Regeln für das wissenschaftliche Zitieren



Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zum Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur

Richtig zitieren in der Facharbeit

Zitieren antiker Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Ein Leitfaden

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Zitierrichtlinien Alte Geschichte

Methodentraining Facharbeiten

Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieregeln. Version:

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Zitieren und Bibliographieren

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Titel der Hausarbeit

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen.

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Leitfaden für die Hausarbeit

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

11. Stunde: Richtig Zitieren

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Perseus Digital Library. Deutsche Bibliothek.

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

APA (American Psychological Association)

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Allgemeine Zitationsrichtlinien am Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

eisodos-autorenrichtlinien

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Leitfaden für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten im juristischen Ausbildungsbetrieb

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Zitierfibel für Juristen

HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINER SEMINARARBEIT

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Diese Festlegungen gelten verbindlich für die Erstellung der Seminarfacharbeit.

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Das A-B-C der. QUELLENKRITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG A) äußere Quellenkritik B) Innere Quellenkritik C) Quelleninterpretation und historisches Urteil

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Allgemeine Zitierregeln

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Leitfaden für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten in der juristischen Ausbildung

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Christian Jansen: Zitate, Fußnoten und Verzeichnisse Stand 25. März Zitate und Fußnoten

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Anleitung zu den Referaten

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Transkript:

Regeln für das wissenschaftliche Zitieren I. ANTIKE TEXTE...1 1. Antike Literatur...1 2. Inschriften:...1 3. Papyri...2 II. WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR...2 III. ANMERKUNGSAPPARAT UND BIBLIOGRAPHIE...4 1. Anmerkungsapparat...4 2. Bibliographie...5 I. ANTIKE TEXTE 1. Antike Literatur Für die antiken Autoren hat sich international eine verbindliche Zitierweise durchgesetzt. Abkürzungen der Autoren- und Werknamen sind dem Neuen Pauly (DNP Bd.1, XXXIX- XLVII) zu entnehmen. Dem Verfassernamen und Titel (bei mehreren Werken) folgen Zahlen, die sich auf Buch, Kapitel, Satz oder Buch und Paragraph beziehen; Dichtung wird nach Versen zitiert, Epen nach Gesang und Vers, Tragödien und Komödien nur nach Vers. Einzelne Autoren werden stets nach bestimmten Ausgaben zitiert, so Platon nach der Stephanusausgabe des 16. Jahrhunderts und Aristoteles nach der Akademieausgabe. Hom. Od. 9, 105-115. = Homer, Odyssee, 9. Gesang, Verse 105-115 Soph. Ant. 332-383. = Sophokles, Antigone, Verse 332-383 Hdt. 3,60,1. = Herodot, Buch 3, Kapitel 60, Satz 1 (Bauwerke auf Samos) Thuk. 2,40,2. = Thukydides, Buch 2, Kapitel 40, Satz 2. (Rede des Perikles) Plat. leg. 676a-682e. = Platon, leges (Nomoi) 676a-682e Aristot. pol. 1253b -1255b. = Aristoteles, Politik 1253b-1255b Liv. 2,1,1. = Livius, 2. Buch, 1. Kapitel, Satz 1 Tac. ann. 13,4,1. = Tacitus, Annalen, 13. Buch, 4. Kapitel, Satz 1 Plin. nat. 18,19-21. = Plinius, Naturalis Historia, Buch 18, 19-21 Cic. Att. 1,19,4. = Cicero, epistulae ad Atticum, 1.Buch, Brief 19, Satz 4 Cic. Manil. 12. = Cicero, pro lege Manilia (de imperio Cn. Pompei) Cic. Verr. 2,2,17. = Cicero, Reden gegen Verres, 2. actio, 2. Buch, Satz 17 2. Inschriften: Bei Inschriften werden die Edition, ggfs. die Bandnummer (bei IG und CIL, nicht bei ILS) und die Nummer der Inschrift angegeben; die gebräuchlichen Abkürzungen sind in DNP 1, XV- XXXIX verzeichnet: CIL IX 5894 = Corpus Inscriptionum Latinarum, 9. Band, Inschrift Nr. 5894 (Inschrift am Ehrenbogen des Traianus in Ancona) 1

ILS 265 = Inscriptiones Latinae Selectae, Inschrift Nr. 265 (Inschrift am Triumphbogen des Titus in Rom) Syll. 3 126 = W. Dittenberger, Sylloge Inscriptionum Graecarum, 3. Aufl., Leipzig, Inschrift Nr. 126. 3. Papyri Bei Papyri wird die Edition (benannt oft nach dem Fundort des Papyrus oder nach der Sammlung) mit der Nummer des Papyrus angegeben. P. Oxy. 1202 = Papyros Oxyrhynchos 1202 (Bittschrift des Aurelius Ptolemaios) P. Tebt. I 703 = Papyros Tebtunis I 703 (Aufgaben des Oikonomos im ptolemaiischen Ägypten) II. WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR Die Literaturangaben in einer Bibliographie oder in Anmerkungen enthalten den Namen des Verfassers (Name, Vorname:), den Titel, den Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr einer Monographie. Die Angabe endet mit einem Punkt. Brunt, P. A.: Social Conflicts in the Roman Republic, London 1971. Meiggs, R.: Trees and Timber in the Ancient Mediterranean World, Oxford 1982. Untertitel werden durch einen Punkt von dem Haupttitel getrennt: Duncan-Jones, R.: The Economy of the Roman Empire. Quantitative Studies, Cambridge 1974. Bei mehreren Auflagen ist die jeweilige Auflage anzugeben: Christ, K.: Krise und Untergang der römischen Republik, 3. Aufl. Darmstadt 1993. 2

Bei Monographien, die in einer wissenschaftlichen Reihe erschienen sind, ist der Name der Reihe und die Nummer des Bandes in Klammern nach dem vollständigen Titel zu nennen: Horster, M.: Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats, Stuttgart 2001 (Historia Einzelschriften 157). Herausgeber von Aufsatzbänden werden durch die Abkürzung (Hg.) oder (Hrsg.) gekennzeichnet: Flashar, H. ( Hg.): Antike Medizin, Darmstadt 1971. Rawson, B. (Hg.): The Family in Ancient Rome, London 1986. Beiträge aus Aufsatzbänden werden zitiert mit Angabe des Verfassers, des Titels des Aufsatzes und nach in: mit Angabe des Herausgebers (Vorname, Nachname in dieser Reihenfolge), des Titels des Bandes, des Erscheinungsortes und des Erscheinungsjahres sowie der Seitenzahlen des Aufsatzes. Ist die Autorin oder der Autor des Aufsatzes identisch mit der Herausgeberin oder dem Herausgeber des Bandes, wird dies durch Dies. oder Ders. gekennzeichnet: Raaflaub, K.: Die Militärreformen des Augustus und die politische Problematik des Frühen Principats, in: G. Binder (Hg): Saeculum Augustum I, Darmstadt 1987, S. 246 307. Finley, M. I.: Athenian Demagogues, in: Ders. (Hg.): Studies in Ancient Society, London, Boston 1974, S. 1 25. Kapitel der Cambridge Ancient History werden mit Angabe des Verfassers, des Titels des Kapitels, der Abkürzung CAH mit einer hochgestellten 2 für die zweite Auflage, der Bandnummer mit Erscheinungsjahr, sowie mit den Seitenzahlen des Kapitels zitiert: Garnsey, P.: The Land, in: CAH² 11, 2000, S. 679 709. Aufsätze in Zeitschriften werden durch Angabe des Verfassers, des Titels des Aufsatzes, der Zeitschrift, des Jahrganges der Zeitschrift, des Erscheinungsjahres und der Seitenzahlen nachgewiesen: Zeitschriften werden abgekürzt entsprechend dem Abkürzungsverzeichnis des Neuen Pauly oder der L Année Philologique. Wichtige Abkürzungen von Zeitschriften sind etwa: JHS = Journal of Hellenic Studies JRA = Journal of Roman Archaeology JRS = Journal of Roman Studies PBSR = Papers of the British School at Rome Bespiel: 3

Mattingly, H. B.: Coins and amphoras - Chios, Samos and Thasos in the fifth Century B. C., JHS 101, 1981, S. 78 86. Artikel in Lexika werden mit Angabe des Verfassers, des Lexikons, eventuell der Auflage, der Bandnummer des Lexikons, des Erscheinungsjahres, der Seiten oder Spalten, sowie des Stichwortes nach der Abkürzung s. v. (sub voce) zitiert. Abkürzungen von wichtigen Lexika sind etwa: DNP: Der Neue Pauly OCD: Oxford Classical Dictionary RE: Paulys Realencyklopädie der classischen Altertumswissenschaft Badian, E.: OCD (3. Aufl. 2000), S. 400 401, s. v. Cornelius Sulla Felix. Eck, W.: DNP 3 (1997), S. 746-750, s. v. Domitianus. Strasburger, H.: RE 18,1 (1939), S.773-798 s. v. Optimates III. ANMERKUNGSAPPARAT UND BIBLIOGRAPHIE 1. Anmerkungsapparat Anmerkungen werden wie ein Satz behandelt, d.h. sie beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt. Werke der Sekundärliteratur werden bei der ersten Nennung im Anmerkungsapparat vollständig zitiert. Bei Wiederholungen werden sie dann sinnvoll und eindeutig mit einem Kurztitel zitiert, wobei ein gewähltes Abkürzungsschema beibehalten werden muss. Es folgt die genaue Angabe der Seiten, auf die Bezug genommen wird. Bei mehreren Seiten werden die erste und die letzte Seite angegeben. 1 Christ, K.: Krise und Untergang der Römischen Republik, 3. Aufl., Darmstadt, 1993, S.172 173. (Erstnennung) 2 Christ, Krise und Untergang (wie Anm. 1), S.178-181. (Kurztitel bei einer Wiederholung) Bei der Erstnennung von Zeitschriftenaufsätzen, Beiträgen aus Sammelwerken etc. werden nach den vollständigen bibliographischen Angaben die Seitenzahlen, auf die Bezug genommen wird, nach einem Komma und dem Hinweis hier angegeben: 11 P. Brown, Aspects of the Christianisation of the Roman Aristocracy, JRS 51, 1961, S. 1 11, hier S. 7. Handelt es sich um ein sinngemäßes Zitat (Paraphrase), wird die Anmerkung mit der Abkürzung Vgl. eingeleitet: 4

17 Vgl. K. Christ, Krise und Untergang (wie Anm.1), S. 178. 2. Bibliographie Am Ende de Arbeit findet sich ein Quellen- und Literaturverzeichnis, in dem die benutzten Quellen und davon getrennt die benutzte Sekundärliteratur in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt werden. Im Quellenverzeichnis können Angaben über die benutzten Textausgaben gemacht werden, der Übersetzer/Herausgeber wird mit ed. (edidit = hat herausgegeben) angeführt: Plinius d.j.: Epistularum libri decem Briefe, lat.-dt., ed. H. Kasten, 4. Aufl., München 1979. Werden mehrere Titel der Sekundärliteratur (Monographien, Aufsätze etc.) desselben Verfassers nacheinander genannt, wird der Name nach der ersten Nennung durch Ders. bzw. Dies. ersetzt und die Werke in der Reihenfolge ihres Erscheinens aufgeführt: Finley, M. I.: Das politische Leben in der antiken Welt, München 1991. Ders.: Die antike Wirtschaft, 3. Aufl., München 1993. 5