Nr. 131 März bis Mai 2021

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Unser Redaktionsteam nimmt Beiträge und Anregungen gerne entgegen.

Frühlingswunder. Inhaltsverzeichnis

Wie it der Frhling froh

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Christliches Symbol -> Brot

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Gottesdienstordnung vom bis

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarr Blatt FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Dein Engel hat dich lieb

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Die Auferstehung Jesu

In Würde und ohne Angst...

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Pfarrbrief Lintach Pursruck

...wir alle fallen... und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält. (R. M. Rilke)

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Ach, berge meine Tränen.

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Pflegeheim Bruggen Dezember In dieser Ausgabe. Der lichtvolle Adventskalender Dienstjubiläum Veranstaltungskalender. Weihnachten. Zeit.

Wir trauern um Albert Posch sen. aus Landeck (verstorben am ) Bregenzer Anni aus Landeck

Liebe Mädchen und Jungen,

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Liebe Freunde und Förderer der ALDEA DE NIÑOS CRISTO REY,

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 179 März 2014 Auflage: 120

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Wir begrüßen herzlich. Unsere Geburtstagskinder. Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer. Frau Regina Disch Frau Ida Hensle

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Willkommen! In unserer Kirche

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Pflegeforum

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen "Neuer Weg"

Gottesdienstordnung vom November 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Königstettner Pfarrnachrichten

Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Traueranzeigen. Maria Lange

zu Eurem schweren Verlust möchte ich Euch im Namen der Schützenkompanie Landeck unser aufrichtiges und herzliches Beileid ausdrücken

Du hörst mich, wenn ich bete

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Markranstädt informativ

Januar Zu Neujahr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Transkript:

Nr. 131 März bis Mai 2021

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Grußwort 3 Termine für Heimbewohner 4 Regelmäßige Veranstaltungen 5 Frühling und Vorbereitung auf Ostern 6 Rückblick - Impfung 7 Geburtstage der Heimbewohner 8 Termine für Mitarbeiter 9 Neue und verstorbene Heimbewohner 10 Oster / Muttertag 11 Impressionen 12 Unser Redaktionsteam nimmt Beiträge und Anregungen gerne entgegen. Impressum Herausgeber: Marienheim Senioren- und Pflegeheim Rötzer Straße 17 92431 Neunburg vorm Wald Telefon: 0 96 72/ 92 08 100 E-Mail: marienheim@neunburg.de Redaktion: Frau Kathrin Klein Herr Heinz Sczesny Frau Christine Weininger Herr Josef Weiß 2

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Mitarbeitende, ab Februar dieses Jahres gibt es ein neues Angebot für Sie. Zusammen mit der Mobilen Beratungsstelle der Pallicura GmbH stellt Ihnen das Marienheim Neunburg vorm Wald die Möglichkeit einer qualifizierten Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung zur Verfügung. Bei der gesundheitlichen Versorgungsplanung geht es darum, Sie als Bewohnerinnen und Bewohner darüber zu informieren, welche Möglichkeiten der Versorgung und Begleitung Sie, insbesondere für die letzte Lebensphase, haben und was diese im Einzelnen beinhalten können. Beispiele hierfür sind Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, palliative Zusatzversorgung oder Hospizbegleitung. Stellvertretend können auch Ihre Angehörigen das Beratungsangebot für Sie in Anspruch nehmen. Mit diesem Angebot möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre individuellen Wünsche zur medizinisch-pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Betreuung herauszufinden, Diese, wenn Sie möchten, schriftlich festzuhalten und Ihre Angehörigen, Ihren Hausarzt, Ihr Wohnbereichs-Team und andere darüber zu informieren, so dass Ihre Wünsche bekannt sind und bestmöglich umgesetzt werden können. Die gesundheitliche Versorgungsplanung ist für Sie kostenlos. Ihre Beraterin für die gesundheitliche Versorgungsplanung stellt sich vor: Gabriele Kypar Beraterin für gesundheitliche Vorsorgeplanung, Palliative-Care-Fachkraft, Gerontopsychiatrische Fachkraft, examinierte Altenpflegerin Frau Kypar ist jeden Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr im Gemeinschaftsraum oder auf Wunsch bei Ihnen im Zimmer zur gesundheitlichen Versorgungsplanung im Marienheim. Termine zum Beratungsgespräch können Sie entweder direkt mit Frau Kypar oder über das Büro des Marienheims vereinbaren.

Termine für Heimbewohner Regelmäßige Veranstaltungen Alle Bewohnerinnen und Bewohner können weiterhin bei schönem Wetter im Garten, oder auch in der Einrichtung spazieren gehen. Beim Einhalten des Mindestabstandes können jederzeit Kleingruppen gebildet werden. Unser mobiler Einkaufswagen ist wie gewohnt jedes Wochenende in den Wohnbereichen unterwegs. Wünsche zum Sortiment werden gerne entgegen genommen. Kleingruppen bis 10 Personen sind wieder erlaubt. Die Mitarbeiter der sozialen Betreuung planen und führen Diese auch durch. z. B. Sportgruppen, Erinnerungspflegen, Bastelstunde etc. Alle zwei Wochen finden am Donnerstag 15.00 Uhr in der Kapelle wieder Messen statt. Am 25. März 2021 werden 15.00 Uhr die Palmbüschel geweiht. Am 2. April 2021 findet um 10.00 Uhr eine Kreuzweg-Andacht statt. 5

Frühling und Vorbereitung auf Ostern Nicht mehr lange, dann haben wir den Winter hinter uns. Schon werden die Tage merklich heller; abends geht die Sonne deutlich später unter. Draußen lassen die Kälte und der Schnee, die uns so lange in ihrem Griff gehalten haben, nach. So können die ersten Frühblüher ihre Köpfchen über den kalten Erdboden erheben. Die Vögel spüren diese Veränderung und singen ihre Lieder beherzter und fröhlicher. Auch wir Menschen werden von Zuversicht erfüllt, je näher wir uns dem Frühling fühlen. Das hat mit dem Sonnenlicht zu tun, das nun deutlich länger auf uns herabscheint. Sicher kennen Sie das, im Frühling fühlen wir uns viel energiegeladener als im Winter. Unsere innere Uhr ruft laut, hinaus ins Freie! Natürlich können wir das nicht immer so leicht umsetzen, aber es kann schon helfen, wenn man sich in einen Sessel ans Fenster setzt und das Gesicht von den hindurchfallenden Sonnenstrahlen bescheinen lässt. Auch wir bereiten uns auf den Frühling vor. Viel Spaß hat das gemeinsame Basteln der Holzosterhasen gemacht. Es ist wieder toll in kleinen Gruppen zu arbeiten. 6

Impfung gegen COVID 19 Natürlich ist und bleibt Corona eine Zumutung für uns alle. Die Einschränkungen bei den Besuchen, die Zurückhaltung bei den Begegnungen, die fehlende Nähe und Umarmung eines lieben Menschen, die Masken und zusätzlichen Hygieneaufwendungen, die Mehrarbeit für unsere Mitarbeiterinnen, die Angst und Sorge, dass hoffentlich der Virus nicht ins Haus kommt - die Liste ließe sich fortsetzen - das alles belastet sehr. Das Corona Virus hat uns mittlerweile seit einem Jahr fest im Griff. Aus diesem Grund hat unsere Politik im Schnellverfahren, entsprechende Impfstoffe herstellen lassen und zügig freigegeben. Und dann war es auch bei uns soweit und wir haben den ersten Impftermin für unsere Bewohner und auch für unsere Mitarbeiter für den 27./28.12.2020, zugeteilt bekommen. In den vorherigen Wochen war das Thema Impfung immer wieder Gesprächsstoff Nr. 1. Wir haben miteinander viel darüber geredet und aufgeregt die Nachrichten verfolgt. Vorab mussten wir uns aber durch die bürokratischen Berge von Anträgen und Unterlagen wühlen. Im Eiltempo haben wir alle erforderlichen Unterlagen zusammengetragen und uns auf den Impftermin auch personell gut vorbereitet. Morgens standen dann die Mitarbeiter vom mobilen Impfteam, mit Imfdosen im Gepäck, bei uns vor der Tür. Wir haben unsere Oase zum Impfraum umfunktioniert. Alle Mitarbeiter haben zum reibungslosen Ablauf beigetragen und unsere Bewohner besonders aufmerksam betreut. Nachdem die Bewohner durchgeimpft waren, konnten sich noch einige Mitarbeiter, die sich ebenfalls impfen lassen wollten, eine Impfeinheit abholen. Wie sie wissen, ist es notwendig, dass eine zweite Impfung, nach ca. 3 Wochen durchgeführt wird und die Impfdosen begrenzt waren, dennoch haben wir am 17./18.01.2021 unseren zweiten Impftermin gehabt. Wir sind froh, dass die Impfbereitschaft im Haus sehr hoch ist. Es sind nun 90 % der Bewohner und 70 % der Mitarbeiter geimpft. 7

Geburtstage 4. März Frau Klara Reichert 13. März Frau Erna Walbrun 20. März Herr Josef Schütz 23. März Frau Käthe Kolb 24. März Frau Gerda Heise 25. März Frau Klara Meindl 27. März Frau Johanna Fleischmann 29. März Herr Anton Ulrich 7. April Frau Franziska Wittmann 13. April Frau Berta Meixner 17. April Frau Gertrud Mannhart 22. April Herr Josef Lankes - 70 Jahre 8. Mai Herr Karl Wellnhofer 11. Mai Frau Margareta Heindl 13. Mai Frau Marion Adamietz 17. Mai Frau Barbara Eckert 19. Mai Frau Käthe Troidl 21. Mai Frau Marianne Bauer 23. Mai Frau Ilse Hanauer 23. Mai Frau Johanna Keil 24. Mai Herr Johann Wittmann 25. Mai Herr Josef Meier 29. Mai Frau Kreszentia Schindler Herzlichen Glückwunsch! Geschenke, Lachen, Sonnenschein, es muss dein Geburtstag sein! Ich wünsche dir dazu alles Liebe und viel Glück Und vom Kuchen hätt ich gern ein Stück! Wolf Dietrich 8

Termine für Mitarbeiter Dienstag, 16.März \ 14.00 Uhr Gefahrstoffverordnung / vorbeugender Brandschutz Referentin: Frau Dierig-Stelzl Dienstag, 20. April \ 14.00 Uhr IBF Notfälle in der Pflege Malteser Cham Referent: Herr Irlbeck Dienstag, 4.Mai \ 14.00 Uhr Gefahrstoffverordnung / vorbeugender Brandschutz Referentin: Frau Dierig-Stelzl Geburtstage Mitarbeiter März 5. Andrea Zimmet 8. Beate Beinhölzl 8. Edeltraud Pregler 9. Ulrike Süß 19. Christian Pahlitzsch 21. Pia-Marie Stegerer 22. Erika Wagner 24. Sabine Schießl 28. Vanessa Duscher April 1. Petra Beck 6. Erika Paschke 8. Irene Stanzel 8. Benjawan Schneider 10. Lydia Käsbauer 14. Renate Stengl 15. Sarolta Reiml 16. Katja Sorgenfrei 16. Klara Prochazkova 24. Nicole Fischer 25. Karam Al Khoder 27. Monika Heumann 28. Mogana Heimerl 30. Maria Schmid Mai 2. Petra Blab 10. Diana Höger 12. Anna-Maria Wilhelm 15. Sabine Schafbauer 16. Marion Preiß 24. Abdusalam Nesradin Herzlichen Glückwunsch! 9

Willkommen neue Heimbewohner Wir begrüßen als neue Bewohner im Marienheim: Käthe Troidl, Familie Renate und Horst Wichmann, Marianne Bauer, Ewald Brunner, Katharina Hummer, (ohne Foto) Johann Pusl und Anna Hergenröther Wir wünschen allen ein gutes Einleben in unserer Hausgemeinschaft. Verstorben: In den letzten Wochen sind von uns gegangen: Frau Anna Bauer Frau Maria Dietl Frau Theodora Weniger Frau Elsa Feyrer Herr Johann Deml Frau Katharina Keilhammer Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. 10

Was feiern wir an Ostern? Christen auf der ganzen Welt feiern an Ostern die Auferstehung Jesu von den Toten. Das zentrale Motiv und Fundament des christlichen Glaubens macht das Osterfest daher auch zum wichtigsten Hochfest der christlichen Kirche. Denn die Auferstehung und der Sieg über den Tod spenden den Christen Hoffnung auf das ewige Leben. So wird Ostern auch als das Fest der Hoffnung bezeichnet und verstanden. Natürlich hängt Ostern eng mit der Fastenzeit und der Karwoche zusammen. Es sind die Zeiten, in den Jesus sich auf seinen Tod vorbereitete. Heute dienen diese im Kirchenjahr fest verankerten Zeiten im Christentum der Vorbereitung auf Ostern. In Zeiten der Corona-Krise sind Hoffnung und Zuversicht manchmal knapp. Margot Käßmann: Die Osterbotschaft der Bibel erzählt, dass das Leben stärker ist als der Tod und die Liebe die Kraft ist, die auch die dunkelste Zeit überwindet. Karfreitag mit dem Tod Jesu ist der Tag der Angst, der Stille, des Todes. Ostern feiern wir mit der Auferstehung das Leben, das weiter geht als der Tod. Ostern gibt uns einen Schub an Mut, Hoffnung und Lebensfreude. Ostern steht für Zuversicht. In diesem Sinne wünschen wir allen ein gesegnetes Osterfest. Muttertag Meine liebe Mutti du, ich will dir etwas schenken. Was ich dir sagen will dazu, das kannst du dir schon denken: Ich wünsch dir Glück und Fröhlichkeit, die Sonne soll dir lachen! So gut ich kann und allezeit will ich dir Freude machen. Herzlichen Glückwunsch allen Müttern. 11