Konzentrationslager Auschwitz



Ähnliche Dokumente
21.März 1933 Juni/Juli 1933 Juli 1934

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Buchenwald Gedenkstätte

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auschwitzfahrt ( )

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

Weber Mélissa. Auschwitz Besichtigung von Auschwitz-Stammmlager und Birkenau

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Konzentrationslager Dachau

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Auschwitz. Steckbrief. Auschwitz; Auschwitz Birkenau. Oświęcim in Polen. Zeitraum: Auschwitz; Mai 1940 Januar Auschwitz Birkenau ;

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Gedenkstättenfahrt nach Polen vom 20. bis 24. Februar 2017

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Ausflug nach Auschwitz

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 5.2.

Berichte der Jugendlichen

Beitrag: Tomys letzte Reise Kinderflucht aus Hitlers Reich

Auschwitzfahrt 2018

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Auschwitz / Birkenau 2014

Auschwitz: Krematorium I und die angeblichen Menschenvergasungen

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Deutsche Lager auf dem Gebiet von besetztem Polen in den Jahren

Dachau. KZ-Gedenkstätte

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Schülerberichte Für Demokratie und Menschlichkeit

Kurzgeschichte des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Gedenkstättenarbeit in Auschwitz vom bis zum

eine Hommage an Marceline Loridan-Ivens

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

5. Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

#uploading-holocaust. Schauen Sie sich das Video an und beantworten Sie folgende Fragen mit den Informationen:

Pläne von Auschwitz. Dokumente des systematisch organisierten Völkermordes

Projektbeschreibung Februar 2011

Allgemeines. Arrestbunker

Im Frühjahr 1933 begannen die bauten der ersten offiziellen Konzentrationslager.

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Zeichensaal im Versand- und Bürogebäude der Firma Topf & Söhne, Juni Arbeit und Verantwortung Die Firma Topf & Söhne

Auschwitz Eindrücke (Pauline)

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Zeichensaal im Versand- und Bürogebäude der Firma Topf & Söhne, Juni Arbeit und Verantwortung Die Firma Topf & Söhne

Fallersleben-Arbeitsdorf

Studienfahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald

Unser erstes Etappenziel ist erreicht: Camping Country Hluboké Masuvky / Hluboké Mašuvky Tschechien '9"N 16 1'32"E

Stadtrundgang Auf den Spuren jüdischen Lebens in Berlin Projekttage im Haus der Wannseekonferenz Literatur: Der Junge im gestreiften Pyjama Film zum

Angeklagte im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess ( )

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ( )

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Verbotsschild. Im Flugzeug

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

DIE VERBRECHEN VON AUSCHWITZ

I. 17. Tagebücher Mengele

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Groß-Rosen Staatliches Museum (Rogoźnica)

Gedenkstätte Auschwitz

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main. 80. Verhandlungstag, 21.8.

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

UNSERE DEMOKRATIE REVISIO NISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

spätestens seit dem Diebstahl des Schildes einige Wochen zuvor, welcher in den Nachrichten und Zeitungen thematisiert wurde. Wir sahen deshalb auch

Chronologie des Völkermords an den Sinti und Roma

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Wer einmal Auschwitz besucht hat, ist ein anderer Mensch

Geschichte und Topographie von Auschwitz-Birkenau 1

Es gilt das gesprochene Wort

Eine Studienfahrt nach Krakow und Auschwitz in Polen

Allgemeines. Walther-Werke

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Ansprache bei der Ausstellungseröffnung Pläne von Auschwitz Dokumente des systematisch organisierten Völkermordes

Exkursion von Studierenden der Universität Erfurt nach Auschwitz-Birkenau. Erfahrungen und Berichte Januar 2016

Sinti und Roma. Vorurteile und Verfolgung

Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Sollte der Besuch in KZ-Gedenkstätten wieder zur allgemeinen Pflicht werden? Bericht: Albrecht Radon

Der Auschwitz Zyklus. "Wer sich nicht an die Geschichte erinnert, wird sie noch einmal durchleben müssen."

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Projektarbeit Bildungsreise Auschwitz/ Krakau

C HE MNO IN G ESCHICHTE UND P ROPAGANDA

Verfolgte Gruppen von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Transkript:

Konzentrationslager Auschwitz Gliederung Einleitung Seite 1 Stammlager Auschwitz I Seite 1-22 Gegenstände der Häftlinge Seite 8-10 Auschwitz Birkenau (Auschwitz II) Seite 23 29 Danksagung und Quellen Seite 30 Auschwitz liegt am Westrand der polnischen Stadt Oświęcim und wurde von 1940-1945 zur Vernichtung von Juden, anderen Völkergruppen und politischen Häftlingen genutzt. Das KZ Auschwitz kann man in drei große Komplexe teilen: Das Stammlager Auschwitz I, das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und das Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz (Auschwitz III). Außerdem gibt es noch weitere Außenlager. Insgesamt wurden über 1.1 Millionen Menschen im gesamten Komplex ermordet. Stammlager Auschwitz I Das Stammlager Auschwitz I besteht aus ehemaligen polnischen Kasernen, in denen zu Beginn polnische Verbrecher inhaftiert waren. Später waren die Insassen reichsdeutsche Häftlinge, die zum Arbeiten an Großunternehmen vermietet wurden. Im März 1941 war das Lager jedoch schon ausgelastet und ein neues Lager musste errichtet werden. Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. - Lagertor von Auschwitz I - B ist falsch herum Protest des Jüdischen Häftlings Jan Liwacz, der das Schild geschmiedet hat

- Sichere Zone, in der Eindringlinge erschossen werden durften - Zaun stand unter Starkstrom Häftlinge begangen dort sehr oft Selbstmord - Häftlinge wurden aus ganz Europa deportiert - Auschwitz liegt sehr zentral in Europa und hatte gute Schienenanbindung gute Voraussetzungen

- Jeder Häftling bekam Häftlings-Personal-Karte auf dem seine Daten vermerkt waren (z.b. Name, Geburtsdatum, Körpermerkmale ) - Ungarische Familie nach ihrer Deportation - 23 Minuten nach Aufnahme des Bildes sind alle Personen tot

- Judenrampe in Auschwitz-Birkenau - Selektion, bei der die Deportierten nach körperlichen Merkmalen aussortiert wurden, fand dort statt Entscheidung über Leben und Tod - Abgabe der Wertgegenstände - Pro Person nur ein Koffer

- Schematische Darstellung eines Krematorium in Auschwitz I - Links: Entkleidung - Rechts: Vergasung in vermeintlichen Duschen - Oben: Verbrennung der Leichen durch KZ-Häftlinge Abnahme der Wertgegenstände am Körper, wie z.b. Goldzähne oder Ringe

- Zyklon B Blausäure - 4 Kilogramm zum vergasen von 1000 Personen

- Bei Überlastung der Krematorien öffentliche Verbrennungen von Erkrankten Menschen aber auch von Vergasten

Diese Bilder dokumentieren Massenvernichtung auf besonders makabre Weise:

(http://www.scrapbookpages.com/auschwitzscrapbook/auschwitz4.jpg)

- Kleidung der Häftlinge, bestehend aus blau-weiß gestreifter Hose und Hemd - Schuhe meist Holz- oder Stoffschuhe, welche von anderen Häftlingen, durch Soldaten, entwendet und zugeteilt wurden - Größtenteils falsche Größen bzw. falsche Paare - Kennzeichnung der Häftlinge durch Embleme auf der Jacke

- Ab 1942 Häftlingsnummer auf Unterarm Tätowiert, bei Kindern zum Teil auf den Unterschenkel - Wöchentliches Gericht, welches meist den Tod für Bewohner der naheliegenden Dörfer aussprach, aber auch über Leben und Tod der KZ- Insassen entschied

- Erschießung der Verurteilten an dieser Mauer von mehreren Soldaten - Heute Gedenkstätte Um Geständnis zu bekommen wurden die Angeklagten in folgenden Zellen eingesperrt: - Dunkelzelle

- Stehzelle, die ca. Telefonzellen groß war - 4-5 Angeklagte mussten 24 Stunden in ihr stehen

- Lagerarzt Josef Mengele, der auch Todesengel genannt wurde, praktizierte hier - Führte medizinische Experimente an lebenden Häftlingen, insbesondere Zwillingen aus - Daraus folgte oft der Tod

- Massengalgen - Im Hintergrund Galgen an dem Rudolf Höß, der ehemaliger Lagerleiter, am 16. April 1947 gehängt wurde

- Villa von Rudolf Höß - Unmittelbar neben dem Lager

- Appellplatz - Hier fanden jeden Morgen Zählung der Häftlinge statt

- Krematorium von außen

- Gaskammer des Krematoriums (Duschraum) - Ofen im Krematorium

- Schützengraben, der damals mit Maschinengewehr ausgestattet war - Diente zur Niederschlagung von Aufständen der Häftlinge

- Wachturm der SS

Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) Auschwitz-Birkenau ist das größte Vernichtungslager im zweiten Weltkrieg in dem ungefähr 1 Millionen Menschen ermordet wurden. Besonders bekannt ist die Judenrampe, auf der die Selektion der Deportierten stattfand. Bei der Selektion entscheid ein kurzer und richtungsweisender Wink von Mengele, Höß oder Anderen über ein neues Leben mit Häftlingsnummer in einer Viehbaracke oder den Tod durch Vergasung. Der Größte Teil des Lagers wurde von deutschen Soldaten vor dem Eintreffen der Alliierten zerstört. - Einfahrtsgebäude von Auschwitz-Birkenau mit Zufahrt auf die Judenrampe

- Original Wagon - In einem solchen Viehwagon, in dem nur etwas Stroh verteilt war, wurden die späteren Opfer nach Auschwitz deportiert

- Holzbaracke (10x30 Meter) - Wurden entweder als Wasch- oder Wohnbaracke benutzt

- Latrine, welche durch die Häftlinge höchstens einmal pro Tag benutzt werden durften, in einer Waschbaracke - Die Häftlinge hatten maximal 15 Sekunden Zeit um ihr Geschäft zu verrichten

- Der Duschbereich in einer Waschbaracke - Benutzung war einmal pro Woche gestattet

- Wohnbaracke, in der bei Überlastung des Lagers über tausend Menschen untergebracht waren - In der Mitte verläuft ein Ofen, der aber aufgrund von Brennstoffmangel so gut wie nie zum Einsatz kam

- 3-Etagen-Bett, in dem pro Etage bis zu 12 Personen schliefen - Zum Teil nisteten sich Ratten oder andere Tiere in den Baracken ein

Vielen Dank an Herrn Radtke, der uns die Möglichkeit gegeben hat, im Rahmen des Deutsch-Polnischen Schüleraustausches, Auschwitz zu besichtigen. Text: Paul Lübcke, Max Lübke Bilder: Volkmar Radtke, Max Lübke, Paul Lübcke (29.09.2010) Quelle: Führung in Auschwitz