Die Schlacht bei Sempach - und die Auswirkungen auf die Landgrafschaft Klettgau



Ähnliche Dokumente
Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Leopold und Winkelried Zwei Helden in der Schlacht von Sempach. Ausschnitt aus dem Wandgemälde in der Schlachtkapelle Sempach

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Ein Held für alle Der Mythos und seine Wirkungsgeschichte

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Schlacht bei Sempach

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. FRIEDRICH SCHILLER: 10 LEBEN UND WERK 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 29

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Sélection d'article sur la politique suisse

Heimatkunde des Kantons Luzern

Sempach/Näfels Appenzell/St.Gallen Aargau Thurgau Burgunderkriege Innere Spannungen Sagen

Die beste Schokolade der Welt? Die berühmten Schweizer Uhren? Ja, ja, das ist alles richtig! Aber da ist noch etwas anderes, viel Wichtigeres:

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (19)

26. Oktober Nationalfeiertag

Kantonswappen Lehrerinformation

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Von Jesus beten lernen

Rotkehlchen Burgfeld, BE

Die Teekanne. Arbeitsblatt 9 Akustisches Gedächtnis (1)

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

Die Schöne Königin Esther

Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz.

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel.

Geschichte der Demokratie

Zu Besuch in Gemeinden des Neuen Testaments. Wie hat Gott sich Gemeinde gedacht?

Geschichte der Schweiz

Wilhelm Busch Stationen seines Lebens

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Jesaja blickt in die Zukunft

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister?

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Prestel München London New York

2 - F A M I L I E N H A U S M I T P O T E N Z I A L I M D O R F Z E N T R U M V O N L E N G N A U

ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Diverse Anlässe im Rahmen des Morgartenjahrs. Vortrag über die Morgarten-Funde vom Juni 2015

Predigt über Lukas 8, Verse 4-15 (Gleichnis vom Sämann) am 07. Februar 2010 in der Martin-Luther-Kirche Wolfenbüttel

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Diana, Ex-Mormone, USA

RUDOLF II. (König Rudolfs Sohn) wurde mit Ottokars Tochter Agnes vermählt. GUTTA (König Rudolfs Tochter) wurde mit Ottokars Sohn Wenzel II. vermählt.

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Im Original veränderbare Word-Dateien

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor

Diese Wandmalerei zeigt die Schlacht am Stoss 1405, die zur Unabhängigkeit des Appenzellerlandes vom Abt von St. Gallen führte. EDA, Präsenz Schweiz

Gedenkfeier in Sempach: «Freiheit als solche ist zerbrechlich»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Cher President dal partieu populer svizzer da l'engiadin'ota. Chers abitants da La Punt, chers da Chamues-ch, chers giasts

Der Schöne, Dumme König

Z 3 Z 3: 1-588; (vollständig) Z 5 1. Mai 1879 bis 30. Dezember 2000 (vollständig)

(Heinz Mack: Großes Fabenspektrum, 2007) PREDIGTGEDANKEN ZUR BEERDIGUNG VON FRITZ WALTER

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Predigt über Lukas 9,57-62 am in Ittersbach. Oculi Lesung: Eph 5,1-8a

es in ihrem Leben keine Vorstellungskraft gab. Die Liste der Eigenschaften, die den Umgang mit ihrem Vater so schwierig machten, war endlos, und

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Arbeitsblatt 5 Der erste moderne Krieg

Gebete für Verfolgte

Lass Dich nicht K.O.-TROPFEN!

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Unterrichtsmaterial zum Projekt Grüß Gott! Ich bin ein Polyglott! 4 Märchen. gesammelt von Elisabeth Dagostin, Marlis Raifer, Ljubica Rapo

Bundesfeierrede 2016

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

EDUARD VON KEYSERLING WELLEN


17% 68% 12% Beurteilung der Sicherheit in Österreich. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Österreich ist gegen Gefahren - eher schlecht.

Einfluss auf den Koran bislang unterschätzt worden, und die vielen gemeinsamen Wortstämme mit unterschiedlichen Bedeutungen im Syro-Aramäischen und

Das Parlamentsgebäude in Bern, Schweiz

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Ursprung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

Der Riese, der Gigant

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

Das Zeitalter der Aufklärung

Predigt für die Trinitatiszeit (16.)

Predigt zu Lukas 10, 38 bis 42

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Napoleon Bonaparte ( )

Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: Freitag, 25. Juli, Uhr. Brücken führen in die Zukunft

Laure und Tom suchen den Röstigraben

ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4

der, an dem sein Sohn Otto zurückkehrte? Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung? Mozart hatte bekanntlich sein Leben lang Geldsorgen,

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

KAISER MAXIMILIAN IN DER MARTINSWAND. Innsbruck/Zirl

Japanische Besetzung von China, Heft 141, S

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Transkript:

Die Schlacht bei Sempach - und die Auswirkungen auf die Landgrafschaft Klettgau Die Schlacht bei Sempach (Kt. Luzern) fand am 9. Juli 1386 statt. Sie gilt in der Geschichte der Schweiz als Höhepunkt des Konfliktes zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen. Sie ist auch die Geburtsstunde der Heldenlegende des bärenstarken schweizerischen Arnold von Winkelried, welche im Sempacher Schlachtenlied besungen wird. Danach soll sich Winkelried heldenhaft in die Speere der Feinde geworfen haben, um den Eidgenossen zum Vorteil zu verhelfen. Sicher ist jedoch nur, dass es sich zur Zeit der Schlacht um einen heißen Sommertag gehandelt hat und dass dieses Ereignis für die Unabhängigkeit der späteren Schweiz wichtig war. Diese Schlacht, die mit einer Niederlage der Habsburger endete, hatte große Auswirkungen auf den Klettgau: Die Eidgenossen, von ihrem Kriegsglück beflügelt, rückten in der Folgezeit immer stärker nach Norden, wo sie gerade im Klettgau bei der Bevölkerung nicht selten auf sympathisierendes Wohlwollen stießen. Der revolutionäre Keim zum Widerstand gegen die Feudalfürsten und damit für den Bauernkrieg war damit gelegt. Große Bereiche der Landgrafschaft im oberen Klettgau optierten mit Schaffhausen zur Eidgenossenschaft. Zum historischen Untermalung dieses Schlachtereignisses folgende... Vorbemerkungen über die Anfänge der Eidgenossenschaft: Der Rütlischwur von 1291 Kurz nach dem Tode des Königs Rudolf von Habsburg (1291) schlossen die drei Talgemeinden Uri, Schwyz und Nidwalden einen ewigen Landfriedensbund. Dieses Bündnis, das zunächst zur Verhinderung von Fehden in den Tälern gedacht war, entwickelte sich zunehmend zu einem Verteidigungspakt gegen die habsburgische Vorherrschaft, von der sich die Eidgenossen nach mehreren Schlachten im 13. Jahrhundert befreiten. Der als»rütlischwur«bezeichnete Zusammenschluss der drei Talschaften (am 1. August 1291) galt den Schweizern des 19. Jahrhunderts als der Gründungsakt ihres Staates, der grundlegende Rechtsakt, aus dem die moderne Eidgenossenschaft erwuchs. Dieser Mythos einer quasidemokratischen Staatsgründung, die auf Vernunft und nicht auf Gewalt gründete, ist bis heute bezeichnend für das Selbstverständnis der Schweizer. In seinem Drama»Wilhelm Tell«verdichtete Friedrich W. v. Schiller diese Auffassung in der Schwurformel: Wir wollen sein ein einzig Volks von Brüdern!

Die Habsburger plagten zu dieser Zeit vielfache andere Sorgen, sie konnten sich nicht um die abtrünnigen Gemeinden am und um den Gotthardpass kümmern. Dennoch versuchten sie von Zeit zu Zeit, ihren Besitz wieder zurückzufordern. So marschierte Herzog Leopold I....im Jahre 1315 gegen die aufmüpfigen Eidgenossen, um ihnen eine Lehre zu erteilen. Doch den Eidgenossen gelang es, das Ritterheer bei Morgarten zu schlagen. Luzern hatte sich 1332 dem Bund der Waldstätte Die Staatsgrenzen im 14. Jahrhundert angeschlossen, gehörte rechtlich aber immer noch zu Habsburg. Ab 1380 begann Luzern sein Territorium gezielt zu erweitern: es erwarb die Vogtei über Weggis eroberte die habsburgischen Städtchen Rothenburg und Wolhusen und nimmt das Entlebuch und die habsburgische Stadt Sempach in das Luzerner Burgrecht auf. Eine Provokation gegen Habsburg, die Folgen hatte. Leopold III. von Österreich......sammelte mit Mühe den Schwäbischen und Aargauer Adel in Brugg hinter sich. Den Eidgenossen hatten sich inzwischen auch Luzern, Zürich, Glarus, Zug und Bern angeschlossen. Obwohl Bern bei den Eidgenossen sozusagen in der Pflicht waren, weil ihnen diese gegen den jurassischen und Waadtländischen Feudaladel in der Schlacht von Laupen zu Hilfe geeilt waren, hielten sich die Berner wenig vornehm zurück und leisteten den Eidgenossen bei Sempach keinen Zuzug. Leopold hatte indessen Mühe, ein Heer für diesen Feldzug aufzubieten, denn die in österreichisch-habsburgischen Diensten kämpfenden Ritter waren an vielen anderen Stellen der Reichsgrenzen in Abwehrkämpfe verwickelt. So mussten für teures Geld zunächst mühsam Söldner angeworben werden und Leopold musste deswegen gar einige oberitalienischen Ländereien verpfänden. Dies war es ihm wert, denn er wollte seine Stammlande unter keinen Umständen kampflos aufgeben.

Nach der Heerschau in Brugg marschierte Leopold mit einem grossen Aufgebot von Rittern und Kriegsknechten zuerst nach Luzern, denn dort hatten die Sempacher das Burgrecht bekommen. Sie wurden von den Eidgenossen schnell bemerkt. Allerdings erwarteten diese, dass das Habsburger Heer zunächst gegen Zürich vorstossen würde, weshalb sie dort ein starkes Heer zusammengezogen und sich zunächst dort postierten. Als sie ihren Irrtum bemerkten, dass Leopold III. gegen Sempach zog, eilten sie schnell herbei. Das Deutsche Reich um 1200, gelb, rechts von der Mitte der Karte, das damal. Herzogtum Österreich Die Stadt Sempach heute Herzog Leopold III. Unweit von Sempach, bei der habsburgtreuen Ortschaft Sursee, bezog das österreichische Heer ein letztes Nachtlager und Leopold III. bereitete sich vor, die Schmach seines Grossvaters Leopold I., welche dieser bei der Schlacht am Morgarten erlitt, nunmehr zu sühnen.

Die Schlacht von Sempach 1386 und Winkelrieds Tod Bei Tagesanbruch des 9. Juli 1386 brachen sie in Richtung Sempach auf und in der Morgenfrühe stießen die Vorhuten der beiden Heere aufeinander. Auf einer Anhöhe ließ der Herzog seine Ritter absitzen und eine lanzenbewehrte, igelartige Verteidigungsstellung beziehen. Die geschlossenen Reihen der Feudalherren erwarteten den Angriff, wobei die Lanzen Ihrer vordersten 4 Reihen ein unüberwindliches Hindernis bildeten. In krassem Gegensatz zu den schwer gepanzerten Rittern waren die Innerschweizer Eidgenossen dürftig ausgerüstet: Doch ihre Stärke war ihr Fußvolk, bei dem jeder Kämpfer eine Hellebarde trug. Umso erstaunter war das Ritterheer, als die Eidgenossen die uneinnehmbar scheinende Schlacht-Stellung der Habsburger plötzlich in keilförmiger Schlachtordnung angriffen. Sie zerbrachen zunächst buchstäblich daran und verloren beim ersten Aufprall ihrer Keilspitze auf die gepanzerten Ritter in deren Speere etwa 60 Luzerner, darunter auch deren An- führer. Die Schlacht bei Sempach Der Sage nach opferte sich nun ein Mann von Unterwalden, Arnold von Winkelried, der die Angriffsspitze der Eidgenossen übernahm und eine Schneise in die habsburgische Schlachtordnung schlug und dabei ums Leben kam. Doch über dessen Leiche konnten die Eidgenossen nun ins Zentrum der habsburgischen Stellung eindringen. Die mit dem später berüchtigten "vigor helvetii" geführten Hellebarden, hielten nun blutige Ernte unter den durch ihre schweren Rüs tungen mehr behinderten als geschützten Rittern. Weitere bildliche Schlachtdarstellung

Ein Ritter des 14. Jh. in seiner Rüstung. In einer zeitgenössischen Notiz über die Schlacht heißt es darüber: Wann die Österreicher vor der Schlacht ihre schweren Rüstungen, deren sie gewohnt waren, abgelegt hätten, so hätte das ihnen eine sonderbare Geschmeidigkeit gegeben. Doch sie behielten dieselbe an. Und da es sehr warm war, erstickten viele in den Rüstungen. So fiel bei den Habsburgern ein Heeresbanner um das andere und die Eidgenossen bedrängten alsbald nun auch das Herz des Heeres, das Heeres- Banner von Österreich. Darüber schreibt der Chronist: Der Herzog eilte herbey zur Vertheidigung seines Banners; hier, mitten unter seinen Feinden stürtzte er, seine schwere Rüstung hinderte ihn, sich aufzurichten. Ein Mann, der ihn, so sagt man, nicht kannte, tötete ihn mit grosser Mühe. Der gefallene, tote Herzog Leopold wurde in der Kirche des Klosters von Königsfelden bei Brugg begraben, das nach der dortigen Ermordung seines Vorfahren, Albrecht I. von Habsburg 1308 von dessen Witwe Elisabeth errichtet worden war.doch der genaue Ablauf der Schlacht ist nur schlecht dokumentiert, weshalb es vielerlei, sich z.t. sogar widersprechende Erzählungen gibt, die mangels zeitgenössischer Darstellungen erst im 18./19. Jahrhundert verfasst wurden. Das Fazit der Schlacht In der Schlacht von Sempach gelang es den Schweizer Eidgenossen 1386, sich erfolgreich gegen die Unterwerfungsversuche der Habsburger zur Wehr zu setzen. Berühmt wurde die Schlacht natürlich vor allem durch den heldenhaften Opfertod Arnold Winkelrieds, dem später die Worte: "Ich will der Freiheit eine Gasse machen«in den Mund geschoben wurden. Angeblich soll Winkelried so viele feindliche Speere wie möglich ergriffen - und sich in den Leib gestoßen haben. Dadurch entstand eine Lücke in der habsburgischen Phalanx, durch welche die Eidgenossen vordrangen und schließlich siegten. Am Beispiel Winkelrieds wurde im 19. Jahrhundert die Opferbereitschaft des einzelnen für eine gemeinsame Sache gepriesen. Die Kuppel des Schweizer Bundeshauses wurde 1902 mit dem Motto versehen, das diese Haltung zum Ausdruck bringt: Unus pro omnibus - omnes pro uno. Einer für Alle, alle für Einen.