Informationsveranstaltung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021/22

Ähnliche Dokumente
Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULBILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULBILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

HRK Hochschulrektorenkonferenz

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Wettkampfranking 2014

Isabel Schünemann Programmmanagerin

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Lernen und Prüfen im digitalen Zeitalter. Julius-David Friedrich, Senior Projektmanager im Centrum für Hochschulentwicklung

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Audit Internationalisierung der Hochschulen. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Januar 2010

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Erfahrungen des Benchmarking-Clubs Gesunde Hochschule zur Entwicklung von gesundheitsförderlichen Hochschulen

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Das HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Wettkampfranking 2016

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Wettkampfranking 2017

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Wettkampfranking 2015

Umsetzung von Digitalisierungs- strategien

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

elbase1 Fundament für elearning

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Das Forschungsranking

SANDBOX INNOVATION PROCESS

Wettkampfranking 2012

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2015 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Lehren und Lernen in digitalen Zeiten Ein Spielfeld

Workshop. Kooperationen von Hochschulen im Bereich digitaler Medien in der Lehre

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Gesamtwettkampfranking 2008

Hochschulstrategien in der Lehre

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Das Forschungsranking

Ausschreibung: MACHBARKEITSSTUDIE FÜR EINE NATIONALE PLATTFORM FÜR DIE HOCHSCHULLEHRE. Stand: Der Auftraggeber

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

QUERSCHNITT-BW. Beratung und Praxishilfen zu den ESF Querschnittszielen und Querschnittsthemen im ESF Baden-Württemberg

Lehre n. Jahresprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen

CHE Hochschulranking 2012/13

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Pressemitteilung. adh veröffentlicht Hochschulrankings 2017

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

STIBET I Antragsvolumen 2016

Koch Management Consulting

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Das hochschulübergreifende Lehr- und Prüfungsangebot der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Koch Management Consulting

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

Interessenbekundung für den Bereich Politische Bildung

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

HERBERT HAAG/SANDRA KROGMANN

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Herzlich Willkommen zum Koordinatorentreffen Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Juni 2017

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Volkswirtschaftslehre

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Leitfragen für die Themenworkshops

STIBET I Antragsvolumen 2017

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Transkript:

Hochschulforum Digitalisierung Informationsveranstaltung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung 2021/22 Barbara Wagner, Programmmanagerin, Stifterverband Lavinia Ionica, Programmmanagerin, Stifterverband

2 Agenda 1. Warm-up 2. Peer-to-Peer-Strategieberatung 3. Erfahrungen aus der Praxis 4. Bewerbung & Auswahlverfahren 5. Abschluss 6. Kontakt

3 Housekeeping Wir werden die Veranstaltung aufzeichnen, falls Sie nicht im Bild sein wollen, bitte Kamera deaktivieren Das Mikrofon ist nur aktiv, wenn Sie sprechen. Bei Fragen oder Anmerkungen, gerne zwischendurch die Hand heben. Alternativ können Sie für Fragen oder Anmerkungen auch den Chat nutzen.

Hochschulforum Digitalisierung

5 Hochschulforum Digitalisierung Stärkung bundesweiter Kollaboration Das Hochschulforum Digitalisierung orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es wurde 2014 von Stifterverband, CHE und HRK gegründet und wird gefördert durch das BMBF.

6 Die HFD-Arbeitsschwerpunkte

Peer-to-Peer- Strategieberatung

8 Die Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums......ist ein Entwicklungsinstrument und ein Begleitprozess auf Augenhöhe für Hochschulen, die die Digitalisierung in Studium und Lehre in ihrer Institution strategisch stärken möchten....ermöglicht im Bundesprogramm bis zu 8 Hochschulen oder Verbünden jährlich ihre strategischen Ziele und Maßnahmen zur Förderung des digitalen Wandels in Studium und Lehre mit hochschulinternen Akteuren und externen Expert(inn)en ( Peers ) zu analysieren und strategische Entwicklungsperspektiven zu diskutieren....richtet sich individuell nach den Ziel/en der jeweiligen Hochschule oder eines Verbundes und ist ein in Abstimmung mit dem HFD durch die Hochschule(n) selbstgesteuerter Prozess.

9 Zusammenspiel der zentrale Akteure Hochschulinternes Projektteam und Hochschulleitung: Die verantwortliche Hochschulleitung (meist Vizepräsident für Studium und Lehre) leitet gemeinsam mit Koordinator(en) und Projektteam das Verfahren Das Projektteam erstellt die Selbstreflexion, organisiert und bereitet den Workshop an der Hochschule vor und nach und begleitet ggf. Folgeprozesse. Peers des Hochschulforums Digitalisierung Die Peers fungieren als Critical Friends, auf Augenhöhe bringen sie ihre Expertise im Umgang mit den Herausforderungen des digitalen Wandels für Hochschulen Als Critical Friends sind die Peers dabei stets aufrichtig kritisch, unterstützend und ermutigend. Hochschulforum Digitalisierung Die übergreifende Koordination des Peer-to-Peer-Verfahrens liegt beim Stifterverband Mitglieder des Lenkungskreises bzw. der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung moderieren und unterstützen den Prozess

10 Peer-to-Peer-Beratungsprozess Projektteam um Hochschulleitung Peers & HFD Projektteam Hochschule Peers & HFD Projektteam Hochschule Netzwerk der P2P-Hochschulen & HFD Selbstreflexion der Hochschule Beratungsbesuch an Hochschule bzw. virtuell Empfehlungsbericht für Hochschule Action Plan der Hochschule Alumniprogramm Hochschulübergreifende Workshops

11 Peer-to-Peer-Strategieberatung: 28 teilnehmende Hochschulen 2017-2021 24 Hochschulen im HFD-Bundesprogramm 4 Hochschulen im Landesprogramm StraDi-BW HSG Bochum Universität Bremen TU Braunschweig Universität Bielefeld Hochschule Bochum Georg-August-Universität Göttingen Universität Koblenz-Landau Universität Mainz Hochschule RheinMain htw saar PH Heidelberg SRH Hochschule Heidelberg HAW Hamburg HTW Berlin Kunsthochschule Berlin-Weißensee Universität Potsdam Hochschule Harz Universität Leipzig Hochschule Zittau/Görlitz HTW Dresden Bauhaus-Universität Weimar Universität Bayreuth Universität Mannheim (StraDi-BW) Duale Hochschule Baden-Württemberg (StraDi-BW) Hochschulen der aktuellen Runde Universität Stuttgart Hochschule Albstadt-Sigmaringen (StraDi-BW) PH Weingarten (StraDi-BW) Universität Konstanz

Erfahrungen aus der Praxis

Bewerbung & Auswahlverfahren

14 Aktuelle Ausschreibung bis 20. Juni 2021 Link: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/ausschreibung-peer-peer-strategieberatung-2021-22

15 Interessenbekundungen - Inhalte und Umfang Die formlose Interessenbekundung sollte maximal 5 Seiten umfassen und muss auf der letzten Seite von der Hochschulleitung unterschrieben sein. Kurzüberblick zur Hochschule Darstellung zum Stand der strategischen Auseinandersetzung sowie über bestehende operative Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung in Studium und Lehre Identifikation und Erläuterung von konkreten strategischen Zielstellungen Kurzdarstellung zur Einbettung der Peer-to-Peer-Strategieberatung in bestehende Prozesse und Strukturen der Hochschulentwicklung Kurzdarstellung der Maßnahmen zur Beteiligung aller relevanten Akteure und Statusgruppen im Beratungsverfahren Erwartungen an die Peer-to-Peer-Strategieberatung Vorschläge zu möglichen Kompetenzfeldern / Perspektiven der externen Peers Das Verfahren der Peer-to-Peer-Strategieberatung unterliegt dem Grundsatz der Vertraulichkeit.

16 Auswahlkriterien Wesentliche Kriterien bei der Auswahl sind ein 1. Schlüssiges Gesamtkonzept, 2. Klare Herausforderungen und Ziele, 3. Angemessene Vorarbeiten (auch konzeptioneller Natur), 4. Nachhaltigkeit der Beratung sowie 5. Überzeugende Maßnahmen zur Beteiligung aller relevanten Akteure und Statusgruppen. Bildnachweis: Hand Pointing Home by ProSymbols from the Noun Project

17 Zeitplan - Peer-to-Peer-Beratung 2021/22 20. Juni 2021 Frist zur Einreichung der Interessenbekundungen bis 19. Juli 2021 Bekanntmachung der ausgewählten Hochschulen Juli / August 2021 Zusammenstellung des hochschulinternen Projektteam September 2021 Auftakt-Workshop der teilnehmenden Hochschulen Dezember 2021 Austausch-Workshop der teilnehmenden Hochschulen August 2021 bis Januar 2022 Erstellung der Selbstreflexionen, Auswahl der Peer-Expert*innen und Terminfindung für den Hochschulbesuch Januar bis Mai 2022 bis Juli 2022 Juli 2022 Herbst 2022 Durchführung der Hochschulbesuche Erstellung der Beratungsberichte durch die Peers & HFD Gemeinsamer Abschluss-Workshop der teilnehmenden Hochschulen Zertifikatsübergabe

Abschluss

19 Grundlagen für Digitalisierungsstrategien in Studium und Lehre Save-the-Date Online-Kurs (7.06.-26.07) wöchentliche Live-Online-Sessions (7 *60 Min.) Lerncommunities (7 *60 Min.)

Weiterführende Informationen

21 Strategie-Toolbox Dimensionen und Handlungsfelder Das Hochschulforum Digitalisierung hat gemeinsam mit Projektpartnern und Mitgliedern der HFD-Community 14 strategische Handlungsfelder für die Hochschulbildung im digitalen Zeitalter definiert, die die drei übergreifenden Dimensionen Strategie, Struktur und Kultur weiter ausdifferenzieren. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/dimensionen-des-digitalen-wandels Strategie-Benchmarking-Tool Das Strategie-Benchmarking-Tool des Hochschulforum Digitalisierung unterstützt Hochschulen bei der Erhebung des Ist-Zustandes und gibt Orientierung im individuellen Strategieprozess. https://benchmark.hfd.digital/ Beispiele guter Praxis finden Sie im HFD-Showroom Ziel des HFD-Showroom ist es, Hochschulen Orientierungspunkte hinsichtlich ihrer strategischen Weiterentwicklung der Lehre im digitalen Zeitalter zu bieten. https://showroom.hfd.digital/

22 Zentrale Leitfäden zur Peer-to-Peer-Strategieberatung Allgemeiner Leitfaden https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/p2p_allgemeine r_leitfaden.pdf Leitfaden zur Selbstreflexion https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/downloads/peer-to-peer -Strategieberatung_Leitfaden_Selbstreflexion.pdf

23 Publikationen Arbeitspapier (2018): Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter Isabel Schünemann, Dr. Jannica Budde Diskussionspapier (2019): Strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen Ann-Katrin Watolla Diskussionspapier (2020): Corona-Semester 2020 Ad-hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern Dr. Annabell Bils, Barbara Braun, Toni Bünemann, Tina Scheuring, Prof. Dr. Carolin Sutter, Verena Meyer, Sandra Neuner, Barbara Wagner, Yasemin Wistuba Strategie Dossier - https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/dossiers/strategie

Kontakt

25 Kontakt E-Mail barbara.wagner@stifterverband.de lavinia.ionica@stifterverband.de Website www.hochschulforumdigitalisierung.de Newsletter Registrierung auf unserer Website Twitter @HSFDigital #DigitalTurn Mattermost mm.hochschulforumdigitalisierung.de LinkedIn Hochschulforum Digitalisierung Facebook Hochschulforum Digitalisierung Youtube HSFDigital Podcast Podcasting the Digital Turn