Es geht auch dich an, wenn es beim Nachbarn brennt.

Ähnliche Dokumente
Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kirchentag Barrierefrei

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Du hörst mich, wenn ich bete

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Wo Himmel und Erde sich berühren

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Monat der Weltmission 2011

Februar DBZ Aktuell

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Ich bin Genussmensch. Deshalb Fairtrade. Ich genieße, ohne anderen zu schaden im Gegenteil: Der Genuss von fair gehandelten Produkten tut Gutes.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Gemeindebrief Februar / März 2017

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Kleiner Gottesdienstführer

Mut zur Inklusion machen!

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

FÜR EINE BESSERE WELT

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Konfirmandenspende 2017

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Interview mit Claudia Roth

Fragebogen Schulen der Gruppe zur Fairtrade Town

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Konfirmation und jetzt?

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Psalmgebet (nach Ps 86)

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Evangelischer Gemeindeverein

Kleinkindergottesdienst

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Mut zur Inklusion machen!

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Freiwilliges Soziales Engagement

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a.

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Die Teile der Heiligen Messe

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Liturgische Eröffnung. Ein Adventspsalm nach Hans-Dieter Hüsch

Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gott gab mir die Möglichkeit, in messianischen Gemeinden und Kirchen zu sprechen.

Vorspiel. Weißer Winterwald

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Transkript:

WWW.EMMAUS - ESSEN.DE 04 JUNI 2021 SEPTEMBER 2021 dialog Das Gemeindemagazin der Evangelischen Emmaus - Gemeinde Essen Aktuelles Veranstaltungen & Termine Aus der Gemeinde Geburtstage & Kasualien Kinder & Jugendliche Kontakte Es geht auch dich an, wenn es beim Nachbarn brennt. (HORAZ)

EV. EMMAUS - GEMEINDE INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM INHALT Herausgeber: Evangelische Emmaus - Gemeinde Essen Am Brandenbusch 6a, 45133 Essen Steile Straße 60a, 45149 Essen gemeindebrief@emmaus-essen.de www.emmaus-essen.de Gemeindemagazin emmaus dialog 04.2021 Dieses Gemeindemagazin erscheint im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Emmaus-Gemeinde Essen. Die jeweiligen Autoren zeichnen für ihre Artikel verantwortlich. Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Redaktion: Ulrike Dibbelt, Sabine Grüter, Henrike Kattein, Joachim Lauterjung, Renate Maiwald, Jörg Möllmann, Marita Raßmann, Sigrid Riemer, Harald Treptow Design & Satz: M. Holtkamp, Firestone Design www.firestone-design.de Bildnachweise: Titel & Seite 3: inades.miserior, Seite 4: Brot für die Welt, Wodlicka, Seite 5: pixelio Timo Klostermeier, epd Christine Müller, Seite 6: Wodlicka, BMZ, Seite 7: pixelio Rainer Sturm, pixelio Jochen Schwarz, Seite 8: privat Lars Linder, Seite 10: epd Jens Schulzeh, Seite 11: Henny Dirks-Blatt, Grafik Pfeffer, Seite 12: Sandra Schildwächter, Seite 14: Illustration www. caepsele.de, Marita Raßmann, Seite 15: Martin Kathage, Seite 16: TransFair e.v. Ilkay Karakurt, Oikocredt KARO, Seite 17: Sandra Schildwächter, Seite 21: pixelio Jerzy Sawluk, Seite 22: Grafik Pfeffer, Dorit Bremicker, Seite 23: Dorit Bremicker, pixelio Angelina Ströbel, pixelio Stephanie Hofschlaeger, Seite 24: Lotz, epd Jens Schulze Druck: Hewea-Druck, www.hewea-druck.de 03 Editorial Renate Maiwald 04 Aktuelles Fair oder nicht fair wie kaufen wir ein? Die Bibel redet nicht von fairem Handel? Süßer Genuss, der bitter schmeckt Leben retten für 1,80 Eine starke Stimme für gerechten Tourismus Grüner Knopf Zeichen für Verantwortung Hemd mit Hilferuf: Die Botschaft Nachtfalter hilft Frauen und Mädchen 08 Porträt Lars Linder 10 Veranstaltungen und Termine 12 Aus dem Presbyterium Gottesdienstformate und Pfarrstellenbesetzung 14 Aus der Gemeinde 18 Geburtstage und Kasualien 20 Geistliches Wort Eigentlich ein gefährliches Wort 22 Kinder und Jugendliche 26 Gruppen 30 Anzeigen 34 Kontakte 38 Gottesdienste Auflage: 5.000 Exemplare Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 23.08.2021 02

EV. EMMAUS - GEMEINDE EDITORIAL Es geht auch dich an, wenn es beim Nachbarn brennt. (HORAZ) Der Welthandel macht es möglich. Wir kaufen Produkte des täglichen Bedarfs aus Kenia oder Burkina Faso, Kleidungsstücke aus Bangladesch. Oft werden die Waren unter prekären Arbeitsbedingungen und für einen niedrigen Lohn hergestellt. Einige Produkte tragen eine besondere Aufschrift. Auf meiner Tüte Tee aus dem Eine-Welt- Laden finde ich den Aufdruck Feiner Bio Schwarztee aus Fairem Handel und ökologischem Anbau. Fairer Handel kennzeichnet Waren, die einem bestimmten Standard entsprechen. Dazu gehören gerechte Löhne und korrekte Lieferbedingungen. Projekte unterstützen Kleinbauern oder begleiten Kooperativen. Fairer Handel sichert damit den Lebensstandard und sorgt für mehr Menschlichkeit und Gerechtigkeit. Gleichzeitig erfolgt eine Bewirtschaftung unter ökologischen Gesichtspunkten. Fairer Handel entfaltet seine volle Wirkung dann, wenn wir, die Konsumentinnen und Konsumenten, ihn mittragen. Indem wir uns informieren, beim Einkauf genau hinschauen und ein verantwortungsvolles Kaufverhalten entwickeln. Renate Maiwald emmaus dialog 04.2021 03

EV. EMMAUS - GEMEINDE AKTUELLES Fair oder nicht fair wie kaufen wir ein? Bedeutung des Fairen Handels heute Ben Gutzi Der Faire Handel nahm seinen Anfang in Deutschland in den 1970er Jahren mit der Aktion Dritte-Welt-Handel. Ziel war es, über den Verkauf von Waren aus der Dritten Welt Informationen über die Verhältnisse in den Herkunftsländern zu vermitteln mit Erfolg. So weisen heute viele Menschen Grundkenntnisse über den Fairen Handel auf, den sie mit fairen Löhnen und Preisen für die Erzeuger und fairen Arbeitsbedingungen in Verbindung bringen. Nach wie vor bilden die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR sowie kirchliche Jugendverbände und Aktionsgruppen wichtige Förderer und Multiplikatoren des Fairen Handels. Eine Studie über die gesellschaftliche Bedeutung des Fairen Handels hat gezeigt, dass er inzwischen fest im Alltag der Menschen angekommen ist: beim täglichen Einkauf, beim Besuch im Hotel oder Restaurant, in Unternehmen oder in Kirchengemeinden. Zudem hat er vor allem im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels neben den Fachsortimentern bei Supermärkten und Discountern eine spürbare Ausweitung erfahren. Die Bevölkerung zeigt ein deutlich gesteigertes Bewusstsein für Fairen Handel. So ist die Bereitschaft zum Kauf fair gehandelter Produkte merklich gestiegen, trotz durchweg höherer Preise. Allerdings ist der Aspekt der Fairness nur ein Kriterium bei der Kaufentscheidung und für viele nach wie vor nicht das entscheidende (siehe auch S. 16). Die Bibel redet nicht von fairem Handel? Irrtum! Joachim Lauterjung Im 8. Jh. v.chr. benennt Amos 6,6-7 die Situation zwischen den Geschwisterstaaten im reichen Süden ( Ihr ) und dem verfallenden Norden Israels ( Josef ): Ihr trinkt Wein aus kostbaren Schalen und verschwendet Salben vom besten Öl. Aber der Untergang Josefs kümmert euch nicht! Darum müssen sie jetzt fortgehen, als Erste müssen sie in die Verbannung. Dann ist es aus und vorbei mit dem Feiern, mit dem Räkeln auf Polsterkissen. Derselbe Prophet kritisiert Preismanipulationen, Termingeschäfte und die Benachteiligung von Produzenten. Amos 8,4-6: Hört her, die ihr auf dem Armen herumtrampelt! Die Bedürftigen im Land, die wollt ihr ruinieren! Ihr sagt:»wann ist der Neumondtag vorbei? Dann können wir wieder Getreide verkaufen. Wann ist der Sabbat endlich vorüber? Dann wollen wir unsere Kornsäcke öffnen. Beim Verkauf geben wir weniger Getreide her und verlangen einen höheren Preis dafür. Beim Abwiegen verwenden wir falsche Gewichte. Auch den Abfall des Getreides verkaufen wir noch!«für Geld kauft ihr den Hilflosen als Arbeitskraft und den Armen zum Preis von einem Paar Schuhe. Oder lesen Sie nach bei Micha (6,8-12), der den eklatanten Unterschied zwischen den reichen Städten und der armen Landbevölkerung thematisiert. Das sind nur wenige Beispiele es gibt viele! 04

AKTUELLES Süßer Genuss, der bitter schmeckt Die dunkle Seite von Schokolade Jörg Möllmann Zwei Drittel des weltweit verarbeiteten Kakaos kommen aus Ghana und der Elfenbeinküste. Mehr als 1,5 Mio. Kinder müssen zur Ernte auf Kakaoplantagen arbeiten, um zum Einkommen der meist in Armut lebenden Familien beizutragen. Durch Schulschließungen infolge der Coronakrise stehen noch mehr Kinder für die Arbeit auf den Plantagen zur Verfügung, um den wegen der Pandemie rückläufigen Zustrom von Wanderarbeitern auszugleichen. Obendrein werden viele Kinder aus Nachbarländern verschleppt und zur Arbeit auf Kakaoplantagen gezwungen. Kinderarbeit wird erst aufhören, wenn die Kakaobauern von ihrer Ernte leben können. Dazu müssten die Kakao verarbeitenden Unternehmen ihnen höhere Erzeugerpreise zahlen, wozu sie jedoch nicht bereit sind. Von einer herkömmlichen Tafel Schokolade für 89 Cent erhalten die Kakaoerzeuger nur etwa fünf bis sieben Cent. Ihr Einkommen hängt direkt vom stark schwankenden Weltmarktpreis für Kakaobohnen ab. Viele von ihnen müssen deshalb mit weniger als einem Dollar am Tag auskommen. Zwar wollen die Regierungen der beiden Länder den Kakaoerzeugern einen Ab-Hof-Preis von 1.820 US-Dollar pro Tonne garantieren. Laut Fairtrade müsste der Preis jedoch mindestens 2.200 US-Dollar laut Berechnungen des Voice- Netzwerks sogar 3.166 US-Dollar betragen, um ein existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen. Leben retten für 1,80 Eine-Welt-Laden unserer Gemeinde Klaus Blatt Wie soll das gehen? Mit 1,80 Leben retten? Nun, das ist ungefähr der Preisunterschied zwischen einem guten konventionellen Honig und Honig aus fairem Handel. Diese 1,80 erlauben es den mexikanischen Kleinbauern im Urwald von Lacandona, ihre Familien zu ernähren und die Kinder zur Schule zu schicken. Das ist eines der Beispiele, welches das Team des Eine-Welt-Ladens (EWL) der Emmaus-Gemeinde motiviert. Mit dem Laden wollen wir das Konzept des Fairen Handels in die Gemeinde tragen und damit einen Beitrag leisten für die Gerechtigkeit in dieser Welt. Der EWL bietet neben den bekannten Waren wie Kaffee, Tee, Schokolade oder Honig auch immer wieder neue Produkte an, das Sortiment wird ständig größer: weitere Lebensmittel, wie Wein und Saft, Gewürze, Süßes oder Brotaufstriche, oder auch Taschen und Schals, Wohn-, Küchen- und Badtextilien und viele Dinge zum Verschönern der Wohnung. Wir können natürlich nicht alles vorrätig halten, beraten aber gerne und besorgen bei unseren Lieferanten. Die meisten Waren beziehen wir übrigens direkt von den Handelsorganisationen, wie z. B. der gepa, einem der Pioniere des Fairen Handels. Aus den Überschüssen des EWL werden soziale Einrichtungen und Projekte unterstützt. Geöffnet ist der EWL nach den Gottesdiensten und bei vielen Gemeindeveranstaltungen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns über neue Kunden und beantworten gerne Ihre Fragen! emmaus dialog 04.2021 05

EV. EMMAUS - GEMEINDE AKTUELLES Eine starke Stimme für gerechten Tourismus Tourism Watch Sigrid Riemer Die Kirchen beschäftigten sich über 40 Jahre mit den Auswirkungen des Reisens auf die Entwicklungsländer. Brot für die Welt hat mit Tourism Watch eine Fachstelle geschaffen, die sich mit ökumenischen Partnern weltweit für einen nachhaltigen, sozial verantwortlichen und umweltverträglichen Tourismus einsetzt. Nur durch eine grundlegende Wende im Tourismus kann die Vision einer friedlichen und gerechten Welt ohne Armut erreicht werden. Menschenrechte und lokale Selbstbestimmung müssen in den Mittelpunkt gerückt und die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile gerecht verteilt werden. Tourism Watch ist mit Entscheidungsträgern aus Politik und Reiseunternehmen national und international im Dialog. Auch Nichtregierungsorganisationen vor Ort und in den europäischen Sendemärkten werden unterstützt. Mit Informationsdiensten und Fachpublikationen gibt Tourism Watch den Destinationen eine Stimme. Insbesondere sollen Reisende für einen verantwortlichen und begegnungsorientierten Tourismus sensibilisiert werden. Die Internetseite fair-reisen.brot-fuer-die-welt. de regt zu einer Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Tourismus an und gibt praktische Tipps zum fairen und sozialverantwortlichen Reisen, humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger. Über die etwas anderen Reisehefte SympathieMagazine kann man sich informieren und dabei helfen, Land und Leute zu verstehen und lieben zu lernen. Grüner Knopf Zeichen für Verantwortung Staatliches Siegel für Textilien Ulrike Dibbelt Wenn uns ein Kleidungsstück zum Kauf verlockt, machen wir uns meist keine Gedanken über die Umstände der Herstellung. Für viele Konsumenten hat sich das spätestens geändert, als 2013 in Sabhar/Bangladesh eine Textilfabrik einstürzte und mehr als 1000 Menschen starben, die dort unter unwürdigsten Bedingungen gearbeitet hatten. Auch diese Katastrophe veranlasste die Einführung des Labels Grüner Knopf. Das staatliche Textilsiegel wurde 2019 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeführt. Das Gütesiegel soll anspruchsvolle ökologische und soziale Standards für die Produktion von Textilien sicherstellen: Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und dem Einsatz von Schadstoffen, Durchsetzung von Mindestlohn und angemessenem Arbeitsschutz. Noch befindet sich die Kampagne für Nachhaltigkeit und Transparenz in der Einführungsphase. Aber bereits Ende 2020 führten über 50 Unternehmen das Gütezeichen. Jedes dieser Unternehmen wird als Ganzes überprüft, muss anhand von 20 Kriterien seine menschenrechtliche, soziale und ökologische Verantwortung nachweisen. Ein Produkt muss 26 sozialen und ökologischen Kriterien entsprechen. Das Gütesiegel soll weiterentwickelt werden: hin zu existenzsichernden Löhnen und der Ausweitung der Kontrolle auf die Faserproduktion. Verbraucherschützer sind skeptisch: Um viele Verbraucher zu erreichen, müsse das Siegel im Massenmarkt ankommen. 06

AKTUELLES Hemd mit Hilferuf: Die Botschaft Eine wahre Begebenheit Christiane Langrock-Kögel Das blaugestreifte Herrenhemd ist ein Geburtstagsgeschenk für ihren Mann. Als Claudia Klütsch ( ) die Verpackung aufreißt, fällt ihr ein kleiner, grauer Papierstreifen entgegen. Darauf die krakeligen englischen Worte des Nähers Gazi Shahariyar aus Bangladesch: Brauche Geld zum Leben. Lege mein Schicksal in deine Hände. Martin Klütsch denkt an einen schlechten Scherz, doch seine Frau lässt die Botschaft nicht los. Wie verzweifelt muss ein Mensch sein, um so etwas zu schreiben, fragt sie sich. Sie beginnt nachzuforschen. ( ) Dann ruft sie bei der lokalen Tageszeitung an, die verweist sie an ein Nachrichtenmagazin dort gelingt es einem Reporter, Gazi ausfindig zu machen. Er ist tatsächlich ein armer Mann. Die Klütschs haben selbst nicht viel Geld. Aber sie wechseln 20 Euro in Dollar um und schicken sie nach Bangladesch. Gazi schickt Fotos zurück. ( ) Der graue Papierstreifen liegt noch immer in der Vitrine im Wohnzimmer der Klütschs. Jeden Monat überweisen sie 70 Euro an Gazi. Mindestens zweimal in der Woche schicken sie sich kurze Nachrichten über das Handy. Ich weiß immer, was in seiner Familie gerade los ist. Und er weiß es von uns, sagt Claudia Klütsch. Gazi legt so viel wie möglich von ihrem Geld zurück. Ein Stück Land und Tiere hat er gekauft. Jetzt baut er ein Steinhaus. Sein erstes Kind, ein kleiner Junge, heißt Raquibil Islam Rifat. Aber gerufen wird er Martin. (Kalender Der Andere Advent 2013/14, Verein Andere Zeiten e. V. Hamburg, www.anderezeiten.de) Nachtfalter hilft Frauen und Mädchen Opfer von Zwangsprostitution www.cse.ruhr.de In loser Folge stellen wir Ihnen Projekte vor, die wir als Gemeinde besonders unterstützen und für die wir Kollekten sammeln. Die Fach- und Beratungsstelle Nachtfalter ist zuständig für die Beratung und Begleitung von Mädchen und Frauen, die von Zwangsprostitution, Menschenhandel, Heiratshandel und Sextourismus betroffen sind. Träger ist der cse (Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen Essen) in Kooperation mit dem Gesundheitsamt die anonyme und vertrauliche Beratungsarbeit ist frauen- und migrationsspezifisch ausgerichtet und orientiert sich an den individuellen Hilfsbedürfnissen. Das Aufgabengebiet umfasst Sozialberatung mit dem Schwerpunkt sozialrechtlicher, aufenthaltsrechtlicher Fragen, psychosoziale Beratung u. a. zu massiven Gewalterfahrungen, traumatischen Erfahrungen und deren Folgen, Krisenintervention (Erstversorgung, Schutzmaßnahmen, sichere Unterbringung, Existenzsicherung), Unterstützung bei der Entwicklung neuer Perspektiven, Rückkehrhilfen und Vermittlung an Hilfsorganisationen in den Heimatländern u. v. m. Durch intensive Arbeit an Netzwerken hat Nachtfalter eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen sozial tätigen Einrichtungen, Polizei, Behörden und Institutionen in anderen Ländern erreicht, so dass die Klientel optimal beraten und betreut werden kann. emmaus dialog 04.2021 07

EV. EMMAUS - GEMEINDE PORTRÄT Lars Linder Neuer Pfarrer in der Gemeinde Harald Treptow Leidenschaft für Predigten und lebendige Gottesdienste 08

PORTRÄT Lars Linder wird von Mai bis zum Jahresende der neue Pfarrer in unserer Emmaus-Gemeinde werden (Hannah Metz, die wir im emmausdialog 2/21 vorgestellt haben, muss aus gesundheitlichen Gründen zur Zeit pausieren. Gottes Segen und unsere besten Wünsche für eine baldige und vollständige Genesung, liebe Frau Metz!). Theologischer Weg Wer Herrn Linder gegenübersitzt (wirklich, wir haben uns von Angesicht zu Angesicht getroffen und unterhalten die Pandemie beginnt ihren schrecklichen Einfluss auf unser Leben zu verlieren!), begegnet einem schlanken, sportlichen Mittfünfziger, der einen binnen Kurzem in ein lebhaftes, von schneller Rede und Gegenrede gekennzeichnetes Gespräch zieht. Immer hat man den Eindruck, dass Herr Linder sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, sondern nachfragt und für sich Klarheit gewinnen möchte. So war auch sein Weg zur Theologie durchaus nicht selbstverständlich und von vornherein klar; auch eine Ausbildung zum Bankkaufmann hätte ihn gereizt. Ab der zehnten Klasse wurde der Wunsch nach einem Theologiestudium dann immer konkreter. Und wenn Lars Linder sich einmal entschieden hat, so mein Eindruck, dann wird das Ziel auch mit großer Intensität und auch Begeisterung verfolgt. Sein theologischer Weg führte Herrn Linder zunächst zu einem Studium der evangelischen Theologie an der kirchlichen Hochschule Wuppertal und der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Magister als Abschluss. Mehr als 25 Jahre war er dann Pastor in verschiedenen Gemeinden im Bund der Freien Evangelischen Gemeinden, bevor er 2019 den Weg in die Rheinische Landeskirche mit einem Probejahr in der Gemeinde Kettwig fand. Prediger aus Leidenschaft Drei Begriffe aus unserem Gespräch scheinen mir die Schwerpunkte seiner theologischen Tätigkeit gut zu beschreiben: Gemeindearbeit mit einem starken Akzent auf lebendigen Gottesdiensten und anderen einladenden Formaten, Ökumene (Lars Linder ist seit langer Zeit Vorsitzender der ACK, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, hier in Essen) und ganz sicher als Zentrum seine Predigttätigkeit. Wer mag, kann Herrn Linder auch heute schon ohne Präsenzgottesdienst als Prediger in unserer Gemeinde erleben: Auf der Homepage der Emmaus-Gemeinde gibt es an fünf Tagen der Woche einen Podcast zu den jeweiligen Tageslosungen der Herrnhuter Brüdergemeinde. Hören Sie einmal hinein, es lohnt sich wirklich. Lars Linder, verheiratet und Vater dreier erwachsener Kinder, hat seine familiären Wurzeln in Solingen, wohnt aber schon seit geraumer Zeit in Essen. So denn Freizeit bleibt, liest er gern, bevorzugt Kriminalromane, fährt gern Rad, geht ebenso gern spazieren, treibt Sport (Volleyball) und versäumt kein Spiel von TUSEM Essen, die Jahreskarte ist selbstverständlich. Wir haben allen Grund, uns auf einen engagierten, auf Menschen zugehenden, fröhlichen neuen Pfarrer in unserer Mitte zu freuen! Herzlich willkommen, Lars Linder! emmaus dialog 04.2021 09

EV. EMMAUS - GEMEINDE VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Die Termine in diesem Heft Online-Gottesdienste Mit PC oder Telefon teilnehmen Nach wie vor stehen die Daten unter dem Vorbehalt, dass sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben haben, Veranstaltungen nicht oder mit bestimmten Auflagen stattfinden. Andererseits sind ggf. neue Termine, evtl. auch als online- Angebot, kurzfristig hinzugekommen. Aktuelle Informationen finden Sie in jedem Fall auf unserer Homepage www.emmaus-essen.de. Beachten Sie bitte auch gesonderte Ankündigungen auf Handzetteln, in den Schaukästen und in unserem Newsletter. Frauenhilfe Mittwoch, 15.00 17.00 Uhr Gemeindezentrum Heierbusch Wie viele hoffen wir, dass in diesem Herbst wieder mehr Begegnungen in unserer Gesellschaft möglich werden. Mit vorsichtigem Optimismus (Deutschland ist in der Corona- Pandemie nicht vom Rest der Welt abgekoppelt) planen wir als Frauenhilfe, uns im September wieder im vertrauten Rahmen treffen zu können. Für eine Teilnahme an den Online-Gottesdiensten und -Veranstaltungen nutzen wir das Portal Zoom. Sie benötigen entweder einen PC/Tablet/Smartphone mit eingebautem oder externem Lautsprecher (Kamera und Mikrofon sind von Vorteil, müssen aber nicht sein) oder ein Telefon. Teilnahme per PC/Tablet/Smartphone: Klicken Sie auf unserer Homepage www.emmaus-essen.de auf der Startseite unter der Rubrik Termine am jeweiligen Datum auf Gottesdienst und folgend Sie den Anweisungen dort. Auch eine Teilnahme per Telefon ist möglich: Wählen Sie dafür eine der folgenden Nummern: 069 71 04 99 22 030 56 79 58 00 069 38 07 98 83 069 50 50 25 96 Auf die jeweilige Aufforderung hin geben Sie bitte ein: Sitzungs-ID: 4335336633# Teilnehmer-ID: # Meeting-Passcode: 133149# Legen Sie gerne ein Gesangbuch bereit! Auftakt ist am 8.9.2021 mit: Wiedersehen macht Freude Die Frauenhilfe feiert. 22.9.2021: Meine Heimat Bredeney (Margot Wölker) 6.10.2021: Programm wird noch bekanntgegeben. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Dr. Irma Hoffmann (02054 93 93 57), Ursula Himmelsbach (79 91 80 10) 10

VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Frauenkreis am Montag Lieben Sie Bücher? Leseabend 15.30 17.45 Uhr Gustav Adolf Haus Solange noch ein Lockdown, bedingt durch die Corona- Pandemie, besteht, können wir uns im Frauenkreis nicht treffen. Das gilt auch für die Zeit der Sommerferien vom 5.7. bis 17.8.2021. Sobald eine Öffnung wieder möglich ist, werde ich den ersten Termin per Rundruf bekanntgeben. Bleiben Sie bis dahin gesund! Dorothea Lotz (71 82 80) Seniorentreff 17.9.2021, 19.30 Uhr Gustav Adolf Haus oder online In gemütlicher Atmosphäre stellen wir Ihnen Bücher vor, die Ihre freie Zeit bereichern können. Lassen Sie sich von unserer Lektürepräsentation überraschen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchertischteam Dienstag, 15.00 17.00 Uhr Gemeindezentrum Am Brandenbusch Liebe Seniorinnen und Senioren, wir haben Sie und Euch nicht vergessen!!! Aber durch Corona sind wir ausgebremst. Deshalb können wir auch weiterhin keine festen Zusagen machen. Wenn es möglich ist, treffen wir uns am 1.6., 3.8., 7.9. und am 5.10.2021 mit einem bunten Programm. Wir werden Sie und Euch kurzfristig informieren. Bitte die Tagespresse und unsere Schaukästen beachten. Bis auf Weiteres wird eine Anmeldung 10 Tage vor dem jeweiligen Termin nötig sein (42 15 21). männer morgen 2021 Thema bitte anfragen 10.7.2021 und 11.9.2021, 10.30 Uhr Gustav Adolf Haus Wir gehen davon aus, dass wir uns wieder an der frischen Luft oder im Gustav Adolf Haus treffen können. Und falls nicht, finden wir einen online-ersatz. Informationen bei Alexander Maurer (75 29 79). Wir freuen uns auf Sie und Euch! Bärbel Scholte (42 15 21) Annemarie Wöhlert (0157 71 30 07 22) emmaus dialog 04.2021 11

EV. EMMAUS - GEMEINDE AUS DEM PRESBYTERIUM Gottesdienstformate und Pfarrstellenbesetzung Aus dem Presbyterium Henrike Kattein 12

AUS DEM PRESBYTERIUM Und immer noch finden Presbyteriumssitzungen online statt Daran haben sich inzwischen alle gewöhnt. Bedrückender ist, dass die Gottesdienste noch nicht in Präsenz besucht werden können. Da fehlt die persönliche Begegnung, das Gespräch vorher oder anschließend beim Kirchenkaffee. Im März war eben der Beschluss gefasst, Gottesdienste im Hybridformat, also in Präsenz und zugleich mit Übertragung stattfinden zu lassen, da musste dieser Beschluss schon wieder revidiert werden. Infektionsgeschehen und erneuter Lockdown ließen eine Öffnung nicht sinnvoll erscheinen. Aber: Gottesdienste können jetzt aus den Kirchen übertragen werden. Die Technik holperte zunächst etwas und trotz verbesserter Ausstattung klappt auch jetzt noch nicht alles wie im Fernsehen. Unsere Techniker sind keine Video-Profis und die Kirchen eben auch keine Studios, dennoch kann man inzwischen mit solider technischer Qualität den Gottesdienst aus der eigenen Kirche von zu Hause aus erleben. Wenn Präsenzgottesdienste wieder möglich sind, wird es eine Übertragung noch so lange geben, wie Bedarf in der Gemeinde besteht. Ordination und Verabschiedung Leider konnte auch die Ordination von Hans Michaelsen zum Prädikanten (s. S. 14) nicht in Präsenz der Gemeinde stattfinden, das haben wir alle sehr bedauert. Aber wir sind mit Hans Michaelsen froh, dass die Ordination nach langer, coronabedingter Wartezeit nun endlich in einer offiziellen Zeremonie erfolgt ist. Ob hingegen die Gottesdienstfeier zur Verabschiedung von Pfarrerin Henny Dirks-Blatt und Kirchenmusikerin Heidemarie Kuhs Ende Mai stattfinden kann, die in jedem Falle in Präsenz geplant war, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Der Herbst, der hoffentlich eine Entspannung der Lage bringt, wird viele Feste zu feiern haben! Pfarrstelle Das Presbyterium hat sich in den vergangenen Wochen weiterhin mit der Besetzung der Pfarrstelle in der Nachfolge von Henny Dirks-Blatt befasst. Auf die Ausschreibung zum 1.1.2022 sind erfreulicherweise fünf Bewerbungen eingegangen. An einem Mai-Wochenende fanden Vorstellungsgespräche mit dem Presbyterium statt. Die Auswertung dieser Gespräche führt zur Auswahl eines oder zweier Bewerber, die dann jeweils eine sogenannte Katechese, also eine Unterweisung durchführen, etwa einen Konfirmandenunterricht, und einen Gemeinde-Gottesdienst halten. Die endgültige Wahl ist für den 26.9.2021 geplant. Für die Übergangszeit und noch bis September 2022 ist, wie berichtet, Pfarrerin Hannah Metz als Pfarrerin zur Anstellung bei uns. Leider ist Frau Metz länger erkrankt und konnte ihren Dienst noch nicht antreten. Wir wünschen ihr auch auf diesem Weg alles Gute und baldige Besserung! Der Kirchenkreis Essen hat als Vertretung für den April Pfarrerin Daniela Emge und von Mai bis Dezember Pfarrer Lars Linder entsandt. Beiden danken wir herzlich für ihr Engagement und freuen uns auf die gemeinsame Zeit! Auch für die zweite Kirchenmusikerstelle, in der Nachfolge von Heidi Kuhs, läuft der Bewerbungsprozess. In der nächsten Ausgabe werden wir sicher berichten. Bau und Vermietung Schließlich gilt es weiterhin, die recht umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Pfarrhaus Juistweg zu begleiten. Vieles, das in der Bauzeit der 1960er Jahre aktuell war, ist heute nicht mehr zeitgemäß oder sanierungsbedürftig. Das Pfarrhaus am Kohlenkämpchen konnte in der Zwischenzeit an eine Familie vermietet werden, ebenso ist eine der Wohnungen am Helmertweg inzwischen wieder vermietet. Trotz Lockdowns ruht die Arbeit des Presbyteriums also natürlich nicht und bleibt vielfältig. Wir hoffen weiter auf Gottes Segen für alle kleinen und großen Aufgaben. emmaus dialog 04.2021 13

EV. EMMAUS - GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Die Zukunft der Kirche Online-Veranstaltungsreihe Prädikant Hans Michaelsen Ordination ganz anders 10.6., 24.6., 20.00 Uhr weitere Termine s. www.emmaus-essen.de Was macht unsere Kirche in ihrem Wesenskern aus? Das wird jeder für sich anders beantworten. Und da wir alle mit unterschiedlichen Gaben ausgestattet wurden, gibt es ebenso viele Antworten auf die Frage nach der Zukunft der Kirche. Eins steht jedoch fest: Die Botschaft von der Liebe Gottes steht bei allem rapiden Wandel immer im Zentrum der evangelischen Kirche. Ob es um die Digitalisierung geht oder um die Pluralisierung, also die unbedingte Achtung und den Respekt vor allen Menschen und ihren unterschiedlichen Meinungen und Gewohnheiten. Und das gilt besonders für die zunehmende Individualisierung, also die Freiheit, selbstbestimmt zu entscheiden, wie und wo man lebt. Immer ist oberste Richtschnur für Christen die Liebe Gottes zu uns Menschen. In diesem Sinn ist in unserer Kirche (und bei unseren katholischen Geschwistern) eine lebhafte und vielfältige Diskussion in Gang gekommen. Sie umfasst alle Bereiche der Kirche: Wie gestalten wir in Zukunft Kirche und unseren Glauben, wie gelingt es uns, neue Freiräume zu eröffnen, wie laden wir zu unserem Glauben ein, wie leben wir ihn gemeinsam und beziehen öffentlich Stellung? Und das bei einem dramatischen Mitgliederrückgang und einer drastischen Finanzkrise. In der Diskussionsreihe geht es an jedem Abend um einen der 12 Leitsätze, die die EKD veröffentlicht hat. Und immer um die Frage: Was bedeutet das für uns ganz konkret? Weitere Informationen unter www. emmaus-essen.de. Eine Teilnahme an Einzelabenden ist jederzeit möglich! Harald Treptow So hatte keiner sich diesen Sonntag vorgestellt. Geplant war ein feierlicher Ordinationsgottesdienst für Prädikant Hans Michaelsen in Präsenz der Gemeinde. Alles kam anders, feierlich wurde es dennoch: In der Kirche Am Heierbusch waren die Gottesdienst-Beteiligten versammelt, dank Videoübertragung nahmen über 100 Gemeindeglieder zu Hause teil. Presbyteriumsvorsitzender Jürgen Brosch begrüßte, Pf. Joachim Lauterjung, wegen Quarantäne von zu Hause zugeschaltet, sprach Psalm und Gebet, Lesungen und Fürbitten brachten Elke Neubacher-Michaelsen und Prädikant Harald Genge zu Gehör. Die Skriba des Kirchenkreises Essen und stellvertretende Superintendentin, Silke Althaus, nahm die Zeremonie vor. Segensvoten wurden von Wolfgang Hirsch, Susanna und Joachim Lauterjung gesprochen. Alfred Pollmann (Klavier), Monika Mauschewski und Henrike Kattein (Gesang) sorgten für den musikalischen Rahmen, die Technik betreute Hanns-Joachim Garms, Marita Raßmann war als Küsterin tätig. Mit der Ordination wird der Auftrag erteilt, das Evangelium zu verkünden. Pfarrerin Althaus ging in ihrer Ansprache auf Kraft und heilsame Wirkung von Worten ein und mahnte, in der Verkündigung statt theologischer Exkurse das Wort zu den Menschen und ihrer Lebenswirklichkeit zu bringen. In seiner Predigt führte Hans Michaelsen aus, wie sehr ein kleines Wort Menschen ein ganzes Leben lang prägen und Wirkung entfalten kann. Trotz der widrigen Umstände war es eine angemessen würdige und schöne Feier. Hans Michaelsen wünschen wir für sein Amt Erfüllung und Gottes Segen. Henrike Kattein 14

AUS DER GEMEINDE Kurz informiert Newsletter Aus Alt mach Neu Regal und Rednerpult Seit März wird der online Newsletter der Emmaus- Gemeinde verschickt die Abonnentenzahl steigt beständig. Die am weitesten entfernten Leser wohnen in Berlin und Freudenstadt soweit uns bekannt ist. Unser Prinzip ist die kurze und vor allem aktuelle Information. Je mehr wir als Gemeinde wieder in den Normalbetrieb übergehen, mit Präsenzgottesdiensten und wieder aktiven Gruppen, desto wichtiger wird der Newsletter als Medium, um die Nachrichten direkt ins Haus zu liefern. Eine Reihe positiver Rückmeldungen zeigt uns, dass wir mit diesem Briefchen auf dem richtigen Weg sind. Wer noch zusteigen möchte: auf unserer Internetseite steht das Symbol Newsletter. Wer ihn schon hat, möge ihn bitte weiterleiten, damit wir möglichst viele Gemeindeglieder und Freunde der Gemeinde über das Neueste aus Emmaus informieren können. Hans Michaelsen Verschoben! TEVA eine Uraufführung Die Uraufführung des Gesangsstücks TEVA von Karin Haußmann wird verschoben auf den 3. April 2022. Sobald möglich, setzt Alfred Pollmann die Proben mit dem Emmaus- Chor fort. Heidi Kuhs wird 2022 für die Aufführung mit Chor, Solisten und Kammerorchester noch einmal ans Pult zurückkehren. Im Keller der Kirche Am Brandenbusch stand schon seit langer Zeit ein altes Rednerpult, inzwischen ziemlich heruntergekommen. Dies hat unser Hausmeister Martin Kathage schon vor gut einem Jahr zu einem hervorragenden Ambo (Rednerpult im Altarraum) aufgearbeitet, das den alten Notenständer ersetzen konnte. Nun hat Martin Kathage auch den alten Gesangbuchständer im Heierbusch ersetzt: Zwei Kirchenbänke, die jahrelang ungenutzt im Keller standen, sind nun sozusagen wieder zum Leben erweckt worden. Hans Michaelsen Mehr Pflege erfahren im eigenen Zuhause Die Versorgung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in den eigenen vier Wänden so gut wie möglich aufrecht zu erhalten, ist gerade in Zeiten von Corona eine herausfordernde Aufgabe. Die Diakoniestationen Essen ggmbh mit ihren acht Stationen begleiten, betreuen und pflegen auch in dieser Zeit kompetent, zugewandt und zuverlässig. Die Diakoniestation Essen-Margarethenhöhe bietet eine professionelle ambulante Grund- und Behandlungspflege auch in Essen Bredeney, Essen-Werden und Essen-Kettwig an und sorgt auf Nachfrage für eine hauswirtschaftliche Betreuung. Informationen: 246 93 20, www.diakoniestationen-essen.de Henrike Kattein emmaus dialog 04.2021 15

EV. EMMAUS - GEMEINDE AUS DER GEMEINDE Fairer Handel wächst Gesamtumsatz auf niedrigem Niveau Oikocredit Faire Geldanlagen Laut Umweltbundesamt halten 91% der Bundesbürger den Fairen Handel zwischen reichen Staaten und Entwicklungsländern für sehr wichtig oder eher wichtig. Inzwischen hat er in Deutschland 2,04 Mrd. Euro Umsatz erzielt, eine Steigerung um mehr als 25% gegenüber dem Vorjahr. Im Durchschnitt kaufte jeder Verbraucher Fairtrade-Produkte im Wert von 25, so der Verein FairTrade Deutschland. Was zunächst höchst erfolgreich klingt, relativiert sich schnell: Der Anteil des Fairen Handels am deutschen Gesamthandelsumsatz liegt weiterhin bei unter einem Prozent. Ausgaben für Lebensmittel machen den größten Anteil am Fairen Handel aus. Mit 32,5% am Gesamtumsatz behauptet Kaffee weiterhin den Spitzenplatz, ein Anteil von ca. 7% am gesamten Kaffeehandel in Deutschland. Mengenmäßig führen Südfrüchte. Ihr Anstieg von ca. 40% ist hauptsächlich auf den Verkauf von Fairtrade-gesiegelten Bananen bei den großen Discountern zurückzuführen. Der Verkauf von Kakao hat sich fast verdoppelt, vor allem, weil in immer mehr Schokoladenwaren Fairtrade-Kakao steckt. Doch nicht nur Lebensmittel werden gehandelt. Rosen verzeichnen ein Plus von ca. 20%, was einem Anteil von 30% am Gesamtmarkt für Stielrosen entspricht. Der Verkauf von Berufskleidung und Taschen aus Faitrade-Baumwolle legte um knapp 60% zu, Letzteres unter anderem bedingt durch das Plastiktütenverbot ein Beispiel für ein durchaus sinnvolles Gesetz. D ie internationale Genossenschaft Oikocredit möchte mit angelegtem Geld einen positiven sozialen Wandel in Ländern des globalen Südens anstoßen. Seit 45 Jahren bietet sie die Möglichkeit einer nachhaltigen Geldanlage, um damit wirtschaftlich benachteiligte Menschen und Gemeinschaften vor allem in den Bereichen finanzielle Inklusion, Landwirtschaft und fairer Handel zu unterstützen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit rund 600 Sozialunternehmen weltweit vergibt die Genossenschaft Kredite und Kapitalbeteiligungen, finanziert Beratung und Schulung und erreicht so allein in der finanziellen Inklusion 38 Mio. Menschen ein Großteil von ihnen sind Frauen in ländlichen Gebieten. Viele Frauen in Ländern des globalen Südens haben noch keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen und keine Möglichkeit, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern. Daher arbeitet Oikocredit gezielt mit Organisationen zusammen, die Kredite an Frauen vergeben. Der Westdeutsche Förderkreis e. V. von Oikocredit unterstützt die Arbeit der Genossenschaft. 7.200 private und institutionelle Anleger beteiligen sich allein im Einzugsbereich des Förderkreises mit ihrem Kapital an Oikocredit. 59.000 Investoren weltweit finanzieren über 1 Mrd. Euro in die Genossenschaft (www.westdeutsch.oikokredit.de). Ben Gutzi 16

AUS DER GEMEINDE Verantwortung übernehmen und verantwortlich handeln Wenn Spendenmittel wegbrechen Wir sammeln weiter! Vor dem Hintergrund der seit einigen Jahren in den Blickpunkt gerückten Missbrauchsfälle sind alle Gemeinden durch das landeskirchliche Gewaltschutzgesetz aufgefordert worden, zügig tätig zu werden. Bis Ende 2021 sind wichtige Vorgaben umzusetzen. Das Augenmerk liegt auf allen Schutzbefohlenen und besonders Schutzbedürftigen jeden Alters. Und das Gesetz nimmt alle in den Blick, die als Haupt- und Ehrenamtliche verantwortlich entscheiden oder mit diesem Personenkreis in Kontakt treten, sei es in Gruppen und Kreisen, in der Gremienarbeit, bei Transportangeboten, Fahrten und auf Reisen. Unsere Gemeinde sorgt in der Kinder- und Jugendarbeit schon seit längerem für polizeiliche Führungszeugnisse und Selbstverpflichtungserklärungen der Haupt- und Ehrenamtlichen und kümmert sich um eine Kultur der Achtsamkeit und des verantwortlichen Umgangs miteinander. Der Aspekt des Schutzes vor sexualisierter Gewalt findet sich daher bereits in unserer Gemeindekonzeption. Damit sind wir im Kirchenkreis ein wenig führend, sodass die vom Presbyterium installierte AG Schutzkonzept Sexualisierte Gewalt an einem Pilotprojekt teilnimmt, das praktikable Wege für die Umsetzung der neuen Vorgaben auslotet. Wir werden vom Kirchenkreis unterstützt, der eigens für diese wichtige Thematik eine Stelle geschaffen hat. Anke Keske (für die AG Schutzkonzept Sexualisierte Gewalt) In der Evangelischen Kirche im Rheinland sind 2020 an landeskirchlichen Kollekten etwa 2 Mio. weniger eingegangen als in den Vorjahren. Grund sind vor allem ausgefallene Präsenzgottesdienste und Veranstaltungen. Viele Hilfsprojekte stehen vor Problemen, besonders kleinere Projekte und Einrichtungen, die bisher keine großen Spender- und Freundeskreise haben. Wir Christinnen und Christen haben gelernt, im Sonntagsgottesdienst unseren Glauben zu leben, zu singen, zu beten und eben Geld abzugeben, so Pfr. Ulrich Christenn (Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe), Wir haben aber nicht gelernt, wenn wir vor dem Videogottesdienst sitzen, das Handy zu zücken und online bewusst Geld zu spenden. ( ) Da würde ich mich freuen, wenn die Kirchengemeinden verstehen, dass Kollekten essenziell zum Gottesdienst dazu gehören und dies auch im digitalen Bereich gelebt werden sollte. (news.ekir.de) Deshalb ist die Gemeindekasse der Emmaus-Gemeinde in Vorleistung getreten und hat den Organisationen jeweils einen Betrag überwiesen, der im gleichen Zeitraum vor der Pandamie an Spenden gesammelt wurde. Die Aufrufe zur Refinanzierung haben bisher 3.385 erbracht das ist eine tolle Leistung! Zwei Drittel der Summe fehlen aber noch, deshalb sammeln wir weiter! Ihre Kollekte können Sie im Briefumschlag in den Gemeindebüros abgeben oder auf das Gemeindekonto überweisen: IBAN: DE87 3506 0190 5225 1340 08 (KD-Bank), Stichwort: Refinanzierung Kollekten. Wir danken Ihnen im Voraus schon herzlich! Henrike Kattein emmaus dialog 04.2021 17

EV. EMMAUS - GEMEINDE GEISTLICHES WORT Eigentlich ein gefährliches Wort Eigentlich sollte es keine Armen bei dir geben. 5. Mose, 15,4 Joachim Lauterjung Das kleine Wort ist gefährlich. Oft genug zeigt es, dass etwas nicht stimmt, dass etwas in unserem Leben nicht stimmig ist. Es zeigt und versteckt eine Unstimmigkeit zwischen dem, wie es sein sollte und könnte, und dem, wie es ist. Zwischen Sein und Schein. Deshalb macht uns der kleine Zusatz misstrauisch. Zu Recht. Er signalisiert: Wir werden unseren Möglichkeiten, Wünschen und Ansprüchen gerade nicht gerecht. Mit eigentlich beginnen nicht nur bei Kindern oft lange Entschuldigungen für eine dann vielleicht doch unvermeidliche (?) Diskrepanz. Ich habe mein Wesen, mein Eigenes im Kern (ein wenig) verfehlt. Ist das nicht menschlich? Dann ließe die scheinbar so harmlose Formulierung einen tiefen Blick in die menschliche Wirklichkeit zu eigentlich! Wohlgemerkt. So geht es mir auch bei der Lektüre einer kleinen, aber wichtigen Notiz im 5. Buch Mose. Das Volk Israel steht nach langer und entbehrungsreicher Wüstenzeit an der Schwelle zum gelobten Land, dessen Reichtum schon aus der Ferne winkt und damit zum Greifen nahe ist. Eigentlich sollte es keine Armen bei dir geben. (5. Mose, 15,4) Der Satz trifft. Er trifft unser Menschsein im Kern. Denn er erinnert uns an eine grundlegende Solidarität aller Menschen. Die Zusammengehörigkeit aller ist tief in unsere Menschlichkeit eingegraben. Eigentlich. Wer das vergisst oder verdrängt, hat nicht nur den anderen, sondern in Wahrheit auch sich selbst und das Menschsein an sich in Frage gestellt so oder ähnlich erreicht uns die Mahnung von vielen Seiten. Und wenn sie uns nicht gleichgültig macht, macht sie uns ein schlechtes Gewissen, das zum Handeln motiviert. Zu einem Handeln, das zumindest die geschlagenen Wunden der Armut nicht einfach überdeckt, sondern lindert. Und damit ist schon viel erreicht. Eigentlich! Aber wir ahnen, am Kern des Problems sind wir damit noch nicht angekommen. Der Kern des Problems könnte in uns liegen. Eigentlich! Deshalb ist es mir wichtig, noch einmal in den Zusammenhang zu schauen. Denn der entlarvende und anspruchsvolle Satz geht weiter: Eigentlich sollte es keine Armen bei dir geben: denn der Herr wird dich segnen in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir als Erbbesitz gibt. Damit ist der für den Glauben entscheidende Punkt gleich doppelt markiert: Der HERR segnet, der HERR gibt und das auch noch dauerhaft, als Erbbesitz was das ist, wird mir im Urlaub immer wieder klar. Dann wohnen wir in Südtirol auf einem Erbhof, der seit mehr als 200 Jahren in Familienbesitz ist. Die Urkunde darüber hängt stolz im Flur. Jeder Bauer das ist ein Ehrentitel besitzt den Hof nur auf Zeit und trägt mit der Geschichte zugleich die Verantwortung für die Zukunft weiter. Es gibt ein Bewusstsein dafür, dass Besitz zugleich eine Gabe ist, deren Segen es weiterzugeben gilt. Das, so sagt es die Bibel, gilt für unser ganzes Leben: Wenn wir teilen, geben wir Gaben weiter; wo wir Menschen satt machen, wird Segen sichtbar und greifbar. Dieses Wissen erschließt Zukunft. Wo wir uns Schwachen zuwenden, sind wir so, wie Gott uns gemeint hat: Eigentlich! 20

GEISTLICHES WORT emmaus dialog 04.2021 21

EV. EMMAUS - GEMEINDE KINDER UND JUGENDLICHE Auferstehung für die ganz Kleinen? Drunter&Drüber-Zoom-Gottesdienst Gudrun Bordihn Der Gottesdienst endete mit einem Freudentanz: Mit gefassten Händen im Kreis oder in einer Reihe gehen: Halleluja, freut euch alle. Andersherum im Kreis oder Reihe gehen: Jesus lebt, Jesus lebt. Kleine Schritte nach vorne oder in die Mitte gehen, evtl. Hände dabei langsam nach oben strecken: Er bleibt immer bei uns, Kleine Schritte zurück, Hände zum Herzen führen: tief in unseren Herzen. Drunter&Drüber-Gottesdienst online in einer Zoom- Version? Ist das nicht viel zu schwierig für die ganz Kleinen unserer Gemeinde? Nein, das ist es nicht! Nach den ersten guten Erfahrungen mit dem letzten D&D-Passionsgottesdienst zum Thema Jesus verabschiedet sich wagte sich das Planungsteam unter Leitung von Pfarrerin Susanna Lauterjung im Mai an die Emmaus-Geschichte Jesus bleibt bei uns. Emmaus so heißt doch unsere Gemeinde. Wieso eigentlich? Emmaus was hat diese uralte (Oster-)Geschichte mit den Kleinen zu tun? Im Stand in die Hände klatschen: Freut euch mit, freut euch mit. Sommerfreizeit Geeste 2021 Leider abgesagt!!! Mit wunderbaren Bildern und einer spannenden Erzählung machten die Handpuppe Opi vom Brandenbusch zusammen mit den kleinen und großen Zuschauern dieselbe Erfahrung wie die Emmaus-Jünger. Kita-Kinder haben das so ausgedrückt: Jesus ist da, aber wir sehen ihn nicht. Er ist in unseren Herzen immer mit dabei. Das ist die Idee, für den der Name unserer Gemeinde steht! Wie Jesus mit seinen Jüngern können wir im D&D-Gottesdienst auch das Brot teilen und gemeinsam Saft trinken. Außerdem lassen wir Glocken läuten, singen, beten und hören dabei biblische Geschichten. Das alles gelingt auch zu Hause, jede Familie für sich und doch durch Zoom online gemeinsam. 22

KINDER UND JUGENDLICHE In unserer Jugendarbeit ist auch alles anders News der Jugendleiter Dorit Bremicker und Konstantin Lobert Ferienprogramm im Sommer Lachende Kinder vor den Jugendhäusern, gemeinsam im Chillkeller sitzen und quatschen, durch den Toberaum im Maggi rennen, Miniandachten im Jugendhaus, am Lagerfeuer Stockbrot rösten, im Garten spielen, Lieder singen und auf Kinder- und Jugendfreizeiten fahren all das geht nicht! Seit vielen Monaten haben wir unsere Kinder und Jugendlichen nicht gesehen. Trotzdem möchten wir versuchen, in den ersten drei Wochen der Sommerferien vereinzelte Aktivitäten anzubieten. In kleinen Gruppen möchten wir: zum Schmieden in den Halbachhammer, Tretboot fahren, Minigolf spielen, in die Gruga gehen, den Wald erkunden, vielleicht den Pool nutzen und noch Vieles mehr. Leider können wir aufgrund der Unsicherheiten zurzeit keine genaue Planung bekanntgeben. Wenn ihr Interesse habt, sprecht uns gerne an! Wir versuchen, allen gerecht zu werden. Auch über den Newsletter der Emmaus-Gemeinde (siehe S. 15) werden wir die kurzfristigen Informationen bekanntmachen. Natürlich fanden viele Einzelgespräche statt, aber das, was unsere Jugendarbeit eigentlich ausmacht, geht gerade nicht. Wenn ihr ein offenes Ohr braucht, bitte sprecht uns an! Wir sind GERNE für euch da! Herzliche Grüße Eure Dorit und Konstantin emmaus dialog 04.2021 23

EV. EMMAUS - GEMEINDE KINDER UND JUGENDLICHE Hoffnung ist für mich Das sagen unsere Konfis Thema im Konfirmandenunterricht Konfirmationen 2021 Termine in beiden Bezirken Frieden ------------------ das Zusammentreffen mit meiner Familie und meinen Freunden nach einer längeren Zeit ------------------ die Pause nach 90 Minuten ------------------ ein Lachen nach langer Trauer ------------------ wenn der Frühling kommt und alles blüht ------------------ ein Licht in der Dunkelheit ------------------ das Nach-Hause-Kommen nach einem anstrengenden Tag ------------------ Freunde, auf die man sich verlassen kann ------------------ das morgens Aufstehen und abends ins Bett gehen ------------------ wenn Freitag die Schule zu Ende ist wenn Bayern gegen PSG 5:0 gewinnt ------------------ wie Freunde, auf die man sich verlassen kann ------------------ wie ein warmes Gefühl, das uns umgibt, es ist immer da und fast das kostbarste Gefühl, wenn es nicht mehr da ist, wird das Leben trostlos, aber mit der Hoffnung macht alles mehr Spaß ------------------ eine Umarmung nach Einsamkeit ------------------ Sonnenschein nach einer Woche Regen ------------------ alle Kinder dieser Welt ------------------ oft nur ein Traum ------------------ ein Lächeln während einer schwierigen Phase ------------------ Familie und gute Freunde Die Termine für die Konfirmationen waren eigentlich für April und Mai geplant. Aber die Corona-Situation ermöglichte keine Feier mit Präsenzgottesdiensten im Frühjahr. Hinzu kommt, dass sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden fast nur online kennengelernt haben. Unterricht per Zoom ist zwar eine brauchbare Alternative, ersetzt aber nicht das persönliche Kennenlernen. Die Hoffnung ist, dass durch die auf den September verschobenen Termine vor der Konfirmation wieder Präsenzunterricht und persönliche Begegnungen möglich werden. Die neuen Konfirmationstermine sind: Bezirk Bredeney: 19.9.2021 (zusätzlich, falls es noch pandemiebedingte Teilnehmerbegrenzungen gibt: 18.9.2021) Bezirk Margarethenhöhe: 11. und 12.9.2021 24

KINDER UND JUGENDLICHE KJ Besuch der Gruppenstunden nur nach telefonischer Anmeldung möglich. Bezirk Bredeney Gemeindezentrum Heierbusch, Meisenburgstraße 80 82 Montag bis Freitag Krabbelgruppen Für Eltern mit Kindern von 0 3 Jahren jeweils vormittags oder nachmittags Ansprechpartnerin: Simone Schröder (45 84 09 32) simone.schroeder@ekir.de Dienstag 7 bis 9-jährige Mädchen & Jungen 15.30 17.00 Uhr (Dorit Bremicker, Ine Krämer, Kathi Gieske, Elli Moron) 9 bis 11-jährige Mädchen & Jungen 17.30 19.00 Uhr (Dorit Bremicker, Kathi Gieske, Lea Kutzke) Mittwoch 12 bis 15-jährige Mädchen & Jungen 16.00 18.00 Uhr (Dorit Bremicker, Ann-Kathrin Beckmann, Ben Baumgarten) Tazeenies Mädchen & Jungen ab 17 Jahre 18.00 21.00 Uhr (Dorit Bremicker, Marcel Kaufhold, Jacky Baldauf) Donnerstag 5 bis 7-jährige Mädchen & Jungen 16.30 18.00 Uhr (Dorit Bremicker) Sonntag Spielenachmittag für Jung und Alt Jeden letzten Sonntag im Monat 15.00 18.00 Uhr (Dorit Bremicker, Roman Hölscher) Bezirk Margarethenhöhe Kinder- und Jugendtreff Maggi (im Gustav Adolf Haus), Steile Straße 60a Mini Maggis Krabbel und Spielgruppe Momentan ohne festen Termin (Konstantin Lobert) Donnerstag Kindertreff ab 8 Jahre 17.00 18.30 Uhr (Konstantin Lobert) Offener Treff ab 14 Jahre 19.00 22.00 Uhr (Konstantin Lobert) Freitag Maggi Kids 6 bis 10 Jahre 16.30 18.00 Uhr (Konstantin Lobert, Lea Hoffmann) Offener Treff ab 12 Jahre 18.30 22.00 Uhr (Konstantin Lobert, Lea Schweers, Paul Maurer) Offener Treff 19.00 20.00 Uhr TaZ (Team auf Zack) 19.30 21.30 Uhr (Dorit Bremicker, Lena Weber) emmaus dialog 04.2021 25

EV. EMMAUS - GEMEINDE GRUPPEN Schulgottesdienste Graf-Spee-Schule 14-tägig Freitag 8.10 Uhr, BB Pfarrer Joachim Lauterjung (41 39 15) Meisenburgschule 14-tägig Mittwoch 8.00 Uhr, HB Pfr. Joachim Lauterjung (41 39 15) Gymnasien Termine auf Anfrage, HB und BB Pfarrer Uwe Kleinhückelkoten (32 03 06 66) Pfarrer Joachim Lauterjung (41 39 15) Mittagstisch Kirchenschmaus (GAH) Findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt! Mittwoch 12.00 14.00 Uhr Günter Vogt (71 56 63) ++Second-Hand-Verkauf 11.30 13.30 Uhr++ Besuchsdienstkreis Margarethenhöhe (GAH) Vierteljährlich nach Absprache, Montag 11.00 Uhr Dorothea Lotz (71 82 80) Besuchsdienstkreis Bredeney (HB) Treffen nach Absprache Pfarrer Joachim Lauterjung (41 39 15) joachim.lauterjung@ekir.de Schule an der Waldlehne 1. Mittwoch im Monat 8.00 Uhr, GAH Gottesdienste fallen vorläufig noch aus! S GA Gemeinde aktiv Büchertisch (HB, GAH) Sonntag nach dem Gottesdienst Cornelia Keins (71 64 95) Andrea Lach (710 16 21) Senioren Seniorentreff (BB) 1.6., 3.8., 7.9., 5.10. Dienstag 15.00 17.00 Uhr Bärbel Scholte (42 15 21) Annemarie Wöhlert (0157 71 30 07 22), anne.woehlert@arcor.de Seniorenmittagessen (BB) Findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt! Donnerstag 12.30 Uhr Renate Wunderlich (42 36 89) Lektorendienst Interessierte können sich gerne melden Hans Michaelsen (57 85 64), hans.michaelsen@ekir.de Spielenachmittag (HB) Termine auf Anfrage Sonntag 15.00 18.00 Uhr, Jugendhaus Dorit Bremicker (0208 47 65 91), dorit.bremicker@ekir.de Frühstückscafé zur Marktzeit (GAH) Findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt! Samstag 9.30 12.00 Uhr Birgit Strothe (71 61 29) männer morgen (GAH) 10.7., 11.9. Samstag 10.30 Uhr Alexander Maurer (75 29 79) Treffpunkt Spiel (BB) Findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt! Dienstag 15.00 17.00 Uhr Renate Wunderlich (42 36 89) Spieleabend (GAH) Monatlich jeden 3. Donnerstag, 19.00 Uhr Dörte Gründer (710 98 32) 26

GRUPPEN GG M Gemeinde im Gespräch Bibelkreis (HB) 9.6., 23.6., 25.8., 1.9., 15.9., 29.9. Mittwoch 19.00 Uhr, Gemeindesaal Pfr. Joachim Lauterjung (41 39 15) joachim.lauterjung@ekir.de Bibelkreis (GAH) 2. und 4. Donnerstag im Monat, 19.00 21.00 Uhr, Clubraum Ingeborg Iding (71 26 60) Frauenhilfe (HB) Bitte gesondertes Programm beachten Mittwoch 15.00 17.00 Uhr, Gemeindesaal Irma Hoffmann (02054 93 93 57) irma.hoffmann@t-online.de Leben trotz Verlust (HB) Termine auf Anfrage Mittwoch 15.30 Uhr, Clubraum Sabine von Wissell (710 39 93) Erster Kontakt bitte mit Pfr. Lauterjung, (41 39 15) joachim.lauterjung@ekir.de Midlife-Kreis (HB) 16.6., 8.9. Mittwoch oder Donnerstag 20.00 Uhr, Clubraum Sigrid Riemer (469 68 86), familie-riemer@arcor.de Bitte gesondertes Programm beachten Frauenforum Margarethenhöhe (GAH) Termine auf Anfrage 2. und 4. Mittwoch, 10.00 12.00 Uhr Ulla Schmalhausen (0157 72 46 00 97) Beate Lehnert (710 38 75) Frauenkreis am Montag (GAH) Termine auf Anfrage Montag 15.30 17.45 Uhr Dorothea Lotz (71 82 80) Musik Die Band (HB) Termine auf Anfrage Dienstag 20.00 21.30 Uhr, Kirche Dorit Bremicker (0208 47 65 91) dorit.bremicker@ekir.de Meet-Jesus-Band (HB oder BB) Mittwoch 19.30 Uhr, Kirche Termine auf Anfrage Annette Gödicke (437 09 99) annette.goedicke@t-online.de Bläserkreis (GAH) Donnerstag 20.00 22.00 Uhr Andreas Roth (722 06 73) Günter Wittmann (Organisation) (41 33 95) guenter.wittmann@uni-due.de Blockflötenensemble (BB) 2. und 4. Mittwoch im Monat 20.00 Uhr Ingeborg Deck (44 19 35) Emmaus-Chor (GAH) Mittwoch 20.00 21.30 Uhr, Bach-Saal (Kellergeschoss) Alfred Pollmann (0211 61 31 11), violasus@freenet.de Kinderchor (GAH) (5 bis 8 Jahre) Termine auf Anfrage in den Gemeindebüros Mittwoch 14.15 15.00 Uhr Kindermusik (GAH) Anmeldung und Info: musikfuerkinder@arcor.de Termine auf Anfrage in den Gemeindebüros Männersingen (GAH) Termine auf Anfrage in den Gemeindebüros Samstag 10.30 12.30 Uhr emmaus dialog 04.2021 27

EV. EMMAUS - GEMEINDE GRUPPEN Singen wie die Lerchen (BB) Fröhliches Singen gemeinsam für alle Generationen Findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt Neubeginn erst wieder nach der Krise Freitag 10.45 12.45 Uhr, Gemeindehaus Offene Singgruppe im SZ Margarethenhöhe Termine auf Anfrage in den Gemeindebüros WH Wir helfen anderen Eine-Welt-Laden (HB und GAH) Nach jedem Gottesdienst und beim Kirchenschmaus im GAH Klaus Blatt (0152 56 19 85 64), klaus@die-blaetter.de Kleidersammlung für Bethel Ein Container des Diakoniewerks befindet sich seit Oktober auf dem Gelände des Gemeindezentrums Am Brandenbusch, an der Eckbertstraße. Bitte keine Säcke mehr vor den Türen der Gemeindezentren ablegen! Second-Hand-Kleiderteam (GAH) Abgabe von gebrauchter Kleidung für den Verkauf beim Basar und während der Kirchenschmaus-Zeit Montag Freitag vormittags WG Willkommene Gäste Anonyme Alkoholiker (HB) Freitag 15.00 Uhr, Unterrichtsraum Französische Konversation (HB) Donnerstag 9.30 11.00 Uhr, Clubraum Ingrid Fehlings (871 50 85) Französisch für Fortgeschrittene (HB) Donnerstag 18.30 20.00 Uhr, Clubraum Ingrid Fehlings (871 50 85) FZ Veranstaltungen des Familienzentrums Am Brandenbusch Familiengruppe der Frauenselbsthilfe nach Krebs (FZ) 1. Samstag im Monat 14.00 16.00 Uhr, Kruyk Christiane Micek (520 60 76) Fit für 100 (FZ) Montag 10.30 11.30 Uhr, 15.00 16.00 Uhr, 16.30 17.30 Uhr oder Donnerstag 10.30 11.30 Uhr, 15.00 16.00 Uhr, Kruyk Anke Wiedemann (479 00 72) Um telefonische Anmeldung wird gebeten. 28

GRUPPEN Frühstücks-Café (FZ) Geselliger Wochenbeginn Findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt Montag 9.00 Uhr, Kruyk Qi-Gong (FZ) Montag 11.00 12.00 Uhr, BB oder Kruyk Doris Mende-Borgaes (466 99 29) Sitzgymnastik (FZ) Mobilitätstraining im Sitzen mit und ohne Handgeräte Dienstag 10.00 Uhr, Kruyk Infos im FZ (42 30 46) Svenska genom literatur! (FZ) Schwedische Konversation und Grammatik Dienstag 17.30 19.00 Uhr Barbara Bachmann (Anmeldung im FZ) 10, /Monat Wirbelsäulengymnastik (FZ) Dienstag 9.30 10.30 Uhr Iris Brecklinghaus (44 05 11) Yoga Gesundheit für Körper und Geist (FZ) Asanas/Körperübungen, Tiefenentspannung, Meditation Montag 18.20 19.50 Uhr, 20.00 21.30 Uhr, Kruyk Dienstag 20.00 21.30 Uhr, Kruyk Donnerstag 17.45 19.15 Uhr, 19.30 21.30 Uhr, Kruyk Annette Nolte (536 83 70) Yoga am Morgen (FZ) Dienstag 8.30 10.00 Uhr, Kruyk Annette Nolte (536 83 70) Yoga (mit Yin-Yoga) für Frauen ab 40 (FZ) Donnerstag 19.30 21.00 Uhr, Kruyk Annette Nolte (536 83 70) Yoga (Hatha Yoga) (FZ) Übungen und Entspannung mit Klangschalen Montag 20.00 21.00 Uhr Olga Skchurova (61 57 30 30) Yoga (Hatha Yoga) zur Stressreduktion (FZ) Freitag 15.30 17.00 Uhr, Kruyk Rolf Krüger (0174/233 11 33, nach 17.00 Uhr) BB Gemeindezentrum Brandenbusch, Am Brandenbusch 6a, 45133 Essen (Bredeney) HB Gemeindezentrum Heierbusch, Meisenburgstraße 80 82, 45133 Essen (Bredeney) GAH Gustav Adolf Haus, Steile Straße 60a, 45149 Essen (Margarethenhöhe) Kruyk Kruyk Senioren-Wohnanlage, Clubraum, Am Brandenbusch 6a FZ Veranstaltungen des Familienzentrums Am Brandenbusch, Am Brandenbusch 6a, 45133 Essen (Bredeney) emmaus dialog 04.2021 29

EV. EMMAUS - GEMEINDE ANZEIGEN Hier ist Platz für Sie! Warum nicht? Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Sprechen Sie uns an! gemeindebrief@emmaus-essen.de 30

ANZEIGEN -------------- Vergesset nicht es ist unsre gemeinsame Welt die ungeteilte ach die geteilte die uns aufblühen läßt die uns vernichtet diese zerrissene ungeteilte Erde auf der wir gemeinsam reisen. (Rose Ausländer) -------------- emmaus dialog 04.2021 31

EV. EMMAUS - GEMEINDE ANZEIGEN -------------- Die meisten Menschen sind nicht darauf bedacht, sich zu ändern; sondern nur zu beweisen, dass sie sich nicht zu ändern brauchen. Ändern sollen sich nur die anderen. (Erich Fromm) -------------- Hier ist Platz für Sie! Warum nicht? Sprechen Sie uns an! gemeindebrief@emmaus-essen.de 32

ANZEIGEN Tel.: 0152 56198564 -------------- Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel) -------------- emmaus dialog 04.2021 33