leit fä hig keit zu kom bi nie ren. Eigen schaf ten, die sich bei mi ne ra li schen Baustoffen normalerweise ge gen sei tig ausschließen. Das vorläufi ge Entwicklungsergebnis ist ein echter Kalksandstein nach DIN V 106 als Vollstein mit einer Steindruckfestigkeitsklasse 12 und ei ner Wärmeleitfähigkeit λ R 0,33 W/(m K). Die re gio na len Lie fer programme sind zu beachten. GÜTEÜBERWACHUNG. e sind Vollsteine entsprechend DIN V 106-1. Die Her stel - lung un ter liegt der bauaufsichtlichen Überwachung. Die Fremd über wa chung erfolgt durch den Güteschutz Kalk sand - stein e.v. Die Fremdüberwachung umfasst ne ben der Pro dukt prü fung gemäß DIN V 106 auch die Prüfung der Wärmeleitfähigkeit. Mit Verleihung des Übereinstimmungszertifi kates wird nach ge wie sen, dass das Produkt in allen An for de run gen den gesetzlichen Vorschriften ent spricht. DIN V 106 Der erste Stein wird besonders sorgfältig in der Höhe eingemessen. Die Steine werden in Längs- und Querrichtung ausgerichtet. 2

VORTEILE DIE ÜBERZEUGEN: Der kann in allen Wänden eingesetzt werden. Alle konstruktiven und bau phy si ka lischen Vorteile des Kalk sand stein mau er - werks, wie z.b. in den Be rei chen Brandschutz, Schall schutz und Tragfähigkeit, wer den aus ge nutzt. KS-Mauerwerk und e sind nicht brennbar, Baustoffklasse A 1. Das günstige Brand ver hal ten er gibt sich aus den Baustoffbestandteilen. Die hohe Stein druck fe stig keit des KS- ISO-Kimmsteins wird zur Zeit von keinem anderen Dämmelement er reicht. Schlanke, hochwärmegedämmte Wän de sind damit mög lich. Durch sein Energieeinsparpotential ist der für Niedrigenergiehäuser, Pas siv häu ser und En er giespar - häu ser bestens ge eig net. Mit dem Einsatz des s werden im Durchschnitt auf der Wandinnenseite um ca. 1 C hö he re Ober fl ä chen tem pe ra tu ren er zielt. Bei besonders kritischen De tails (z.b. bei nicht unterkellerten Gebäuden) sind Ver bes se - run gen von bis zu 2,5 C mög lich. Die Erhöhung der Ober fl ä chen temperatur führt zu einer höheren Be hag lich keit. Die Gefahr von Tau was ser schä den bzw. Schim mel pilz bil dung wird auf grund erhöhter Ober fl ä chen tem pe ra tur deutlich verringert. Das Nut-Feder-System sowie die hohe Maß hal tig keit der e vermindern den Fu genanteil und damit verbundene Wärmebrücken. MAUERWERKSDRUCKFESTIGKEIT. Beim Einsatz von en der Steinfestigkeitsklasse 20 in Ver bin dung mit KS-Steinen der Stein fe stig keits klas se 20 müssen keine be son de ren Nachweise geführt werden. Der Einsatz von KS-ISO- Kimmsteinen der Steinfestigkeitsklasse 12 in Ver bin dung mit KS-Steinen der Steinfe stig keits klas se 20 ist ebenfalls mög lich. Dafür sind folgende Hinweise für den statischen Nachweis hilfreich: Für den Nachweis der Standsicherheit sind vor al lem der Knick si cher heits - nach weis und der Nachweis des Deckenknotens zu führen. Auf die Knicksicherheit hat der Einsatz des s keinen Einfl uss, da die maßgebenden Kräfte in halber Geschosshöhe auf tre ten, wäh rend der nur am Wandfuß und Wandkopf eingesetzt wird. Der Nachweis im Wand-Dec ken kno ten führt i. Allg. zu dem Ergebnis, dass die Stein druck fe stig keits klas se 12 aus rei - chend ist. Beim Nachweis des Wand dec ken - kno tens wird das E-Modul des Mau er - werks durch Einsatz des s herabgesetzt. In Relation zur gesamten Wand fl ä che nimmt der KS-ISO- Kimmstein bei üblichen Geschosshöhen weniger als 10 % der Wandfl äche ein. Die Tragfähigkeit der Wand wird daher nicht nennenswert beeinfl usst. Lösung mit herabgeführter Wärmedämmung Weitere Hinweise zum Nachweis von Wandfuß-/kopfpunkten mit dem KS-ISO- Kimmstein sind in dem Mauerwerk Kalender 2000, Verlag Ernst & Sohn, Seite 978 ff zu entnehmen. WIRTSCHAFTLICHKEIT. Das aufwendige Herabführen von Dämmschichten in das Erdreich vor allem bei unbeheizten Kellern oder nicht unterkellerten Gebäuden bleibt auf ein Minimum beschränkt. Durch den Ein satz des KS- ISO-Kimmsteins lässt sich die innere Oberfl ä chen tem pe ra tur in gleichem Maße anheben bei deutlich reduzierten Kosten. Wird zur Erzielung der glei chen in ne ren Ober fl ä chen tem pe ra tur anstelle des Herabführens der Wär me däm mung bis tief ins Erdreich der ein ge - setzt, so lassen sich bei ei nem üblichen Einfamilien-Wohnhaus bis zu 1.400, Euro an Investitionskosten ein spa ren. Das Einsparpotential ist dabei von der Ausbildung der De tails abhängig, z.b. mit Keller/ohne Keller. Bei Konstruktionen mit en reduzieren sich die lau fen den Betriebs ko sten im Mittel um 4 %, da der Heizenergiebedarf gesenkt wird. Lösung mit (λ R = 0,33 W/m K) Kalksandsteine werden besonders Energie schonend hergestellt. θ o,i = 13,9 C θ o,i = 14,5 C Durch den Einsatz eines s lässt sich bei einem unbeheizten Keller die ins Erdreich herabgeführte Wärmedämmung reduzieren. 3

EINSATZGEBIETE. Der deckt zum Beispiel fol gen de Einsatzgebiete ab: Nicht unterkellert unterste Steinschicht von Kel ler - au ßen- und Kel ler in nen wän den bei beheiz ten Kellern, unterste Steinschicht im EG in Au ßenund In nen wän den nicht be heiz ter Keller, oberste Steinschicht in nicht beheiz ten Kellern und Dämmschichten unter halb der Kellerdecke, unterste Steinschicht von Au ßen- und Innenwänden ohne Un ter kel le rung. Die komplette KS-Detailsammlung findet sich unter www.kalksandstein.de. Sockel-Bodenplatte (nicht unterkellert) Bodenplatte innengedämmt, KS-Thermohaut, Sockel-Bodenplatte (nicht unterkellert) Bodenplatte innengedämmt, KS-Mauerwerk kerngedämmt, Beheizter Keller Nicht beheizter Keller KG-Fundament, Bodenplatte innengedämmt, KS-Mauerwerk außengedämmt, Sockel-Kellerdecke (unbeheizter Keller) Kellerdecke innengedämmt, KS-Thermohaut, Anschluss: Sockel-Kellerdecke (unbeheizter Keller) Kellerdecke außengedämmt, KS-Thermohaut, KG-Innenwand-Fundament, Bodenplatte innengedämmt, KS-Mauerwerk, Sockel-Kellerdecke (unbeheizter Keller) Kellerdecke innengedämmt, KS-Mauerwerk kerngedämmt, Sockel-Kellerdecke (unbeheizter Keller) Kellerdecke außengedämmt, KS-Mauerwerk kerngedämmt, 4

VERARBEITUNG. e werden wie übliche Kimmsteine in Normalmörtel (Mörtelgruppe MG III), Dicke d = 1 bis 3 cm, von Hand versetzt. Rohstoffbedingt weisen KS-ISO- Kimmsteine eine graue Färbung auf. Sie sind damit gut von normalen Kalksandsteinen zu unterscheiden. Die Ausgleichsschicht dient dem Höhenausgleich der Wand zur Herstellung eines planebenen Niveaus in Längs- und Querrichtung und dem Ausgleich von Unebenheiten in der Betondecke. Das genaue Anlegen der Ausgleichsschicht ist insbesondere bei Plansteinmauerwerk in Dünnbettmörtel wichtig. Die Ausgleichsschicht muss vor dem Weitermauern ausreichend erhärtet sein. Das Vermörteln der Stoßfugen entfällt, da die e durch das Nut- Feder-System knirsch gestoßen werden. Mit dem praxisbewährten Nut-Feder-System wird zudem das Ausrichten der Steine erleichtert. Der kann bei Plansteinmauerwerk ebenfalls als unterste Steinlage eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für Plansteine (h 25 cm) als auch für großformatige Steine KS XL (h 49,8 cm). In Kombination mit Plansteinmauerwerk wird nur der KS-ISO- Kimmstein in Normalmörtel verlegt. Das Plansteinmauerwerk wird in Dünnbettmörtel versetzt. Im fachgerechten, exakten Anlegen der Kimmschicht liegen erhebliche Reserven. Das Erstellen der Kimmschicht mit Hilfe von verfahrbaren Mörtelwannen und speziellen Mörtelschaufeln hat sich in der Praxis bewährt. Bei Großobjekten bietet sich sogar der Einsatz spezialisierter Teams für das Anlegen der Kimmschicht an. Beim Anlegen der Kimmschicht wer den die KS-ISO- Kimmsteine in Waage ge legt. e werden in Nor mal mör tel verlegt. Rohstoffbedingt weisen e eine graue Färbung auf. Eine Ver wechs lung mit anderen Kalk sand stei nen ist dadurch aus ge schlos sen. Der wird zweck mä ßi ger wei se in Au ßen- und In nen wän den ver mau ert. e sind auf der Bau stel le sauber zu lagern und vor über mä ßi gem Feuchtezutritt zu schützen. Durch das Nut-Feder-System können e knirsch gestoßen werden. Die Stoßfugen bleiben dabei unvermörtelt. 5

Technische Daten Physikalische Daten Bezeichnung Wanddicke Abmessungen Gewicht Rohdichteklasse: 1,2 [mm] L x B x H [mm] [kg] ca. Druckfestigkeitsklasse: 12 / 20 1) 100 115 498 x 100 x 113 498 x 115 x 113 6,5 7,8 Wärmeleitfähigkeit: λ R = 0,33 W/(m K) 2) 150 498 x 150 x 113 10,1 175 498 x 175 x 113 11,8 200 240 Andere Höhen und Längen auf Anfrage 498 x 200 x 113 498 x 240 x 113 13,5 16,2 1) regional lieferbar 2) Bundesanzeiger, Jahrgang 51, Nummer 103, Seite 8930 KS-Info GmbH Entenfangweg 15 30419 Hannover info@kalksandstein.de www.kalksandstein.de Beratung: KS-Bayern e.v. Kalksandsteinindustrie Bayern e.v. Rückersdorfer Straße 18 90552 Röthenbach a.d. Pegnitz Telefon: 09 11/54 06 03-0 Telefax: 09 11/54 06 03-9 info@ks-bayern.de www.ks-bayern.de KS-Nord e.v. Kalksandsteinindustrie Nord e.v. Lüneburger Schanze 35 21614 Buxtehude Telefon: 0 41 61/74 33-60 Telefax: 0 41 61/74 33-66 info@ks-nord.de www.ks-nord.de KS-Ost e.v. Kalksandsteinindustrie Ost e.v. Kochstraße 66 10969 Berlin Telefon: 030/25 79 69-30 Telefax: 030/25 79 69-32 info@ks-ost.de www.ks-ost.de Überreicht durch: KS-Süd e.v. Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Heidelberger Straße 2-8 64625 Bensheim/Bergstraße Telefon: 0 62 51/10 05 30 Telefax: 0 62 51/10 05 32 info@ks-sued.de www.ks-sued.de KS-West e.v. Kalksandsteinindustrie West e.v. Barbarastraße 70 46282 Dorsten Telefon: 0 23 62/95 45-0 Telefax: 0 23 62/95 45-25 info@ks-west.de www.ks-west.de Stand: September 2004, I-906-04/09. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr.