PILGERN AUF DEM BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG. Ökumenisches Pilgerprogramm. 1 Monat 2016



Ähnliche Dokumente
DER BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG Pilgern eine alte Tradition in neuer Zeit

PILGERN AUF DEM BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG. Ökumenisches Pilgerprogramm. 1 Monat 2016

PILGERN AUF DEM BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG. Ökumenisches Pilgerprogramm. 1 Monat 2016

Pilgern auf dem Jakobsweg vom 18. bis 24. Mai 2014 von Rüti ZH nach Sachseln OW

Pilgern auf dem Jakobsweg

Ausbildung zur Pilger begleiterin / zum Pilgerbegleiter EJW. Transnationaler Lehrgang in drei Modulen Mai bis September 2018 auf Züricher Jakobswegen

Einfach Gehen Achtsamer werden

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Ausbildung zur Pilger begleiterin / zum Pilgerbegleiter EJW

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Neue Resilienzen für den Alltag

Veranstaltung. Walkenried*Wieda*Zorge September 2011

Du stellst meine Füße auf weiten Raum. Psalm 31,9b. Pilgern auf dem Lutherweg in der Wetterau Mai 2015

Gemeinsam pilgern DURCH DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU

Beten mit den Füßen 5 Tage Pilgern auf dem Südostbayrischen Jakobsweg

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

ilgern VIA NOVA Europäischer Pilgerweg Deutschland Österreich Tschechien

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

W a n d e r n i m H a r z

mit dem Pilgerzentrum St. Jakob Zürich

Rennstieg - Hildesheim - Hohe Schanze bei Winzenburg

Evangelisches Zentrum

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

MEDITATION KONTEMPLATION

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Jacobsweg im Leinebergland

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

NÖ-Baustein Religion - Seite 1. NÖ-leseBAUSTEIN DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Pilgern - Josef Penzendorfer. Religion. Pilgern

Lykischer Weg (West) Wandern auf dem Lykischen Weg (West) Einzelreise, 8, 9 oder 12 Tage

Kirchberg Höchst im Odenwald

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Raabe-Wanderweg Tag 1

Pilgern in Frankreich 6 Etappen auf der Via Podiensis 100 km wandern 100 Jahre GPH Heiliggeist vom Oktober 2014

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

In klösterlicher Umgebung und in Gemeinschaft Gleichgesinnter ist Raum, Zeit und Ruhe, über grundsätzliche Fragen zu reflektieren.

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Begleitet pilgern auf dem Mosel Camino

Silvester feiern in Breslau Nationales Forum der Musik, Oper und Silvesterparty

">

Radfahren auf dem Maare-Mosel-Radweg

die evangelischen innenstadtkirchen Kinder im Zentrum Veranstaltungen

Slowenien & Kroatien. Liberty Slovenia. Robbova Ljubljana T: F:

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Rajalta Rajalle Von Grenze zu Grenze Skiwanderung von Russland bis Schweden! März 2016

Verein Pilgerherberge Sankt Gallen Jahresprogramm 2014 und Jakobspilgerstamm St. Gallen

Dein Yoga-Retreat im Januar 2018 Dein Neubeginn!

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

Am ging es in Frankfurt los. Via Johannesburg ging es nach Windhoek und unser dreiwöchiges Abenteuer konnte beginnen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Bildungsplan 2004 Grundschule

2017 Find Found Follow

W a n d e r n i m H a r z

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

FERIENMARIAPOLI. Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Bonifatius-Route. Frankfurt Bonames Fulda. Informationsveranstaltung

Florida die Höhepunkte des Sonnenstaates

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Jakobusweg Tagesetappe 08 Celle-Winsen (Aller)

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

HELLAS. Studienreise Oktober Reiseleitung: Dr. Ingo-G. Wenke

bitte je Teilnehmer eine Anmeldung ausfüllen Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Reise an: Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort:

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU April - Juni 2019

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

W a n d e r n i m H a r z

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Wanderung auf dem Lieserpfad

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Rennstieg - Alter Kurierweg- Hildesheim-Winzenburg

Programm. für das 1. Halbjahr

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist.

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Video-Thema Begleitmaterialien

Tage des Gebetes

Selbstständig leben im Quartier

Leben & Arbeiten im Weserbergland

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

J F M A M J J A S O N D

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Rennstieg - Alter Kurierweg- Hildesheim-Winzenburg

Spirituelle Wege in Nordfriesland

Entspannung und Erholung im Südtirol

Ankommen. Entspannen.

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Berliner Ring 119 I Bensheim

Transkript:

PILGERN AUF DEM BRAUNSCHWEIGER JAKOBSWEG Ökumenisches Pilgerprogramm 2016 1 Monat 2016

Pilgern auf dem Braunschweiger Jakobsweg Ökumenisches Pilgerprogramm 2016 Soviel Pilgern gab s noch nie zwischen Helmstedt und Höxter! Zumindest in unserer Zeit. Doch das Pilgern hat in unserer Region eine vor Jahrhunderten intensiv gepflegte Tradition. So nutzten bereits im Mittelalter die Menschen auf ihrer Pilgerreise nach Santiago de Compostela den historischen Jakobsweg durch das Braunschweiger Land. Und weiter ging es gen Westen in Richtung Pyrenäen, bis sie schließlich am Kap Finisterre ans Ende der Erde gelangten. In diesem Jahr stehen 19 Pilgertouren auf dem Braunschweiger Jakobsweg im ökumenischen Pilgerprogramm, alle geführt von ausgebildeten Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleitern. Dabei sind wieder die bewährten Tagestouren von Helmstedt nach Räbke oder von Königslutter nach Veltheim und Riddagshausen. Ebenso die Pilgertouren quer durch die Stadt Braunschweig oder in der Hildesheimer Börde. Bei Streckenlängen von 5 bis 25 Kilometern, bei Touren über die Höhen des Elms oder in der flachen Börde, hier findet jeder seine Pilgerreise. Neu im Programm sind drei Feierabend-Pilgertouren. An Freitagnachmittagen geht es zum einen vom Helmstedter Kloster Marienberg nach Frellstedt und zum anderen von Nettlingen zum Wallfahrtsort Ottbergen nahe Hildesheim. Standen im vergangenen Jahr die Erkundungen der Streckenabschnitte zwischen Alt-Lehndorf und Hildesheim im Vordergrund, so sind wir in diesem Jahr zwischen Hildesheim und Höxter unterwegs. Auch hier gilt es, die Route des Braunschweiger Jakobswegs im geschichtlich interessanten und landschaftlich reizvollen Leine-Weser-Bergland zu erkunden. So bieten wir erstmals zwei Pilgerwochenenden an: Mitte Juni geht es von Hildesheim über Kloster Marienrode und Wrisbergholzen nach Delligsen-Grünenplan und Ende August von Grünenplan über Kloster Amelungsborn und Schloss Bevern nach Corvey und Höxter. Erstmals wird es in diesem Jahr auch ein Jugend-Pilgerseminar geben. In der Pilgerwerkstatt für junge Menschen werden Gruppenleiterinnen und -leiter fit gemacht, um Pilgertouren mit Jugendlichen oder Konfirmandengruppen zu leiten. 2

Zusätzlich pilgern wir auch 2016 wieder auf dem Harzer Klosterwanderweg. Zum Abschluss der Pilgersaison 2016 wird es wieder ein Pilgersymposium geben. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2014 in der Ev. Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig und im vergangenen Jahr im Michaeliskloster in Hildesheim, laden wir im Herbst zum Dritten Ökumenischen Pilgersymposium ein diesmal wieder in Braunschweig. Buen Camino! Tobias Henkel Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Dieter Rammler Direktor der Ev. Akademie Abt Jerusalem, Braunschweig Martin Wrasmann Referent Hauptabteilung Pastoral Bistum Hildesheim Dieter Prüschenk Projektleiter Braunschweiger Jakobsweg Ev. Akademie Abt Jerusalem Anmeldungen für die Pilgertouren bitte unter: Pilgerbüro Kai Anne Kröger Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig Tel.: 0531-12054 17 bibliothek.thz@lk-bs.de oder www.braunschweiger-jakobsweg.de Dort können Sie auch weitere Pilgerprogramme kostenlos beziehen oder downloaden. Anmeldeschluss 14 Tage vor der Veranstaltung. 3

Pilgerwerkstatt für junge Menschen Ein Seminar für Gruppenleiter/innen in der Jugendarbeit, die mit Jugendlichen/Konfirmanden pilgern wollen Samstag, 20.02.2016 Ich bin dann mal weg! Pilgern ist IN und das nicht erst, seit Hape Kerkeling auf wunderbare Weise in seinem Buch Ich bin dann mal weg! von seiner Pilgerreise berichtet hat. Pilgern ist klasse: Bewegung, Gemeinschaft, Natur und Kultur, gemeinsam unterwegs sein und Abenteuer erleben, die eigenen Grenzen austesten. In dieser kurzen Aufzählung wird wohl schon deutlich: Pilgern ist ein besonderes Wandern. Im Seminar gibt es viele praktische Tipps für das Pilgern mit Jugendlichen. Wir erfahren den Unterschied zwischen Losgehen und Aufbrechen und vor allem: wir sind selbst als Pilger unterwegs. Von der Gestaltung eines Pilgerstabes bis zum gemeinsamen Aufbruch bietet dieser Praxistag eine Fülle an Ideen für den Einstieg ins Thema Mit Jugendlichen pilgern! Ort: Uhrzeit: Kosten: Referent: Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig 9.00 bis 16.00 Uhr 9,50 Euro, incl. Mittagessen etc. Diakon Klaas Grensemann, Referent der Landeskirche Hannovers für Pilger- und Besinnungswege, langjährige Erfahrungen als Kreisjugenddiakon, Theaterpädagoge und Schauspieler Dieter Prüschenk, Projektleiter Braunschweiger Jakobsweg Februar 2016 4

Pilgernd über den Elm Kaiserdom Königslutter Erkerode Veltheim/Ohe Samstag, 30.04.2016 Mit Worten aus Psalm 36 Bei Dir ist die Quelle des Lebens werden wir die wunderbare Natur des Elm genießen. Wir werden beten, singen, schweigen und uns untereinander austauschen. Abschluss in der Pilgerherberge in Veltheim/Ohe. Treffpunkt: Kath. Kirche Veltheim/Ohe, Wasserweg, Uhrzeit: 9.00 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: 14 km Tipps: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Verpflegung für einfaches Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin 5 April 2016

Pilgern durch Herzogsberge und Buchhorst Veltheim/Ohe Herzogsberge Klein Schöppenstedt Riddagshausen Samstag 07.05.2016 Mit dem Psalm 23: Der HERR ist mein Hirte wollen wir singend, betend, schweigend und im Austausch untereinander unterwegs sein und die weitgehend unbekannten, lieblichen Herzogsberge entdecken. Treffpunkt: Klosterkirche Riddagshausen Uhrzeit: 9.00 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: 14 km Tipps: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung für ein Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin Mai 2016 6

Wandern 2.0 Einladung zum Pilgern Königslutter Erkerode Veltheim/Ohe Sonntag, 22.05.2016 Pilgern heißt, mit Leib und Seele unterwegs sein. Wir pilgern gemeinsam ein Stück auf dem historischen Braunschweiger Jakobsweg. Auf dem Weg vom Kaiserdom in Königslutter bis zum Wasserschloss in Veltheim/Ohe nehmen wir uns Zeit, um die Natur zu genießen. Wir machen rast an Orten, die für Menschen seit Urzeiten eine Quelle der Kraft und Ruhe sind. Impulse, Lieder und Schweigezeiten laden dazu ein, den Weg bewusst zu erleben. Treffpunkt: Vor dem Kaiserdom, 38154 Königslutter. Uhrzeit: 9.30 Uhr, gemeinsamer Abschluss in der Pilgerherberge Veltheim/Ohe gegen 16.30 Uhr. Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min.6 / max. 13 Tourlänge: ca. 14 km Zielgruppe: Interessierte, offene Menschen mit und ohne Pilgererfahrung. Gerne auch Junge Erwachsene. Tipps: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Getränke und Verpflegung für ein einfaches gemeinsames Picknick Dr. Frank Hesping, Pilgerbegleiter 7 Mai 2016

Der Harzer Klosterwanderweg Wir befinden uns im Vorharz auf uraltem Siedlungsgebiet. Da gibt es viel zu entdecken. Auf unserem Pilgerweg wollen wir uns dabei besonders auf die ehemaligen und aktuellen Kirchen und Klosterorte konzentrieren, die die Region mit geprägt haben. Darüber hinaus lädt die wunderschöne Landschaft zu Ruhe und Besinnung ein. Diese Mischung von Kultur und Natur, verbunden mit geistlichen Impulsen machen den Klosterwanderweg zu einem besonderen Erlebnis. So werden uns historische Informationen, kurze Meditationen, Gebete und Lieder auf dem Weg begleiten. Wernigerode Gernrode 30.05. 01.06.2016, DZ 140,- Euro / EZ 165,- Euro Von Wernigerode nach Gernrode sind beeindruckend die Kirchen und Klöster in Wernigerode, Benzingerode, Michaelstein, Wendhusen (Keimzelle des Christentums) und besonderer Höhepunkt: Gernrode mit dem Heiligen Grab. Unterwegs ist die Teufelsmauer eine eindrucksvolle Felsformation. In Blankenburg und Neinstedt erfahren wir etwas über Kirche und Diakonie in der ehemaligen DDR. 1. Tag: Wernigerode Michaelstein (12 km, wenig Steigung) 2. Tag: Michaelstein Thale (18 km, entlang der Teufelsmauer mittelschwere Strecke) 3. Tag: Thale Gernrode (14 km, nach Stecklenberg mühsamer Anstieg) Nähere Informationen erfolgen kurz vor dem Kur. Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerführer Zusätzliche Web-Adresse: www.harzer-klosterwanderweg.de Mai 2016 8

Dem Leben nachspüren Veltheim/Ohe Klein Schöppenstedt Riddagshausen Sonntag, 05.06.2016 Aufbrechen, sich Zeit nehmen und dem Weg nachspüren. Wir lassen den Alltag daheim und machen uns auf den Weg von Veltheim/ Ohe zum Kloster Riddagshausen. Gemeinsam im Austausch aber auch schweigend werden wir auf unserem Weg dem Leben nachspüren. Wir schulen unsere Achtsamkeit für das Miteinander und die kleinen Dinge im Leben. In der Tradition vorangegangener Pilger nutzen wir Stationen am Wege um uns Zeit für Gebet, Lieder und spirituelle Impulse zu nehmen. Sie sind eingeladen innezuhalten und dem Pilgerweg als Sinnbild für den eigenen Lebensweg nachzuspüren. Treffpunkt: Kath. Kirche Heilig Kreuz, Wasserweg 2b in 38173 Veltheim/Ohe Uhrzeit: 9:30 Uhr, gemeinsamer Abschluss in der Frauenkapelle des Klosters Riddagshausen gegen 16.45 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min.6 / max. 13 Tourlänge: ca. 14 km Zielgruppe: Interessierte, offene Menschen mit und ohne Pilgererfahrung. Gerne auch Junge Erwachsene Tipps: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Getränke und Verpflegung für ein einfaches gemeinsames Picknick Dr. Frank Hesping, Pilgerbegleiter 9 Juni 2016

Zwischen Arbeit und Wochenende Feierabendpilgern: Helmstedt Frellstedt Freitag, 10.06.2016 Der Übergang von einer arbeitsreichen Woche zum Durchatmen am Wochenende ist eine spannende Zeit. Dem wollen wir auf diesem Pilgerweg nachspüren im Gehen und Verweilen, im Gespräch und im Schweigen. Der Weg beginnt im Kloster Marienberg mit einer kurzen Führung, mit Andacht und Pilgersegen. Danach geht es durch Helmstedt, bis wir auf dem Elzweg die Stadt mit ihrer Geschäftigkeit hinter uns lassen, zur Ruhe kommen und durch Feld und Wald nach Frellstedt pilgern. Dort beenden wir unseren gemeinsamen Weg in der Kirche mit einer Kurzandacht und im Gemeindehaus mit einem Pilgerimbiss. Treffpunkt: Uhrzeit: Kosten: Tourlänge: Bushaltestelle Frellstedt Kirche 14.30 Uhr, Rückkehr in Frellstedt ca. 19.00 Uhr ca. 12,- Euro, einschließlich Busfahrt und Pilgeressen 9 km, keine Steigung Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerbegleiter Juni 2016 10

Feierabend-Pilgern zur Lutter-Quelle Freitag, 10.06.2016 Nach einer Einstimmung im Kaiserdom Königslutter gelangen wir über Bergpark und Lutter-Quelle in den schönen Elm. Wir genießen die Ruhe im schweigenden Gehen, wir singen und beten und tauschen uns untereinander aus. Treffpunkt: Kaiserdom Königslutter Uhrzeit: 15.30 Uhr Kosten: 5,- Euro Teilnehmerzahl: min.6 / max. 13 Tourlänge: 7 km, Rundweg Tipps: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung für ein Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin 11 Juni 2016

Alte Pilgerpfade neu erkunden unterwegs im Leine-Weser-Bergland Pilgerwochenende: Von Hildesheim über Kloster Marienrode und Wrisbergholzen nach Grafelde und über Alfeld nach Delligsen-Grünenplan Samstag/Sonntag, 11.-12.06.2016 Wir beginnen unser Pilgerwochenende auf dem Braunschweiger Jakobsweg mit einer Andacht in einer der wunderbaren Kirchen in Hildesheim. Danach geht es auf einem Teilstück der Via Scandinavica los einem der zahlreichen Jakobswege in Europa und Deutschland. Dieser Pilgerweg beginnt in Skandinavien und verläuft von Fehmarn in Richtung Süden. Auf ihm erreichen wir das ehemalige Zisterzienserkloster Marienrode, in dem heute Benediktinerinnen leben, beten und arbeiten. Im früher zum Kloster Marienrode gehörenden Diekholzen hat sich ein alter Dorfkern mit alten Bauernhöfen und Fachwerkhäuser erhalten. Sehenswert ist die 1656 erbaute katholische Kirche St. Jakobus der Ältere. Über Wrisbergholzen erreichen wir unser Ziel: Grafelde, ein kleines Dorf in der Gemeinde Adenstedt. Hier lassen wir die Eindrücke des ersten Pilgertages bei Familie Eggeling im Landhotel Zur Linde auf uns wirken. Nach erholsamer Nachtruhe, gutem Frühstück und besinnlicher Andacht geht die Erkundungstour auf den alten Pilgerpfaden des wiederbelebten Braunschweiger Jakobswegs weiter. Über das einst zu den kleinsten Hansestädten zählende Alfeld hier gab es bereits im Mittelalter eine Jakobusbruderschaft erreichen wir Grünenplan, einen Ortsteil von Delligsen, und damit den westlichsten Teil der Braunschweigischen Landeskirche. Mit einer Andacht klingt unser ökumenisches Pilgerwochenende aus. Nach dem Transfer zum Landhotel Zur Linde geht es auf den Heimweg. Unsere Pilgertour im Einzelnen: Juni 2016 12

1. Tag: Samstag, 11.06. Von Hildesheim über Kloster Marienrode und Wrisbergholzen nach Grafelde: Treffpunkt: Am Landhotel Zur Linde, Hauptstraße 1, Adenstedt-Grafelde; dort werden wir auch übernachten. Uhrzeit: 9.00 Uhr, anschließend Transfer mit dem Shuttle zum Startort Hildesheim. Tourlänge: ca. 22 km 2. Tag: Sonntag, 12.06. Von Grafelde über Alfeld nach Grünenplan: Ankunft: ca. 17 Uhr, anschließend Transfer mit dem Shuttle zum Landhotel Zur Linde, Adenstedt-Grafelde Tourlänge: ca. 23 km Allgemeine Hinweise: Kosten: 80,- Euro pro Person im Doppelzimmer; 100,- Euro im Einzelzimmer. Darin sind enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Lunchpaket, Transfergebühren, Eintrittsgelder sowie sonstige Kosten und Gebühren. Der Kostenbeitrag wird am ersten Pilgertag in bar erhoben. Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 25 Tipps: Die Pilgerinnen und Pilger sollten über eine gute Kondition verfügen; gutes Schuhwerk und Regenkleidung sind ebenso obligatorisch wie die Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke für den ersten Tag. Anmeldeschluss: 29.04.2016 Dieter Prüschenk, Pilgerbegleiter 13 Juni 2016

Zwischen Kornfeld und Kohle Helmstedt Räbke Samstag, 18.06.2016 Diese Etappe des Braunschweiger Jakobswegs führt entlang des Helmstedter Braunkohlereviers. Die Landschaft ist geprägt von Feldern, im Hintergrund das Kohlekraftwerk Buschhaus. So begegnen sich auf dieser Strecke Landwirtschaft und Industrie, beides brauchen wir. Das Miteinander wird Thema unseres Weges sein. Der Weg beginnt in der Thomaskirche in Helmstedt. Dort wohnen u.a. Menschen, die wegen der Braunkohle ihr Dorf verlassen mussten. Nach einer kurzen Führung und Andacht mit Pilgersegen geht es auf dem historischen Elzweg durch die Feldmark, dann durch den Elz, vorbei an der stillgelegten Kohlegrube Prinz Wilhelm nach Frellstedt. Weiter führt der Weg durch die Feldmark nach Räbke. Dort gibt es auffällig viele ehemalige Mühlen. In einer davon beenden wir unseren Pilgerweg und lassen ihn bei einem Pilgermahl ausklingen. Treffpunkt: Uhrzeit: Kosten: Tourlänge: Bushaltestelle am Thie in Räbke 8.30 Uhr, Rückkehr in Räbke ca. 14.00 Uhr ca. 12,- Euro, einschliseßlich Busfahrt und Pilgeressen in der Mühle Lieseberg 12 km, keine Steigung Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerbegleiter Juni 2016 14

Vom Wasser des Lebens Marienborn Helmstedt Samstag, 09.07.2016 In Marienborn gibt es eine Marienquelle, die ein alter Wallfahrtsort ist. Dort beginnt diese Etappe des Braunschweiger Jakobswegs. Um Wasser geht es auch in dem Trinkwasserschutzgebiet, durch das der Weg führt. Wasser ist Leben, steht auf einem Schild der Wasserwirtschaft. Höhepunkt ist am Ende des Weges die Quelle, in der Ludgerus und seine Mönche im 8. und 9. Jahrhundert getauft und so das Christentum verbreitet haben. Unterwegs gibt es noch manches zu entdecken: Ein Sühnekreuz mit Mord-Legende, einen Gausschen Vermessungspunkt, die Magdeburger Warte und viel schöne Landschaft mit Ausblicken. Im Ludgerikloster gibt es eine eindrucksvolle, doppelstöckige Kirche und eine ebenso eindruckvolle, sehr alte Krypta. Dort werden wir unseren Pilgerweg mit einer Andacht beenden und bei einer Pilgersuppe den gemeinsamen Weg ausklingen lassen. Treffpunkt: Uhrzeit: Kosten: Tourlänge: Vor dem Bahnhof Helmstedt (Der Zug fährt auch von Braunschweig) 9.30 Uhr, Rückkehr in Helmstedt, Bahnhof ca. 14.00 Uhr ca. 12,- Euro, einschließlich Zugfahrt und Pilgeressen 11 km, wenig Steigung Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerbegleiter 15 Juli 2016

Vom Wasser des Lebens Marienborn Helmstedt Samstag, 13.08.2016 In Marienborn gibt es eine Marienquelle, die ein alter Wallfahrtsort ist. Dort beginnt diese Etappe des Braunschweiger Jakobswegs. Um Wasser geht es auch in dem Trinkwasserschutzgebiet, durch das der Weg führt. Wasser ist Leben, steht auf einem Schild der Wasserwirtschaft. Höhepunkt ist am Ende des Weges die Quelle, in der Ludgerus und seine Mönche im 8. und 9. Jahrhundert getauft und so das Christentum verbreitet haben. Unterwegs gibt es noch manches zu entdecken: Ein Sühnekreuz mit Mord-Legende, einen Gausschen Vermessungspunkt, die Magdeburger Warte und viel schöne Landschaft mit Ausblicken. Im Ludgerikloster gibt es eine eindrucksvolle, doppelstöckige Kirche und eine ebenso eindruckvolle, sehr alte Krypta. Dort werden wir unseren Pilgerweg mit einer Andacht beenden und bei einer Pilgersuppe den gemeinsamen Weg ausklingen lassen. Treffpunkt: Uhrzeit: Kosten: Tourlänge: Vor dem Bahnhof Helmstedt (Der Zug fährt auch von Braunschweig) 9.30 Uhr, Rückkehr in Helmstedt, Bahnhof ca. 14.00 Uhr ca. 12,- Euro, einschließlich Zugfahrt und Pilgeressen 11 km, wenig Steigung Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerbegleiter August 2016 16

Pilgernd durch die Hildesheimer Börde Nettlingen Wallfahrtsort Ottbergen Samstag, 20.8.2016 Wir wollen uns auf unserem Weg vom alttestamentlichen Buch Jona" inspirieren lassen. Betend, singend, schweigend und im Austausch untereinander gelangen wir über den Kammweg zur Wallfahrtskapelle Ottbergen mit schönem Blick nach Hildesheim. Wir besuchen die Lourdes-Grotte und das Franziskanerkloster mit seiner herrlichen Gartenanlage. Treffpunkt/Zeit: 9.00 Uhr, Parkplatz am Grünen Jäger Riddagshausen zur Bildung von Fahrgemeinschaften, bzw. 10.00 Uhr, Ev. Kirche Nettlingen, nach Absprache Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: ca. 12 km Tipps: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung für ein Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin 17 August 2016

Wandern 2.0 Einladung zum Pilgern Königslutter Erkerode Veltheim /Ohe Sonntag, 21.08.2016 Pilgern heißt, mit Leib und Seele unterwegs sein. Wir pilgern gemeinsam ein Stück auf dem historischen Braunschweiger Jakobsweg. Auf dem Weg vom Kaiserdom in Königslutter bis zum Wasserschloss in Veltheim/Ohe nehmen wir uns Zeit, um die Natur zu genießen. Wir machen rast an Orten, die für Menschen seit Urzeiten eine Quelle der Kraft und Ruhe sind. Impulse, Lieder und Schweigezeiten laden dazu ein, den Weg bewusst zu erleben. Treffpunkt: Vor dem Kaiserdom, 38154 Königslutter Uhrzeit: 09.30 Uhr, gemeinsamer Abschluss in der Pilgerherberge Veltheim/Ohe gegen 16.30 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min.6 / max. 13 Tourlänge: ca. 14 km Zielgruppe: Interessierte, offene Menschen mit und ohne vorheriger Pilgererfahrung. Gerne auch Junge Erwachsene. Tipps: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Getränke und Verpflegung für ein einfaches gemeinsames Picknick Dr. Frank Hesping, Pilgerbegleiter August 2016 18

Alte Pilgerpfade neu erkunden unterwegs im Leine-Weser-Bergland. Pilgerwochenende: Von Grünenplan über Eschershausen zum Kloster Amelungsborn und über Bad Bevern nach Corvey/Höxter Samstag/Sonntag, 27. - 28. 08.2016 Unser zweites Pilgerwochenende auf dem Braunschweiger Jakobsweg führt uns vom ehemaligen Glasmacherdorf Grünenplan über das Zisterzienserkloster Amelungsborn und das ehemalige Welfenschloss Bevern zum Weltkulturerbe Kloster Corvey. Nach einer Andacht in Grünenplan, dem kleinen Dorf der Gemeinde Delligsen, geht es über den 480 Meter hohen Hils, einen Mittelgebirgszug im Leine-Weser-Bergland. Am westlichen Fuße des Mittelgebirgszugs liegt das Raabe-Städtchen Eschershausen. Hier wurde 1831 der Erzähler und Schriftsteller Wilhelm Raabe geboren, der bis zu seinem Tod im Jahre 1910 fast 40 Jahre in Braunschweig lebte und wirkte. Auf dem erst kürzlich eröffneten Wilhelm-Raabe-Weg, auf dem auch der Braunschweiger Jakobsweg verlaufen wird, geht es zum ehemaligen Zisterzienserkloster Amelungsborn, das einst einer Vorläuferin der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) gehörte. Nur das Klostergut mit seinen landwirtschaftlichen Flächen sowie die Wälder rund um Amelungsborn sind heute noch im Eigentum der SBK. In der Klosterkirche, die u.a. einen Levitenstuhl aus dem 14. Jahrhundert mit der Abbildung des Apostels Jakobus d.ä. beherbergt, werden wir den ersten Tag unserer Pilgertour mit einer Andacht beenden. Mit einem kräftigen Abendessen lecker zubereitet von Hedda Arnold, Wirtschafterin des Klosters lassen wir den Tag ausklingen. Am Sonntagmorgen geht es nach dem Frühstück und der obligatorischen Andacht mit Pilgersegen weiter auf den Pfaden des Braunschweiger Jakobswegs Richtung Weser. Diese Region gehörte früher teilweise zum alten Braunschweiger Land. So war über Jahrhunderte auch Schloss Bevern, das als eines der repräsentativsten Gebäude der Renaissance im Weserraum gilt, im Besitz der Braunschweigischen Herzöge. Über die Kreisstadt Holzminden erreichen wir die Weserbrücke in Lüchtringen. Links der Weser geht es dann zum Kloster Corvey mit seinem einzigartigen Westwerk. 19 August 2016

Hier beginnt bereits der Westfälische Jakobsweg, an den der Braunschweiger Jakobsweg anschließt und so eine Pilgertour auf Jakobswegen bis nach Santiago de Compostela ermöglicht. Nach Andacht und Pilgersegen fahren wir per Taxi-Transfer zum Kloster Amelungsborn zurück. Unser Pilgerwochenende im Einzelnen: 1. Tag: Samstag, 27.08. Von Grünenplan über Eschershausen zum Kloster Amelungsborn: Treffpunkt: Parkplatz des Klosters Amelungsborn, 37643 Negenborn; im Kloster werden wir auch übernachten. Uhrzeit: 10.00 Uhr, Transfer mit dem Shuttle zum Startort Grünenplan. Tourlänge: ca. 20 km 2. Tag: Sonntag, 28.08. Von Amelungsborn über Schloss Bevern und Holzminden zum Kloster Corvey/Höxter: Ankunft: ca. 17 Uhr, anschließend Transfer mit dem Shuttle zum Kloster Amelungsborn Tourlänge: ca. 23 km Kosten: 80,- Euro pro Person im Doppelzimmer 100,- Euro im Einzelzimmer Darin sind enthalten: Übernachtung mit Frühstück und Lunchpaket, Transfergebühren, Eintrittsgelder sowie sonstige Kosten und Gebühren. Der Kostenbeitrag wird am ersten Pilgertag in bar erhoben. Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 20 Anmeldeschluss: 15.07.2016 Tipps: Die Pilgerinnen und Pilger sollten über eine gute Kondition verfügen. Gutes Schuhwerk und Regenkleidung sind ebenso obligatorisch wie Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke für den ersten Tag. Dieter Prüschenk, Pilgerbegleiter August 2016 20

Der Harzer Klosterwanderweg Wir befinden uns im Vorharz auf uraltem Siedlungsgebiet. Da gibt es viel zu entdecken. Auf unserem Pilgerweg wollen wir uns dabei besonders auf die ehemaligen und aktuellen Kirchen und Klosterorte konzentrieren, die die Region mit geprägt haben. Darüber hinaus lädt die wunderschöne Landschaft zu Ruhe und Besinnung ein. Diese Mischung von Kultur und Natur, verbunden mit geistlichen Impulsen machen den Klosterwanderweg zu einem besonderen Erlebnis. So werden uns historische Informationen, kurze Meditationen, Gebete und Lieder auf dem Weg begleiten. Goslar Wernigerode 29.08. 31.08.2016, DZ 155,- Euro / EZ 180,- Euro Auf dem Weg zwischen Goslar und Wernigerode besichtigen wir Kirchen und Klosteranlagen in Goslar, Grauhof, Wöltingerode, Ilsenburg und Wernigerode und erleben die romantische Landschaft besonders an Oker und Ecker sowie das Grüne Band entlang der ehemaligen Grenze mit der Brücke der Einheit. In Abbenrode treffen wir eine Zeitzeugin. 1. Tag: Goslar Wöltingerode (12 km, wenig Steigung) 2. Tag: Wöltingerode Ilsenburg (18 km, wenig Steigung) 3. Tag: Ilsenburg Wernigerode (14 km, mehrere Strecken mit Steigung bzw. Gefälle) Nähere Informationen erfolgen kurz vor dem Kur. Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerführer Zusätzliche Web-Adresse: www.harzer-klosterwanderweg.de 21 August 2016

Pilgernd über den Elm Kaiserdom Königslutter Erkerode Veltheim/Ohe Samstag, 17.09.2016 Mit Worten aus Psalm 36 Bei Dir ist die Quelle des Lebens werden wir die wunderbare Natur des Elm genießen. Wir werden beten, singen, schweigen und uns untereinander austauschen. Abschluss in der Pilgerherberge in Veltheim/Ohe. Treffpunkt: Kath. Kirche Veltheim/Ohe, Wasserweg Uhrzeit: 9.00 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: 14 km Tipps: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Verpflegung für einfaches Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin September 2016 22

Feierabend-Pilgern durch Riddagshausen und Buchhorst Freitag, 23.09.2016 Von der Frauenkapelle am Kloster Riddagshausen geht es zu den Riddagshäuser Teichen mit Aussichtsturm, durch die Buchhorst und über den Kleidersellerweg zurück, einem Teilstück des Braunschweiger Jakobsweges. Wir genießen die Ruhe im schweigenden Gehen, betend, singend und im Austausch untereinander. Treffpunkt: Klosterkirche Riddagshausen Uhrzeit: 15.30 Uhr Kosten: 5,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: 7 km Tipps: Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und ein kleines Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin 23 September 2016

Zwischen Arbeit und Wochenende Feierabendpilgern: Helmstedt Frellstedt Freitag, 23.09.2016 Der Übergang von einer arbeitsreichen Woche zum Durchatmen am Wochenende ist eine spannende Zeit. Dem wollen wir auf diesem Pilgerweg nachspüren im Gehen und Verweilen, im Gespräch und im Schweigen. Der Weg beginnt im Kloster Marienberg mit einer kurzen Führung, mit Andacht und Pilgersegen. Danach geht es durch Helmstedt, bis wir auf dem Elzweg die Stadt mit ihrer Geschäftigkeit hinter uns lassen, zur Ruhe kommen und durch Feld und Wald nach Frellstedt pilgern. Dort beenden wir unseren gemeinsamen Weg in der Kirche mit einer Kurzandacht und im Gemeindehaus mit einem Pilgerimbiss. Treffpunkt: Uhrzeit: Kosten: Tourlänge: Bushaltestelle Frellstedt Kirche 14.30 Uhr, Rückkehr in Frellstedt ca. 19.00 Uhr ca. 12,- Euro, einschließlich Busfahrt und Pilgeressen 9 km, keine Steigung Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerbegleiter September 2016 24

Dem Leben nachspüren Veltheim Klein Schöppenstedt Riddagshausen Sonntag, 02.10.2016 Aufbrechen, sich Zeit nehmen und dem Weg nachspüren. Wir lassen den Alltag daheim und machen uns auf den Weg von Veltheim/ Ohe zum Kloster Riddagshausen. Gemeinsam im Austausch aber auch schweigend werden wir auf unserem Weg dem Leben nachspüren. Wir schulen unsere Achtsamkeit für das Miteinander und die kleinen Dinge im Leben. In der Tradition vorangegangener Pilger nutzen wir Stationen am Wege um uns Zeit für Gebet, Lieder und spirituelle Impulse zu nehmen. Sie sind eingeladen innezuhalten und dem Pilgerweg als Sinnbild für den eigenen Lebensweg nachzuspüren. Treffpunkt: Kath. Kirche Heilig Kreuz, Wasserweg 2b in 38173 Veltheim/Ohe Uhrzeit: 9.30 Uhr, gemeinsamer Abschluss in der Frauenkapelle des Klosters Riddagshausen gegen 16.45 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: ca. 14 km Zielgruppe: Interessierte, offene Menschen mit und ohne Pilgererfahrung. Gerne auch Junge Erwachsene Tipps: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Getränke und Verpflegung für ein einfaches gemeinsames Picknick Dr. Frank Hesping, Pilgerbegleiter 25 Oktober 2016

Entschleunigt durchs hektische Treiben der Stadt Stadtpilgertour: Von Riddagshausen nach Alt-Lehndorf Samstag, 08.10.2016 Der Kontrast: Die Stille in Dom und Kirchen. Das hektische Treiben der Stadt. Das Angebot: Erspüren Sie einmal Körper, Geist und Seele in ungewohnter Weise pilgernd unterwegs auf dem Braunschweiger Jakobsweg, quer durch die samstägliche Stadt. Am Morgen brechen wir auf, um in den teilweise Jahrhunderte alten, wunderbaren Kirchen am Weg eine spirituelle Einkehr zu genießen, denn sie sind Oasen der Stille! Wie etwa die Klosterkirche Riddagshausen oder St. Magni und St. Aegidien, der Dom bei Mittagsgebet und Orgelmeditation, ebenso das Brüdernkloster oder St. Andreas, St. Martini und St. Jakobi: Ihre sakralen Räume bieten die meditative Ruhe eine ausgesuchte Wegliturgie bildet den geistlichen Rahmen. Ihren spirituellen Abschluss findet unsere Stadtpilgertour mit einer Andacht und dem Pilgersegen in der Lehndorfer Kreuzkirche. Dort erfahren wir eine herzliche Gastfreundschaft wie überall am Weg. Unser Pilgertag im Einzelnen: Treffpunkt: Kreuzkirche Alt-Lehndorf, Große Straße 13 Uhrzeit: 8.00 Uhr, anschließend Transfer mit dem Shuttle zur Klosterkirche Riddagshausen. Ankunf ca. 16.30 Uhr in Lehndorf, danach Abschluss-Andacht mit Pilgersegen. Kosten: 15,- Euro, die Kosten werden zu Beginn der Pilgertour in bar erhoben. Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 25 Oktober 2016 26

Tourlänge: Tipps: ca. 12 km Die Pilgerinnen und Pilger sollten über eine gute Kondition verfügen; gutes Schuhwerk und Regenkleidung sind ebenso obligatorisch wie Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke. Dieter Prüschenk, Pilgerbegleiter 27 Oktober 2016

Pilgern durch Herzogsberge und Buchhorst Veltheim/Ohe Herzogsberge Klein Schöppenstedt Riddagshausen Samstag 15.10.2016 Mit dem Psalm 23: Der HERR ist mein Hirte wollen wir singend, betend, schweigend und im Austausch miteinander unterwegs sein und die weitgehend unbekannten, lieblichen Herzogsberge entdecken. Treffpunkt: Klosterkirche Riddagshausen Uhrzeit: 9.00 Uhr Kosten: 15,- Euro Teilnehmerzahl: min. 6 / max. 13 Tourlänge: 14 km Tipps: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung für ein Picknick Ursel Burgermeister, Pilgerbegleiterin Oktober 2016 28

29

Die Träger des Projekts Bis zur vollständigen Revitalisierung des Braunschweiger Jakobswegs haben sich die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK), das Bistum Hildesheim und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem (AJA) zu einer Projektträgerschaft verbunden. Sie arbeiten mit der Hannoverschen Landeskirche und der Mitteldeutschen Kirche zusammen. Die Redaktion der Braunschweiger Zeitung und Bernward Medien, Hildesheim, begleiten das Projekt als Medienpartner. Zu den Hauptverantwortlichen gehören Direktor Tobias Henkel (SBK), Direktor Dieter Rammler (AJA), Pastoralreferent Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim, Uwe Hildebrandt und Dieter Prüschenk.

Das Projektteam Ehrenamtliche Projektleitung: Dieter Prüschenk Pilgerbüro der Ev. Akademie im Theologischen Zentrum Braunschweig: Kai Anne Kröger Wegpaten: Klaus Röhr Josef Pongratz Angela M. von Schreiber-Stroppe Hans-Georg Schrader Pilgerbegleiter: Claudia und Axel Lundbeck Dr. Frank Hesping Ursel Burgermeister Dieter Prüschenk Medienpartner: Bernward Medien, Hildesheim

Kontakt PILGERBÜRO IM THEOLOGISCHEN ZENTRUM Alter Zeughof 1 Kai Anne Kröger 0531/1205417 bibliothek.thz@lk-bs.de www.abt-jerusalem-akademie.de www.braunschweiger-jakobsweg.de Impressum EVANGELISCHE AKADEMIE ABT JERUSALEM c/o Theologisches Zentrum Alter Zeughof 1 38100 Braunschweig www.abt-jerusalem-akademie.de Monat 2016