TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART!



Ähnliche Dokumente
Ergänzung zur TAB 2007

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen der Stadtwerke Plattling

Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101: stellt neue Anforderungen an

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzungen zur TAB 2007

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG

heute erhalten Sie wieder aktuelle Informationen rund um den Anschluss an das Niederspannungsnetz.

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Zählerschränke. Merkblatt. BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen. Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum. extern AP36APZ. integriert S27EA120

Herzlich Willkommen!!!

NGO Ergänzung zur TAB 2007

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB Oktober Stand: 10/2015-Kön.

Robert Schmidkunz VFR Region Süd

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co.

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH

6 Vagabundierende Ströme (Streuströme)

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem.

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung für Elektroinstallateure am

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Zu der TAB 2007 Geräte zur Heizung oder Klimatisierung, einschließlich Wärmepumpe

Guten Tag zur Schulung VDE-AR-4101 ABN Braun AG

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Neue VDE-AR-N 4100 Technische Anschlussregeln für die Niederspannung (kurz: TAR Niederspannung)

TAB Niederspannung. Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der INFRAWEST GmbH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen

Komplettfelder mit Sammelschienen 4-polig. bestückt und verdrahtet, mit Steuerleitungsverdrahtung, für SH-Schalter aller Fabrikate Abgang:

Ergänzende Bestimmungen der Stadtwerke Unna GmbH zur TAB 2007 Karte des Verteilungsnetzgebietes

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101

Mindestanforderungen für die Prüfung bei der Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystem. SWM Infrastruktur GmbH August 2015

Erläuterungen der Stadtwerke Altensteig zur TAB 2007

Auswahl von Erdungsanlagen, Potentialausgleich und Schutzleiter nach DIN VDE (06/2012) Auswirkungen für den Netzbetrieb

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

VDE Anwendungsregel AR-N Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz

Direkt- und Wandlermessungen

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Netzbetreiber. Anforderungen für den Anschluss eines Ersatzstromaggregats. 1. Geltungsbereich. 2. Schutz. 3. Mobile Notstromaggregate

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung. der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Stand 06.

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Auswirkungen der neuen VDE-AR-N 4101: Zukünftige Anforderungen an Zählerplätze

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Anlage 3 MSRV - Strom:

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Aktueller Stand zum neuen Bundesmusterwortlaut TAB Niederspannung

System universz - Grundlagen -

Ergänzung zu den TAB 2007*

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

Installateursversammlung 2015 Anforderungen der VDE AR-N Folie 1 AllgäuNetz GmbH & Co. KG

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten

+ eingetragene Elektroinstallateure +

6 Hauptstromversorgung

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

elektrische Speichersysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge ergänzt letzter Aufzählungspunkt, Einheit von kw in kva geändert

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Anhang B Begriffe. TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

System ESPRO 279. TAB2007 VEW Saar e.v. und TAB-gleiche VNB/Stadtwerke

Transkript:

TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART! Die geänderte technische Zukunft hat begonnen: die Bundesregierung hat das Energiekonzept 2050 vorgestellt. Die darin enthaltenen Eckpunkte wie Senkung des Primärenergie-Verbrauchs, regenerative Erzeugung, E-Mobilität, Smart Metering, Smart Grid und Smart Home stellen neue technische Anforderungen an die Messtechnik und an die Gebäudesystemtechnik. Durch die ovelle des Energiewirtschaftsgesetzes, neue ormen und die Einführung der VDE-Anwendungsregeln wird in der TAB 2012 diesen Anforderungen Rechnung getragen. TAB 2012: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, neuer technischer Anforderungen und den praxisorientierten VDE-Anwendungsregeln ist die sogenannte TAB 2012 aus der TAB 2007 (Ausgabe 2011) entstanden. Bundesweit betrachtet existieren je nach BDEW Landesgruppe verschieden titulierte Regularien zu den TAB (Technischen Anschlussbedingungen der VB (Verteilernetzbetreiber), die im Grundsatz jedoch alle dasselbe fordern. In ord-deutschland gilt die TAB S ord 2012, für den Bereich Mitteldeutschland gibt es die TAB Mitteldeutschland; sie gelten beide seit 1. Juli 2012. Hinzu kommen noch die jeweiligen Beiblätter und regionale Ergänzungen zur TAB der örtlichen etzbetreiber. Für alle anderen Gebiete gelten die TAB 2007 (Ausgabe 2011) und Erläuterungen zur TAB, sie sind erschienen zwischen März und Oktober 2012. In Kraft treten die TAB jeweils zum Monatsbeginn nach öffentlicher Bekanntgabe. In den örtlichen Installateur-Rundschreiben sind aber unterschiedliche Einführungs- und Übergangsfristen zu finden, damit sich der Markt technisch und logistisch auf die neuen Anforderungen einstellen kann. Im Geltungsbereich bezieht sich auch die neue TAB auf die AV - iederspannungsanschlussverordnung aus dem Jahre 2006 in ihrer jeweils gültigen Fassung. Anzuwenden sind die TAB für elektrotechnische Anlagen, die neu an das Verteilungsnetz angeschlossen werden bzw. bei Erweiterung oder Veränderung einer Kundenanlage. Das Wesentliche vorab: 5-polige Ausführung im T- und TT-etzsystem Der B (etzbetreiber) erteilt Auskunft über das vorhandene etzsystem. In Abhängigkeit davon ist der Anschluss am Hausanschlusskasten wie nachfolgend dargestellt auszuführen: T-S-Sytem z.b. YM-J T-S-Sytem z.b. YM-O TT-Sytem z.b. YM-O 2

Befinden sich mehrere Hausanschlüsse auf einem gemeinsamen Areal, sind die einzelnen Hausanschlüsse galvanisch voneinander zu trennen. Besondere Anforderungen im T-System T-System Für den Schutzpotentialausgleich ist der Anschluss des Fundamenterders nach DI 18014 an die Haupterdungsschiene in räumlicher ähe zum Hausanschlusskasten anzuordnen. Für das T-System gelten Anforderungen nach DI VDE 0100-444, Teil 4-444: Schutzmaßnahmen, Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen, gültig seit 01.10.2010 mit Übergangsfrist 01.05.2013. Auswirkungen auf den Hausanschluss und Zählerplatz: Zitat TAB: 6.1 (10): Bei der Ausführung einer Gebäudeinstallation auf der Basis eines T-Systems ist aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eine Aufteilung des -Leiters im Hauptstromversorgungssystem vorteilhaft. Anmerkung: gemäß VDE 0100-444 ist ab 01.05.2013 in neu zu errichtenden Gebäuden ab der Einspeisung (Hausanschlusskasten) ein T-S-System aufzubauen. Für bestehende Gebäude wird ein T-S-System ab Anfang der Installationsanlage empfohlen, wenn bedeutende informationstechnische Betriebsmittel vorhanden oder zu erwarten sind. (Anmerkung des Autors: aus dem letzten Satz lässt sich eine achrüstpflicht für bestehende T-Anlagen ableiten.) Bild: Anschluss im Outdoor-Bereich T-System Aussage TAB: ab der ersten Klemmstelle im Gebäude ist ein T-S System zu installieren. Bild: Anschluss im Indoor-Bereich T-System 3

TT-System: Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 (Ausgabe 2011) BDEW Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen und systemgleiche VB TT-System Die Hauptleitungen sind als 4-adrige Leitungen in der Ausführung "-O" zu verlegen. Die Einführung in den Zählerschrank Zitate: Kapitel 5 Hauptstromversorgungssystem hat im Bereich des unteren Anschlussraumes zu erfolgen. Kapitel 6 Zähl- und Messeinrichtung, Steuereinrichtungen, Zählerplätze Pkt. 6.2 (1) Für die vorschriftsmäßige Schutzmaßnahme sowie für den Anschluss des Schutzleiters in der Leitung zum Stromkreisverteiler ist bereits im Zählerschrank ein separater Schutzleiter () mitzuführen (5-polige Sammelschiene). (2) Die Zuleitungen zu den Stromkreisverteilern sind daher als 5-adrige Leitungen in der Ausführung "-J" zu verlegen. Der -Leiter ist im oberen Anschlussraum an einer 5-poligen Hauptleitungsabzweigklemme oder einer separaten - Klemme anzuschließen. (7) Einzelheiten über die Ausführung der Zählerplätze sind dem "Merkblatt Direkt- und Wandlermessung" der BDEW LG Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen. Kapitel 11.2 Schutzpotentialausgleich über Haupterdungsschiene (HES) (2) Es ist ein Schutzleiter von der Haupterdungsschiene zur -Sammelschiene im unteren Anschlussraum des Zählerschrankes zu verlegen. Dabei ist DI VDE 0100-540 zu beachten. PA Verbraucher Bild: Anschluss im Indoor-Bereich TT-System Fazit: ab 2013 werden in der Gebäudetechnik nur noch 5-polige Systeme ab dem Zählerschrank eingesetzt. Merkblatt Direkt- und Wandlermessungen BDEW Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen Zitate: Pkt. 2.1 Zählerplätze für Direktmessung (1) Die Ausführung der Zählerplätze muss der VDE-AR- 4101 entsprechen, wobei grundsätzlich Zählerplätze mit Dreipunktbefestigung nach DI 43870 zu verwenden sind. (2) Einen eventuellen Einsatz von Zählerplätzen mit integrierter Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE-I) stimmen Planer oder Errichter bereits in der Planungsphase mit dem etzbetreiber als Grundmessstellenbetreiber ab. (5) Zählerschränke sind mit 5-poliger Sammelschiene für Mindeststrombelastbarkeit von 250 A auszustatten. Die - Schiene ist gemäß DI VDE 0100-540 mit der Haupterdungsschiene zu verbinden, nicht jedoch mit dem eutralleiter des iederspannungsnetzes der allgemeinen Versorgung. 4

Allgemeines zur TAB 2012 Bemessungen: Die Grenze der Bemessungsleistung für Wechselstromsysteme beträgt 4,6 kw; darüber sind Drehstromsysteme zu installieren. Die Dimensionierung der Hauptstromsysteme ist nach DI 18015-1 vorzunehmen. Ab einer Leistung größer 40 kw (63 A) sind halbindirekte Messungen (Wandlermessungen) zu verwenden. Diese sind grundsätzlich mit dem etzbetreiber abzustimmen. Planer und Errichter der Anlage berücksichtigen bei der Auswahl der Zählerschränke die jeweils vorliegenden Umgebungsbedingungen. Stromkreisverteiler: Pkt. 7.2 Absatz (9): nach DI 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählern zur Aufnahme von Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen (10 ka) für abzweigende Stromkreise, z.b. Kellerbeleuchtung und Waschmaschine, aber nur bei einer Mindesthöhe des oberen Anschlussraumes von 300 mm und mit max. 6 Teilungseinheiten. Hinweise zur Ausstattung von Zählerplätzen nach VDE-AR- 4101 Mit dieser VDE-Anwendungsregel ist der Zählerplatz für Anwendungen wie z.b. Smart Metering, Smart Home und Smart Grid vorbereitet. Gleichzeitig sind die Anforderungen des EnWG 2012 (Energiewirtschaftsgesetz) nach vollmodularen Messsystemen berücksichtigt. Es sind sowohl Zählerplätze nach DI 43870 für Zähler mit 3-Punkt-Befestigung gemäß DI 43857 als auch solche mit Zählerfeldern nach DI 43870-1/A1 mit integrierter Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE-I nach DI V VDE V 0603-5) einsetzbar. Achtung: es sind die örtlichen VB-Anforderungen zu beachten, z.b. 3-Punkt-Zählerfeld mit BKE- A Adapter plus BKE-AZ (adaptierbarer ehz-zusatzraum) mit Optokoppler (OKK-Optischer Kommunikationskopf) bauseits liefern. ach Vorgaben des F (Forum etztechnik/etzbetrieb) im VDE sind als Mindestanforderung für die Kommunikationsanbindung von Messsystemen zu erfüllen: je Zählerschrank ist nach VDE-AR- 4101 (Kapitel 4.7, Absatz 2) eine Datenleitung mindestens des Typs Cat. 5 zum APL (Hausverteilung für die Telefonleitungen) erforderlich in jedem Zählerschrank muss hierzu mindestens eine RJ 45-Buchse eingebaut werden je Zähler ist nach VDE-AR- 4101 (Kapitel 4.7, Absatz 3) auf Wunsch des Kunden eine Datenleitung in die zugeordnete Kundenanlage möglich. Weitere Hinweise hierzu auch in der DI 18015-2:2010-11 (Anhang A, informativ) zur Umsetzung der Kommunikationsanbindung der Messeinrichtungen sind alle BKE-Adapter (BKE-I oder BKE-AZ) mit dem Optokoppler für die BKE-Datenschnittstelle auszurüsten (herstellerseitig oder bauseits). für die Spannungsversorgung von Kommunikationseinrichtungen muss im unteren Anschlussraum jedes Zählerschrankes Platz für den Einbau einer plombierbaren Schutzeinrichtung nach VDE-AR- 4101 (Kapitel 5.3, Absatz 3) freigehalten werden. 5

Allgemein: Am Anmeldeverfahren hat sich nichts geändert. Man verweist auf das beim jeweiligen etzbetreiber übliche Verfahren und hat nun darauf verzichtet, einen Maßstab für den Lageplan festzulegen, stattdessen die Formulierung: "im jeweils baurechtlich üblichen Maßstab" eingefügt. atürlich sind die Angaben über die Art der anzuschließenden elektrischen Anlagen und Verbrauchsgeräte erforderlich, insbesondere über die gleichzeitig benötigte Anschlussleistung. eu ist, dass der etzbetreiber Angaben über die voraussichtliche Jahresenergiemenge erwartet. Grundsätzlich ist die Zustimmung des etzbetreibers einzuholen für: neue Kundenanlagen Geräte zur Heizung und Klimatisierung, die ortsfest Anlagenerweiterung (Leistungserhöhung) montiert sind vorübergehend angeschlossene Anlagen z.b. Einzelgeräte und -Anlagen mit mehr als 12 kw Baustrom oder Schaustellergewerbe ennleistung Erzeugeranlagen gemäß TAB Abschnitt 13 und Anlagen zur Speicherung von elektrischer Energie VDE-AR- 4105 Der Errichter der Anlage stellt zum Zeitpunkt der Inbetriebsetzung mit einer Zugehörigkeitsprüfung sicher, dass eine richtige Zuordnung von Zählerplätzen und Kundenanlagen vorhanden ist; die Kennzeichnung der Zählerplätze wird entsprechend dem vom etzbetreiber vorgegebenen Verfahren vorgenommen. Die Inbetriebsetzung der Anlage hinter dem etzanschluss (Hausanschluss) geschieht durch den etzbetreiber oder dessen Beauftragten. Das restliche Hauptstromversorgungssystem wird von einem in ein Elektroinstallateur-Verzeichnis eingetragenes Unternehmen in Betrieb genommen. Der Errichter der elektrischen Anlage gewährleistet, dass zum Zeitpunkt der Montage der Messeinrichtung sämtliche Leitungsverbindungen zwischen Hausanschlusskasten und Abgangsklemmen im oberen Anschlussraum des Zählerschrankes hergestellt sind und die erforderlichen Messungen und Prüfungen durchgeführt wurden. Übersicht: Festlegungen zum Zählerplatz VDE-AR- 4101: Zählerplätze sind nach DI 43870 auszuführen und in Zählerschränken nach DI VDE 0603-1 mit direkt am Schrankgehäuse angebrachten Türen unterzubringen! Im Bild: die wichtigsten Festlegungen seit der TAB 2000 (schwarzer Text; heute noch gültig) und alle Ergänzungen (roter Text), die zur TAB 2012 geführt haben: Oberer Anschlussraum dient für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler nicht als Stromkreisverteiler selbst Abweichungen davon sind bei einer Höhe von 300 mm nach VDE-AR--4101 (4.2; 10) (6 TE) möglich. Stromkreisverteiler im Schrank nur bei Einkundenanlagen oder für Gemeinschaftseinrichtungen bei MFH-Schrank Datenleitung in die Kundenanlage Datenleitung Oberer zum APL Anschlussraum Stromkreisverteiler am Belastungsschwerpunkt (DI 18015-2) TKVerteiler Hauptleitungsabzweig (DI 18015-1) 5-polig 63 A, Steuerleitung bzw. Leerrohr (bei Bedarf) Empfehlung SMART HOME mindestens Datenleitung CAT 5 Mindestens Datenleitung CAT 5 zum Abschlusspunkt Liniennetz (APL) (einmal pro Schrank) Zählerverdrahtung 63 A 10 mm2 > 63 A 16 mm2 log ana ch au tock pels Dop Zählerplatz Datenleitung mindestens CAT 5 mit RJ 45 Buchse 30 cm lang zum APL Feld für Tarifsteuergerät (bei Bedarf) Unterer Anschlussraum mit Sammelschienensystem nach TAB bzw. VDE-AR- 4101 Steuersicherung ehz-zusatzraum: D01; E27; LS-Schalter 10A/10 ka durchgehende Trennwand als Abschottung Verteilerfeld ggf. mit Sammelschiene für Hauptleitung bis 70 mm2 oder für Überspannungsschutz Steuersicherung ehz-uar: D01; E27; LS-Schalter 10A/25 ka verriegelbarer Abdeckstreifen Trennvorrichtung (z.b. SH-Schalter) nach TAB bzw. VDE-AR- 4101 je nach Zählerschrankfabrikat ist bei Hauptleitungen 35 mm2 der Anschluss über einen Aufspleißbzw. Anschlusskasten herzustellen Steuersicherung TSG-Platz 3-Punkt: D01; E27; LS-Schalter 10A/25 ka Bei einem T-S System ist das Sammelschienensystem 5-polig und die Hauptleitung 5-adrig auszuführen DI VDE 0100 Teil 444/ Teil 540 Bild 54.1 / TT-System siehe Seite 4 Hauptleitung nach DI 18015-1 Quellen: DI VDE/F, TAB der VB, diverse Installateur-Rundschreiben und AB Braun AG Autor: Joachim Merten, AB Braun AG 56