Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen



Ähnliche Dokumente
Seniorenbüros im Land Brandenburg

Energieeffizienz konkret.


Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Ein Raum wird Bad. Alles auf einen Blick. Exklusiv bei. Badideen hautnah erleben.

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Die Anwendung des h-x-diagramms

In#7#Schritten#zum#erfolgreichen#Online#Business## # # # # # # # In#7#Schritten#zum# erfolgreichen#online#business## # # Erik#Jenss# # 1#

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

SEO Strategie, Taktik und Technik

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Fotografieren lernen Band 2

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Leitfaden Kontoauszug im elektronischen Postfach. Inhaltsverzeichnis

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Projektanleitung zum

chiptan optisch in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Heilpraktiker für Psychotherapie

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Human Capital Management

telefonkonferenz.de für Endanwender

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Das Friedensstifter-Training

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Medienwechsel HBCI-Sicherheitsdatei in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

teamsync Kurzanleitung

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Templates für Joomla! 1.6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Gute Ideen sind einfach:

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Samsung Galaxy S4 Buch

Über die Herausgeber

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Interaktive Whiteboards im Unterricht

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Persönliches Adressbuch

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Studieren kann man lernen

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

ChipTAN-optisch in StarMoney 7.0 und StarMoney Business 4.0

Umstellung HBCI-Chipkarte & HBCI-Datei auf VR-Kennung bei VR-Banken des Rechenzentrums GAD

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney 9.0

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Die Computerwerkstatt

Eingangsseite Umwelt-online

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

macs Support Ticket System

Stressmanagement im Fernstudium

Business Intelligence für Prozesscontrolling

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Fragen und Antworten

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Firma Finest Brokers GmbH Weinbergweg Würzburg

Einstellungsinterviews

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Transkript:

Lars Keller Edition Recknagel Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen + CD mit Zusatz material 3.Au fl a g e OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG GMBH www.oldenbourg-industrieverlag.de

Power-Läufer. Hochleistungs-Radial-Ventilatorenmodule mit ebm-papst EC-Technologie machen mächtig Druck in der Industrietechnik und in Air Handling Units. Und dies bei einer Energieersparnis von bis zu 30% gegenüber herkömmlicher AC-Technik! So tragen sie nicht nur zur Schonung der Umwelt bei, sondern gehen auch sparsam mit Energiekosten um. Auch in Sachen einfache Installation, extrem leiser Betrieb sowie 100%ige Regelbarkeit überzeugen unsere Power-Läufer. Und dass Power nicht Dauer ausschließt das beweisen ihr wartungsfreier Betrieb sowie ihre enorme Langlebigkeit. Mehr Infos finden Sie unter: www.ebmpapst.com Die Wahl der Ingenieure

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-8356-3307-0 Diejenigen Bezeichnungen von im Buch genannten Erzeugnissen, die zugleich eingetragene Warenzeichen sind, wurden nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen der Markierung TM oder nicht geschlossen werden, dass die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Es ist auch nicht zu entnehmen, ob Patente oder Gebrauchsmusterschutz vorliegen. Von den in diesem Buch erwähnten Normen, Vorschriften, Gesetzen und Verordnungen haben stets nur die letzten Ausgaben verbindliche Gültigkeit. Das Buch ist nicht allumfassend und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm und dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind inhaltliche Fehler nicht völlig auszuschließen. Daher erfolgen die Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der Verlages oder des Autors. Es wird keine Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene inhaltliche Unrichtigkeiten übernommen. Für die auf der CD hinterlegten firmenspezifischen Informationen sind die entsprechenden Firmen verantwortlich und müssen nicht zwangsläufig mit der Ansicht des Autors oder des Verlages übereinstimmen. Oldenbourg Industrieverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Telefon: 049 (89) 45051-0 www.oldenbourg-industrieverlag.de Lektorat: Kathrin Lange und Nico Hülsdau Herstellung: Annika Böning Satz: Schmidt Media Design, München Druck: B.o.s.s Druck und Medien GmbH, Goch Bildquelle Coverfoto: McQuay Italia S.p.A. http://www.mcquayeurope.com Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urherrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrehtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Herausgeber und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Lars Keller Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen 3. Auflage Oldenbourg Industrieverlag München

In Sachen Kältetechnik immer die 1. Adresse! Sie haben die Wahl wir die passende Kälteund Klimatechnik. Power ohne Ende: Von -64 bis +70 C Von 5 bis 9.485 kw je Einheit Luft- und wassergekühlte Flüssigkeitskühler Hocheffiziente Turboverdichter, jetzt auch magnetgelagert Retrofit von Kältemittel und Verdichter Wärmerückgewinnung Wärmepumpentechnik Sonderanlagenbau 24-h Service Mietkälte inklusive Zubehör Kältetechnik aircool GmbH Sigmund-Riefler-Bogen 8 D-81829 München Telefon +49 (0)89 / 357145-0 Telefax +49 (0)89 / 357145-50 E-Mail info@aircool.de www.aircool.de

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Die 3. erweiterte Auflage des Leitfaden für Lüftungs- und Klimaanlagen richtet sich weiterhin an mehrere Zielgruppen. Zum einen werden die planenden Ingenieure und Fachleute der TGA-Branche angesprochen, die diesem Werk grundlegende Informationen betreffend der Auslegung und Planung von Vollklimaanlagen entnehmen können. Gebäudetechniker, Service- und Instandhaltungspersonal, Facility Manager und Betreiber haben die Möglichkeit, diesen Leitfaden bei der täglichen Arbeit einzusetzen. Durch die kompakte und prägnante Beschreibung können im Betrieb auftretende Fragen schnell geklärt werden, auf komplizierte Berechnungen wird bewusst verzichtet. Studenten und Diplomanden haben die Fachgebiete Klima- und Raumlufttechnik, Raumluftströmung und -qualität, Strömungslehre und -maschinen, Thermodynamik und Schallgrundlagen in einem Buch zusammengefasst. Durch die vielen Diagramme und farbigen Komponentenfotos wird ihnen der Einstieg in die Klimatechnik somit erleichtert. Grundlegende Neuerungen sind im Kapitel I die Kältetechnischen Grundlagen, in denen die Anwendung des h, log p-diagramms kompakt und verständlich erläutert werden. Folglich wurden im Kapitel II auch die Kompressionskälteerzeuger und deren Komponenten hinzugefügt. Wer tiefer in die Materie der Kältetechnik einsteigen möchte, sei auf das Buch Leitfaden für Kompressionswasserkühlsätze verwiesen, das auch in der Edition Recknagel erschienen ist. Der Fokus wird erneut auf die Energieeffizienz von RLT-Geräten gelegt. In Kapitel I ist die Klassifizierung nach Eurovent mit aufgenommen worden und eine Gegenüberstellung zur Klassifizierung nach dem RLT Geräte Herstellerverband e. V. aufgezeigt. Neu erarbeitet wurde das Kapitel IV Normen und Vorschriften. Hierin werden in tabellarischer Form die wichtigsten Normen, VDI-Richtlinien sowie Gesetze und Verordnungen der Klimatechnik betreffend aufgelistet. Ein Teil dieser Informationen und Dokumente ist zusätzlich auf der beiliegenden CD enthalten. Grundlage sind die anerkannten Regeln der Technik, die einschlägigen DIN-Normen sowie die VDI-Vorschriften. Als besondere Schwierigkeit bei der Überarbeitung des Leitfadens hat sich die zum Teil noch nicht abgeschlossene Überarbeitung der deutschen, europäischen und internationalen Normen gezeigt, da bei der Vereinheitlichung nicht immer Standards bisheriger DIN-Normen 5

Vorwort zur 3. Auflage und VDI-Vorschriften übernommen wurden. Diese Flut an Normen, Vorschriften und Gesetzen, die teils widersprüchlich sind oder sich auf veralterte Regelwerke beziehen, stellen nach Meinung des Autors in der Praxis ein Problem dar, diese auch anzuwenden. Hier sollte eine Vereinfachung angestrebt werden. Da der Prozess der Anpassung der verschiedenen Normen noch nicht abgeschlossen ist, werden bei Formelzeichen und Indizes häufig weiterhin bisherige Standards angewandt. Eine Auswahl grundlegender Formelzeichen ist im Anhang ersichtlich, zusätzlich werden Formelzeichen in den jeweiligen Kapiteln dargestellt. Eine Mehrfachverwendung gleicher Formelzeichnung mit unterschiedlicher Bedeutung ist möglich. Dank gilt den Unternehmen und deren Mitarbeitern, die aktiv mit Rat und Tat zur Seite standen und nachhaltig an der Überarbeitung dieses Buches mitgeholfen haben. Vor allem danke ich meiner Frau Carolina für ihre Geduld und Unterstützung. Lars Keller, im Sommer 2012 6

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 I. Grundlagen... 15 1 Physiologische Grundlagen... 17 1.1 Abhängigkeit der Behaglichkeit der Personen im Raum... 17 1.2 Ursachen und Auswirkung von Unbehaglichkeit... 18 1.3 Mechanismen der Wärmeabfuhr... 19 1.4 Urteilskala für das Wärmeempfinden... 19 1.5 Luftgeschwindigkeit und Turbulenz... 20 1.6 Luftfeuchte... 22 1.7 Klassifizierung der Luftarten... 22 1.8 CO 2 -Bilanz... 24 1.9 Geruchsemission nach Fanger... 27 1.10 Sick Building Syndrom... 29 2 Thermodynamische Grundlagen... 33 2.1 Temperatur... 33 2.2 Absolute Luftfeuchte... 33 2.3 Relative Luftfeuchte... 33 2.4 Dichte... 34 2.5 Spezifische Wärmekapazität... 34 2.6 Latente Wärme... 35 2.7 Sensible Wärme... 35 2.8 Enthalpie... 36 2.9 Druck... 37 2.10 Stoffstrom... 38 3 Der Aufbau des h,x-diagramms... 39 3.1 Temperatur-Skala... 39 3.2 Absolutfeuchte-Skala... 40 7

Inhaltsverzeichnis 3.3 Dampfdruck-Skala... 40 3.4 Sättigungsdruck, Sättigungslinie... 41 3.5 Taupunkttemperatur (Sättigungstemperatur)... 42 3.6 Linien konstanter relativer Feuchte... 42 3.7 Linien mit konstanter Enthalpie... 43 3.8 Feuchtkugeltemperatur... 44 3.9 Dichte... 45 3.10 Beispiel für den Aufbau des h,x-diagramms... 45 4 Die Anwendung des h,x-diagramms... 47 4.1 Mischen zweier Luftmengen... 47 4.2 Lufterwärmung... 51 4.3 Luftkühlung... 53 4.3.1 Oberflächenkühlung... 53 4.3.2 Verdunstungskühlung (Nasskühlung)... 60 4.4 Luftbefeuchtung... 61 4.4.1 Befeuchtung mit Wasser (Wasser im Überschuss)... 61 4.4.2 Befeuchtung mit Wasserdampf... 68 4.5 Lufttrocknung... 71 4.5.1 Unterkühlungsmethode... 71 4.5.2 Adsorptionsmethode... 72 4.5.3 Lufttrocknung durch Beimischung trockener Luft... 74 4.6 Umrechnung Luftvolumen in Luftmasse... 74 4.7 Sollwert/Behaglichkeitsfeld in Verbindung mit der h,x-geführten Regelung... 76 4.7.1 Sollwert... 76 4.7.2 Behaglichkeitsfeld... 76 4.7.3 Verbindung von Sollwert und Behaglichkeitsfeld... 76 5 Berechnungsgrundlagen zur Korrektur der Höhenlage... 79 5.1 Einfluss der Höhenlage auf den Luftdruck... 79 5.2 Berechnung der Korrekturfaktoren für ϕ und r... 79 5.3 Konstruktion der Sättigungslinie... 81 5.4 Veränderung der Luftzustandsgrößen... 82 8

- der neue Maßstab Das raumlufttechnische Gerät von TROX Hohe Energieef zienz Beispiellose Hygiene Einfache Montage und Wartung Freie kon gurierbarkeit www.trox.de

Inhaltsverzeichnis 6 Kältetechnische Grundlagen... 83 6.1 Aggregatszustandsänderungen... 83 6.1.1 Schmelzen (fest in flüssig) und Erstarren (flüssig in fest)... 83 6.1.2 Verdampfen (flüssig in gasförmig)... 83 6.1.3 Verflüssigung, Kondensation (gasförmig in flüssig)... 84 6.2 h,log-p-diagramm... 84 6.2.1 Verdampfungsprozess... 86 6.2.2 Verdichtungsprozess... 87 6.2.3 Verflüssigungsprozess... 87 6.2.4 Entspannungsprozess... 88 6.3 Kältemittelkreislauf... 89 6.4 Kältemittel... 90 6.4.1 Definitionen und Begriffserklärungen... 91 6.4.2 Eigenschaften von Kältemittel... 92 6.4.3 Dampfdrucktafeln... 93 II. Bauteile einer Klimaanlage... 97 1 Gerätegehäuse... 99 1.1 Bauliche Grundlagen... 99 1.2 Geräteausführungen... 106 1.2.1 Standardausführung... 106 1.2.2 Wetterfeste Ausführung... 107 1.2.3 Hygieneausführung... 108 1.3 Energieeffizienzklassen... 110 1.3.1 Spezifische Ventilatorleistung (SFP)... 110 1.3.2 Energieeffizienzklasse A+, A und B nach RLT Raumlufttechnische Geräte Herstellerverband e. V.... 112 1.3.3 Energieeffizienzklasse A bis E nach Eurovent Certification... 115 1.3.4 Zusammenfassung Klassifizierung RLT Herstellerverband und Eurovent... 118 10

Inhaltsverzeichnis 2 Ansaugöffnung, Fortluftauslass, Klappen... 119 3 Mischkammer... 126 4 Filter... 130 4.1 Grundlagen... 130 4.2 Taschenfilter... 142 4.3 Kompaktfilter... 144 4.3.1 Kassettenfilter... 144 4.3.2 V-Form-Konstruktion... 145 4.4 Aktivkohlefilter (Granulatfilter)... 146 4.5 Rollbandfilter... 146 5 Ventilatoren... 148 5.1 Grundlagen... 148 5.2 Energieeffizienz bei Motoren und Ventilatoren... 155 5.3 Radialventilatoren mit Spiralgehäuse... 157 5.3.1 Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Laufradschaufeln... 158 5.3.2 Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Laufradschaufeln... 159 5.4 Radialventilatoren mit freilaufendem Laufrad... 160 5.5 Axialventilatoren... 161 5.6 Anpassung und Regelungsmöglichkeiten... 162 5.6.1 Regelung über EC-Technik... 162 5.6.2 Regelung über Frequenzumformer... 164 5.6.3 Sonstige Regel- und Anpassmöglichkeiten... 165 6 Erhitzer... 169 6.1 Lamellenrohr-Lufterhitzer... 169 6.2 Elektro-Lufterhitzer... 173 6.3 Gasbetriebener Lufterhitzer... 174 7 Kühler und Kälteerzeuger... 177 7.1 Lamellenrohr-Luftkühler... 178 7.2 Direktverdampfer... 181 11

Inhaltsverzeichnis 7.3 Indirekte adiabate Kühlung... 181 7.4 Sorptionsgestützte Kühlung... 183 7.5 Kompressionskälteerzeuger und deren Komponenten... 184 7.5.1 Verdichter (Kompressor)... 184 7.5.2 Verflüssiger und Verdampfer... 187 7.5.3 Expansionseinrichtung... 190 7.5.4 Kältemittelschauglas... 191 7.5.5 Magnetventil... 191 7.5.6 Filtertrockner... 192 7.5.7 Temperaturschalter (Thermostate) und Druckschalter (Pressostate)... 192 7.5.8 Kältemittelsammler... 192 7.5.9 Kompensatoren (Anakonda)... 193 7.5.10 4-Wege-Umschaltventil... 193 8 Befeuchter... 194 8.1 Sprühbefeuchter... 195 8.2 Hochdruckdüsenbefeuchter... 196 8.3 Winglet-Wirbel-Befeuchter... 197 8.4 Ultraschallbefeuchter... 198 8.5 Rieselbefeuchter... 199 8.6 Hybridbefeuchter... 199 8.7 Dampfbefeuchter... 200 8.8 Vergleich der Befeuchtungssysteme... 202 9 Schalldämpfer... 204 9.1 Akustische Grundlagen... 204 9.2 Schalldämmung des Gerätegehäuses... 207 9.2.1 Luftschalldämmung... 207 9.2.2 Körperschalldämmung... 208 9.3 Luftschalldämpfung in der Luftführung... 208 9.3.1 Kulissenschalldämpfer... 208 9.3.2 Resonanzschalldämpfer... 209 9.3.3 Aktive Schalldämpfer... 210 12

Inhaltsverzeichnis 10 Wärmerückgewinner... 211 10.1 Allgemeine Hinweise... 211 10.2 Rekuperative Systeme... 218 10.2.1 Plattenwärmetauscher (PWT)... 218 10.2.2 Röhrenwärmeaustauscher... 221 10.3 Regenerative Systeme... 221 10.3.1 Kreislaufverbundsystem (KVS)... 221 10.3.2 Wärmerohr... 223 10.4 Regeneratoren mit drehendem/ nicht drehendem Wärmeträger... 224 10.4.1 Rotationswärmetauscher (RWT)... 224 10.4.2 Umschaltspeicher (Wärme-Kälte-Akkumulator)... 229 10.5 Wärmepumpe (WP)... 231 10.6 Übersicht und Vergleich verschiedener Systeme zur Wärmerückgewinnung... 234 III. Steuerung und Regelung von Anlagen... 235 1 Zuluftventilator... 237 2 Lüftungsgerät mit Erhitzer und mischkammer (Temperatur-Kaskade, Lüfter stetig)... 239 3 Lüftungsgerät mit Kühler und mischkammer (Temperatur-Kaskade, Lüfter stetig)... 242 4 Lüftungsgerät mit Erhitzer und Kühler (Temperatur-Kaskade, Lüfter stetig)... 245 5 Lüftungsgerät mit Erhitzer, Kühler und WRG-Plattentauscher (Temperatur-Kaskade, Lüfter stetig)... 248 13