Raus aus der Erschöpfungsspirale



Ähnliche Dokumente
Raus aus der Erschöpfungsspirale

Raus aus der Erschöpfungsspirale

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Wer brennt eigentlich für die Arbeit -

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

GESTRESST? Raus aus dem Stimmungstief. Ratgeber für mehr Lebensfreude und Aus geglichenheit, höhere Belastbarkeit und besseren Schlaf

FÜR DEN TAPETENWECHSEL IM KOPF! RATGEBER

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Neu: Onkologische Rehabilitation

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Vor den Tagen. Natürlich umgehen mit Beschwerden vor den Tagen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Donnafyta Meno Tabletten. Cimicifugae racemosae rhizoma extractum siccum

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Inventar zu Erfassung der Lebensqualität von Kindern Jugendlichen. ILK-Fragebogen. - Jugendlichenbogen

Mein Kind ist krank Magen-Darm-Grippe, was tun?

Chronische Erschöpfung

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

)LEURP\DOJLH±HUIROJUHLFKEHKDQGHOQ

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Workshop Klinfor 5. November 2015

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Toctino Bestätigungsformular für Patienten

Audiovisuelle Stimulation und Schlafstörungen bei Kindern

Bewährte Therapien, neue Optionen

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Allergien. Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung. 15. Februar 2012 q2339/26088 Le/Bü

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

87 % 80 % 94 % Haargenau so mag ich mich! GESUNDES HAAR, GESUNDES ICH. WIDERSTANDS- FÄHIGERE HAARE* VERBESSERTE HAARSTRUKTUR*

GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010

Machen Sie Ihren persönlichen Schlaf- Check zur Bestimmung des Ist-Zustandes Ihres körperlichen Befindens

Energiepaket. Das Basica. Die Basica Intensiv-Kur für 14 Tage. Für volle Leistungskraft! Informations-Service

S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche -

VALDOXAN (Agomelatin)

Appendix 1 Altersangepasste Patienteninformationen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Calcium/Vitamin-D3. in der Therapie mit Cortisonpräparaten. Osteoporose wirksam vorbeugen

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

2. Konkrete Strategien, wie Sie langfristig Ihre Zukunftsangst abbauen oder überwinden können

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern. Patientenbroschüre

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

Besser informiert über Fieberbläschen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12

1. Was ist Medivitan iv und wofür wird es angewendet?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung

Nervöse Unruhe und Schlafstörungen

Individuelle Warnsignalmuster in der Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom

Zehn Wege zur Resilienz

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Selbsthilfebogen für Menschen mit Borderline-Erleben

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

Erwerbstätigkeit und Rente

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Menschen mit Demenz verstehen

Trockene Augen? Patienteninformation. Trockene Augen? Machen Sie den Test! Machen Sie den Test! Fragen Sie uns nach Systane Ultra.

Die Diagnose Zöliakie kann nur der Facharzt stellen

Diabetes mellitus Eine Übersicht

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Transkript:

Raus aus der Erschöpfungsspirale Energieverlust Leistungsabbau Nervosität Verspannungen SCHLAFSTÖRUNGEN Rückenschmerzen Häufige Infekte Konzentrationsschwäche MÜDIGKEIT SCHMERZEN ALLER ART Ruhelosigkeit REIZBARKEIT Abgeschlagenheit Mutlosigkeit NIEDERGESCHLAGENHEIT ÄNGSTE Grübelattacken Rückzug Teilnahmslosigkeit Verzweiflung Die ärztlich verabreichte Aufbaukur

Erschöpft? Gestresst? Ausgebrannt? Jeder, der berufstätig ist, eine Familie managt oder im Alltag stark beansprucht ist, kennt einzelne Symptome der Erschöpfung. Häufig verschwinden sie wieder z. B. wenn ein schwieriges Problem gelöst ist oder auf besondere Anspannung auch eine Phase der Entspannung folgt. Doch wenn der Druck über Wochen anhält, verliert der Körper die Fähigkeit sich selbst zu regenerieren. Die Symptome verschlimmern sich. Nur wer die die Anzeichen früh genug erkennt, kann noch rechtzeitig gegensteuern. Doch genau hier liegt häufig das Problem. Das Tückische am Erschöpfungssyndrom Es entwickelt sich so schleichend, dass Betroffene erst spät merken, dass etwas nicht stimmt. Stufe für Stufe rutscht man immer tiefer in eine Erschöpfungsspirale, die letztendlich bis hin zum Burnout führen kann. * Quelle: INIFES 2005 49 % der Befragten sagten: Ich fühle mich oft leer und ausgebrannt und kann mich auch in der Freizeit nicht richtig erholen.* Wenn der Körper streikt: Immer mehr Menschen leiden unter Energieverlust, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und diffusen Schmerzen. Noch nie fühlten sich so viele Menschen an ihre Grenzen getrieben wie heute. Experten empfehlen darum, sich frühzeitig Unterstützung zu holen. Fragen Sie Ihren Arzt, wie Medivitan, die ärztlich verabreichte Aufbaukur, Ihrem Körper hilft, sich schnell zu regenerieren und so einem drohenden Burnout entgegenzuwirken.

Die Erschöpfungsspirale Jede Erschöpfung ist individuell und entwickelt sich phasenweise. Weil Erschöpfung eine regelrechte Abwärtsdynamik entwickeln kann, ist es wichtig, schon die ersten Signale ernst zu nehmen. Energieverlust Nervosität Leistungsabbau Verspannungen SCHLAFSTÖRUNGEN Rücken schmerzen Häufige Infekte Konzentrationsschwäche Erste Signale sind meist Abgeschlagenheit und Leistungsabbau. Dazu kommen häufi g innerliche Nervosität und Verspannungen. Man fühlt sich überfordert und glaubt, die täglichen Aufgaben nicht mehr wie gewohnt bewältigen zu können. MÜDIGKEIT SCHMERZEN ALLER ART Mutlosigkeit NIEDER- GESCHLAGENHEIT ÄNGSTE REIZBAR Abgesch Grübelattacken Teilnahmslosig Verzweiflung Ruhelosigkeit KEIT lagenheit Rückzug keit Die körperlichen Symptome verstärken sich. Schlafstörungen führen zu anhaltender Müdigkeit. Rücken- und Kopfschmerzen sowie andere diffuse Schmerzen kommen dazu. Die Immunabwehr ist geschwächt, der Körper wird infektanfälliger. Kritisch wird es, wenn zu der körperlichen Erschöpfung Verhaltensänderungen kommen. Man zieht sich zurück, geht anderen aus dem Weg und reagiert schnell gereizt. Die Situation spitzt sich zu: Die Freude am Alltag geht verloren. Nichts macht mehr Spaß, alles ist anstrengend. Unzufriedenheit und Gleichgültigkeit machen sich breit. Die Gedanken und die Gefühle werden von Verzweifl ung und Hoffnungslosigkeit beherrscht.

Erschöpfung und ihre Auslöser Starke berufl iche Beanspruchung Erkältungsund Grippezeit Stress, psychische Belastung Körperliche Veränderungen (Wechseljahre, Alter) Langwierige Erkrankungen, Operationen, chronische Schmerzen Lebenssituationen, in denen der Köper Unterstützung braucht. Erschöpfungssymptome können auch Anzeichen für eine Unterversorgung sein, ausgelöst z. B. durch Störungen der Aufnahme im Magen- Darm-Trakt (bei älteren Menschen oder Magen-Darm- und Lebererkrankungen) besondere Ernährungsformen (vegan, vegetarisch, unausgewogene Diäten) Medikamenteneinnahme (Antibiotika, Säureblocker, Protonenpumpenhemmer, Antibabypille, Antiasthmatika)

Speziell entwickelte Zusammensetzung Die einzigartige Zusammensetzung von Medivitan hat sich seit vielen Jahren bestens bewährt. Sie wurde gezielt zur Unterstützung unseres Zellstoffwechsels und der Nervenfunktion entwickelt. Die optimale Zusammensetzung mit den drei Aufbaustoffen B6, B12 und Folsäure in der Doppelkammer-Fertigspritze ist dabei ein entscheidender Faktor. Der sogenannte C1-Stoffwechsel ist die Basis der körpereigenen Produktion von lebenswichtigen Stoffen in unseren Zellen wie z. B. Hormonen, Neurotransmittern und DNA. Nur wenn der C1-Stoffwechsel reibungslos funktioniert, kann der Körper die Grundstoffe bereitstellen, die benötigt werden, damit Nerven ihre Signale weiterleiten und Zellen sich teilen. Insgesamt sind es rund 140 biochemische Synthesen, die auf den C1-Stoffwechsel angewiesen sind! An dieser Stelle kommen die B-Vitamine B6, B12 und Folsäure ins Spiel. Denn nur wenn diese in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, kann der C1-Stoffwechsel optimal funktionieren und die entsprechenden energiespendenden Stoffe können gebildet werden. Das Zusammenspiel der drei Aufbaustoffe von Medivitan ist für die Wirkung entscheidend. Würde nur einer dieser Aufbaustoffe fehlen, wären die Reaktionen zwischen den Stoffen empfindlich gestört und der für den Körper so wichtige C1-Stoffwechsel blockiert.

Medizinisch sehr gut belegt. Warum wirkt Medivitan besonders schnell? Die speziell entwickelte Aufbaukur wird vom Arzt gespritzt oder als Infusion verabreicht. Dadurch gelangen die für den menschlichen Zellstoffwechsel unverzichtbaren Aufbaustoffe direkt in die Blutbahn und können so schnell im Körper verteilt werden. Der Unterschied zu Tabletten und Trinkampullen Die Wirkstoffe aus sogenannten oralen Präparaten gelangen nicht so schnell und auch nur zu einem geringen Bruchteil überhaupt in die Blutbahn. Sie werden in einem sehr langwierigen und störanfälligen Prozess über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen oder zu einem erheblichen Teil auch direkt wieder ausgeschieden. Mit zunehmendem Alter oder bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ist die Aufnahme nochmals erschwert oder sogar fast unmöglich. Injektion durch den Arzt Vollumfängliche Aufnahme im Blut Schnelle Verteilung im gesamten Körper Langanhaltender Effekt Einnahme von Tabletten oder Trinkampullen Hohe Verluste bei Aufnahme im Magen Darm-Trakt Langwieriger Prozess Kein Depotaufbau Damit die kraftspendenden Aufbaustoffe Ihre Wirkung voll entfalten können, müssen sie in ausreichender Menge im Blut aufgenommen werden. Daher garantieren nur Injektionen und Infusionen einen sicheren und schnellen Aufbaukur-Effekt, der über mehrere Monate anhält. Studien bestätigen schnelle und zuverlässige Wirkung der behandelnden Mediziner beurteilen die Wirksamkeit mit 95 % sehr gut bis gut.* Häufi gkeit der Eigenbeurteilung 100 % 80% 60% 40% 20% Auch Patienten sind überzeugt:** 21,1 90,3 schwungvoll 10,7 frisch Therapiebeginn Therapieende 91,3 Kein Wunder, dass viele Patienten schon nach der ersten Spritze von einer spürbaren Wirkung berichten. Nach der gesamten Behandlung, die 8 Injektionen über 4 Wochen umfasst, wurde bei nahezu allen Patienten eine deutliche Verbesserung der körperlichen und seelischen Verfassung festgestellt. Sogar die eng mit der chronischen Erschöpfung verknüpften Schmerzen konnten in der subjektiven Einschätzung der Studienteilnehmer um 30% verbessert werden. * Höller et al.: Med Welt 3/2014; 65 **Engels et al.: MMW 162 166/2007 (149. Jg.) n = 1359

Wieder stark in und durch den Tag gehen Reinhard S., 61 Jahre Wegen meines Sodbrennens nehme ich Säureblocker. Vor einigen Monaten bemerkte ich dann einen starken Leistungsabfall und eine anhaltende Müdigkeit. Mein Arzt hat mir erklärt, dass meine Medikamente durchaus eine Unterversorgung bei einigen wichtigen B-Vitaminen verursachen können. Erst war ich nicht begeistert, dass ich für die Medivitan -Aufbaukur acht Mal in die Praxis musste. Heute sage ich: Besser habe ich meine Zeit nie investiert. Ich fühle mich jetzt einfach wieder belastbarer und leistungsfähiger. Endlich wieder Energie für Familie und Beruf Birgit V., 35 Jahre Trotz sehr gesunder Lebensweise mit Sport und veganer Ernährung ließ meine Leistungsfähigkeit in letzter Zeit stark nach. Die Medivitan - Aufbaukur hat bei mir sehr schnell gewirkt. Auch Monate nach der Aufbaukur fühle ich mich noch immer topfit und bestens gewappnet für die Anforderungen des Jobs und zum Toben mit den Kindern. Mehr Lebensqualität trotz Fibromyalgie Ursula M., 51 Jahre Ich wusste erst gar nicht was los ist. Langsam entwickelten sich Schmerzen am Körper, die immer stärker wurden. Ich konnte kaum noch raus gehen und war am Ende. Nach zahlreichen Untersuchungen war klar: Fibromyalgie. Die Medikamente gegen Rheuma konnten die Schmerzen nur teilweise lindern. Erst nach der Medivitan-Aufbaukur habe ich neue Kraft geschöpft und meine Schmerzen sind zeitgleich auch zurückgegangen. Wieder durchstarten können Oliver P., 41 Jahre Stress gehört zu meinem Beruf und hat mir auch nie etwas ausgemacht Aber irgendwann war der Punkt erreicht, an dem ich alles nur noch anstrengend fand. Beim jährlichen Check-up habe ich dann meinen Arzt gefragt, was ich tun kann. Der meinte, besser auf mich achtgeben, einen Gang zurückschalten. Medivitan könnte mir dabei helfen. Das hat es auch, alles geht wieder leichter und ich kann wieder durchstarten. Die Wechseljahre stecke ich jetzt gut weg! Susanne L., 55 Jahre Hitzewallungen, Stimmungsschwan kungen und Unruhe sind während der Wechseljahre übliche Beschwerden. Und dazu die Arbeit und noch die Pflege meiner Mutter da war ich irgendwann mit meinen Kräften am Ende. Mein Arzt empfahl mir eine Aufbaukur, da mein Körper durch die besondere Belastung einen erhöhten Bedarf an kraftspendenden Aufbaustoffen hatte. Ein guter Tipp. Mir geht es jetzt insgesamt viel besser!

Check-up: Wie erschöpft bin ich? 8 9 Ich pflege meine privaten und beruflichen Kontakte nicht mehr richtig, es strengt mich zu sehr an. Ich neige zu Grübeleien, meine Gedanken kreisen nur noch um die Arbeit. Machen Sie den Kurztest: Kreuzen Sie bei den folgenden zwölf Fragen an, was am meisten zutrifft, und lesen Sie die Auswertung. Legen Sie auch Ihrem Arzt den ausgefüllten Test vor. 10 Ich habe öfter Stimmungstiefs und kann mich zu nichts mehr aufraffen. 11 Ich frage mich öfter, wozu ich das alles mache, es kommt mir so sinnlos vor. 1 Ich fühle mich schnell erschöpft und bin auch tagsüber müde. 12 Ich nehme Medikamente gegen Sodbrennen, Diabetes, rheumatische Beschwerden, Asthma oder zur oralen Verhütung 2 Ich habe Ein- und Durchschlafstörungen und bin morgens wie gerädert. Auswertung: Welche Antworten haben Sie am häufigsten angekreuzt? 3 4 5 6 Ich habe öfter Kopf-, Bauch- oder Rückenschmerzen. Ich bin nervlich angeschlagen und reagiere öfter gereizt. Meine Leistungsfähigkeit lässt zu wünschen übrig. Weil mir die Dinge schwerer fallen, strenge ich mich noch mehr an. Häufig A-Antworten: Kein wirklicher Grund zur Beunruhigung. Aber bleiben Sie achtsam. Ausgiebige Erholungsphasen helfen Ihnen, gegebenenfalls gezielt entgegenzusteuern. Häufig B-Antworten: Um dem Risiko der Erschöpfungsspirale zu entkommen, sollten Sie möglichst bald mit regelmäßiger Bewegung, vitaminreicher Ernährung und Entspannungstraining dagegensteuern. Sprechen Sie am besten zusätzlich Ihren Arzt auf geeignete Maßnahmen an. 7 Konzentration und Gedächtnis lassen mich immer öfter im Stich. Häufig C-Antworten: Wahrscheinlich stecken Sie bereits tief in der Spirale der Erschöpfung. Jetzt sollten Sie unbedingt etwas dagegen unter nehmen. Zeigen Sie am besten Ihrem Arzt diesen Test und lassen Sie sich gründlich untersuchen. Ihr Arzt wird Ihnen dann sicher eine sinnvolle Therapie vorschlagen.

Die ärztlich verabreichte Aufbaukur Wirksamkeit wissenschaftlich belegt. Wirkt effektiv durch optimale Kombination der Aufbaustoffe Wirkt schnell und lang anhaltend 100% der Aufbaustoffe gelangen durch die Injektion direkt in den Blutkreislauf Sehr gut verträglich Wir beraten Sie gerne: Stempel Medivitan iv Fertigspritze, Medivitan iv Ampullen: Kombinierter Mangel an Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn; Stand: 10/2013