OBERHAU AKTUELL E. V. Verein zur Förderung der Heimatpflege. Monatlich kostenlos. Ausgabe September 2014



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

4. Verkehrssicherheitsforum

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Kindergarten Schillerhöhe

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Besser leben in Sachsen

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

r? akle m n ilie ob Imm

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

A1/2. Übungen A1 + A2

Papa - was ist American Dream?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Erst Lesen dann Kaufen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Stand: 1. Dezember 2014

Evangelisieren warum eigentlich?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Aufgabe: Knapp bei Kasse

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Newsletter der FF Stockelsdorf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kreativ visualisieren

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Ein süsses Experiment

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Freie Wohlfahrtspflege

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist eigentlich MinLand?

Was wir gut und wichtig finden

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leichte-Sprache-Bilder

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Familienorientierte Projekte

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Pressemitteilung Nr.:

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis!

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Transkript:

E. V. Verein zur Förderung der Heimatpflege Monatlich kostenlos Ausgabe September 2014 Große Einschulungsfeier für die Eudenbacher Erstklässler Nach dem Einschulungsgottesdienst wurden die Schulneulinge von ihren Kinderpaten und den zukünftigen Mitschülern und Lehrern recht herzlich willkommen geheißen Bericht Seite 13

Fliesen Platten Klinker Mosaik Marmor Sanitär Badmodernisierung aus einer Hand l vom Waschtisch über die Fliese bis zur Beleuchtung l Behindertengerechte Badsanierung l Fliesen verlegen und Montage von Sanitär durch Meisterbetrieb l Verleih von Bodenfräsen und Strippern zur Entfernung von Teppichböden 57635 Kircheib/Reisbitzen Telefon 0 26 83-65 67 Fax 62 OBERHAU AKTUELL Jetzt an die Urlaubssaison denken! Inspektionen aller Fahrzeuge kostenloses Ersatzfahrzeug Fehlerdiagnose mit modernsten Bosch-Diagnosegeräten Unfallinstandsetzung Klimaservice Reifenservice und Einlagerung Wartung und Reparatur von Motorrädern aller Marken * Hauptuntersuchung nach 29 StVZO. durchgeführt durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen. 2 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

Samstag 06. September und Einladung zur Verkaufsausstellung von Bildhauer- und Keramikarbeiten Sonntag 07. September 2014 von Hannelore Breuer (siehe Seite 27 und Beilage) Montag 08. September 2014 Ukrainischer Chor Oreya gibt Konzert in Königswinter-Eudenbach (s. Seite 9) Sonntag 07. September bis Samstag 13. September 2014 Wanderwoche des TuS in die Eifel Samstag 13. September bis Montag 15. September 2014 Kirmes in Eudenbach (siehe Seite 19) Mittwoch 17. September 2014 Dekanatswallfahrt der kfd nach Heisterbacherrott (siehe Seite 26) Mittwoch 24. September 2014 Jahresfahrt der kfd (siehe Seite 4) Samstag 27. September 2014 Tag der offenen Tür und Herbstfest im Regenbogen 14.00 bis 17.00 Uhr (siehe Seite 20) Samstag 11. Oktober 2014 Oktoberfest zum Erntedank im Oberhau (Vorankündigung siehe Seite 22) Samstag 18. Oktober 2014 Reservisten rüsten sich zum Jahresschießen (Vorankündigung siehe Seite 24) Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Aufträgen unsere Inserenten. Diese ermöglichen das Erscheinen der Zeitung. Besuchen Sie auch die Internetseite von Oberhau aktuell l vielseitig l interessant l gut Oberhau-aktuell.de Zeitung Oberhau aktuel auch online! INHALT: 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eudenbach.................... 5 Prozession von Eudenbach zur Kapelle Quirrenbach............ 9 Goldhochzeit von Reinhard und Elfriede Otto.................. 11 Gesucht und gefunden: Zeitzeugen des 2. Weltkrieges berichteten 1994 zum Buch Der Kampf im Siebengebirge....... 11 Große Einschulungsfeier für die Eudenbacher Erstklässler....... 13 Herausfordeung gemeistert.................................. 15 Sicher zur Schule.......................................... 15 Der 15. Oberhauer Ortsteil feiert sein 30-jähriges............... 17 5. Lauf zur Superbike IDM auf dem Schleitzer Dreieck.......... 21 6. Lauf zur Superbike IDM im holländischen Assen............. 21 Gesucht und gefunden: Ursache und Wirkung.................. 22 Busenfreundinnen treten auf dem Petersberg auf............... 23 Verkehrsunfall auf Eudenbacher Straße....................... 23 Kita und Familienzentrum Regenbogen Workshops............ 25 Pressemitteilungen der Stadt Königswinter.................... 26 Der Oberhau eine herrliche Landschaft...................... 26 Gesucht und gefunden: Die Ortsmitte von Eudenbach hat sich verändert............... 27 50 Jahre Eudenbacher Feuerwehr............................ 27 Namentlich Redaktion gekennzeichnete OBERHAU aktuell e. V. Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich keinesfalls mit der Meinung der Redaktion decken muss. Für die Richtig keit der aufgegebenen Anzeigen und Texte übernimmt Oberhau aktuell keine Gewähr. Schadensersatzansprüche für Satzfehler sind ausgeschlossen. Auflage: 1.300 Stück Annahmeschluss: Jeweils der 15. imvormonat Vorsitzender Text u. Redaktion Wilbert Fuhr Telefon 0 22 44 / 49 25 Laubenweg 8 53639 Königswinter wilbert.fuhr@oberhau-aktuell.de Stv. Vorsitzender u. Schriftführer Ingo Alda Telefon 0 22 44 / 41 21 ingo.alda@oberhau-aktuell.de Kassenverwaltung: Markus Albrandt Telefon 0 22 44 / 87 71 77 markus.albrandt@oberhau-aktuell.de Internetverwaltung Michael Fuhr Telefon 0 22 44 / 87 12 81 michael.fuhr@oberhau-aktuell.de Werbung / Anzeigen: Klaus Dahm Telefon 0 22 44 / 87 16 13 Fax 0 32 22 / 9 81 89 17 anzeigen@oberhau-aktuell.de Stv. Anzeigen / Werbung / Redaktion Karl-Heinz Bluhm Telefon 0 22 44 / 8 19 36 Satz & Gestaltung: Harald in t Veld Telefon 0 22 41 / 2 39 45 72 anzeigen@oberhau-aktuell.de Stv. Satz & Gestaltung Sonja Cochem-Bellinghausen Logistic: Peter Ströbele Telefon 0 22 44 / 28 68 peter-stroebele@t-online.de Druck: Bert & Jörg Rahm Drucktechnik, Asbach Bankverbindungen: Volksbank Bonn-RheinSieg BLZ 380 601 86 Konto-Nr.: 24 006 400 10 Kreissparkasse Köln BLZ 370 502 99 Konto-Nr. 80 130 13 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 3

kfd-jahresfahrt 2014 Die Kfd Eudenbach lädt zur Jahresfahrt am Mittwoch, den 24. September 2014 herzlich ein. Unser Ziel ist Diez an der Lahn, wo wir die Backformenfabrik Kaiser besichtigen und Gelegenheit zum günstigen Einkauf haben. Weiter geht es nach Weilburg. Nach einer Zeit zur freien Verfügung haben wir dort eine Schifffahrt auf der Lahn mit Kaffee und Kuchen gebucht. Den Abschluss bildet in Heimatnähe ein gemeinsames Abendessen. Abfahrt: 8.00 Uhr ab Kirche Unkostenbeitrag: 29, für Mitglieder 35, für Nichtmitglieder Darin sind der Bus, das Frühstück und die Schifffahrt enthalten. Wir bitten um Anmeldung bis 20. September 2014 bei Marita Pinnen und freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen! Ihre kfd Eudenbach 4 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

(Fu) Die Löschgruppe Eudenbach hatte zum großen Jubiläums-Fire-Abend eingeladen und ihre Freunde ließen sie nicht im Stich. Traditionsgemäß wurde das Feuerwehrfest am Freitag, den 1. August mit dem musikalischen Startschuss für Jung und Alt, mit einem Fire-Abend mit DJ Patrik und seiner Karaoke-Show eingleitet. Siegerin: Olympia Klonowski an der Eudenbacher Schulstraße oder im Haus der Musik wohnend. Die studierte Musikwissenschaftlerin / Pädagogin und Sopranistin wollte sich bei der Feuerwehr amüsieren, gab dann ihre Meldung zur Karaoke-Show ab und gewann. Am Samstag, den 2. August präsentierte die Löschgruppe Eudenbach Unterhaltung im Rahmen eines Fire-Abend-Spaßes, mit DJ Alex und einem Show- Programm mit der Niederländischen Sängerin Bo Shannon The White Queen of Soul, sowie der Kölner Mund-Rock- Band Die Stern Rocker präsentiert von sound to light mit dem Hühnerberger Musiker Tommy Hoffmann. Die Feuerwehrfesthalle mit Vorhof und das Partyzelt waren bei schwülem Sommerwetter bis auf den letzten Platz gefüllt, es war picke voll. So konnte sich Feuerwehrchef Leo Meis glücklich schätzen, die Festgäste, den stellvertretenden Stadtbrandmeister, Bruno Lemke, sowie die Oberhauer Ratsmitglieder, Sokratis Theodoridis und Michael und Cora Ridder, begrüßen zu können. Ein Gruß galt auch den Wehren der Umgebung, sowie den Freunden aus Mardorf und den Vertretern der Vereine und Organisationen des Oberhau. Die Freunde der Löschgruppe Aegidienberg überreichten ihren Kameraden aus Eudenbach, in Anerkennung der guten Zusammenarbeit, einen langen Stehtisch mit Widmung. Dem stv. Bürgermeister der Stadt Königswinter, Sokratis Theodoridis, war es vorbehalten, der Löschgruppe Eudenbach, vertreten durch ihren Löschgruppenführer, Leo Meis, die Grußworte der Stadt zum 90-jährigen auszusprechen und der Löschgruppe für ihren Einsatz zu danken. Leo Meis zeigte sich sehr erfreut über die großzügige Spende der Stadt für die Jugendfeuerwehr. Der Sonntag stand weiter im Zeichen von Musik liegt in der Luft mit dem Musikzug der FF Eudenbach, unter dem Dirigat von Dieter Bergmann und Ehrungen innerhalb des Musikzuges der Feuerwehr und darüber hinaus unverhoffte Dankesworte. (Fortsetzung Seite 6) OBERHAU AKTUELL 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eudenbach 45 Jahre Jugendfeuerwehr Eudenbach JUBILÄUMS-FIRE-ABEND bei der Löschgruppe Eudenbach OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 5

Eingeleitet wurde dieser Sonntag mit einem Frühschoppen und dessen musikalischer Untermalung durch den Musikzug der FF Eudenbach mit ihrem Dirigenten, Dieter Bergmann. Ehrungen gab es für Mitglieder im Musikzug für: 30-jährige Mitgliedschaft im Musikzug mit Urkunde und Ehrennadel für Franz-Josef Stupp, 25-jährige Mitgliedschaft im Musikzug mit Urkunde und Ehrennadel für Birgit Otto - 20-jährige Mitgliedschaft im Musikzug mit Urkunde und Ehrennadel für Judith Richarz - für 5-jährige Mitgliedschaft im Musikzug wurden geehrt: Lisa Walterscheid, Jaqueline Ditscheid, Elena Westhofen und Samira Westphal Ein Dankeschön gab es in Form eines Verzehrgutscheines für: Dietmar Müller, Sebastian Klein und Anno Ditscheid, für ihre Tätigkeit bei der Organisation des Festes. Stephan Ennenbach und Moritz Molketin wurden mit Urkunde und Ehrennadel für 10 Jahre Vorstandstätigkeit geehrt. Eine unverhoffte / nicht erwartete Ehrung wurde Löschgruppenführer Leo Meis zu teil. Für vorbildliche Tätigkeit zur Förderung der Musik wurde ihm die Verdienstmedaille in Gold verliehen. Eine besondere Ehrung lag noch in den Händen des Kreisjugendfeuerwehrwartes, André Dekleemaeker: Stefan Hombeuel wurde für besondere Verdienste mit der Ehrennadel in Silber der Deutschen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Stefan Hombeuel war von 1996 bis 2005 stellvertretender Jugendwart 2005 wurde ihm die Leitung der Jugendabteilung übertragen Sein Engagement umfasste neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung der Jugendlichen auch Tagesfahrten, Zeltlager und Fortbildungen. Durch die Nähe zu Rheinland-Pfalz stellte er einen Kontakt mit der Verbandsgemeinde Asbach her, mit der er regelmäßig gemeinsame Zeltlager und Übungen organisierte und durchführte. Des weiteren hat er sich seit Jahren im Vorstand der Stadtjugendfeuerwehr als Kassenwart stark engagiert. Außerdem konnten durch seine hervorragenden Kontakte zu Sponsoren u. a. Polo-Shirts und Regenjacken beschafft werden. Nach diesen Ehrungen gab der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Eudenbach bis zum späten Nachmittag sein musikalisches Stell dich ein mit Musikstücken und Hits aus der Welt des Schlagers. An allen Tagen hatte die Wehr-Familie bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Vom Kringelburger, Kartoffel mit Quark, verschiedene Fleischsorten vom Grill (u. a. den Heideteller) bis hin zu Champignons mit Knofi und angereichert durch das sonntägliche Kuchenbuffet wurde alles gereicht was das Herz begehrt. Die Jugendfeuerwehr sorgte sonntags für die beste Kinder- und Jugendunterhaltung mit Dosenwerfen, Hüpfburg, und dem Labyrinthspiel. Als weitere Attraktion kam die Feuerwehrpuppe Fridolin Brenzlig aus der Brandschutzerziehung für Jung und Alt. 6 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 7

An- und Verkauf gebrauchter Fahrzeuge Zilzkreuz 10 Bad Honnef Tel. 9 73 90 Fax 97 39 21 www.linniggmbh.de An der BAB-A 3 im Gewerbegebiet Rottbitze 8 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

(Fu) Die Kirche Mariä Himmelfahrt Eudenbach feierte am 10. August, im Rahmen einer Messfeier mit anschließender Prozession durch das Baum-Eingangsportal von Eudenbach, über den Quirrenbacher Höhenweg, vorbei am ehemaligen Weinhaus Schmitz, Plätzer Weg zur Kapelle Quirrenbach, ihr Patronatsfest. OBERHAU AKTUELL Prozession von Eudenbach zur Kapelle Quirrenbach anlässlich des Patronatsfestes der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Eudenbach Eingangsportal von Eudenbach Pfarrvikar Alexander Wimmershoff erteilte an den vier Kreuzen entlang der Wegstrecke den kirchlichen Segen. In diesem Jahr trugen die Sänger des Männerchores Quirrenbach den Baldachin, gefolgt von den Fahnenabordnungen der Vereine des Oberhau. Nach dem Abschlusssegen an der Quirrenbacher Kapelle folgten Liedbeiträge des Männerchores Quirrenbach unter der Leitung von Pavel Brochin. Die Kapellenfrauen und die Dorfgemeinschaft Quirrenbach sorgten nach der Prozession für die weltliche Feier; ein kleines Fest rund um den Quirrenbacher Dom. Ein Dank galt hier, so viele Teilnehmer des kirchlichen Festes, Willi Gilgen, Ida Weber und den weiteren fleißigen Helfern für den herrlichen Altarschmuck und die Gestaltung der kirchlichen und weltlichen Feier. Ukrainischer Chor Oreya gibt Konzert in Königswinter-Eudenbach Der ukrainische Spitzenchor Oreya aus der Stadt Zhitomir bei Kiew ist ein weltweit anerkanntes Ensemble von 28 Sängerinnen und Sängern von hoher Musikalität, Preisträger zahlreicher internationaler Chorwettbewerbe. Unter der Leitung von Alexander Vatsek, der den Chor 1986 gründete, präsentiert Oreya -Chorwerke aus der orthodoxen Liturgie, zeitgenössische Kompositionen und Chormusik aus aller Welt. Oreya ist auf seiner Deutschlandtournee nach 4 Jahren wieder zu Gast beim Männerchor Quirrenbach und wird am Montag, den 8. September um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Königswinter-Eudenbach ein Konzert geben.vor dem Hintergrund der momentanen politischen Situation soll mit dem Konzert ein Zeichen für Verständigung und Frieden gesetzt werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die ukrainischen Sängerinnen und Sänger und ihre Familien wird gebeten. OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 9

Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner im und ums Siebengebirge Zukunftsorientierte Gebäudetechnik l Heizung l Sanitär 53604 Bad Honnef Höheweg 53 Tel. 0 22 24 / 97 50-0 Fax 0 22 24 / 97 50 25 Wir holen Ihnen die Energie vom Himmel! l Regenwassernutzung l Bad-Renovierung l Wasseraufbereitung l Schwimmbäder l Kundenl und Notdienst l Solartechnik l Wärmepumpen E-mail: info@f-piel.de www.haustechnik-piel.de Fassadendämmung nach En EV Gerüstbau Anstriche Tapeten Teppich Laminat Vinylbeläge Gräfenhohner Straße 24 Telefon (0 22 44) 52 24 53639 Königswinter-Ittenbach Telefax (0 22 44) 52 24 Mobil 0171 9 50 29 22 E-Mail: richard@malermeister-leven.de QiGong ist... l eine Jahrtausende alte chinesische Bewegungstherapie l für jedermann leicht erlernbar QiGong bewirkt... l eine Erhöhung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit l die Erhaltung der Vitalität bis ins hohe Alter Monika Mönig Telefon: 0 22 44-87 85 49 Fax: 0 22 44-87 85 53 E-Mail: monika.moenig@gmx.de www.qigong-koenigswinter.de SCHREINEREI LIIimbach Inhaber Dieter Weber Schreinermeister Rostinger Straße 27 a 53639 Königswinter Fenster Insektenschutz Rollläden Haustüren Sicherheitstechnik Zimmertüren Verglasung Innenausbau / -einrichtung Fußboden Fertigparkett Laminat Küchen Möbel Objekteinrichtung (Praxen, Büros) Baumfäll- und Häckselarbeiten Baufeldräumung komplett mit Abtransport Kostenloses Angebot nach Besichtigung Kamin- und Brandholz in jeder Länge Verkauf von Eichenbalken, Zaunpfählen, Zaunbrettern und anderem Schnittholz Tel. +49 (0 )22 44-87 75 85 Mobil +49 (0)171-64 33 219 Fax +49 (0) 22 44-87 75 86 info@schreinerei-limbach.de Reparaturen Montagearbeiten Trennwände Trockenausbau W. NITZKE Am Bach 10 53639 Königswinter-Gratzfeld Telefon 0 22 44-72 07 Fax 0 22 44-87 24 95 Mobil 01 71-8 28 41 99 10 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

Goldhochzeit von Reinhard und Elfriede Otto Ein Fest der Familie, Verwandte und Bekannte (Fu) Am 3. September 2014 feierten Reinhard und Elfriede Otto, geb. Henseler, aus Berghausen, das Fest der goldenen Hochzeit. Reinhard Otto wurde am 24. 4. 1937 in Seitendorf / Schlesien geboren und kam mit seinen Eltern und Geschwistern aufgrund der Kriegswirren im Jahre 1945 in den Oberhau, nach Komp. Elfriede Otto wuchs in Berghausen, oder in der sogenannten Republik auf. Kennengelernt haben sich die Goldhochzeiter, wie dies früher schon des Öfteren passierte, auf der Eudenbacher Kirmes, beim Tanz in der Gaststätte Schellberg oder Wiesgen. Doch es dauerte eine Weile, bis man sich vor dem Standesbeamten der Gemeinde Oberpleis, am 31. Juli 1964, das Ja-Wort gab. Die kirchliche Trauung erfolgte am 15. August 1964 in der Kirche Sankt Pankratius in Oberpleis. Am Ehrentag freuten sich die zwei Söhne und ihre Partnerinnen, sowie 4 Enkelkinder mit ihren Nächsten, dieses schöne Fest feiern zu dürfen. Die kirchliche Feier fand am 16. August in der Pfarrkirche St. Pantaleon in Buchholz statt. Die Messfeier zelebrierte der Ex-Pfarrer von Eudenbach, Ulrich Olzem. Ihm zur Seite gestellt, die Messdiener oder Söhne der Jubilare, Axel und Rüdiger. Für die musikalische Untermalung sorgte der Männerchor Quirrenbach unter der Leitung seies Dirigenten, Pavel Prochin. Der Vorsitzende des Chores, Josef Göbel, gratulierte dem Jubelpaar und hiermit auch seinem Ehrenmitglied Reinhard zum Goldfest und wünschte ihm viele glückliche und gesunde Lebensjahre. Die Stadt Königswinter, vertreten durch Bürgermeister, Peter Wirtz, gratulierte den Jubilaren im Nachgang zur kirchlichen Feier. De Fründe, die ehemalige Band des Jubilars, ließen es sich trotz Krankheiten nicht nehmen, am Nachmittag den Goldhochzeitern in 4- Mann-Besetzung zu gratulieren. Wie zu vernehmen war, sang der Jubilar aus Spaß an der Freud mit. Ebenfalls gratulierte der Bürgerverein Eudenbach mit senem Vorsitzenden Rolf Stockhausen. Langeweile kennt das Erntekönigspaar des Oberhau aus dem Jahre 2009, Elfriede und Reinhard Otto, nicht. Der Adlerfahrer oder Motorradfan Reinhard ist seit Jahrzehnten aktives Mitglied bei den Veteranen-Freunden Siebengebirge und einer in der ersten Reihe, wenn es darum geht, das Veteranen-Treffen in Gratzfeld durchzuführen, bzw. mit zu organisieren. Dienstagabend ist Männerchorzeit. Dies ist seit 60 Jahren ein Muss. Aus diesem Grund wurde er durch den Männerchor Quirrenbach zum Ehrenmitglied ernannt. Seitens des Chorverbandes wurde er zum 50- und 60-jährigen Sängerjubiläums mit der Ehrennadel in Gold mit Urkunde ausgezeichnet. In früheren Jahren sah man ihn mit De Fründe auf der Showbühne der KG oder bei Veranstaltungen des privaten Lebens, im Männerballett Berghausen und auf der Kegelbahn. Elfriede Ottos Hobbys sind neben Haushalt und Gartenpflege, die Tätigkeit in der kath. Frauengemeinschaft Oberpleis. Natürlich ist sie immer der treue und sorgende Geist für die Familie, hauptsächlich für ihre vier Enkelkinder. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass Reinhard und Elfriede Otto die Hochzeitsreise 1964 zum Wolfgangsee machten. Diese Reise möchten sie zur Erinnerung bald wiederholen. Gesucht und gefunden Zeitzeugen des 2. Weltkrieges berichteten 1994 zum Buch Der Kampf im Siebengebirge. Vorne v. l. sitzend: Hedwig Ditscheid, Katharina Schmitz, Maria Röttgen, Maria Hombeuel, Else Balensiefen, Käthe Laaß; stehend v. l.: Erich Klein, Christine Kratz, Olga Meurer, Willi Ditscheid, Heinrich Niessen, Peter Limbach, Peter Müller, Dora Parke, Karl-Hermann Uhlenbroch, Elfriede Jennickes, Hans Stang, Johannes Kurtenbach, Maria Limbach, Therese und Josef Stockhausen, Artur Bennerscheid, Autor Wilbert Fuhr; es fehlen: Anna Wolter, Karl Hofmann, Peter Ückeroth, Ewald Christoffel, Margarete Fuhr. Veronica Becher, Anna Wolter, Sibilla Kluth, Ferdi Bellinghausen, Frau Quir- OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 11

Mack Inh. Guido Langer Guido Langer Staatl. gepr. Masseur Med. Bademeister Physiotherapeut Praxis für Physiotherapie Dollendorfer Straße 106 110 53639 Königswinter-Oberpleis Tel. 0 22 44-92 17 80 Fax 0 22 44-92 17 81 Buchholzer SB-Tankstelle Zweirad-Ersatzteile Autozubehör Batterien Kfz-Service Hauptstraße 64 53567 Buchholz Telefon (0 26 83) 72 06 Telefax (0 26 83) 66 63 Schäden durch Überschwemmung, Rückstau und Schneedruck nehmen zu! Öffnungszeiten: Mo-Fr: 06.30 Uhr - 20.00 Uhr Sa: 07.30 Uhr - 15.30 Uhr So: 09.00 Uhr - 12.30 Uhr Wir beraten Sie gern: LVM-Servicebüro Radermacher Schulstraße 30 53639 Königswinter Telefon (0 22 44) 64 12 info@radermacher.lvm.de 12 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

(Fu) 18 Schülerinnen und Schüler wurden am Donnerstag, den 21. August 2014 mit einem Einschulungsgottesdienst, Begrüßungsreden der Lehrer, Sketchen und Liedern ihrer Mitstreiter oder Mitschüler in ihr neues Leben Die Schulgemeinschaft aufgenommen. Die Konrektorin der Grundschule Oberpleis, Frau Alexandra Weber, war es vorbehalten, die Schulneulinge in der Mehrzweckhalle Eudenbach recht herzlich willkommen zu heißen. Ein Gruß galt den anwesenden Eltern, Großeltern, Paten und Freunden der Erstklässler. Gleichzeitig stellte sie den Kindern ihre Bezugsperson, ihre Klassenlehrerin Frau Stefanie Hügen, sowie die weiteren Lehrer der Grundschule Oberpleis, Zweigstelle Eudenbach, Frau Sigrid Henseler (3. Klasse), Frau Iris Gloystein (4. Klasse) und Frau Lieselotte Magunski (2. Klasse), vor. Fachlehrerin Hedy Richarz aus Eudenbach wird stundenweise an der Schule tätig sein. OBERHAU AKTUELL Große Einschulungsfeier für die Eudenbacher Erstklässler Nach dem Einschulungsgottesdienst wurden die Schulneulinge von ihren Kinderpaten und den zukünftigen Mitschülern und Lehrern recht herzlich willkommen geheißen Die Konrektorin wies in ihrer Rede auch auf weitere Bezugspersonen innerhalb der Schule hin, Hausmeister Stephan König und die Betreuerinnen oder Betreuer der Offenen Ganztagsschule (OGS) Eudenbach, wo viele Schüler den Nachmittag verbringen werden. Für die Sicherheit der Kinder im Bereich der Zebrastreifen (Eudenbacher Straße/ Schulstraße) ist Frau Helga Vöth verantwortlich. Für das wache Auge des Gesetzes, die Polizei, zeichnet Wilfried Clever die Zuständigkeit. Frau Weber bat die Eltern das Leben an oder in der Grundschule Eudenbach mitzugestalten und durch ihren Eintritt in den Förderverein der Grundschule weitere Förderungen der Schule zu unterstützen. Diese Bitte erfreute die Verantwortlichen der Fördervereins um die stvellvertretende Vorsitzende, Frau Katja Turk, aus Eudenbach. Von links: Frau Hügen, Frau Weber und Frau Gleustein Bevor die Schulneulinge mit ihrer Lehrerin, Frau Hügen, in ihr neues zu Hause, das Klassenzimmer, marschierten, um ihre erste Unterrichtsstunde abzuhalten, bewiesen die Eudenbacher Schüler, dass sie musikalisches, aber auch schauspielerisches Talent haben. Mit Lied- und Wortbeiträgen bereiteten sie den Neuen einen fröhlichen und herzlichen Empfang. Die Eltern und Verwandten nutzen oder überbrückten die Unterrichtsstunde der Erstklässler, um im Vorraum der Schule, bei Kaffee und Kuchen, ihren gesunden Einschulungs- OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 13

Täglich wechselnder Mittagstisch Imbisswagenverleih Reifen- Becher Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00-19.00 Uhr 53639 Königswinter-Oberpleis Siegburger Straße 76 Telefon 0 22 44 / 69 04 Mobil 0160 / 7 41 25 41 www.fritten-willi.de HEIZÖL RÖSGEN Preise auf telefonische Anfrage Montag bis Freitag von 09.00 12.30 Uhr und von 14.00 18.00 Uhr Samstag von 09.00 13.00 Uhr Kontaktdaten: Telefon 0 22 44-29 21 Fax 0 22 44-8 18 25 email JRTrans@t-online.de Eudenbacher Str. 85 Königswinter-Eudenbach fluid force Aus dem Rennsport für die Straße 25 JAHRE MBA GmbH Auto-Ersatzteil-Handel Räder Reifen Service MBA Auto-Ersatzteil-Handel GmbH Wingertsbitze 53639 Königswinter Telefon 02244/1544 Fax 81378 Königswinter Ausgabe St. Mariä Himmelfahrt Adressen und Telefonmummern der Pfarrbüros: Pfarrbüro Eudenbach, Eudenbacher Straße 109, Tel. 0 22 44 / 23 52 (Frau Otzipka) Geöffnet: Mo. + Do. 09.00-11.30 Uhr Pfarrbüro Ittenbach, Kirchstraße 18, Tel. 0 22 23 / 2 18 82 (Frau Höller) Geöffnet: Mo. + Fr. 09.00-12.00 Uhr, Mi. 16.00-19.00 Uhr Pfarrbüro Oberpleis, Siegburger Straße 10, Tel. 0 22 44 / 22 31 (Frau Jarzombek) Geöffnet: Mo., Di., Do. + Fr. 09.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-17.00 Uhr Pfarrbüro Thomasberg, Am Kirchplatz 15, Tel. 0 22 44 / 24 78 (Frau Otzipka) Geöffnet: Di. 08.30-12.00, 14.00-16.00, Mi. 09.00-10.00, Do. 16.00-18.00, Fr. 10.30-12.00 Uhr Wallfahrtsbüro Heisterbacherrott, Oelbergstr. 1, Tel. 0 22 44 / 8 03 07 (Frau Meurer) Geöffnet: Di. 16.00-18.00, Mi. 14.30-16.30 Uhr, Fr. 08.30-10.00 Uhr Pfarrbüro Stieldorf, An der Passionshalle 6, Tel. 0 22 44 / 23 76 (Frau Höller) Geöffnet: Di. + Do. 09.00-12.00, Mi. + Fr. 15.00-17.00 Uhr Adressen und Telefonnummerm des Seelsorgeteams: Pfarrvikar A. Wimmershoff, Siegburger Straße 10, Oberpleis, Tel. 0 22 44 / 22 31 Diakon Udo Casel, Am Kirchplatz 15, Thomasberg, Tel. 0 22 44 / 91 52 50 Gemeinderef. Judith Effing, Oelbergstr. 1, Heisterbacherrott, Tel. 0 22 44 / 90 16 25 Gemeinderef. Barbara Gotter, Bennertstraße 21, Thomasberg, Tel. 0 22 44 / 87 43 91 Gemeinderef. Dorothee Steinmann, Rübhausener Straße 23, Tel. 0 22 44 / 90 11 53 Seelsorge-Notruf: Tel. 0151 / 58 70 57 79 Internetadresse des Pfarrgemeinschaft: www.kirche-am-oelberg.de Am Oelberg 14 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

Rhein-Sieg-Kreis (hei) Die Schule hat begonnen wird es am 20./21. August auf und an den Straßen im Rhein-Sieg-Kreis wieder heißen. Auch in diesem Jahr sind es wieder mehr als 5.500 I-Dötzchen, die erstmalig den Weg zur Schule antreten. Aus dem Grund weist das Straßenverkehrsamt auf ein paar einfache Regeln hin, die - gerade bei Schulanfängern - helfen können, Unfälle zu vermeiden und rät zu einem umsichtigen und verantwortungsbewussten Verhalten im Straßenverkehr. Dies schließt sich an die Aktion Sicher zur Schule der Verkehrswacht Rhein-Sieg an, welche mit geeignetem Informations- und Lernmaterial Eltern und Kinder im letzten Kindergarten- Halbjahr praktische Tipps und Übungen zur Vorbereitung auf den sichersten Schulweg an die Hand gibt. Grundsätzlich sollte jedes Schulkind im Straßenverkehr gut sichtbar sein; dazu gehört helle, möglichst reflektierende Kleidung und ein Schulranzen mit Reflektoren. Harald Pütz, Leiter der Abteilung Verkehrssicherung des Straßenverkehrsamtes, weist auch auf die Vorteile des sogenannten Walking bus hin: Eine Gruppe auffällig gekleideter Kinder fällt im Straßenverkehr besser ins Auge als ein einzelnes Kind. Für den Schulweg selbst sollte genügend Zeit eingeplant werden, denn die Unruhe, die morgens zu Hause verbreitet wird, überträgt sich auch auf das Kind und seine Konzentrationsfähigkeit. Wichtig für die Kleinen sind auch ausreichend Schlaf in der Nacht sowie ein gesundes Frühstück am Morgen. Für Eltern und alle anderen Verkehrsteilnehmer gilt vor allem der Hinweis auf ihre wichtige Vorbildfunktion. Dazu zählt die Devise Erst klicken, dann OBERHAU AKTUELL Medieninformation 15 8. 2014 / 391 Sicher zur Schule Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises gibt Anregungen zum Schuljahresbeginn starten, denn für einen Sicherheitsgurt und das Anschnallen muss einfach immer Zeit sein. Auch sollte man zum Beispiel niemals bei rot über die Ampel gehen und das Auto nicht im absoluten Halteverbot unmittelbar vor der Schule parken. Dort nimmt man unter Umständen anderen Verkehrsteilnehmenden die Sicht und hat selber nicht die Kinder im Blick, die vielleicht ohne nach rechts oder links zu schauen über die Straße rennen. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten während der ersten Wochen nach Schuljahresbeginn besonders vorsichtig, zurückhaltend und aufmerksam fahren. Das gilt besonders in Schulbereichen und in der Nähe von Kindergärten! Um die dort geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen auch durchzusetzen, wird das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises in den drei folgenden Wochen nach Schuljahresbeginn verstärkt mobile Geschwindigkeitsmessungen vor (Grund-)schulen und Kindergärten durchführen. Weitere Informationen hält das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises, - Der Landrat, - unter Telefon 0 22 41 / 13-2001, Telefax 0 22 41 / 13-3361 oder E-mail (verkehrssicherheit@rhein-sieg-kreis.de) für Eltern bereit. Dort gibt es auch verschiedene Broschüren, so zum Beispiel zu den Themen Schulwegsicherung oder zu Gehgemeinschaften ( walking-bus ), die auch jährlich und rechtzeitig vor Schuljahresbeginn in ausreichender Zahl allen Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis zur Verfügung gestellt werden. Herausforderung gemeistert!!! Dank der Nominierung von Scarabäus und der Ersten Mannschaft des TuS Eudenbach, hat sich Nit fööhle gerne der Herausforderung gestellt und an der Challenge teilgenommen. Kurzerhand wurde eine nicht einstudierte Choreographie im Pool eines Gönners von Nit fööhle umgesetzt und somit den Anforderungen der Challenge entsprochen. Auch das amtierende Prinzenpaar Mike und Nicole Müsegaes, dass dieses Jahr aus den Reihen von nit fööhle kommt, durfte natürlich bei diesem Event nicht fehlen. Sehr gerne wurden nach der bestandenen Challenge die drei Nominierungen für die nächste Runde bekannt gegeben: Den Männerchor Quirrenbach, Die Powerhexen und die Spitzenmänner aus Oberpleis! OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 15

P. Schwarz GmbH Kfz-Reparaturen aller Marken Kundendienst Ersatzteillager Optische Vermessungsanlage Karosseriearbeiten Umbau Ausbau Renovierung Christian Winzer 53639 Königswinter-Eudenbach Telefon: 0 22 44 / 90 00 71 Mobil: 0157 / 75 37 74 61 Internet: www.cw-bausanierung.de.tl E-Mail: winzling1@gmx.de In der Brückenwiese 3 53639 Königswinter-Oberpleis / Gewerbegebiet Telefon 0 22 44/92460 Telefax 0 22 44 / 92 46 18 BESTATTUNGEN HELMUT L imbach Vorsorge Beratung Formalitäten Drucksachen Überführungen Erd-, Feuer-, See-, Waldund Anonymbestattungen Rostinger Straße 27 53639 Königswinter Tel.: 02244-3419 Fax: 02244-81758 Elektro-Fachmarkt Elektro-Installationen aller Art Günther Herr Elektromeister Eduard-Rhein-Straße 18 53639 Königswinter (Gewerbepark Siebengebirge) Telefon 0 22 44 / 60 96 Telefax 0 22 44/81354 Internet: www.elektro-herr.de E-mail: g.herr@elektro-herr.de 16 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

Campingplatz Eudenbach wird 45 Jahre jung So war es vor 15 Jahren 1999 Der 15. Oberhauer Ortsteil feiert sein 30-jähriges 30 JAHRE CAMPINGPLATZ HÜLDER Gründer Joseph Hülder Chef Walter Hülder im Bereich seiner Grünanlage Kinderfreizeit und Reitferien auf dem Bauernhof Mit einem Kinderfest und einem Tanzabend in der oder auf der Tenne feierten Walter Hülder und Familie ihr Jubiläum 30 Jahre Campingplatz Hülder im Bereich der Grünzone Hülders-Park. Gleichzeitig wurde das Glas erhoben auf den 50. Geburtstag vor Walter Hülder. Redaktionsmitglied von Oberhau Aktuell, Wilbert Fuhr, erinnert sich an die Anfänge der Freizeitanlage im Unterdorf von Eudenbach: Josef Hülder wollte beruflich ein zweites Standbein, nicht nur arbeiten bei Firma Lemmerz in Königswinter; er wollte seinen ehemaligen Bauernhof, sein Anwesen, für etwas anderes nutzen können und hiermit Geld verdienen. Gedanklich wurde er hierbei von vielen Eudenbachern unterstützt, u. a. auch von Josef Fassbender. Andere Eudenbacher wie Bruno Koll oder Willi Gewildat gingen noch etwas weiter und wollten aus dem Schnepperother-Bach- Tal eine Freizeitanlage mit See bauen, den,,eudenbacher Baldeneisee. Geblieben ist nur, oder zum Glück, der Bau der schönen Campinganlage Hülder, vielen Oberhauern hinsichtlich seiner jetzigen Gestaltung leider nicht bekannt ist. Im Jahr 1967 fingen Josef Hülder und seine Frau Elisabeth nach Bauantrag und Genehmigung an, ihre Stallungen als Sanitäranlagen umzubauen. Hierbei wurden sie von Josef Fuhr und Kurt Wermers arbeitsmäßig und auch fachmännisch unterstützt. Ein Stück Wiese wurden für die ersten Ankömmlinge die Camper, begradigt, nur woher Freunde des Campings gewinnen, sie nach Eudenbach holen? Dank eines heißen Tips von Wilbert Fuhr wurden die ersten Urlauber von Eudenbach gefunden, seine Kollegen, Angehörige des Verteidigungsministeriums in Bonn, deren bisheriger Standplatz an der Sieg immer unter Wasser stand. Es dauerte nur ein paar Wochen und auf dem Campingplatz Hülder standen die ersten acht Campingwagen, die Einkäufe konnten und wurden im Oberhau getätigt. Die Familien Beilmann, Haak und Heidolf durften sieh freuen, als erste ihre Wagen aufstellen zu dürfen. In kürzester Zeit wurden viele Freunde des Campings, u. a. der Ex-Prinz der KG, Dieter Norbert mit Ehefrau Heide und Familie, Einwohner des Oberhau. Mittlerweile ist der Campingplatz Hülder mit über 120 Wohneinheiten und ca. 250 Einwohnern zum 15. Ort des Oberhau herangewachsen. Viele sind Mitglieder in Oberhauer Vereinen geworden, viele sind Kunden der Oberhauer Geschäftswelt. Als Junior-Chef Walter Hülder vor Jahren den Campingplatz übernahm, setzte er mit viel Arbeit und Muße das um, weswegen viele Camper nach Eudenbach gekommen sind: Ruhe und Erholung in Eudenbach suchen und finden. Oberhau Aktuell gratuliert zum 30-Jährigen und bringt mit diesen Bildern den Campingplatz Hülder dem Oberhau näher. W. Fuhr Wohnen im Grünen Entspannen auf der Terrasse Schwimmen im neuen Pool OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 17

Heizung Sanitär Lüftung & Ab 9.990,- EUR 1 Teamplayer l 1,0 Liter-Benzinmotor mit 50 kw (68 PS) l Kraftstoffverbrauch innerorts 5,6 l/100 km, außerorts 4,2 l/100 km, kombinierter Testzyklus 4,7 l/100 km; CO 2 -Ausstoß kombinierter Testzyklus 109 g/km (VO EG 715/2007) l Sicherheit: 6 Airbags 1, ESP 2 und ABS mit Bremsassistent, serienmäßig 1 Gilt für den Splash Basic 1.0 l. 2 Ab Club-Ausstattung serienmäßig Vertragshändler Herbert Kostner Broichhausener Straße 37, 53773 Hennef-Kurscheid Telefon (0 22 44) 35 27, Telefax (0 22 44) 8 12 77 info@suzuki-kostner.de, www.autohaus-kostner.de Dirk Nikolai Meisterbetrieb Quirrenbacher Straße 46 53639 Königswinter Tel. 0 22 44 / 87 39 60 - Fax 87 39 61 D2: 0172-651 89 96 Peter Honisch Meisterbetrieb Garten- und Landschaftsbau Planung Beratung Ausführung Tel. 0 22 44 / 90 37 93 Eudenberger Str. 15 b Fax 0 22 44 / 90 37 94 53639 Königswinter Mobil 0171 / 9 39 38 03 NEU! Reifen Einlagerung Werterhaltung durch Facharbeit l Abhol- und Zustelldienst l Fahrzeugvermessung l Richtbankarbeiten l Kostenloses Ersatzfahrzeug l Lackpflege l Leihwagenservice l Autoglas l Reparatur mit original Ersatzteilen Wingertsbitze 53639 Königswinter-Oberpleis Telefon 0 22 44 / 57 99 18 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

Kirmes in Eudenbach vom 13. bis 15. September 2014 Samstag, den 13. September 2014 16.00 Uhr Eröffnung der Kirmes durch den Bürgermeister anschließend Luftballonwettbewerb 2014 Für us Pänz Preisverteilung Wettbewerb 2013 22.00 Uhr Disco mit DJ im Gasthaus Zum Siebengebirge Sonntag, den 14. September 2014 11.00 Uhr Kirmesmarkt 15.00 Uhr Luftballonwettbewerb 2014 Für us Pänz Montag, den 15. September 2014 14.00 Uhr Kirmesmarkt 15.00 Uhr Die Kinder der Kindergärten des Oberhau sind Gäste der Oberhauer Vereine und Organisationen Es laden ein: Die Vereine und Organisationen des Oberhau sowie der Festwirt Mado und sein Team

5. Lauf zur Superbike IDM auf dem Schleizer Dreieck vom 18. bis 20. 7. 2014 Felix Bauer fuhr nach dem verkorksten Nürburgring-Wochenende voller Tatendrang zur Naturrennstrecke in Schleiz zum Schleizer Dreieck. Der Wetterbericht meldete hochsommerliche Temperaturen für die Rennveranstaltung, welche für jeden Rennfahrer eine besondere Herausforderung darstellen. Der Freitag begann mit dem freien Training noch bei moderaten 27 C. Felix hatte schon nach kurzer Zeit ein gutes Gefühl für die Rennstrecke und seine Honda CBR600RR konnte schon direkt gut auf die Strecke abgestimmt werden. So konnte er am Samstag das Qualifying mit einem tollen 9. Platz beenden. Das erste Rennen startete dann am Samstag Nachmittag bei Sonnenschein und 30 C, was für alle Fahrer und Motorräder einen Härtetest darstellen sollte. Felix legte mit seiner Honda CBR600RR wieder einen seiner Top Starts hin und kam als 8er aus der ersten Runde. Am Ende der 2. Runde verlor dann Christian Stange auf seiner Suzuki, der sich versuchte an Felix vorbei zu kämpfen, auf einer Bodenwelle beim Anbremsen sein Vorderrad und schoss Felix von hinten ab. Beide landeten daraufhin im Kiesbett. Felix konnte zwar noch zur Box zurück fahren, aber leider war das Rennen für ihn gelaufen. Nachdem die Honda am Samstag wieder repariert wurde, zeigte Felix schon beim Warm up am Sonntag Morgen mit Platz 8, dass er so nicht von Schleiz nach Hause zurück fahren wollte. Das 2. Rennen des Wochenendes startete um 13.15 Uhr bei Sonnenschein und drückenden 30 C. Felix kam wieder gut vom Start weg, wenn auch nicht so optimal wie am Samstag und reihte sich als 9ter im Feld der Supersportler ein. Im Laufe des Rennens schloss Felix dann mit dem Schleizer Thomas Walther im Schlepptau, der hier auch schon auf dem Podium gestanden hat, auf Jasha Huber auf. Ohne das Risiko zu stürzen wäre ein Überholen jedoch nicht möglich gewesen und so fuhr Felix einen sicheren, tollen 9. Platz ins Ziel. Endlich konnte Felix mit seiner Honda zeigen, dass er zu Recht in der IDM unterwegs ist. Für die nächsten Rennen in Assen hat er sich einiges vorgenommen. Sieger in beiden Rennen wurde der Schweizer Roman Stamm. 6. Lauf zur Superbike IDM im holländischen Assen vom 8. 10. 8. 2014 Am Samstag fanden die beiden Zeittrainings für die Startaufstellung statt, doch der Wind hatte mittlerweile auf Windstärke 8 zugelegt, obwohl es ansonsten sonnig und trocken war. Durch den enormen Wind hatten Felix und auch einige andere Fahrer ihre Probleme. Hier waren die einheimischen Gaststarter durch ihre gute Streckenkenntnis klar im Vorteil. Leider konnte durch die Wetterbedingungen keine optimale Fahrwerksabstimmung gefunden werden und so fand Felix nicht das richtige Vertrauen zu seinem Motorrad. Die Wettervorhersage lautete Sonne und Regen im Wechsel, doch sollte an diesem Wochenende der Wind das größte Problem werden. Der Freitag war komplett trocken und sonnig. Die Strecke war etwas schmutzig aber Felix konnte mit seiner Honda CBR 600 RR die vorgesehenen Abstimmungsarbeiten durchführen. Er belegte am Ende des Tages den 12. Platz in seiner Klasse. (Fortsetzung Seite 23) OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 21

Unsere Zielsetzung ist es, alle Leistungen diskret und einfühlsam durchzuführen. Wir helfen im Trauerfall. Bestattungshaus Dahs - Berges Beisetzung auf allen Friedhöfen Persönliche Verabschiedung in eigener Trauerhalle Übernahme sämtlicher Formalitäten Tag und Nacht in allen Bestattungsangelegenheiten für Sie erreichbar Erd-, Feuer-, See-, Wald und Anonymbestattungen Auch Unvorstellbares lässt sich regeln: Eine private Bestattungsvorsorge wird heute immer wichtiger. Hierzu geben wir Ihnen gerne detaillierte Auskünfte. OBERHAU AKTUELL Oktoberfest zum Erntedank im Oberhau Der Bürgerverein Eudenbach und das amtierend Erntekönigspaar Waldtraud und Ferdinand Templin lädt auch dieses Jahr wieder alle Oberhauer und nicht Oberhauer Bürger zu einem zünftigem Oktoberfest zum Erntedank ein. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns wieder bei Blasmusik und Tanz ein buntes Fest in der Mehrzweckhalle in Eudenbach veranstalten zu können. Die Halle wird wieder bunt geschmückt sein. Mit den vielen Besuchern, auch in Trachten, wird eine fantastische Stimmung herrschen. Sicher gibt es im Laufe des Abends auch die eine oder andere Überraschung für die Besucher. Wir freuen uns auf Sie, Ihr Bürgerverein Eudenbach Siegburger Straße 18 53639 Königswinter-Oberpleis Telefon 0 22 44-45 85 Lohnsteuerberatungsverbund e.v. Lohnsteuerhilfeverein Gartenstraße 14, 53639 Königswinter-Eudenbach Beratungsstellenleiterin: Nicole Schulz Telefon 0800 / 5891337 Mo Fr. 8.00 18.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten Termine nach Vereinbarung Telefon 0 22 44 / 9 27 93 07 www.lohnsteuer-schulz.de info@lohnsteuer-schulz.de Gesucht und gefunden Dies kann nicht nur in Ittenbach, sondern überall passieren. GENERAL - ANZEIGER Königswinter Kommentar von GA-Redakteurin Katrin Janßen Ursache und Wirkung Es ist nachvollziehbar, dass die Ittenbacher den Verlust der Gaststätte Zur Alten Post be dauern. Denn mit dem Betrieb verschwindet auch ein Stück It tenbacher Geschichte. Vorbei. Doch die Frage, die sich stellt, ist: Warum ist es so weit gekom men? Warum fand sich niemand, der die Gaststätte betreiben wollte? Für einen Pächter muss sich der Betrieb rechnen, und offenbar gab es niemanden, der das Risiko auf sich nehmen wollte. Das Risiko heißt in die sem Fall: Zu wenige Gäste. Und da liegt das Problem. Wenn die Menschen bedauern, dass der letzte Tante-Emma-La den des Dorfes mangels Kundschaft schließen muss, dann sind letztendlich sie selbst es, die diesen Zustand verursacht ha ben, weil sie zum Einkaufen den großen Supermarkt bevorzugt haben. Wie immer ist auch das eine Frage von Ursache und Wirkung. Wenn es uns wirklich wichtig ist, dass unsere Ortsteile ein funktionierendes und vielfältiges Angebot in Gastronomie und Handel aufweisen, dann müssen wir die örtlichen Gewerbetrei benden unterstützen. Und zwar bevor es zu spät ist. Redaktion 22 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

Zum ersten Mal fanden beide Rennläufe am Sonntag statt. Felix erwischte im ersten Lauf einen guten Start und kämpfte über die ganze Renndistanz mit Konstantyn Pisarev, Frank Brower und Damien Reamy um die Plätze 10 bis 13. Zum Schluss musste sich Felix jedoch mit Platz 13 begnügen. Das zweite Rennen wurde durch eine Unwetterwarnung schon etwas früher gestartet. In der Startaufstellung fielen dann auch schon die ersten Regentropfen, die auch während des gesamten Rennens in manchen Streckenbereichen einfach nicht aufgeben wollten. Felix gelang wieder ein sehr guter Start. Allerdings war er durch den teilweise einsetzenden Regen dann etwas zu vorsichtig und verlor seinen 11. Platz an Frank Brower und Sarah Heide. Gegen Ende des Rennens konnte Felix seinen Speed wieder erhöhen und überholte Sarah Heide noch in der letzten Runde. Diese konnte dann aber leider nochmals kontern und so fuhr Felix nur 1/10 Sekunde hinter Sarah Heide wieder als 13ter über die Ziellinie. Durch die Gaststarter, die keine Punkte bekommen, war die Punkteausbeute für Felix in Assen trotzdem nicht ganz so schlecht: Mit Platz 8 im 1. Lauf und Platz 7 im 2. Lauf bei den Punktberechtigten Startern liegt Felix derzeit auf Platz 11 in der Meisterschaft. Moto Bauer Honda-Vertragshändler Eudenberger Str. 5 / D-53639 Königswinter-Sassenberg T +49 (0)2244 1389 / M +49 (0)171 4505715 / F +49 (0)2244 81667 Email: info@motobauer.de / kathrin.buslei@motobauer.de web: www.motobauer.de Inhaber: Gerhard Bauer / Umsatzsteuer IDNr. DE 123 335 492 Besuchen Sie das Honda Team Moto Bauer auch auf www.felixbauer94.de! Busenfreundinnen treten auf dem Petersberg auf und bereiten sich auf die neue Session vor Wer kennt sie nicht, die Tanzgruppe Busenfreundinnen aus dem Oberhau. Eine Tanzgruppe, die 2012 aus Spaß am Karneval gegründet wurde. 7 Tänzerinnen beschlossen seinerzeit, im Karneval einen eigenen Tanzauftritt auf die Beine zu stellen. Es waren überwiegend Ehefrauen von Elferräten der KG Spitz pass op, die weiblichen Angehörigen des Elferrates, ehemalige Prinzessinnen und Mütter von Kinderprinzen und Kinderprinzessinnen. Zwischenzeitlich haben auch andere Tanzinteressierte die Gruppe verstärkt. Mittlerweile hat sich die Mitgliederzahl verdoppelt. In den ersten Jahren wurden sie trainiert von Judith Albert, seit 2013 tanzen die Damen unter der Regie von Marion Efferoth. Jeden Montagabend wird trainiert, die Chorografie, Musik und Kostüme ausgewählt und teilweise selbst geschneidert. Aus dem Willen, einfach mal im Karneval zu tanzen, wurde im Laufe der Zeit mehr: Das Oberhauer Publikum ist hohe Qualität bei den zahlreichen karnevalistischen Veranstaltungen im Oberhauer Narrentempel gewöhnt. Und genau diesem Anspruch des Publikums wollen die Busenfreundinnen gerecht bleiben. Dass sie das nicht nur im Karneval tun, davon zeugen auch Auftritte bei privaten Veranstaltungen: sie wurden gebucht für Feiern zu runden Geburtstagen, Hochzeiten und anderen Anlässen. Neben einem Auftritt im Offiziersheim in der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn zählte ein Auftritt in den Räumlichkeiten auf dem Petersberg zu den Highlights. Spätestens in der kommenden Karnevalssession werden wir sie wieder auf der Bühne sehen. Wer sie schon früher sehen will, kann sie buchen. Kontaktaufnahme: Marion Efferoth, Telefon 0173 / 3 42 30 52 Martin Sobottka Verkehrsunfall auf Eudenbacher Straße Feuerwehr leistet Aufräumungsarbeiten Die LG. Eudenbach im Einsatz Fotos: Marcus Gligen, LG. Eudenbach Zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall musste die Löschgruppe Eudenbach am Sonntagabend auf die Landesstraße 330 ausrücken. Nach einem Überholvorgang war ein Fahrzeug ins Schleudern geraten. Es kam auf dem Fahrzeugdach zum Stehen. Während sich der Rettungsdienst um die Versorgung einer verletzten Person kümmerte, leisteten die 18 Kräfte der Löschgruppe Eudenbach, unter Leitung von Erwin Ditscheid,Aufräumungsarbeiten und sicherten den Brandschutz. Verkehrsunfall auf der Eudenbacher Straße OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 23

Exponate aus der Oberhauer Sammlerscheune OBERHAU AKTUELL Bauernregeln für den Monat September Ist es an St. Gorgon schön, wird man wenig schöne Tage sehn. Regnet es am St.-Gorgon-Tag, geht die Ernte aus dem Sack. September schön in ersten Tagen, will den ganzen Herbst ansagen. Was Juli und August am Wein nicht vermocht, wird vom September auch nicht gar gekocht. Wenn s an Portus (11.) nicht nässt, ein dürrer Herbst sich sehen lässt. An Maria Namen (12.) sagt der Sommer Amen. September mit feinem Regen, kommt allzeit dem Bauern gelegen. Viel Eicheln im September, viel Schnee im Dezember. Ist s hell am Kreuzerhöhungstag (14.), folgt ein strenger Winter nach. St. Ludmilla (15.), das fromme Kind, bringt den Regen und den Wind. Ludmilla will nicht artig sein, bringt viel Wind und Regen rein. Bleiben im September die Schwalben lange, sei vor dem Winter nicht bange. Im September die Birnen fest am Stiel, bringt der Winter Kälte viel. Septembergewitter Vorboten von Sturm und Wind. Auf Lambert (17.) hell und klar folgt ein trocken Jahr. Lamberti nimm Kartoffeln heraus, doch breite ihr Kraut auf dem Felde aus; der Boden will für seine Gaben doch ihr Gerippe wiederhaben. (blu) Unter diesem Titel veröffentlicht OBERHAU aktuell ab November 2008 in loser Folge bekannte, aber auch weniger bekannte Exponate, die man in der Oberhauer Sammlerscheune sehen kann. Bei dem heute vorgestellten Exponat handelt es sich um ein Gerät aus der Unterhaltungselektronik. Das Foto zeigt ein transportables Tefifon Abspielgerät. Diese Tefifon Geräte waren die Vorgänger der bei älteren Leuten noch bekannten Tonbandgeräte. Der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten liegt darin, dass man bei Tefifon nicht selbst aufnehmen kann, sondern fertige Kassetten kaufen musste. Diese Kassetten gibt es in unterschiedlichen Längen, d.h. mit unterschiedlich langer Spielzeit. Die größere der abgebildeten Kassetten hat z. B. eine Spieldauer von 60 Minuten. Abgespielt wurden die Kassetten grundsätzlich mit einer Geschwindigkeit von 19 Meter/Stunde. Hergestellt wurden sie in den Tefifon Werken in Porz bei Köln. Diese Tefifon Abspielgeräte gab es außer der hier abgebildeten transportablen Version auch als stationäre Ausführung. Sollte jemand noch weitere Informationen, Fotos oder Beschreibungen zu diesem oder den bisher vorgestellten Exponaten haben, möchte er sich doch bitte bei OBERHAU aktuell, oder unter 0174 / 9 53 62 14 melden. KLEINANZEIGEN Abricht- und Dicktenhobel der Firma Scheppath, Typ Prima HM 1, inkl. Fräseinrichtung preiswert abzugeben. Telefon 0174 / 4 93 52 43 Reservisten rüsten sich zum Jahresschießen 2014 Da Am Samstag, den 18. 10. 2014 werden die Reservisten der Kameradschaft Siebengebirge wieder ihr jährliches Schießen in den Räumen der Schützengesellschaft Dernbach 1968 e. V. im Westerwald austragen. Die verschiedenen Disziplinen sind nach schiesssportlichen, also nach zivilen und nicht nach militärischen Gesichtspunkten, gestaltet. In diesem Jahr wird das Schwerpunktthema Field Target sein. Eine Wettkampfdisziplin, die sich aus dem jagdlichen Schießen entwickelt hat. Sie erfordert besonders viel Geschick im Umgang mit dem Luftgewehr in Kombination mit der körperlichen Gesamtmotorik. Wer möchte, kann es auch krachen lassen. Verschiedene Sportgeräte wie Revolver, Pistolen, halbautomatische Gewehre und ein Vorderschaft-Repetierer werden zum Einsatz kommen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Damen, Herren und Jugendliche ab 14 Jahren recht herzlich eingeladen. Vorkenntnisse im Schießsport sind nicht notwendig. Informationen zum Schwerpunkthema unter Wikipedia-Suchwort: Field Target Weitere Informationen erhalten Sie bei: Klaus Dahm, Hauptfeldwebel d. R., ub.dahm@t-online.de 24 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014

OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014 25

STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER Pressemitteilung Ihr Kind besser verstehen Marte Meo-Gruppe für Eltern mit Babys und Kleinkindern Noch wenige Restplätze frei! Am 16. September 2014 startet eine neue Gruppe für Eltern mit Babys und Kleinkindern der Familien- und Erziehungsberatungsstelle Bad Honnef und Königswinter. Die Kursleiterinnen, Frau Ruth Richrath und Frau Annerose Flunkert, beide ausgebildete Marte Meo- Therapeutinnen, zeigen Eltern, wie sie die Welt ihres kleinen Kindes kennenlernen können und es damit besser verstehen können. Die in Holland entwickelte Marte Meo- Methode gibt anhand von Filmaufnahmen konkrete Hinweise, wie sie den Alltag mit Ihrem Kind entspannter gestalten können. Daneben bleibt genügend Raum für gemeinsames Singen und Spielen mit den Kindern und Austausch untereinander. Der neue Kurs startet am Dienstag, den 16. September 2014. Vorgesehen sind zehn Vormittage, jeweils dienstags, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Schützenstraße 2, 53639 Königswinter. Das Angebot ist kostenfrei. Infos und Anmeldung zur Gruppe erhalten Sie über die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Frau Ruth Richrath, Telefon: 02223 2986-5360, feb@koenigswinter.de. Der Oberhau eine herrliche Landschaft Freitag, 15. August 2014 Dekanatswallfahrt nach Heisterbavcherrott Die kfd Eudenbach lädt zur Dekanatswallfahrt nach Heisterbacherrott am 17. September 2014, um 15.30 Uhr herzlich ein. Wir bilden um 14.45 Uhr Fahrgemeinschaften ab Kirche. Elektro-Fachmarkt Elektro-Installationen aller Art Günther Herr Elektromeister Eduard-Rhein-Straße 18 53639 Königswinter (Gewerbepark Siebengebirge) Telefon 0 22 44 / 60 96 Telefax 0 22 44/81354 Internet: www.elektro-herr.de E-mail: g.herr@elektro-herr.de Der General-Anzeiger (GA-Redakteurin Jasmin Fischer / Der Dartpfeil fliegt nach Eudenbach) berichtete am 22. Juli 2014: Eudenbach entdecken per Luft- oder Wanderwege Immer der Heckflosse nach Ein Tag zwischen Fliegerbräune und Gelbbauchunke Wer lieber am Boden bleibt, entdeckt die Natur auf Wanderwegen (Fu) Der General-Anzeiger widmete dankenswerterweise eine Seite dem Oberhau, mit dem Naturschutzgebiet und Freizeitparadies für Segel- und Modellflug, Musser Heide. Das Wanderwegenetz wurde ebenfalls eingehend beleuchtet. Ausgangspunkt der Wanderung von Frau Fischer durch den Oberhau war der Dorfplatz Eudenbach, mit Informationstafel, sowie der Industriedenkmale Basalt- und Quarzitabbau heute und in früheren Jahren im Oberhau, über Sassenberg, Kotthausen, Seifen, Hanfbachtal, Hanf, Meisenhanf nach Eudenbach, bestimmt auf einer Grundlage des Oberhauer Wanderführers (Oberhau aktuell vom Mai 2001 / Wanderweg 05). Oberhau aktuell möchte diesen Wanderführer in nächster Zeit, in Absprache mit dem Bürgerverein Eudenbach, um eine Wegstrecke: Rund um den Oberhau erweitern. Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Dorfplatz Eudenbach und soll sich über Schwirzpohl, Gratzfeld mit Sammlerscheune, Faulenbitze, Rostingen, Quirrenbach, Willmeroth, unteres Eudenbachtal, Sassenberg, Kotthausener Berg, Komp, Musser Heide nach Eudenbach erstrecken. Die Gesamtlänge wird ca. 13 km, mit zwei Ausstiegen, betragen. Oberhau aktuell wird zu gegebener Zeit, nach Fertigstellung, hierüber berichten. 26 OBERHAU AKTUELL Ausgabe September 2014