Stadt Lauta. Grünes Tor zum Lausitzer Seenland



Ähnliche Dokumente
Ihre Bäckerei + Konditorei in Lauta

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

Jubiläums Diplome für Langstreckenwanderungen

Selbstständig leben im Quartier

Wahlperiode

ist die Hauptstadt und die größte Stadt des deutsches Bundeslandes Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist die drittgrößte Stadt in Deutschland.

Kontaktdaten für Investoren der Stadt Senftenberg

Bürgerengagement und invest in Münnerstadt

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

Karlshof. Kunstprojekt. Sandra Weckmar Gunar Gronauer Karlshof Ellingen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50

Unsere Heimatstadt Radeburg

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

WOHNPARK WALTENHOFEN HAUS 2

Wahlperiode

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Frauen. Kreiseinzelmeisterschaften Frauen. Seite 1. Termin: 07./ Vorrunde: SG Grün-Weiß Dessau Endrunde: ESV Roßlau 1951

Kreiseinzelmeisterschaft Classic Kegeln ~~ Seniorinnen A ~~ Spree - Neiße 2018

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.


Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

LEADER Region Lachte Lutter Lüß. Energieberaterliste

Senioren - Pokal 2018

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

Altenwohn- und Pflegeheim St. Gabriel Herbert-Ruppe-Haus Hamburg

Städtisches Schießen 2018

Übersicht Bezirksämter

Stadt. Grünes Tor zum Lausitzer Seenland. Lauta

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Regionalmeisterschaft 2019

Villa mit 3 Wohnungen. Liebenau - auwaldgasse

Kommunale Seniorenvertretungen in Sachsen Stand September 2015

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Eigenbedarf oder Kapitalanlage - gut geschnittene Wohnung im Jugendstilbau

Raum & Licht: 3-Zimmer-Eckwohnung. Raiffeisenstraße, Dornbirn. Ihre Vorteile:

Standbelegung für Gröningen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Landesmeisterschaft Sachsen

KEM 2018 Starterliste Vorlauf

BERNSTORFFSTRASSE BERLIN-TEGEL

München- Marienplatz

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

LIVING IN OBERLAA 1230 Wien, OBERLAAER STRASSE 373

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Stand: Mitglieder des Landespflegeausschusses

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

RESERVIERT ### MITTENDRIN statt nur dabei ###

Wettkampfprotokoll. Harz - Bode Pokal. vom Dezember Runde in "Dingelstedt" aus 16 Vereinen mit 100 Teilnehmer

TTVMV Landeseinzelmeisterschaft Senioren Göhren, Ergebnisliste

Geplant war alles ganz anders

TOP RENDITE: gut vermietete 6 Parteien-Wohnanlage in Mühldorf Ost, KAPITALANLAGE IN BETONGOLD

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Wohnen bei uns im Wohnpark am Baumschulenweg Willkommen zuhause!

Standbelegung für RAW Halberstadt

10. Mettmanner Bachlauf

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur

KK-Gewehr Erwachsene am 24. und 25. Juni in Frankfurt/Oder

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Berliner Landesmeisterschaft 2018/2019

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon. Unsere Objektnummer: UL 300

Expose Gewerbegebiet Pyrbaum - Nürnberger Straße

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Zweifamilienhaus mit großem Garten in Uffenheim. Für Eigennutz und Kapitalanleger geeignet.

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Willkommen! In unserer Kirche

Transkript:

Stadt Lauta Stadt Lauta Grünes Tor zum Lausitzer Seenland

Stadt Lauta Herzlich willkommen in der Stadt Lauta dem grünen Tor zum Lausitzer Seenland Sehr geehrte Einwohner der Stadt Lauta und liebe Gäste, diese aktualisierte Informationsbroschüre soll Ihnen Orientierungshilfe und Wegweiser zu Behörden und Sehenswürdigkeiten sein. Lauta, mit seinem Ortsteil Laubusch und der Ortschaft Leippe- Torno, liegt im Norden des Freistaates Sachsen unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg und ist ganz eng mit der Geschichte der Braunkohlen- und Energiewirtschaft verbunden. Die Stadt besitzt zwei architektonische Besonderheiten. Lauta-Nord und die Kolonie Erika, zwei Gartenstadtsiedlungen von besonders hohem kulturhistorischem Wert, die in eindrucksvoller Weise die Wohnkultur der Jahre nach dem 1. Weltkrieg wiedergeben und deshalb unter Schutz gestellt wurden. Beide Gartenstadtsiedlungen sind in ihrem Bestand weitestgehend saniert und sehenswert. Lauta ist eine Stadt im Grünen und umgeben von ausgedehnten Wäldern, die erholsame Spaziergänge und Wanderungen garantieren. Unsere Stadt hat ca. 9.434 Einwohner und liegt unmittelbar an der Bundesstraße 96, die den Ort im Norden durchquert. Lauta gehört zum Landkreis Bautzen. Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie noch genauere Informationen, dann wenden Sie sich an unsere Stadtverwaltung, Sie finden uns auch im Internet unter www.lauta.de Ihr Hellfried Ruhland Bürgermeister 1

Inhaltsverzeichnis Lauta und seine Umgebung... 6 Eckdaten aus der Geschichte der Stadt Lauta... 7 Die Kirchen in Lauta...11 Sehenswertes in Lauta...12 Gemeindeorgane...14 Stadtverwaltung...15 Schiedsstelle der Stadt Lauta...16 Wichtige Behörden außerhalb der Stadt Lauta...16 Bibliothek Postamt Banken...18 Sport- und Freizeiteinrichtungen...18 Schulen...19 Kindereinrichtungen...19 Soziale Einrichtungen...19 Kirchen...20 Krankenkassen...21 Ärzte...22 Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten...23 Vereine...23 Notrufe...26 Das Industrie- und Gewerbegebiet Lauta und Gewerbepark Laubusch...27 Industrie- und Gewerbegebiet Lauta...28 Gewerbepark Laubusch...28 Transportbeton + Kies/Sand + Baustoffe IGG Straße A Nr. 8 02991 Lauta Telefon: Büro 035722 32507 Mischanlage 24099 E-Mail: info@baustoffe-lauta.de Internet: www.baustoffe-lauta.de Unser Angebot: Beton ab 0,25 m 3 Annahme Bodenaushub Oberboden für Landschaftsbau Baustoff-GmbH Lauta div. Kiese/Sande Pflaster, Borde, Platten KG-Rohrmaterial für Abwasser Vollbiol. Kleinkläranlagen Sammelgruben Beton- und PVC- Schächte und -ringe Fachbetrieb für schönere Autos Karl-Liebknecht-Straße 25 a 02991 Lauta Telefon: 035722 94542 Telefax: 035722 94442 Mobil: 0170 7376638 www.lackiererei-harald-hempel.de 2

Stadt Lauta Stets zu Diensten Dieter Noack Rechtsanwalt & Jan Kregelin Rechtsanwalt in Anstellung Dipl.-Kauffrau Ines Weißbrodt Steuerberaterin 02977 Hoyerswerda Schulstraße 7 Tel.: 03571 4877-10 Tel.: 03571 4877-20 Fax: 03571 4877-19 Fax: 03571 4877-21 kanzlei-nowe@gmx.de stb-weissbrodt@kanzlei-nowe.de www.kanzlei-nowe.de Rüdiger Belick Allianz Hauptvertreter Versicherung Vorsorge Vermögen Bürozeiten: Montag 9 12 Uhr, Dienstag 9 18 Uhr, Mittwoch 9 16 Uhr, Donnerstag 14 19 Uhr und nach Vereinbarung Hauptstraße 12 02991 Lauta OT Laubusch Tel. 035722/37801 Fax 035722/93856 E-Mail ruediger.belick@allianz.de www.vertretung.allianz.de/ruediger.belick 3

Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de Apotheke... 21 Autohaus... U3 Autolackierung... 2 Bad... 5 Bauplanung... 17 Bauservice... 5 Baustoffe... 2 Bodenleger... 17 Brandschutz... 2 Computer... 3 Dackdecker... 4 Elektroinstallationen... U3 Energieberatungen... 5 Entsorgung...17, U4 Ergotherapie... 21 Erlebnisbad... U3 Fliesenleger... 17 Forstwirtschaft... U4 Friseure... 4, 5 Gärtnerei... U4 Gaststätten... U3 Gasversorgung... 3 Hausgerätehandel... U3 Heizung...5, 17 Immobilien... U2 4 Ingenieurbüro für Haustechnik... 5 Ingenieurbüro... 17 Kies... 2 Lackiererei... 2 Leuchtreklame... U3 Logopädische Praxis... 21 Nachbarschaftshilfe... U4 Parkettleger... 17 Quad Station... 5 Quad Verleih und Verkauf... 5 Raumdesign... 5 Rechtsanwälte... 3 Sanitär... 17 Solar... 5 Soziale Beratung... 21 Soziale Dienstleistungen... 21 Steuerberater... 3 Transportbeton... 2 Trockenbau... 17 Versicherungen... 3 Werbung und Dekoration... 3 Wohnungen... U2 Wohnungsvermietung... U4 U = Umschlagseite Kompetenz in Sachen Ziegeldach - Flachdach - Wärmeschutz Eisenbahnstraße 27 02991 Lauta Telefon: 035722 93622 Telefax: 035722 93623 Mobil: 0175 4289248 E-Mail: Meyer-dach@web.de www.meyer-dach.com Dachdeckerbetrieb Uhlandstraße 34 02991 Lauta Telefon: 035722 94532 Telefax: 035722 94562 Mobil: 0174 9824400 info@dachdeckerbetrieb-schulz.de www.dachdeckerbetrieb-schulz.de

Immer für Sie da EnergieBeratung Ing.-Büro Haustechnik Dipl.-Ing. (FH) Jörg Jerosch Energieausweis Nachweise zur EnEV Energiesparberatung vor Ort E.-Thälmann-Straße 40 02991 Leippe-Torno Telefon: 035722 91864 Fax: 035722 91881 Mobil: 0170 5458432 www.efh-jerosch.de E-Mail: efh-jerosch@t-online.de Stadt Lauta 02991 Leippe b. Lauta Wiednitzer Str. 19 035722 32049 Fax: 24587 Mobil: 0162 8841778 JENS BORN Heizung Solar Bad Mittelstraße 7 02991 Lauta Telefon: 035722 22793 Mobil: 0171 3835554 Bauservice & Maurer- und Betonbauerhandwerk eingetragen in der Handwerksrolle Inhaber: M. Domann Raumdesign Raumgestaltung Fliesen, Platten, Mosaik Bodenleger Trockenbau Telefon/Fax: 035722 94256 Mobil: 0173 4513951 Friseur für die ganze Familie Solarium Fußpflege und Kosmetik Inh.: Friseurmeisterin Angelika Hoffmann Akazienallee 10 02991 Lauta Telefon: 035722 93725 www.alles-deutschland.de IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto kopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. In unserem Verlag erscheinen Produkte zu den Themen: Bürgerinformationen Klinik- und Gesundheitsinformationen Senioren und Soziales Kinder und Schule Bildung und Ausbildung Bau und Handwerk Dokumentationen Infos auch im Internet: www.alles-deutschland.de www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 info@weka-info.de www.weka-info.de 02991050 / 4. Auflage / 2009 Bildquellennachweis: Titelbilder: Monika Tschöke, Gisela Ehrlich 5

Lauta und seine Umgebung Unsere Stadt Lauta mit dem Ortsteil Laubusch und der Ortschaft Leippe-Torno liegt mitten im Grünen. Sie ist von Kiefern- und Mischwäldern, Heide, sanften Hügeln und vielen Wasserflächen (zum Beispiel dem Erikasee ) umgeben. Lauta, als grünes Tor zum Lausitzer Seenland, bietet durch zahlreiche Rad- und Wanderwege, die schrittweise erweitert werden, umfangreiche Möglichkeiten zur Entspannung und aktiven Erholung. Der ausgeschilderte Lauta-Rundweg führt über Lauta-Nord ( Schwarzkollm ) Torno Lauta-Süd und Lauta-Dorf. und Heimstätten haben eine sehr schöne Architektur. Insgesamt hat Laubusch sehr viel Grün und ist ein schöner Wohnstandort. Die Ortsteile Leippe, Torno und Johannisthal der Ortschaft Leippe- Torno liegen westlich von Hoyerswerda an der Verbindungsstraße zwischen Lauta (an der B 96) und Bernsdorf (an der B 97). Die gesamte Fläche ist von großen Wäldern und Weideflächen umgeben, die mit einem Rad- und Wanderwegenetz erschlossen sind. Besonders sehenswert sind die neu gestaltete Dorfaue in Leippe und das Naherholungsgebiet Tornoer Teich. Die sanften Hügel von Johannisthal laden mit interessanter Farbe, Flora und Geologie zu lehrreichen Wanderungen ein und können bei Schnee auch Wintersportfreuden vermitteln. Das Wappen der Stadt Blick aufs Lausitzer Seenland Foto: Regina Eichler Der rund 1250 ha große Senftenberger See, ein beliebtes Bade-, Surf- und Angelgewässer, befindet sich nur wenige Kilometer von Lauta entfernt. Auch die Urlauberzentren Knappensee (264 ha) und Silbersee (340 ha) sowie lohnende Ausflugsziele, zum Beispiel das Naturschutzgebiet Dubringer Moor, die Energiefabrik Knappenrode, der Findlingspark Nochten, der Erlebnishof KRABAT- Mühle Schwarzkollm, das Lausitzer Seenland oder der ca. 90 km entfernte Spreewald sind von Lauta aus gut erreichbar. Das Wappen der Stadt Lauta ist die aus dem Jahre 1512 stammende Glocke des Heiligen Laurentius, die noch heute in der Kirche in Lauta-Dorf läutet. Die Glocke ist über die Jahrhunderte mit den Geschehnissen in der Gemeinde verbunden. Der Sage nach soll diese Kirchenglocke in einer Kapelle auf dem nahegelegenen Koschenberg gehangen haben und nach deren Verfall zur Dorfkirche Lauta gekommen sein. Die Inschrift ist deutlich zu erkennen: hilf. mir.hellcken.sant.laurencivs. (1512). Im hölzernen Glockenturm Der Ortsteil Laubusch liegt im historischen Territorium der Niederlausitz, südlich der schwarzen Elster. Der Ort ist durch die Braunkohle neu entstanden, wurde durch sie geprägt, bleibt mit der Braunkohle verbunden und wird durch neue Entwicklungen aus der Monostruktur herausgeführt. Die Wohngebiete Kolonie 6 Glocke Lauta Foto: Monika Tschöke

Stadt Lauta neben der Dorfkirche von Lauta findet der Suchende heute noch das Vorbild des Stadtwappens. Aus Anlass der 500-Jahr-Feier von Lauta im Jahre 1948 hatte die Firma Bruno Arlt diesen originalgetreuen Nachguss der Glocke aus Aluminium vorgenommen. Die 1994 eingeweihte Glockenanlage soll daran erinnern, dass Lauta von 1918 bis 1990 ein Großstandort der Aluminiumindustrie war. Das Wappen der Stadt Lauta spiegelt sich auch an der Fassade des Rathauses Lauta wider. Eckdaten aus der Geschichte der Stadt Lauta Lauta bis 2000 1374 Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Luthe im Zinsregister des Klosters Sankt Marienstern in Panschwitz-Kukau. Der Name geht auf das sorbische Luty, Ort am Lindenbastplatz zurück. 1815 Das sächsische Lauta bekommt neue Landesherren, denn es fällt auf dem Wiener Kongreß an Preußen. 1917 Die Vereinigten Aluminiumwerke A.G. (VAW) beginnt mit dem Aufbau des Aluminium- und Kraftwerkes. Gleichzeitig entsteht eine riesige Barackensiedlung aus Holz und zum Teil aus Stein. Die Wohnsiedlung bekommt den Namen Lautawerk. 1918 Nördlich des Werksgeländes entstehen massive Häuser als Werkswohnungen für Arbeiter und Angestellte sowie Villen für Direktoren und Hauptingenieure. Der erste Strom und das erste Aluminium werden erzeugt. 1921 Unter der Leitung der Eigenheim-Genossenschaft Lautawerk mbh werden erste Siedlungshäuser erbaut. 1923 Zwischen Dorf Lauta und Lautawerk entsteht das Gemeindeamt (heute: alte Gemeinde ). Der Naturpark im Ortsteil Nord wird angelegt. 1934 Die Gemeinde Lauta erhält offiziell die Genehmigung die Laurentiusglocke im Gemeindewappen zu führen. 1939 1945 In der Berliner und Passauer Straße werden größere Wohngebäude gebaut, die Musikersiedlung und der gesamte Siedlungskomplex südlich der Bahnlinie entstehen. 1942 Die heutige Mittelschule (damals Hans-Schemm-Schule ) wird feierlich eröffnet. 1944 Im September 1944 erfolgt der erste Luftangriff auf das Lautawerk. Viele Gebäude, besonders in Lauta-Süd, werden dabei stark beschädigt. 1945 Bei weiteren Luftangriffen werden Werksanlagen und die Wohnsiedlungen Nord und Süd getroffen. Am 20.04.1945 ziehen sowjetische Truppen ohne Kampfhandlungen in den Ort ein. 1947 Das ehemalige Hauptgebäude der Altersheime in der K.-Liebknecht-Straße wird zum Rathaus. 1950 Beschluss der Landesregierung Brandenburg zur Umbenennung des Landkreises Calau in Landkreis Senftenberg. 1952 Durch die Gebietsreform gehören Lautawerk und Dorf Lauta nicht mehr zum Kreis Senftenberg, sondern zum Kreis Hoyerswerda, Bezirk Cottbus. 1957 1963 Die AWG baut in Lauta-Süd Wohnblöcke, vorrangig für Genossenschaftsmitglieder des Chemiewerkes und des BKW Laubusch. 1961 In der J.-S.-Bach- und Einsteinstraße entstehen sieben kommunale Wohnblöcke. 1965 Am 1. Februar erhält Lauta das Stadtrecht. 1983 In der Einsteinstraße beginnt der Bau eines neuen Wohnkomplexes mit 368 Wohnungen. 1990 Ein Bürgerentscheid bestimmt die Zugehörigkeit des Kreisgebietes Hoyerswerda und damit auch Lauta zum Freistaat Sachsen. Die Aluminium- und Tonerde-Produktion wird eingestellt. Die schrittweise Demontage beginnt. 1992 Die 3 Ortsteile Lauta-Dorf, Nord und Süd werden zur zusammenhängenden Ortschaft erklärt. 1994 Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kreisgebietsreform wechselt Lauta vom Kreis Hoyerswerda zum Westlausitzkreis Dresdner Land. 1996 Ab 01.04.1996 wird die Bezeichnung in Landkreis Kamenz geändert. 1999 Die unter Denkmalschutz stehende Gartenstadt Lauta-Nord wird durch die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbh (TLG) saniert. Lauta feiert 625-Jahre-Lauta. 2000 Zu Jahresbeginn erhält das ehemalige Lautawerksgelände den Namen Industrie und Gewerbegebiet Lauta. 7

Laubusch bis 1999 1401 Erste urkundliche Erwähnung des sorbischen Dorfes Lubasch in einer Urkunde des böhmischen Königs Wenzel. 1635 Die Lausitz wird kursächsisch. Laubusch gehört zur Oberlausitz. 1745 Ein Großbrand vernichtet das Dorf rechts der Schwarzen Elster. 1815 Laubusch wird preußisch. 1825 Bildung des Kreises Hoyerswerda als Teil Niederschlesiens, Regierungsbezirk Liegnitz. 1830 Ansiedlung von Neu-Laubusch. 1835 Bau des ersten Schulhauses im Dorf Laubusch. 1909 Erfolgreiche Erkundungsbohrungen nach Braunkohle durch die Ilse-Bergbau-AG. 1914 Beginn des Aufschlusses der neuen Grube Erika 1917 Beginn des Aufbaus der Gartenstadt Erika durch Baumeister Ewald Kleffel (1923 Volksschule, 1930 Werksgasthaus, 1935 Geschäftshäuser, 1938 Evangelische Kirche) 1918 Erste Kohlelieferungen ins Kraftwerk Erika und Lautawerk 1919 Beginn der Brikettproduktion 1922/23 Aufbau von Bergmannsheimstätten (2. Ortsteil) 1924 Überbaggerung von Neu-Laubusch 1925 Aufbau des Verwaltungsgebäudes an der Brikettfabrik 1928 Bau des Rathauses in Bergmannsheimstätten 1935 Aufbau von Einfamilienhäusern im 3. Ortsteil, der Siedlung 1940 Abriss des alten Dorfes Laubusch 1946 Demontage und Wiederaufbau der Brikettfabrik und Tagebauanlagen 1949 Umbenennung der Grube Erika in Braunkohlenwerk John Schehr Ab 1950 Aufbau von Wohnhäusern in allen Ortsteilen, Anstieg der Einwohnerzahl auf 4000 1953/54 Zwei Kindergärten werden gebaut. 1955 Ärztehaus und Kinderkrippe, Sportstadion mit Sportlerheim entstehen 1962 Stilllegung des Tagebaus Laubusch 1966 Bau des Volksbades 1968 Bildung des Braunkohlenkombinates Glückauf 1970 Rekonstruktion der Arbeiterwohnungen 1978 Einweihung der 2. Oberschule (Siedlung), ab 1992 Grundschule 1993 Bildung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Schwarzkollm/Laubusch 1993 Stilllegung der Brikettproduktion 1995 Gründung der Wohnungsgenossenschaft Laubusch e.g. 1995/96 Abriss der Brikettfabrik, Kraftwerk und Nebenanlagen 1994 Laubusch wechselt vom Kreis Hoyerswerda zum Westlausitzkreis Dresdner Land, der 1996 die Bezeichnung Landkreis Kamenz erhält. Beginn der Komplexsanierung der Wohnhäuser, verbunden mit Straßenbau 1997 Die Erschließung des Gewerbegebietes Laubusch beginnt. 1999 Anschluss der Gemeinde Laubusch an die bestehende Verwaltungsgemeinschaft Lauta/Leippe-Torno 8

Stadt Lauta Leippe-Torno bis 2006 28.03.1401 Erste heute bekannte, urkundliche Erwähnung von Leippe erfolgte in Urkunde mit folgendem Inhalt: Wenzel, römischer König und König von Bähmen, bekennt, dass er auf Bitten Benesch` von der Duben dessen Sohn Heinrich mit nachfolgenden Gütern,, für den Fall des Todes seines Vaters beliehen habe:, Leippe, 1568 Torno wird erstmals im Staatsarchiv Prag im existierenden Urban der Herrschaft Hoyerswerda als Tornow, die Schäferei bezeichnet, welche als Vorwerk zur Herrschaft Hoyerswerda gehörte 1651 1815 Willi Boelke beschreibt: dass der sächsische Kurfürst Johann Georg I. 1651 das Schloss und die Herrschaft Hoyerswerda kaufte, seit dieser Zeit bis 1815 gehört Leippe zu Sachsen. 1740 Vorwerk Torno wird lt. Kaufkontrakt an 12 Bauern, 6 Häusler von Leippe verkauft = gesprochen Leippe mit Kolonie Torno 1815 Leippe gehört zum Königreich Preußen 1864/1865 Vermutliche Einführung des Ortsnamen Johannisthal, nach der Tochter Johanna des Herrn von Zehmen 1864 Errichtung einer Ziegelei, Abbau von Ton, Glassand und Kohle, Bau einer Glashütte, 6 Glasmacherhäusern, eines Gutshauses 1876 Am 08.01. Eröffnung Hüttenschule mit Besuch von 41 Kindern aus Johannisthal und Torno, Schließung 18.11.1878 Um 1900 Der Glashüttenstandort ist überbaggert, das Gutshaus wurde 1986 abgerissen 1909 Am 01.04. wird die neue Schule in Leippe eingeweiht (3-Klassenschule Leippe-Johannisthal und Torno). 1918 Glassandwerke GmbH Guteborn kaufen Anteile Tornoer Grube und Johannisthaler Sandfelder auf Beseitigung der Konkurrenz 1924 Errichtung Badeanstalt dem heutigen Tornoer Teich 1933 Einweihung Gerätehaus und Motorlöschzug Leippe 1936 Schule in Leippe wird zu klein, Bau einer eigenen Schule in Torno, Aufnahme Schulbetrieb am 22.09. in der Schulstraße 1936/1937 Bebauungsplan für die Siedlung um den Anger wird genehmigt und mit dem Bau begonnen 1944 Zerstörung von zwei Wohnhäusern und der neu erbauten Schule in Torno durch amerikanische Bombenflugzeuge 1946 Gründung Freiweillige Feuerwehr in Torno am 20.05. 1950 Erste Räume der neuen Schule können bezogen werden, Kindergarten in Torno, Rademacherstraße 2, wird eröffnet 1952 Einweihung der evangelischen Kirche in Torno am 12. Mai 1955 Erntekindergarten in Leippe wird am 01.06. eingeweiht 1956 Zusammenschluss beider Wehren als 2 Löschzüge, Schule Leippe und Torno werden Zentralschule (1. 3. Klasse in Leippe, 4. 8. Klasse in Torno) 1959 LPG Freundschaft in Torno wird gegründet 1963 Das Kino Schauburg wird geschlossen. 1966 Einweihung des neu erbauten Kindergartens am 28.07. 1967 Einweihung Kulturhaus heute Vereinshaus 1978 Inbetriebnahme H.-Coppi Schule in Lauta, Schulgebäude Torno und Leippe werden für gesellschaftliche Zwecke umgenutzt 1992 17.01. Die Führung des Gemeindenamens Leippe-Torno ist genehmigt 1993 Eröffnung des neuen Einkaufszentrums in Torno am 29.10. 1994 Übergabe der renovierten ehemaligen Schule Leippe 1995 Eröffnung Haus der Begegnungen in Torno 1996 Unterzeichnung der Vereinbarung zur Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Lauta 2000 Zusammenschluss beider Ortswehren, Genehmigung des Gemeindewappens 2001 600-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung Leippe am 18.03. und Volksfest dazu am 14./15.07. 2002 Übertragung der Verwaltung ins Rathaus Lauta ab 01.01. 2005 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr 2006 Stadtrat stimmt am 14.12. für die Eingliederung von Leippe-Torno nach Lauta. 9

Lauta und OT Laubusch (ab 1. Januar 2001) und Ortschaft Leippe-Torno (ab 01. Januar 2007) 2001 Am 13.12.2000 wird die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Gemeindevereinigung der Stadt Lauta und der Gemeinde Laubusch unterzeichnet. Ab 1. Januar werden die Stadt Lauta und die Gemeinde Laubusch zur Stadt Lauta vereinigt. Laubusch wird Ortsteil der Stadt Lauta. Die neue Verbindungsstraße durch das Gewerbegebiet Laubusch zwischen Lauta und Laubusch wird im April eröffnet. Übergabe des neu bzw. fertig sanierten Radweges zwischen Lauta und Lauta-Dorf im August Der OT Laubusch feiert 600 Jahre Laubusch. 2002 Ab 01.01.2002 übernimmt die Stadt Lauta im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft alle Verwaltungsaufgaben der Gemeinde Leippe-Torno. Am 04.03.2002 ist Grundsteinlegung für den Bau der Thermischen Abfallbehandlungsanlage in Lauta. Mit Genehmigung des Regierungspräsidiums Dresden führt die Stadt Lauta das bisherige Wappen weiter. Am 10.10.2002 beginnen die Sanierungsarbeiten der Teerteiche in Lauta-Nord 2003 Mit Jahresbeginn wechselt die Trägerschaft für die Mittelschulen Lauta und Laubusch an den Landkreis Kamenz Neues Vereinshaus in Lauta-Dorf wird übergeben. Die Mittelschule Laubusch feiert 80-jähriges Bestehen. Die Grundschule Laubusch und Lauta würdigen ihr 25-jähriges Bestehen. Die Wohnungsgenossenschaft Laubusch beginnt aufgrund des hohen Leerstandes im Juli mit dem Rückbau der ersten Wohnungen. 2004 26.05.2004 feierliche Einweihung eines Gedenksteines im OT Laubusch zur Erinnerung an die Brikettfabrik. Ab August gibt es in Laubusch keine Mittelschule mehr. 04.11.2004 offizielle Inbetriebnahme der Thermischen Abfallbehandlungsanlage in Lauta. Teilnahme Sachsen-Offensive Ab in die Mitte 2005 Anfang Januar beginnen die Sanierungsarbeiten an der Mittelschule Lauta. Einweihung des neu gestalteten Dorfangers in Lauta-Dorf im Juni. Erfolgreiche Teilnahme der Stadt Lauta am Bundeswettbewerb Unsere Stadt blüht auf Entente Florale. Überreichung einer Bronzemedaille. Die Teerteichsanierung im ehemaligen Lautawerk wird beendet. 2006 Traditionszimmer des Heimatvereins Laubusch wird eröffnet; die alte Fleischerei Lauta wird abgerissen. Das sanierte und erweiterte Schulgebäude Mittelschule in Lauta wird übergeben. Erster Spatenstich zur Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der Bahnstrecke Lauta am 06.10. Bauarbeiten zur Errichtung eines neuen LIDL-Einkaufsmarktes beginnen im Oktober 07.11. Abriss der ehemaligen ZRA an der Mittelstraße 2007 Unterzeichnung der Vereinbarung zur Eingliederung der Gemeinde Leippe-Torno in die Stadt Lauta. Leippe-Torno wird Ortschaft der Stadt Lauta. Die Grundschulen Lauta und Laubusch beginnen im Januar mit den Ganztagsangeboten Lärmschutzwand an der Lautaer Bahnlinie wird fertig gestellt. Der neue LIDL Markt eröffnet am 19.03. Das Lautaer Schwimmbad wird vom 06.07. 08.11. voll zurückgebaut. Im November wird eines der größten Gebäude des ehemaligen Aluwerkes die Ofenhalle gesprengt. 2008 Evangelische Kirche in Torno wird teilsaniert und am 20.07. mit einem Festgottesdienst wieder eröffnet. Aufgrund der Gesetze zur Neugliederung der Landkreise im Freistaat Sachsen gehört Lauta ab 01.08. zum Landkreis Bautzen. Am 10.10. ziehen die ersten Bewohner in die neue ambulant betreute Wohnanlage Parcus Erika im OT Laubusch ein. Evangelische Barbarakirche in Laubusch wird nach Abschluss der Sanierung wieder in Betrieb genommen. 2009 Die Sanierungsarbeiten am Wohnblock K.-Liebknecht-Str. 96 100 sind abgeschlossen. Im Februar zieht der Hort der Kita West in die neu hergerichteten Räumlichkeiten. Am 1. April wird die ehemalige Schule in Leippe 100 Jahre alt. Die Kita Brüderchen und Schwesterchen im OT Laubusch feiert am 15. Mai ihr 55-jähriges Bestehen. Der FSV Lauta feiert im Juni sein 90-jähriges Bestehen. Im Juli begeht der SV Laubusch sein 90-jähriges Bestehen. Das Deutsche Rote Kreuz feiert sein 75-jähriges Gründungsjubiläum und der KSV Lauta sein 50-jähriges Bestehen. Der neue Spielplatz in der Südstraße im OT Laubusch wird am 15. September eingeweiht. 10

Stadt Lauta Die Kirchen in Lauta Evangelische Kirche in Lauta-Dorf: Aus eiszeitlichen Findlingen entsteht um 1450 herum eine kleine Dorfkirche, die zu den ältesten der Region zählt. Aus dieser Zeit der Gotik sind die ältesten Zeugnisse unserer Kirche: die Spitzbogentür an der Südseite mit altem Beschlag und je ein Fenster im Süden und im Osten sowie der achteckige Taufstein mit alten Mustern und Inschriften. Zurückgeblieben sind zwei Sakramentsnischen zur Aufbewahrung von Abendmahlsbrot und -wein aus vorreformatorischer Zeit. Von sechs gewaltigen Säulen wird die Decke getragen. Die Jahreszahl 1652 finden wir oberhalb einer der Säulen und auf der Taufschale. Die Empore wurde 1667 mit Bildern des Malers Michael Krumach versehen. Neben der Kirche steht der Glockenturm. Zwei Glocken hängen hier. Die kleine ist die Laurentiusglocke. Deutlich ist die Inschrift zu lesen: hilf. mir. hellcken. sant. laurencivs. (1512). Die Inschrift der Schwesterglocke ist nicht mehr lesbar. Evangelische Kirche in Lauta: Am 15. 6. 1924 Grundsteinlegung und Einweihung am 21. 12. 1924. 1932 Orgeleinweihung und Ausmalung der Kirche. Das Altarbild, etwa fünf mal fünf Meter wurde für eine spätere Restauration überkalkt. Die weißgekalkte Altarwand ziert ein großes Evangelische Kirche Lauta Katholische Kirche Lauta Foto: Monika Tschöke Foto: Monika Tschöke Holzkreuz. Die unter den Emporen befindlichen Kirchenfenster (in Blei gefasst) sind mit biblischen Bildern versehen. Evangelische Kirche im Ortsteil Laubusch: Die Laubuscher Kirche wurde am 27. 11. 1938 eingeweiht. Baumeister war Ewald Kleffel. Sie ist ein Klinker-Verblendbau mit eingerücktem 51 m hohem Turm, der von einer offenen Laterne gekrönt wird. Bemerkenswert ist der ornamentale und figürliche Keramikschmuck an der Außenfassade. Besondere Beachtung findet dabei der Tympanon über dem Hauptportal mit seiner Darstellung des thronenden Christus inmitten von zwei Paaren, die die Bevölkerung von Laubusch durch ihre spezifische Kleidung wiedergeben. Das gesamte Hauptportal wird durch Erikablumen gefüllte Vasen umrandet. Die Innenarchitektur ist im neobarocken Stil von Professor Thol, Berlin, ausgeführt worden. Die Ausmalung ist überwiegend in den Farben grün, weiß und gold, dabei ist es dem Künstler gelungen, die sehr bunten sorbischen Symbolika (Vögel und Blumen) mit in den Schmuck der Kirche einzuordnen. Im Mittelpunkt des Sakralraumes findet man den Kanzelaltar. Die Sauerorgel aus dem Jahre 1937 bekam das Aussehen einer Silbermannorgel. Das Geläut der Kirche besteht aus drei Glocken, die den Namen von Töchtern der Grubenbesitzer tragen: ILSE ERIKA MARGA. 11

Die Katholische Kirche in Lauta trägt den Namen St. Josef. Am Weihnachtsfest 1924 fand in ihr zur Mitternacht der erste Gottesdienst statt. Die feierliche Weihe erhielt sie in der Osterzeit 1926. Der Baustil ist annähernd dem Jugendstil bzw. Stil der VAW-Siedlung, manche sprechen vom sogenannten brasilianischen Barock. Das große Holzkreuz, der Kreuzweg, die Arbeiten in Schmiedeeisen an Altar, Lesepult, Tabernakel und Ambo, die holzgeschnitzte Madonna und die bunten Glasfenster haben handwerklichen, aber nicht künstlerischen Wert. Der kleine Turm birgt eine mechanische Uhr aus den zwanziger Jahren. Die beiden kleinen Bronzeglocken werden mit Hand geläutet; die eine Glocke blieb nach Abgabe der beiden größeren Glocken im Zweiten Weltkrieg hängen, die zweite Glocke wurde aus der Katholischen Kirche in Finsterwalde erworben. In Klang und Ton besteht eine Glockengemeinschaft mit der Evangelischen Kirche in Lauta und Laubusch. Neuapostolische Kirche in Lauta: Am 9. Juli 1955 wurde der Kirchenbau eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Zu einem festen Bestandteil ist das Singen und Musizieren geworden, insbesondere in der Adventszeit. Evangelische Kirche im Ortsteil Torno: Die Kirchgemeinde Leippe-Torno gehörte seit eh und je zum Kirchspiel Lauta-Dorf. Erst ab ca. 1950 wurde die kleine evangelische Kirche in Torno aus Spendenmitteln der Einwohner und mit deren Hilfe, auf einem von Familie Lemberg gespendetem Grundstück nach dem Vorbild der Kirche in Lauta-Dorf erbaut und am 8. Mai 1952 eingeweiht. Später kam noch ein Glockenturm aus Holz hinzu, der wegen statischer Probleme bald rückgebaut werden musste. Der 1976 mit einem Bauplan belegte Wunsch nach einem Steinturm direkt am Gebäude der Kirche blieb leider unerfüllt. Darum beherbergt ein kleiner Schuppen die Glocken. Bald wird aber ein neuer Turm aus Holz errichtet, um das Klingen der Glocke noch besser zu Gehör zu bringen. Für die musikalische Begleitung der Gottesdienste sorgte anfangs ein Harmonium. Heute hat das eine kleine Orgel übernommen. Im Jahr 2008 wurden der große und der kleine Innenraum der schlichten, aber anheimelnden Kirche mit einem Teil der gemeindlichen Fördermittel für die Eingemeindung getreu dem Original renoviert. Auch die schönen Bleiglasfenster wurden repariert. Kleine Konzerte und Feste bereichern das Leben um die Kirche in Torno. Sehenswertes in Lauta Unmittelbar nach der Errichtung der heute unter Denkmalschutz stehenden Siedlung Nord des ehemaligen Lautawerkes wurde Anfang der zwanziger Jahre mit der Gestaltung eines an die Be- Kirche Lauta-Dorf Foto: Monika Tschöke Stadtpark Lauta Foto: Monika Tschöke 12

Stadt Lauta bauungsfläche anschließenden Naturparks begonnen. Zur Verfügung stand ein etwa 15 ha großes Heidegebiet, von mehreren Wassergräben durchzogen, teilweise moorig, welches mit dichtem Kiefernwald bestockt war. Zur Herausbildung der aus Wiesen und Wegen bestehenden Parkstruktur mussten umfangreiche Rodungen vorgenommen werden. Ab 1991 wurde die Rekultivierung des Stadtparkes wieder intensiv fortgesetzt. Zielstellung war die optimale Annäherung an die ursprünglichen Strukturen des Parks unter Beachtung des vonstatten gegangenen Baumartenwandels. Wegen der Bestandspflege standen zahlreiche Gehölzpflanzungen, der Wegebau sowie andere Maßnahmen im Vordergrund. Heute verfügt der Park wieder über ein ausgedehntes Wegenetz, das mit zahlreichen Bänken ausgestattet ist. Im Inneren des Parks vermittelt eine Vielzahl von Gehölzen unter Altholzbeständen sowie eine reichhaltige Bodenflora eine echte Waldstimmung. Zahlreiche naturkundliche Lehrtafeln an den Wegen dienen dem Kennenlernen und dem Schutz des Waldes und seiner Bewohner. Der gelegentliche Anblick von Rehwild und ein vielstimmiges Vogelkonzert lassen einen Parkspaziergang zum Erlebnis werden. findet man gut erhaltene und liebevoll sanierte 3-Seiten-Höfe. Johannisthal ist der jüngste Ortsteil mit nur wenigen Bewohnern, jedoch einer sehr aufschlussreichen frühindustriellen Vergangenheit, der Glasindustrie mit Braunkohlenabbau und Ziegelei. Eine Wanderung zu Fuß oder per Rad führt nicht nur an ehemaligen Tagebauen, sanften Hügeln mit dem 173 m hohen Jungfernstein und seiner sagenumwobenen Geschichte vorbei, sondern vermittelt neben Ruhe und Entspannung auch viele Informationen über Pflanzen, Tiere und Bodenschätze. Aus geologischer Sicht handelt es sich hier um eine äußerst interessante Glaziallandschaft, die das Relikt einer Stauchendmoräne der zweiten Elstereiszeit bildet (Vulpius 2006). Der Tornoer Teich lädt im Sommer zu einem erfrischenden Bad und bei Frost zum Schlittschuhlaufen ein. Ganz in dessen Nähe befindet sich auch der Straußenhof Bräuer. Hier kann man viel Lehrreiches über Tiere erfahren, aber auch gut entspannen. Im Park des OT Laubusch sind verschiedene Holzarten zu finden, wie Kiefer, Birke, Espe, Roteiche, Robinie, Eberesche, Weymouthskiefer. Rothirsche, Wildschweine, auch Füchse sind hier zu Hause. Der Park des OT Laubusch wurde im Jahr 1996 wieder hergestellt. Hier wurde am 27. November 1997 das Denkmal für die ehemalige Brikettfabrik innerhalb des Parkes eingeweiht. Es erinnert an den Braunkohlestandort von 1913 bis 1993. Ein weiterer Gedenkstein befindet sich gegenüber der ehemaligen Verwaltung. Dieser wurde am 26. 5. 2004 eingeweiht. Lautas jüngster Stadtteil die Ortschaft Leippe-Torno ist geprägt von schönen Ein- und Zweifamilienhäusern. In Leippe Park im Ortsteil Laubusch Foto: Monika Tschöke 13

Gemeindeorgane Stadtrat Legislaturperiode 2009 2014 Fraktion Freie Wähler Fraktion CDU/FDP Fraktion Bürgerbewegung/ SPD DIE LINKE Rümcke, Ortrun Schillerstr. 17 A, Lauta 1. Stellv. Bürgermeister Urbanski, Stefan OT Laubusch, Birkenweg 8, Vorsitzender Lauta Koppein, Martin Weststr. 1, Lauta Förster, Hubert Senftenberger Str. 2, Lauta Buder, Christina OT Laubusch, Rotdornstr. 5, Lauta Heinze, Marlies OT Laubusch, Dr.-Friedrichs- Str. 7, Lauta Matthes, Dietrich OT Torno, Grünstr. 11, Lauta Vorsitzender Elter, Martin Brandenburgplatz 6, Lauta Koall, Edwin Dorfstr. 16, Lauta Lisinski, Paul J.-Schehr-Str. 4, Lauta 2. Stellv. Bürgermeister Staroste, Reinhard W.-Wagner-Str. 31, Lauta Rischer, Michael J.-Haydn-Str. 17, Lauta Löffler, Karl-Heinz OT Leippe, Hauptstr. 18 c, Lauta Vorsitzender Schmidt, Günter OT Laubusch, Schulstr. 6, Lauta Toepper, Kai J.-Haydn-Str. 40, Lauta Lehmann, Frank Am Steg 2, Lauta Förster, Elke Braun, Arno Brandenburgallee 4, Lauta Arndtstr. 21, Lauta Ortschaftsrat Laubusch Legislaturperiode 2009 2014 Freie Wähler Urbanski, Stefan OT Laubusch, Birkenweg 8, Lauta Heinze, Marlies OT Laubusch, Dr.-Friedrichs- Str. 7, Buder, Christina OT Laubusch, Rotdornstr. 5, Lauta Tomczyk, Rainer OT Laubusch, Dr. Friedrichs-Str. 4, Lauta Schmidt, Günter OT Laubusch, Schulstr. 6, Lauta Ortsvorsteher Schwarzer, Jörg OT Laubusch, Lindenstr. 4, Lauta Wustmann, Erika OT Laubusch, Nordstr. 7, Lauta Zimmermann, Doreen OT Laubusch, A.-Bebel-Str. 8, Lauta Ortschaftsrat Leippe-Torno Legislaturperiode 2009 2014 Freie Wähler Prof. Dr. Hahn, Christian OT Torno, Fr.-Engels-Str. 5, Lauta Luft, Kerstin OT Leippe, Hauptstr. 17 A, Lauta CDU Matthes, Dietrich OT Torno, Grünstr. 11, Lauta DIE LINKE Bürgerbewegung Bürgerbewegung Löffler, Karl-Heinz OT Leippe, Hauptstr. 18 C, Lauta Braune, Torsten OT Leippe, Hauptstr. 16, Lauta Battram, Carola OT Torno, Neue Heimstätte 29, Lauta Zschiesche, Ria OT Leippe, Wilder Mann 3, Lauta Ortsvorsteher Dorfaue-Denkmal Foto: Monika Tschöke OT Torno Foto: Gisela Ehrlich 14

Stadt Lauta Stadtverwaltung Das Rathaus: K.-Liebknecht-Str. 18, 02991 Lauta Vorwahl von Lauta ist 035722 E-Mail: info@lauta.de Internet: www.lauta.de, www.lauta.eu Sprechzeiten: Montag 9.00 12.00 Uhr Dienstag 13.00 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters: Donnerstag 9.00 12.00 Uhr und 13.00 18.00 Uhr Sprechzeiten der Ortsvorsteher: im Kulturhaus Hauptstr. 10, OT Laubusch im Büro Ortsvorsteher, Schulstraße 7 a, OT Torno Donnerstag Donnerstag 17.00 19.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Amt/Funktion personelle Besetzung Telefon Bürgermeister Hellfried Ruhland 3 61 10 Büro Bürgermeister/Stadtrat Ilona Horlitz 3 61 11 Hauptamt Amtsleiterin Hauptamt Elke Kurth 3 61 20 Allg. Verw., Personal, Statistik/Wahlen Ramona Abram 3 61 21 Allg. Verwaltung, Sport Katrin Fiebig 3 61 24 Allg. Verwaltung, Stadtanzeiger Regine Tölzer 3 61 22 Soziales/Wohngeld Anette Vietz 3 61 25 Recht, Ordnung, Sicherheit Hans-Joachim Borch 3 61 34 Recht, Ordnung, Sicherheit Regina Eichler 3 61 32 Gewerbe, Umwelt, Naturschutz Antje Weiß 3 61 33 Recht, Ordnung, Sicherheit, Feuerwehr, Fundbüro Katrin Grader 3 61 31 Einwohnermeldewesen Renate Oehme 3 61 35 Urkundenstelle Angelika Swiniarski 3 61 36 Standesamt/Friedhofswesen Ursula Wermter 3 61 37 Kämmerei Amtsleiterin Kämmerei Ines Schiemanz 3 61 40 Kämmerei/Steuern Petra Küpper 3 61 41 Kämmerei Sandra Lange 3 61 42 Kämmerei/Steuern Gisela Paulisch 3 61 45 Buchhaltung Manuela Held, Katrin Schiemanz 3 61 43 Kasse Petra Bedürftig 3 61 44 15

Amt/Funktion personelle Besetzung Telefon Bauamt Amtsleiterin Bauamt amt. Monika Hoche 3 61 50 Hochbau Ingrid Arlt 3 61 51 Tiefbau Uwe Heinrich 3 61 53 Bauplanung Sylvia Drescher 3 61 55 Bauverwaltung Anita Debniak 3 61 54 Ortsvorsteher OT Laubusch Günter Schmidt 9 71 01 Ortsvorsteher OT Leippe-Torno Karl-Heinz Löffler 9 44 33 Schiedsstelle der Stadt Lauta Sprechzeiten: der 2. Donnerstag im Monat von 16.00-18.00 Uhr Friedensrichter: Stellvertretender Friedensrichter: Frau Angelika Menzel Frau Ingrid Lisinski Wichtige Behörden außerhalb der Stadt Lauta Bezeichnung Anschrift Telefon Landratsamt Bautzen Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen 03591/5251-0 Landratsamt Bautzen Bürgeramt Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen 03591/5251-41041 Landratsamt Bautzen Verwaltungsstandort Kamenz Bürgeramt Macherstraße 55, 01917 Kamenz 03578/787142042 Landratsamt Bautzen Verwaltungsstandort Hoyerswerda Bürgeramt Schlossplatz 2, 02977 Hoyerswerda 03571/4741-43043 Arbeits- und Sozialzentrum Kamenz Garnisonsplatz 5, 01917 Kamenz 03578/7871-46101 Arbeits- und Sozialzentrum Außenstelle Lauta Str. d. Freundschaft 77, 02991 Lauta 03578/7871-57600 Agentur für Arbeit Bautzen - Geschäftsstelle Hoyerswerda A.-Einstein-Str. 47, 02977 Hoyerswerda 0180/1555111 Finanzamt Hoyerswerda Pforzheimer Platz 1, 02977 Hoyerswerda 03571/460-0 Amtsgericht Hoyerswerda Pforzheimer Platz 2, 02977 Hoyerswerda 03571/4713-0 Bewährungshilfe beim Landgericht Bautzen/Hoyerswerda Pforzheimer Platz 2, 02977 Hoyerswerda 03571/471520 Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Kamenz Macherstr. 53, 01917 Kamenz 03578/3810-0 Familienkasse Bautzen Neusalzaer Str. 2, 02625 Bautzen 0180/1546337 16

Ing.-Büro für Bauplanung Dipl.-Ing. Evelyn Persicke Bauplanung Baubetreuung Bauleitung Wilhelm-Busch-Anger 10 02991 Lauta Telefon (035722) 94380 E-Mail persicke@t-online.de Fachleute beim Bauen Beratung Bauplanung Tragwerksplanung Ausschreibung Ingenieur-Büro für Bauplanung (Dipl.-Ing. Armin Kähne) - Bauplanung - Bauüberwachung - Ausschreibung - Bauleitung Oststraße 5 02991 Lauta Tel./Fax 035722 94312 Oststraße 11 01996 Hosena Tel. 035756 12622 Fax 035756 63820 Funktelefeon: 0175 8628848 Gerd Weiße Fliesenleger Baudienstleistungen und Trockenbau Brandenburgallee 18 02991 Lauta Telefon: 0160 2429237 oder 035722 30910 Dipl.-Ing. Heike Maslok Weststraße 49 02991 Lauta Tel.: 035722 22677 Fax: 035722 22678 E-Mail: ib-maslok@t-online.de Reststoffverwertungs- und Altlastensanierungs-GmbH Entsorgungsfachbetrieb Industrie und Gewerbegebiet Lauta Straße A Nr. 8 E-Mail: RVS-PUS@t-online.de Telefon 035722 94453 Fax 035722 94454 Altlastensanierung inkl. Beratung Entsorgung/Verwertung mineralischer Reststoffe, Gartenabfälle, Naturholz, Bauschutt, Erdaushub Lieferung von Mutterboden (gesiebt), Beton-Recyclingmaterial Öffnungszeiten der Betriebsstätte: Montag Freitag 7.00 17.00 Uhr (Winterzeit) 7.00 18.00 Uhr (Sommerzeit) Lkw-Lieferverkehr Montag Freitag 10.00 18.00 Uhr (Sommerzeit) Privatanlieferer Samstag 8.30 11.30 Uhr (Sommerzeit) Privatanlieferer HAUSTECHNIKSERVICE MATHIAS MATZ HEIZUNG SANITÄR SOLAR WARTUNGSSERVICE Arndtstraße 28 02991 Lauta Telefon: 035722 939094 KUNDENDIENST: 0170 9310869 www.haustechnik-matz.de 17

Bibliothek Postamt Banken Stadtbibliothek Lauta Mittelstraße 36, 02991 Lauta, Tel. 035722/94247 Dienstag Donnerstag 10.00 18.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Bibliothek Leippe-Torno Schulstraße Dienstag 14.00 18.00 Uhr Postagentur Lauta Frau Christiane Rümcke-Veh, Mittelstraße 14, 02991 Lauta, Tel. 035722/94495 Montag bis Freitag Samstag Ostsächsische Sparkasse Dresden Mittelstraße 18, 02991 Lauta, Tel. 035722/386-0 Montag bis Freitag: 9.00 18.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr 9.00 12.00 Uhr Sport- und Freizeiteinrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Sportplatz, Fußballsportverein Lauta e.v. Passauer Straße 3, 02991 Lauta 035722/32177 Kegelbahn, SG Turbine Lauta e.v. Passauer Straße 1, 02991 Lauta 035722/94294 Kegelbahn, Kultur- und Sportverein 69 Lauta e.v. Lessingplatz 7, 02991 Lauta 035722/91106 Verkehrsgarten, Stadtverkehrswacht Lauta e.v. Str. d. Freundschaft 95, 02991 Lauta 035722/32567 Sportplatz, Sportverein Laubusch e.v. OT Laubusch, Hauptstr. 70, 02991 Lauta 035722/959070 Jugendclub Parker, IB Str. d. Freundschaft 77, 02991 Lauta 035722/93779 Jugendhaus Lauta, Internationaler Bund Am Lessingplatz 7, 02991 Lauta 035722/93534 Freibad Laubusch OT Laubusch, Hauptstr. 60, 02991 Lauta Freibad Foto: Katrin Fiebig Anger im Ortsteil Leippe Foto: Gisela Ehrlich 18

Stadt Lauta Schulen Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschule Hans Coppi H.-Sachs-Straße 20, 02991 Lauta 035722/94060 Grundschule Laubusch OT Laubusch, Hauptstr. 61, 02991 Lauta 035722/96978 Mittelschule Lauta K.-Liebknecht-Straße 34, 02991 Lauta 035722/91256 Kindereinrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon AWO Lausitz Kita Firlefanz J.-S.-Bach-Str. 10, 02991 Lauta 035722/32247 AWO Lausitz Kita Brüderchen u. Schwesterchen OT Laubusch, Weststr. 9, 02991 Lauta 035722/37487 Internationaler Bund Kita West Mittelstraße 38, 02991 Lauta 035722/94246 VdK Sachsen, Kita Regenbogen OT Torno, Schulstr. 10, 02991 Lauta 035722/94938 Kindertagespflege S. Tanzer OT Torno, Beethovenstr. 13 a, 02991 Lauta 035722/31179 Kindertagespflege K. Fischer-Kusche Schillerstr. 31, 02991 Lauta 035722/22612 Soziale Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Caritas-Sozialstation, Seniorenclub Rosa-Luxemburg-Str. 11, 02991 Lauta 035722/96739 Internationaler Bund Beratungsstelle Str. d. Freundschaft 77, 02991 Lauta 035722/93779 DRK-Stützpunkt mit Kleiderkammer, Tafel Fr.-Engels-Str. 42-43, 02991 Lauta 035722/24210 Alten- und Pflegeheim der AWO Lausitz K.-Marx-Str. 49, 02991 Lauta 035722/336-0 Betreutes Wohnen der AWO K.-Marx-Str. 49 A, 02991 Lauta 035722/336-21 Hauskrankenpflege Sabine Schieber OT Laubusch, Hauptstr. 74, 02991 Lauta 035722/24420, 01749820711 Caritas Betreutes Wohnen OT Torno, Friedensstr. 8 035722/96739 Nähstube und Kleiderkammer d. GVAB Lausitz e.v. OT Laubusch, Hauptstr. 77 035722/37010 Diakonisches Werk Hoyerswerda Suchtberatung R.-Luxemburg-Str. 11, 02991 Lauta 035722/96739 Sozialkaufhaus Lauta Lessingplatz 8, 02991 Lauta Nachbarschaftshilfeverein Stelldichein Einsteinstr. 45, 02991 Lauta 035722/24231 Seniorentreff VergissMeinNicht OT Laubusch, Hauptstr. 68, 02991 Lauta 035722/959110 Seniorenclub Torno OT Torno, A.-Bebel-Str. 8 035722/30588 Seniorenclub Leippe OT Leippe, Hauptstr. 57, 02991 Lauta 035722/30544 Parcus-Erika Ambulant betreute Wohnanlage OT Laubusch, Hauptstr. 14 d 035722/24244 19

Kirchen Bezeichnung Anschrift Telefon Evangelisches Pfarramt Lauta-Dorf Pfarrer Norbert Krüger Evangelisches Pfarramt Pfarrer Gerd Simmank Katholisches Pfarramt Pfarrer Peter Paul Gregor Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher Gisbert Vietz Dorfstraße 9, 02991 Lauta 035722/91286 OT Laubusch, Hauptstr. 9, 02991 Lauta 035722/97111 Rosa-Luxemburg-Straße 9, 02991 Lauta 035722/94231 J.-S.-Bach-Str. 8, 02991 Lauta 035722/31622 Neuapostolische Kirche Lauta Foto: Manuel Vietz Evangelische Kirche im Ortsteil Torno Foto: Gisela Ehrlich 20

Stadt Lauta Krankenkassen Bezeichnung Sprechzeiten Telefon Knappschaft Bahn See K.-Liebknecht-Str. 18, Rathaus 02991 Lauta 1. und 3. Donnerstag im Monat: 15.00 16.00 Uhr 035722/36123 KKH (bei Lutibor) K.-Liebknecht-Str. 43 A 02991 Lauta Montag: Dienstag und Donnerstag: Freitag: 15.00 18.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr 10.00 12.00 Uhr 035722/94183 oder 32418 Praxis für Ergotherapie Angela Kubisch Befunderhebung und Therapie bei Kindern mit: Erwachsenen Entwicklungsstörungen (allgemein Störungen der Motorik und Motorik) Störungen der Gedächtnisleistungen Konzentrationsproblemen Lernproblemen (LRS, Dyskalkulie) psychischen Störungen E-Mail: storchen-apotheke@freenet.de Straße des Friedens 28 02977 Hoyerswerda Telefon: 03571 608079 Weststraße 3 02991 Lauta Telefon: 035722 22996 Beratung von Eltern und Angehörigen alle Kassen und privat Ihrer Gesundheit zuliebe IHRE SPRACHE IST MEINE BERUFUNG LOGOPÄDISCHE PRAXIS Andreas Kasperek Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen Lindenstraße 6 02991 Lauta/OT Laubusch Telefon: 035722 93004 Mobil: 0176 44509897 E-Mail: andreas-kasperek@freenet.de www.andreas-kasperek.de Caritasverband der Diözese Görlitz e.v. Regionalstelle 02991 Lauta R.-Luxemburg-Straße 11 Telefon: 035722/96739 Sozialstation St. Franziskus * Grund- und Behandlungspflege * Pflegeberatung/Pflegekurse * Soziale Beratung/Begleitende Dienste * Betreuungsgruppe Demenzerkrankter Seniorenklub 02991 Lauta Mittelstraße 32 * Gemeinschaft und Begegnung * Mittagstisch * Information, Spiel und Gestalten * Ausflüge, Feste und Feiern Soziale Beratung für Schuldner * Beratung bei Ver- und Überschuldung * Existenzsicherung * Haushaltsplanung * Insolvenzberatung Betreutes Seniorenwohnen 02991 Leippe-Torno Friedensstraße 8 und Ambulanter Hospizdienst Informationen über die Regionalstelle: 02977 Hoyerswerda L.-v.-Beethoven-Straße 26 Telefon: 03571/979256 21

Ärzte Name Anschrift Telefon Fachärztin für Allgemeinmedizin Regina Grandke Weststr. 16, 02991 Lauta 035722/94311 Facharzt für Allgemeinmedizin Dipl.-Med. Thomas Tränkner OT Torno, Friedensstr. 8, 02991 Lauta 035722/94161 Fachärztin für HNO Dipl.-Med. Monika Tränkner OT Torno, Friedensstr. 8, 02991 Lauta 035722/94161 Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dipl.-Med. Sabine Seifert Mittelstraße 14, 02991 Lauta 035722/94487 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Stephan Petschick OT Laubusch, Hauptstr. 74, 02991 Lauta 035722/97110 Facharzt für Allgemeinmedizin Heiner Münch OT Laubusch, Hauptstr. 68, 02991 Lauta 035722/97119 Fachärztin für Innere Medizin Dr. med. Kerstin Jochmann OT Laubusch, Hauptstr. 68, 02991 Lauta 035722/97119 Fachzahnärzte-Gemeinschaftspraxis Dr.med. Marion Wagner Dr.med. Wolfram Wagner OT Laubusch, Hauptstr. 74, 02991 Lauta 035722/97255 Zahnärzte-Gemeinschaftspraxis Dr.-med. Petra Richter und Dr.-med. Bernd Richter Nordstraße 28, 02991 Lauta 035722/91270 Zahnarztpraxis Dipl.-Stom. Birgit Plass OT Torno, Friedensstr. 8, 02991 Lauta 035722/96155 Zahnarztpraxis Dr. Falk Saloßnick A.-Bebel-Str. 40, 02991 Lauta 035722/91797 Physiotherapie Ute Krahe Weststr. 16, 02991 Lauta 035722/94122 Physiotherapie-Gemeinschaftspraxis Angela Schulze-Kobela und Petra Thomke J.-S.-Bach-Str. 10c, 02991 Lauta 035722/91220 Physiotherapie Doreen Mühl Turmstraße 4, 02991 Lauta 035722/31584 Physiotherapie Grit Häfner OT Laubusch, Hauptstr. 74, 02991 Lauta 035722/37308 Gesundheitszentrum Eric Schär Industrie- und Gewerbegebiet Str. A, Nr. 2 035722/93664 Ergotherapie Angela Kubisch Weststr. 3, 02991 Lauta 035722/22996 22

Stadt Lauta Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten Name Anschrift Betten Telefon Pension Opitz Übernachtungspension Lessingplatz 4, 02991 Lauta 13 035722/30762 Sachsenstube Hotel-Restaurant-Kegelbahn J.-S.-Bach-Str. 49, 02991 Lauta 12 035722/9200 Zum Highlander Schank- und Speisewirtschaft Mittelstraße 8, 02991 Lauta 6 035722/93798 Ferienhof Sarodnick Zimmer und FeWo Schlafen im Heu Dorfstraße 24, 02991 Lauta 29 Schlafplätze 035722/96205 Otto Benusch Private Zimmervermietung Badenplatz 5, 02991 Lauta 4 035722/96100 Karl-Heinz Graupner Private Zimmervermietung K.-Liebknecht-Str. 38, 02991 Lauta 6 Betten 035722/94261 Lutz Langer Private Zimmervermietung Senftenberger Str. 26 a, 02991 Lauta 4 035722/91943 Irmgard Majunke Private Zimmervermietung Schumannstr. 4, 02991 Lauta 4 035722/94358 Carmen Kolba Private Zimmervermietung Dorfstr. 68, 02991 Lauta 4 035722/24327 Thomas Mühl Private Zimmervermietung Dorfstr. 41, 02991 Lauta 3 035722/24991 Günter Schmidt Private Zimmervermietung OT Laubusch, Schulstr. 6, 02991 Lauta 4 035722/97118 Bauer s Heidestübchen OT Torno, E.-Thälmann-Str. 37 035722/94440 Zur Quelle Oststr.5, 02991 Lauta 035722/91570 PALLADION Griechisches Restaurant Senftenberger Str. 8, 02991 Lauta 035722/24160 Sportlerklause Passauer Str. 1, 02991 Lauta 035722/94394 Ratskeller OT Laubusch, Hauptstr. 64, 02991 Lauta 035722/93173 Tor zum Seenland Restaurant, Biergarten, Tanzscheune Dorfstr. 1, 02991 Lauta 035722/97238 Kebaphaus Mittelstr. 1, 02991 Lauta Vereine Gartenvereine Vorsitzende/r Anschrift An der Waldesruh e. V. Lauta Neumann, Ole Friedrichstr. 38, 02977 Hoyerswerda Oststraße Lauta e. V. Fred Wurm J.-S.-Bach-Straße 13, 02991 Lauta Waldfrieden e. V. Lauta Böhm, Roland J.-S.-Bach-Straße 5, 02991 Lauta Lauta Nord e. V Taschenberg, Daniel Schweitzer Str. 27, 02977 Hoyerswerda Am Wasserturm e.v. einschl. Garagenk. Laubusch Linke, Rudolf OT Laubusch, Hauptstr. 65, 02991 Lauta Verlängerte Oststraße e.v. Belick, Rüdiger Grünewalder Str. 24a, 02994 Wiednitz Ruhender Verkehr Gartenstadt Lauta Hoche, Monika C.-Blenkle-Str. 58, 02991 Lauta 23

Anglervereine Vorsitzende/r Anschrift Lauta-Nord e. V. Timm, Gerhard Lausitzer Straße 42, 02991 Lauta Lauta-Süd e. V. Sommer, Günter Kleiststr. 4, 02991 Lauta Torno 72 e.v. Konig, Steffen Geierswalde, Landstr. 45, 02979 Elsterheide Taubenvereine Die Brieftaubenliebhaber Laubusch e.v. Kindermann, Dieter Friedensstr. 57, 02991 Lauta Luftbote Lauta Süd e.v. Waurisch, Gerhard Torno, E.-Thälmann-Str. 22, 02991 Lauta Exoten und Naturschützer-/Ziergeflügel-/Rassekaninchenvereine Kleintierzüchterverein 1919 Lauta e. V Tomczyk, Rainer Laubusch, Dr.-Friedrichs-Straße 4, 02991 Lauta Vogelzüchter und Naturschutz Lauta e.v. Lossack, Günter Eisenbahnstraße 6, 02991 Lauta Kaninchenzuchtverein Lautawerk und Umgebung e.v. Nowak, Karl Rosensteg 2, 02991 Lauta Sportvereine SG Turbine Lauta e. V. Noack, Wolfram Passauer Str. 1, 02991 Lauta Fußballsportverein Lauta e.v. Prof.Dr. Daus, Werner Passauer Str. 2, 02991 Lauta Kultur- und Sportverein 69 Lauta e. V. Frank, Enrico J.-S.-Bach-Str. 11, 02991 Lauta Sportverein Laubusch e. V. Balting, Siegfried Laubusch, Hauptstr. 70, 02991 Lauta Boxclub Niederlausitz Lauta/Laubusch e.v. Baer, Willi Laubusch, Hauptstr. 70, 02991 Lauta Sächsisch Niederlausitzer Wanderverein e.v. Müller, Robert Postfach 1108, 02991 Lauta Rehasport Lauta e.v. Schär, Eric Industriestr. 2 A, 02991 Lauta Schützenvereine Schützengilde Lauta-Dorf e.v. Kirschner, Peter Westfalenstr. 3, 02991 Lauta Schützenverein 1992 Laubusch e.v. Hohmann, Gerald Laubusch, Oststr. 13, 02991 Lauta Schützenverein Pulver und Blei Leippe e.v. Twarok, Thomas Feldstr. 2, 02994 Bernsdorf Heimatvereine Heimatklub Lauta-Dorf e.v. Kühne, Rainer Dorfstraße 13c, 02991 Lauta Heimatverein Laubusch e. V. Koch, Manfred Laubusch, Hauptstr. 58, 02991 Lauta Heimatverein Leippe e.v. Reeb, Monika Leippe, Hauptstr. 50, 02991 Lauta Kultur- und Traditionsverein Torno e.v. Pötschick, Detlef Torno, Bahnhofstr. 14, 02991 Lauta Jugendclubs/Jugendeinrichtungen Jugendclub Laubusch Siedlung Hanke, Felix Laubusch, Lindenstr. 3, 02991 Lauta Jugendclub Leippe e.v. Günter, Philip Leippe, Hauptstr. 8 A, 02991 Lauta Jugendclub Parker (IB) Str. d. Freundschaft 77, 02991 Lauta Jugendhaus Lauta (IB) Lessingplatz 2, 02991 Lauta 24

Stadt Lauta Weitere Vereine Vorsitzende/r Anschrift Hilfe für Kinder von Tschernobyl e.v Förster, Elke Brandenburgallee 4, 02991 Lauta Handwerks- & Gewerbeverein Lauta und Umgebung e. V Elter, Werner Lausitzer Straße 32, 02991 Lauta Stadtverkehrswacht Lauta e. V. Beck, Olaf Str. d. Freundschaft 54, 02991 Lauta Seniorenakademie Lauta e. V. Erler, Siegfried K.-Liebknecht-Str. 44, 02991 Lauta Verein Deutsche Schäferhunde e.v. Kummich, Reiner R.-Luxemburg-Str. 45, 02977 Hoyerswerda Christlicher Verein Junger Menschen Laubusch e.v. Kurpat, Ilka Laubusch, Dr.-Friedrich-Str. 28, 02991 Lauta Sozialverband VdK Sachsen Ortsverband Lauta Jany, Astrid L.-Jahn-Str. 11, 02991 Lauta Gemeinnütziger Verein zur Arbeits- u. Berufsförderung e. V. Koch, Klaus Torno, Thälmannstr. 2, 02991 Lauta Gemeinnütziger Verein Metallgestaltung e. V. Kohls, Horst Lausitzer Straße 31, 02991 Lauta Haus der Möglichkeiten Sachsen e.v. Domann, Cornelia Schillerstr. 11, 09143 Neustadt/Aisch Freunde der Feuerwehr e.v. Kokel, Detlef J.-Schehr-Str. 43, 02991 Lauta Bund für deutsche Schrift und Sprache e.v. Schmidt, Holger K.-Marx-Str. 36, 02991 Lauta Verein für historische Technik Lauta e.v. Genschorek, Gernot Leippe, Hauptstr. 21, 02991 Lauta IGBCE Ortsgruppe Lauta Matzker, Lothar Torno, E.-Thälmann-Str. 4, 02991 Lauta IGBCE Ortsgruppe Laubusch Hübner, Gudrun Laubusch, Nordstr. 20, 02991 Lauta Frauenchor musica viva e.v. Jurischka, Gabriele Friedensstr. 27, 02991 Lauta DRK Ortsverein Lauta e.v. Lehmann, Dietmar Fr.-Engels-Str. 42, 02991 Lauta Mieterkommunikationspunkt im OT Laubusch am Markt Foto: Monika Hoche Vereinsgebäude Ortsteil Leippe Foto: Monika Tschöke 25