des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst



Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Anerkennung privater Hochschulen als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Baden-Württemberg

ERASMUS Mobilität Hochschule 2013/2014 Baden-Württemberg

Stellenpläne und Stellenübersichten

Der Landtag hat am 27. März 2014 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 15/4978 lfd. Nr. 2):

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009

Baden-Württemberg 2015

1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2017/2018 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der Semesterbeiträge an den Hochschulen des Landes

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Hoch-schulen für angewandte Wissenschaften. Pädagogische Hochschulen. insg. (2. Stufe)

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2005 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Denkschrift 2005 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Hochschule 2012 Ausbau an den Hochschulen und Berufsakademiestandorte für 2009 (= 2. Tranche 1. Teil)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

2. Sind die Sollstellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schulamtsbezirk des Zollernalbkreises aktuell voll besetzt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Möglicher Beginn. Summe je Hochschule. Hochschule Aalen BWL für KMU-Betriebe WS 07/08 A 10. Technische Redaktionen WS 07/08 A 35

14. Wahlperiode Berichtigte Fassung. Die soziale Verantwortung des Landes als Unternehmer

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2. für welche Studiengänge an baden-württembergischen Hochschulen als Bestandteil

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

PRESSEMITTEILUNG 13. September 2017

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Mensen von den Studierendenwerken in Baden-Württemberg betrieben

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Franz Lutz, geboren am in Stuttgart : Bereitschaftspolizei Göppingen

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Polizeipräsidium Stuttgart

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Unterricht und Bildung

1. Wie haben sich die Hilfsfristen in den einzelnen Rettungsdienstbereichen des Landes Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mehr Studentenwohnheimplätze für Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

Der Landtag hat am 9. Dezember 2004 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache

STIBET I Antragsvolumen 2016

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

CDU-EXTRA Vorläufiges amtliches Endergebnis der Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Freiheit von Forschung und Lehre bei der Verwendung von Mitteln Dritter

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Münster Neu-Ulm Nordhausen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode der Abg. Claus Paal u. a. CDU.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bayerischer Universitätsstandort in Baden-Württemberg ein Novum mit Konsequenzen?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Vergleich der Höhe von Gebühren für die Durchführung der Aufbewahrungskontrollen nach 36 Abs. 3 Waffengesetz (WaffG)

1 Bibliotheken

Institut für Bildungsökonomie an der Freien Hochschule für anthroposophische Pädagogik ev, Mannheim

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Institut für Bildungsökonomie der Freien Hochschule Mannheim

Unterricht und Bildung

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6703 01. 04. 2015 Mitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Bericht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu Beschlüssen des Landtags; hier: a) zur Denkschrift 2004 des Rechnungshofs zur Landeshaushaltsrechnung von Baden-Württemberg für das Haushaltsjahr 2002 Beitrag Nr. 23: Unternehmensgründungen und -beteiligungen der Hochschulen und Universitätsklinika b) zum Universitätsklinika-Gesetz c) zum Landeshochschulgesetz Landtagsbeschluss a) Der Landtag hat am 18. Februar 2009 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/3769 Ziffer 2 b): Die Landesregierung zu ersuchen, künftig jährlich zu berichten, welche en an Unternehmen die Hochschulen und Universitätsklinika des Landes eingegangen sind, ob und in welchen Fällen ein gemäß 67 LHO nicht vereinbart werden konnte, und aus welchen Gründen die dennoch eingegangen worden ist. b) 4 Absatz 4 des Universitätsklinika-Gesetzes lautet wie folgt: Bei en eines Universitätsklinikums an einem Unternehmen in Höhe von 25 bis einschließlich 50 Prozent gilt 67 der Landeshaushaltsordnung (LHO) entsprechend. Das Wissenschaftsministerium berichtet dem Landtag einmal jährlich bis zum 1. April eines jeden Jahres über sämtliche en der Universitätsklinika. (Vgl. auch Landtagsbeschluss vom 9. Juni 2010 Drucksache 14/6493 Artikel 3 Ziffer 1 a). Eingegangen: 01. 04. 2015 / Ausgegeben: 08. 04. 2015 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

c) 1. 13 a Absatz des Landeshochschulgesetzes lautet wie folgt: Hält eine Hochschule zusammen mit anderen Hochschulen oder zusammen mit anderen juristischen Personen des öffentlichen Rechts in der Summe die Mehrheit der Anteile eines privatrechtlichen Unternehmens, so gilt dies als Mehrheitsbeteiligung im Sinne dieser Vorschrift; zu den genannten Anteilen zählen auch die en der juristischen Personen nach Halbsatz 1. Das Wissenschaftsministerium berichtet dem Landtag einmal jährlich bis zum 1. April eines jeden Jahres über sämtliche en der Hochschulen. (Vgl. auch Landtagsbeschluss vom 27. März 2014 Drucksache 15/4996 Artikel 1, Teil II, Abschnitt 1, 13 a). 2. Für Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen der Hochschulen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes bestanden, gilt weiterhin 2 Absatz 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vor Inkrafttreten dieses Gesetzes. (Vgl. auch Landtagsbeschluss vom 27. März 2014 Drucksache 15/4996 Artikel 19, 4). Bericht Mit Schreiben vom 31. März 2015, Az.: 42-7321.2/68/1, berichtet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wie folgt: Die Neuregelung des 13 a LHG gilt für Unternehmensgründungen und -beteiligungen der Hochschulen nach dem Inkrafttreten des novellierten LHG. Für vorher bestehende Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen gilt die bisherige Regelung des 2 Absatz 5 LHG (Artikel 19 4 3. HRÄG). Die nachfolgende Tabelle stellt die unterschiedlichen en der einzelnen Hochschulen und Universitätsklinika sowie das des Rechnungshof gemäß 67 Landeshaushaltsordnung (LHO) dar. Für en unter 25 % ist kein des Rechnungshofs zu vereinbaren. 1. Universitäten Freiburg Heidelberg eingeräumtem Hochschulen Familienservice an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg Kongress & Kommunikation gemeinnützige 25,2 % ja GbR Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe & Co KG und Albert- Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburger Wissenschaftsmarkt Hochschulen Innovation Lab 10 % nein vor dem EVI - EEIG (European 16,7 % nein Vaccine Initiative - European Economic Interest Grouping) HITS (Heidelberger Institut für 1% nein Theoretische Studien) HIS Hochschul-Informations-System eg 1 - nein 2

Hohenheim Milcherzeugergemeinschaft Südwest eg 1 - nein Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs- - nein Genossenschaft eg 1 HIS Hochschul-Informations-System eg 1 - nein KIT 2 3 (Universitätsbereich) KIT² ³ (Großforschungsbereich) cedim AG Center for Disaster Management 4, and Risk Reduction Technology EIFER European Institute for Energy 14 % nein Research bzw. Europäisches Institut für Energieforschung AWIKA Gesellschaft für 75 % ja Absolventenmarketing KIT Innovation (ehem: KIT Stiftung Innovation Karlsruhe) Schloss Dagstuhl - Leibniz Zentrum für 7,7 % nein Informatik Studentisches Kulturzentrum am KIT 16, gemeinnützige (ehem.: Studentisches Kulturzentrum an der Universität Karlsruhe ) HWW - Hochleistungsrechner für Wissenschaft 18,8 % nein und Wirtschaft Betriebs mbh SICOS BW 50% ja (ehem.: HVV Höchstleistungsrechner und Verteiler Systeme Verbund) Nationales Institut für 24,9% nein Wissenschaftskommunikation (NaWik) International Department des KIT 24,9 % nein KIT Campus Transfer (KCT) 25 % ja HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) 1 % nein IONYS AG chemistry in engineering 8,1 % nein for durable constructions Celitement 25 % ja VISOLAS 10 % nein KIC InnoEnergy SE 3,1 % nein Acquifer AG (vormals ) 9,3 % nein amcure 10,5 % nein CCA-Carola Clean Air 15 % nein KIC InnoEnergy Germany 25 % ja InnovationLab 10 % nein KIT Innovation (ehem.: KIT Stiftung Innovation Karlsruhe) cedim AG Center for Disaster Management 4, and Risk Reduction Technology eingeräumtem 1 Eine prozentuale Angabe der ist nicht möglich, da die Genossenschaft nicht über den Gesamtwert der Zeichnung informiert. 2 Durch das KIT-Weiterentwicklungsgesetz vom 9. Mai 2012 wurde in 20 KIT-Gesetz die Geltung des 2 Abs. 5 LHG auf das gesamte KIT (Universitäts- und Großforschungsbereich) erstreckt. Damit gilt 2 Abs. 5 LHG für den Universitäts- und Großforschungsbereich des KIT. 3 Durch das Dritte Hochschulrechtsänderungsgesetz 3. HRÄG vom 27. März 2014 wurde in 20 Abs. 1 KIT-Gesetz die Geltung des 13a LHG ausgeschlossen und damit gilt für das gesamte KIT 2 Abs. 5 LHG in seiner bis zum Inkrafttreten der LHG- Novelle geltenden Fassung weiter. 3

Konstanz Mannheim Stuttgart Hochschulen HIS Hochschul-Informations-System eg 1 - nein Universität Mannheim Service und Marketing Schloss Dagstuhl - Leibniz Zentrum für 7,7 % nein Informatik HWW - Höchstleistungsrechner für Wissenschaft 18,8 % nein und Wirtschaft Hochschulen Technologie-Transfer-Initiative 33,3 % ja SICOS BW KIC InnoEnergy SE 3,1 % nein KIC InnoEnergy Germany 25 % ja eingeräumtem Für die Universitäten Tübingen und Ulm wird Fehlanzeige erstattet. 2. Universitätsklinika Freiburg PflegeNetz 60 % ja Campus Technologies Freiburg CellGenix Technologie 3,9 % nein Transfer WiSMa - Gesellschaft für Wissen, Service und Material in der Medizin mbh Kongress & Kommunikation 74,8 % ja BZH - Deutsches 15,4 % ja Beratungszentrum für Hygiene Patientenring i.l. 4 40% ja Erich-Lexer-Klinik 39 % ja EK Unico 7,7 % ja Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen (UHZ) Medizinisches Versorgungszentrum Brustzentrum Freiburg QMBW 12,5 % nein Euro-PET Positronen 90 % ja Emissions Tomographie Untersuchungszentrum Heidelberg Klinik-Service, Heidelberg Heidelberger Ionen-Strahl-Therapie (HIT) Betriebsgesellschaft mbh, Heidelberg Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Zelltherapie (IKTZ) Heidelberg 24,9 % nein eingeräumten 4 Die Gesellschaft ist liquidiert. Die Löschung ist noch nicht im Handelsregister eingetragen. 4

eingeräumten Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg 75 % ja Klinik-Energieversorgungs-Service Gesellschaft mbh Klinik Technik Gesellschaft mbh Technology Transfer 90 % ja Heidelberg Thorax-Klinik Heidelberg Medizinisches Versorgungszentrum Strahlentherapie 67,5 % ja und Nuklearmedizin Weinheim Berufsförderungswerk Kurt-Lindenmann-Haus EK Unico 7,7 % ja QMBW 11,1 % nein Kreiskrankenhaus Bergstraße 90 % ja MRT Neuer Wall Marburger Ionenstrahl-Therapie Betriebs-Gesellschaft 75,1 % ja des Universitätsklini- kums Heidelberg mbh Tübingen CenTrial U.D.O. Universitätsklinikum Dienstleistungsorganisation 51 % ja ZAR Tübingen am Universitätsklinikum 40 % ja, ehem. MTR Medizinisches Trainings- und Rehabilitationszentrum UKT Energie Gesellschaft mbh Zentrum für Klinische 24,9 % nein Transfusionsmedizin SpOrt Medizin Stuttgart 20 % nein EK Unico 7,7 % ja QMBW 12,5 % nein MVZ UKT UZP Universitätsklinikum Zentrum für Physiotherapie Ulm RKU Universitäts- und Rehabilitationskliniken 50 % nein vor dem Dienstleistungsgesellschaft Universitätsklinikum Ulm mbh (DUU) Institut für Klinische 24,9 % nein Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm Technik und Service Universitätsklinikum Ulm (TSU) Zentrale Klinikbetriebs- und Servicegesellschaft (ZKS) 50 % nein vor dem Gerontopsychiatrie Ulm (GP) 33,3 % ja Zentrum für ambulante Rehabilitation am Universitätsklinikum Ulm (ZAR) 40 % nein Auf ein Prüfrecht wurde hingewirkt. Eine Durchsetzung war nicht möglich. 5

3. Pädagogische Hochschulen Heidelberg Schwäbisch Gmünd Karlsruhe Stiftung Jugend und Wissenschaft Zentrum für Wissenstransfer an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft 20 % ja 52 % ja eingeräumten Für die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Ludwigsburg und Weingarten wird Fehlanzeige erstattet. 4. Hochschulen für angewandte Wissenschaft Aalen Weiterbildungsakademie an der HS Aalen Graduate School Ostwürttemberg TaxMaster 10 % nein eingeräumten 40 % nein vor dem 20 % nein Innovationszentrum Aalen Betreibergesellschaft mbh Furtwangen MicroMountains Applications AG 10 % nein Heilbronn Akademie für Innovative Bildgebung und 5 % nein Management Heilbronn-Franken Heilbronner Institut für 48 % ja lebenslanges Lernen Konstanz Technische Akademie Konstanz Start 7,9 % nein Hochschulen Mannheim Graduate School Rhein-Neckar 33 % nein vor dem Hochschule Mannheim Transfer (HMT) Offenburg 7,9 % nein Hochschulen Ravensburg- Steinbeis Transfer 24 % nein Weingarten Ravensburg Reutlingen Steinbeis Transfer an der Hochschule 24 % nein Reutlingen Ulm Steinbeis-s-Holding 48 % ja Für die Hochschulen Albstadt-Sigmaringen, Biberach, Esslingen, Karlsruhe, Kehl, Ludwigsburg, Nürtingen- Geislingen, Pforzheim, Rottenburg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart- Medien und Stuttgart-Technik wird Fehlanzeige erstattet. 6

5. Duale Hochschule Duale Hochschule Baden-Württemberg Graduate School Rhein-Neckar Graduate School Ostwürttemberg Transfer der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 33,3% ja 20% ja 24 % ja eingeräumten 6. Kunst- und Musikhochschulen Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Staatliche Hochschule für Musik Trossingen mh-stuttgart 100% ja Musikakademie Villingen- Schwenningen 100% ja eingeräumten Für alle anderen Kunst- und Musikhochschulen wird Fehlanzeige erstattet. 7