Einladung Sommerfest im Gasometer Samstag, 3. September 2016 (S. 35)



Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Ausführlichere Informationen zu den Touren entnehmen Sie bitte den Texten der einzelnen Gruppen und dem Internet! 2. Freitag im Monat.

Berge bewegen die Natur erleben

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Helga: Morgens am Garmischer Bahnhof treffen wir unsere Mitradler. Christian, Heinz, Sylvi und Reiner sind mit dem Zug angereist.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom bis

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Elternbrief Fasching 2014

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Schattenspringer Abenteuerparks

Ausführlichere Informationen zu den Touren entnehmen Sie bitte den Texten der einzelnen Gruppen und dem Internet! Sonntag - Sonntag,

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

We have a dream. Von 0 > 5 > 10 > 21 > 31 > 42 km. Das Marathonprojekt. des. Post SV Gütersloh. und freundlicher Unterstützung

Wasserfreunde Pullach e.v.

Beste Aussichten auf Ostern

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Interkultureller Familientreff

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Weihnachtsprogramm vom

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

ENGADIN INLINE MARATHON

Berlin, Berlin.wir fahren nach Berlin!

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

KLETTERN PROGRAMM 2017

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

TISCHTENNIS Winter-Trainingslager 2015 bei der TTG Leonberg / Eltingen

Die Resonanz auf den Spendenaufruf für die Flüchtlinge kurz vor Weihnachten war überwältigend!!!!

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Gleichgewichtstraining zu Hause

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Praktikum in Thailand / Bangkok Lisa Heinze

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.


Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

KLETTERN PROGRAMM 2017

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Inhalt 1 Katzenbabies 2 Fördermitgliedschaft I Vermittlungsradius 3 Minibalkon für Katzen I Impressum 4 Spenden 5 Unterstützung/Hinweise

Einladung. 23. Mai. Das Treffen ist am: Der 23. Mai Wir wollen wissen: Ob das neue Teilhabe-Gesetz gut ist.

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Newsletter Oktober 2018

FAHRER- TRAINING. Mit dem eigenen Auto auf den Salzburgring... oder mieten Sie einen Ferrari 360 Challenge DENTAL SPEED SALZBURG

Von Jesus beten lernen

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten

Ausbildungsprogramm 2017

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m)

Herzlich Willkommen in der

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Kapitel 1: Ich im Wir

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung


Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

M usterkatalog zum Schulanfang

Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers

Den Tieren auf der Spur

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Bezirksverband Oberfranken

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße Köln Tel: 0221 /

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

Lebenslauf in Vers und Reim zum 66. Geburtstag meines Papas

Nürtinger Alpenverein war fünf Tage in Tirol

Transkript:

münsteralpin Das Mitgliedermagazin der Sektion Münster des Deutschen Alpenvereins www.dav-muenster.de Juli Dezember 2016 Einladung Sommerfest im Gasometer Samstag, 3. September 2016 (S. 35)

Liebe Sektionsmitglieder! Seit dem Jahr 2014 ist der Vorstand unserer Sektion intensiv auf der Suche nach einem Sektionszentrum. Da dem Vorstand zu diesem Zeitpunkt zwei Mitglieder fehlten, gab es besonders viel Arbeit. Letztendlich mussten wir auf der Mitgliederversammlung 2015 bekanntgeben, dass es noch nicht zur Verwirklichung dieses Projektes kommen wird. Positiv war aber, dass uns bis zu diesem Zeitpunkt bereits Sebastian Busch tatkräftig unterstützt hatte und sich Christoph Jöst bereit erklärt hatte, den Posten des 2. Vorsitzenden zu übernehmen. Beide wurden 2015 von der Mitgliederversammlung in den Vorstand gewählt. Der Vorstand wurde beauftragt, sich weiter mit dem Projekt Sektionszentrum zu beschäftigen. Es war nicht leicht, ein Objekt ausfindig zu machen, das sich als Sektionszentrum eignet. Es soll ein Platz der Geselligkeit sein, wo sich die Sektionsmitglieder treffen und auch aktiv sein können. Dies soll sowohl für ältere als auch für jüngere Sektionsmitglieder gelten. Wir denken, dass der Gasometer diese Ansprüche erfüllen kann. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass der Nutzungsvertrag für eine Erprobungsphase des Gasometers in diesem Jahr unterschrieben werden soll. Positiv war, dass sich viele Sektionsmitglieder auf den ausliegenden Helferlisten eingetragen haben, so dass die Arbeit am Gasometer auf viele Schultern verteilt werden kann. Weitere Helfer, die sich bisher noch nicht gemeldet haben, sind natürlich sehr willkommen. Ich hoffe, dass wir den Gasometer zu unserem Sektionszentrum machen werden, und dass sich diesbezüglich viele Vorstellungen von Ihnen verwirklichen lassen, denn dieses Sektionszentrum ist für alle gedacht. Das Sektionszentrum wird von uns selbst mit eigenen Gedanken und Händen aufzubauen sein. Das steigert die Identifikation mit der Sektion. Wegen der zentralen Lage ist es für viele von Ihnen sehr gut erreichbar. Es bietet zudem die Möglichkeit neue Mitglieder zu gewinnen. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer, in den Bergen, an Kletterfelsen und bei Aktionen am Gasometer. Editorial 3 Eure Ines Richter

Inhaltsve rzeichnis Inhalt 4 Unterwegs Offene Landesmeisterschaft Bouldern, Teil 1 in Aachen 6 Skitouren - Bernina Im Festsaal der Alpen 8 Genusswandern im Vogelsbergkreis 10 Über Himmelfahrt im Sauerland 11 Unsere Gruppen 12 Abteilung Sportklettern/ Trainingszeiten der Sportkletterabteilung 16 Abschlusstraining der Sportkletterer 18 Internet-Plattform Schwarzes Brett 19 VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Klettersteig 20 VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Sportklettern 21 Termine + Vortrag während des Bergsteigertreff 22 Traditionelle Martiniwanderung der Sektion Paderborn 22 Hüttenschlafsack 23 Rabatte in Münsters Sportgeschäften 23 Jugendherbergsausweis 23 Mitgliederversammlung 2016 24 Die Neuen in der Sektion 26 Unsere Jubilare 28 DAV Sektionszentrum Gasometer 30 Start der Expedition am Gasometer 34 Einladung zum Sommerfest im Gasometer 35 Wie ich meine ersten zwei Dreitausender bestieg... 36 Leserbriefe 37 Soziales Engagement ganz groß - der DAV Münster auf der Messe Kinderhaus machts 38 Materialsuche für den Gasometer 40 Veranstaltungsplan 41 Wer hat Interesse Jugendreferent unserer Sektion zu werden? 49 alpenvereinaktiv.com 49 Internetseite des Dachverbandes www.alpenverein.de 49 Termine unserer Gruppen Familiengruppe 50 Waldtag der Familiengruppe 51 Jugendgruppe 52 Bergwandergruppe 54 Berg rauf - Berg runter 56 Über Stock und Stein 60 Tourenprogramm Ausrüstungsliste 62 Kurse und Touren mit dem Alpenverein - Anmeldeformular Sektionsfahrten 63 Anmeldeformular 64 9. Kölner Alpin Tag 65 Kletterwochenende Harz 66 Aufbaukurs Felsklettern Dörenthe/Ibbenbüren 67 Wandern im Triglav Nationalpark mit Triglavbesteigung 68 Aufbaukurs Hochtouren 69 Rund um das Virgental 70 Mallorca und sein Tramuntanagebirge 72 Service Ausrüstungsverleih 73 Ansprechpartner 74 Beitragsübersicht 76 Aufnahmeantrag 77 Mitgliederbeiträge 2017 Zahlung ohne Lastschriftverfahren 79 Information zur Beiragserhöhung und außerordentlichen Mitgliederversammlung 79 Information zum E-Mail-Verteiler 79 Geschäftsstelle 80 Unsere Westfalenhaus Westfalenhaus 82 In eigener Sache: Zuerst möchten wir uns bei Euch bedanken, für Eure Mithilfe bei der Erstellung der Sektionsnachrichten Münster Alpin. Hier eine Bitte: Es wäre super, wenn Ihr die Redaktionstermine einhalten könntet, zwecks Planung des Heftes. Sommerausgabe: 31. April Winterausgabe: 31. Oktober In Ausnahmefällen, um aktuell zu sein, ist ein späterer Termin nach Absprache möglich. Die Text-Dokumente bitte als DOC liefern (max. 2000 Zeichen). Bilder bitte mindestens mit 1,5 MB (unbearbeitet). Danke, die Redaktion. Inhalt 5

Offene Landesme isterschaft, Teil 1 Unterwegs 6 7 am 27. Februar 2016 in Aachen Der lange Trainingswinter liegt hinter uns und so wurde es langsam Zeit zu schauen, ob sich die Anstrengungen denn gelohnt haben. Da kam die offene Landesmeisterschaft im Bouldern gerade gut gelegen. Pünktlich um 6.15 Uhr starteten wir reichlich verschlafen in Richtung Aachen. In der neuen Boulderhalle Campus war schon einiges los. Trotzdem konnten die Münsteraner Athleten schon mal einen Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen werfen. Nach der Registrierung wurde sich aufgewärmt und die Konkurrenz in Augenschein genommen. Pünktlich konnte der Wettkampf mit der Qualifikationsrunde beginnen und die C- Jugend (Jahrgänge 2003-04) durfte unter lauten Anfeuerungsrufen zeigen, was sie drauf haben. Direkt im Anschluss folgte die B-Jugend (Jahrgänge 2001-02), bei der Münster mit 2 Athleten vertreten war. Tjorven Suhr verpasste das Finale sehr knapp (7. Platz). Besser lief es für Oskar Staltmanis, der sicher mit dem 4. Platz ins Finale einzog. Marek Beck musste auf seiner ersten Landesmeisterschaft direkt bei den Herren starten und konnte hochmotiviert an 2 Bouldern den Bonusgriff erreichen. Die Routenbauer verlangten den Athleten einiges an Können ab. Von langsamer Plattenkletterei bis zu athletischen Sprüngen wurde alles abgefragt. Nachdem die Athleten für das Finale in der Isolation verschwunden waren, konnten die Routenbauer die Boulder umbauen. Die Spannung stieg und mit etwas Verspätung liefen die Finalteilnehmer geschlossen in die Halle ein. Jetzt galt es, sich an den (jeweils nach Altersklassen unterteilten) 4 Finalbouldern zu messen. Während der erste Boulder für Oskar Staltmanis noch problemlos zu bewältigen war, ging es bei Boulder 2-4 schon härter zur Sache. Letztendlich reichte es mit einem Top und 2x Bonus zu einem souveränen 5. Platz für Oskar! Nachdem die Siegerehrung vorbei und alle Verabschiedungen gemacht waren, ging es gegen 20 Uhr wieder Richtung Münster zurück. Die Stimmung war super, so dass uns auch der 1- stündige Stau bei Köln nicht mehr viel ausmachen konnte. Erschöpft von dem langen Tag, waren zum Ende der Fahrt aber doch mehr Augen zu als auf. Gegen 23.30 Uhr war dann aber auch der letzte Teilnehmer endlich zuhause. Philipp Klaricic Unterwegs

Skihochtour en - Bernina Im Festsaa l der Alpen Unterwegs Unterwegs 8 9 27. März - 1. April 2016 Gestern und Heute Die Bernina gilt als Festsaal der Alpen. Piz Roseg, Piz Palü, der Biancograt, die "Himmelsleiter" - beeindruckend, majestätisch - alles wirkt gewaltig, alles wirkt "ewig". Vor über 20 Jahren war ich mehrmals dort. Zunächst mit Papa, dann anderen "Bergkameraden". Nun bin ich gespannt, was aus dem Festsaal geworden ist. Mit Uwe, Thomas und Frank geht es in der zweiten Osterferienwoche durch das lange Val Roseg zur Coaz-Hütte. Die Jahre haben Spuren hinterlassen. Nicht nur an der ehemals durchgehend mit Eis bepanzerten Nordostwand des Roseg. Auch ich bin sehr froh, die Hütte nach 17 km kurz vor dem Abendessen endlich zu erreichen. Die neuen Carvingski machen die Abfahrten durch schwierigen Schnee deutlich leichter, aber hoch muss man aus eigener Kraft. Vor allem die Tour auf den Piz Glüschaint (3594 m) ist beeindruckend. Wo ich seinerzeit sogar im Sommer über den Gletscher stapfen konnte, sind die Spaltenzonen selbst im Winter sehr ausgeprägt und offen. Ob wir ohne Spur den Aufstieg über eine gewaltige Brücke gewagt hätten? Und wo im Führer nur von einem steilen Schneefeld die Rede ist und nicht von weiteren Schwierigkeiten, ist ein großes Stück blankes Eis und wir sind gezwungen, mit Eisschrauben zu sichern. So sind die Tage länger als erwartet. Am dritten Tag sind wir mit dem Hüttenpersonal alleine. "Im Süden hat es weniger geschneit, die Schweizer fahren dieses Jahr eher ins Wallis", erklärt uns der Hüt- tenwirt, "und die Deutschen werden immer seltener - kein Wunder bei dem Wechselkurs für Franken". Ein Highlight ist die Skitour auf den Piz Morteratsch (3751 m), die Aussicht auf den Biancograt fantastisch. Auch wenn wir die Gipfelrast wegen extremem Wind nur ganz kurz gestalten, sind wir begeistert. Für die Abfahrt macht man solche Touren aber nicht, stellen wir fest. Viele denken bei Skitour an Powder, schwereloses Wedeln in lockerem Tiefschnee - wir mühen uns über Windharsch und später bleischweren Sulzschnee. Wie Frank das geschafft hat mit seinen "Retro-Ski" - sicher 20 Jahre alte, schmale Latten ohne Carving-Rocker-System? Im Hotel Roseg verbringen wir die letzte Nacht. Nach einer Nacht im Selbstversorgerraum der Tschiervahütte genießen wir vor allem die warme Dusche. Ein Kellner meint zu Frank, "Für diese Ski bekommst du im Internet sicher einen super Preis. Liebhaber gibt es viele." Fazit: Der Festsaal ist immer noch ein Traum. Aber wie er wohl in 100 Jahren aussieht. Immer noch strahlend? Oder sind die Kerzen aus? Ich wüsste es gerne. Wie auch immer, im nächsten Jahr geht unsere Skitour zum Westfalenhaus. Da soll man Skitouren feiern können. Christoph Jöst

Genusswandern im Vogelsbergkreis Über Himmelfahrt im Sauerland Unterwegs 4. - 8. Mai 2016 Drei Tagestouren und zwei Halbtagestouren das hatte Udo Fehre für die Gruppe Über Stock und Stein vorbereitet. Über das verlängerte Wochenende Anfang Mai ging es bei bestem Wetter in den Vogelsbergkreis mitten in Hessen, eine schöne und wenig bekannte Wanderregion. Die Halbtagestour zu Anfang führte über die Schächterbachroute entlang dem Schächterbach an vielen Mühlen vorbei. Die erste Tagestour- die Felsentour- ging von Herbstein über Natur belassene, oft mit Gras bewachsene Wege über Lanzenhain wieder zurück nach Herbstein. Löwenzahnwiesen, blühende Kirschbäume und frisch belaubte Buchen säumten den Weg und bildeten Motive für sonnige Fotos. Weite Sicht bis zur Rhön gab es am Diebsteinfelsen, eine leichte Kletterei am Burgfrieden. Leider waren Gasthöfe nicht vorhanden oder geschlossen. Der Bierdurst konnte so erst spätnachmittags beim Vatertagsfest der Feuerwehr gestillt werden. Am nächsten Tag stand die Gipfeltour Schotten auf dem Programm. Start war der Hoherodskopf, fast die höchste Stelle im Vogelsbergkreis. Mit Taufstein und Geiselstein begann die Tour mit Basaltformationen, Zeugen alter vulkanischer Tätigkeit. Die Kletterei am Bilstein wurde mit herrlicher Aussicht belohnt. Herrliche Aussicht, das war auch für die dritte Tagestour prägend. Zunächst ging es durch das Gilgbachtal, dann auf eine Erweiterungstour nördlich von Ulrichstein. Günter war nicht zu bremsen und alle anderen zogen zügig mit. Die Gruppe konnte die weite Sicht bis ins Marburger Land, in die Wetterau, nach Nordhessen und in die Rhön genießen. Das Klettern auf den Dicken Steinen und zum Schluss auf den Burgfried von Burg Ulrichstein rundete die Tour ab. Der Gasthof im Ort hatte geöffnet und bei 25 C erfrischte das kühle Bier alle Kehlen. Zum Abschluss am Sonntag stand noch eine Halbtagestour an, schließlich sollte das gute Wetter genutzt werden. Dann ging es auf die Autobahn und wieder nach Hause. Ein sehr gelungenes Wochenende: Schöne Touren, bestes Wetter und gute Stimmung. So schön kann Wandern sein. 10 11 Waltraud Ruland 4. - 8. Mai 2016 Vorsteigen am Fels Rote Nacken & schroffe Felsen Bei hereinbrechendem Frühlingssonnenwetter sind 10 Sportkletterer (Frodo und seine neun Gefährten) über Christi Himmelfahrt ins Sauerland aufgebrochen. Unser Camp haben wir am Mittwochabend nahe dem Biggesee aufgeschlagen. Im Unteren Elberskamp verbrachten wir zwei volle Tage und gewöhnten uns erst einmal an das Klettern ohne bunte Plastikgriffe. Durch Orientierung anhand des Topos gelang eine Übersicht der vorhandenen Schwierigkeiten, an denen wir uns aufwärmten. Das blockige wie plattige Gelände bot im für uns interessanten 3. - 6. Grad genug machbare Touren, die wir nach der ersten Theoriestunde zum Thema Klippen im Vorstieg und Fädeln an der Umlenkung wiederholten. Den Rest des Tages verbrachten wir an der Wand. Am zweiten Tag im Elberskamp probierten wir längere Routen bis zu 30 Meter Länge. Die Technikschulung sollte ergänzt werden durch Folterinstrumente in Form von Tennisbällen, um an den Platten mehr auf unsere Fußarbeit zu achten und sauber zu treten. Hier machten die Sonnenplatten ihrem Namen alle Ehre, der Frühling hätte sich keinen passenderen Termin suchen können. Zum Abschluss des Tages wurde nach Trockenübungen am Boden am Doppelstrang abgeseilt. Samstagmorgen fuhren wir 20 Minuten zum Scharpenbeul mit kurzem Zustieg idyllisch im Wald gelegen. Hier lernten wir neue Gefährten kennen: Grigri, Click-Up, Ergo, Mega-Jul, Jul2 und Smart. Die Halbautomaten wurden u.a. bei Falltests ausprobiert um Vor- und Nachteile herauszufinden. Das blockige Gelände bot wieder Routen ab dem 3. Grad, aber auch im 7. Grad konnten Grenzen ausgelotet werden. Hier und da hatten wir wieder mit brüchigen Passagen zu kämpfen und erfuhren von den Widrigkeiten der Felskletterei: Der Warnruf Stein war nicht selten zu hören! Am Sonntag sind wir noch an den Lenneplatten geklettert bevor es am späten Nachmittag zurück ging. Kurzes Fazit: gute Truppe, gute Trainer, Verschiedenstes gelernt, mega geiles Wetter, Lust auf mehr... Michael Kemper und Ute Schneider Unterwegs

Unsere Gruppen Hast Du, haben Sie Interesse mit Gleichgesinnten in die Berge zu ziehen? Ein Reinschnuppern bei einer der Gruppen lohnt sich sicherlich. Bergfreunde haben sich nach ihren Interessen zu Gruppen zusammengefunden. Das Wort Gruppe soll aber nicht Eindruck einer eingeschworenen Gemeinschaft erwecken. Die Intensität der Beteiligung ist von Einem zum Anderen sehr unterschiedlich und das ist auch gut so. Der Gruppenspiegel gibt einen Überblick über die Interessenschwerpunkte und Aktivitäten der einzelnen Gruppen. Bergwandergruppe Wir sehen unsere Aktivitäten darin, dass wir uns monatlich ein- bis zweimal treffen. Der Schwerpunkt liegt in Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung unserer Sektion. Je nach Anspruch der Wanderung beträgt die Dauer drei bis vier Stunden. Um unsere Geselligkeit zu erhalten, bzw. zu vertiefen fügen wir den Wanderungen ein gemeinsames Essen bzw. Kaffeetrinken an. Bietet sich eine Betriebs- oder eine Kulturbesichtigung an, sind wir gerne bereit dies anzunehmen. Ansprechpartner: Manfred Besse, Lange Ossenbeck 6, 48151 Münster Tel. 0251 3997815 12 Familiengruppe In unserer Familiengruppe unternehmen Mütter und Väter mit ihren Kindern (ab ca. 3 Jahren) vielfältige Aktivitäten rund ums Bouldern und Klettern in der näheren und weiteren Umgebung sowie Wanderungen im Hochgebirge. Ansprechpartner: Thomas Burgmaier, Münster Tel. 0174 9131450, FTBurgmaier@gmx.de Gruppe Berg rauf Berg runter 13 Die Jugendgruppe der Sektion Münster (JDAV) Für Jugendliche zwischen 11 bis 14 Jahren. Wir treffen uns etwa einmal im Monat mit Euch und wollen coole Aktionen auf die Beine stellen, zum Beispiel Klettern, Slackline laufen, Geocaching/Schnitzeljagd und Zelten. Jugendleiter sind Hannes, Franca, Steffen, Patrick und Franzis Schwerpunkt der Gruppe ist die monatlich stattfindende Sonntagswanderung in der nahen Umgebung und dem Mittelgebirge (Baumberge, Teutoburger Wald, Sauerland). 2-3x im Jahr werden mehrtägige Wochenendtouren und Wochentouren mit Übernachtungen in Gasthöfen oder Pensionen angeboten. Eine Pättkestour mit dem Fahrrad und die fast schon traditionelle Grünkohl-Wanderung runden das Angebot ab. Die Teilnehmer sind zwischen 30 und 70 Jahre alt. In Fahrgemeinschaften ab dem P&R Parkplatz, Weseler Straße, Münster, fahren wir zum Ausgangspunkt der Wanderungen und beschließen mit einer Einkehr den Wandertag. Ansprechpartner: Ingrid Plücker, Nienberger Str. 13, 48159 Münster Tel. 0251 3951549, ingridpluecker@t-online.de Infos: jdavmuenster@gmail.com Genauere Beschreibungen siehe Seite 52!

Über Stock und Stein Klettertreff High Hill Tourencharakter / Tourenziele Das Angebot umfasst Wanderungen, Bergwanderungen und Touren vom Mittelgebirge und der nahen Umgebung bis ins gletscherfreie Hochgebirge, sodass jeder Bergwanderer nach seinen konditionellen und bergsteigerischen Fähigkeiten bei uns fündig wird. Wir sprechen mit unserem Tourenangebot nicht so sehr den leistungsorientierten, sondern eher den ausdauernden Bergwanderer an. Wenn das Wetter bei einer unserer Unternehmungen mal nicht so recht mitspielt, sagen wir die Touren dennoch nicht ab. Wir warten auf Euch. Ansprechpartner: Maria Eickelmann, Tel. 0251 1310953, 0163 9720494 wildwasserbahn@web.de Kreis: Aktivitäten: Organisation: Aktive und ehemalige Kletterer; Anfänger nach Rücksprache Klettern in Kletterhallen und Mittelgebirgen im Genussbereich (4 bis 7 UIAA) In den Klettertreffs treffen sich aktive und ehemalige Kletterer, die nach der Studien- oder Berufsfindungsphase wieder mit ihrem alten Sport anfangen wollen. Ihr solltet also etwas Erfahrung mitbringen und grundsätzlich sicher mit Seil und Sicherungsgerät umgehen können. Natürlich bilden wir nach Rücksprache auch Anfänger aus. 14 Klettertreff Big Wall Kreis: Aktivitäten: Jeder, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ist willkommen. Klettern in Kletterhallen und Mittelgebirgen. Klettertouren, Hochtouren und Skitouren in den Alpen. Regelmäßiger Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19.00 Uhr (Ferien ausgenommen). Nach dem Klettern besteht die Möglichkeit in gemütlicher Runde zu plauschen und weitere Termine und andere Aktivitäten abzusprechen. Die regelmäßigen Klettertermine findest Du im Veranstaltungsplan. Wochenende Ort: Termine: Ansprechpartner: Für die Wochenendausflüge in andere Hallen oder nach draußen sprechen wir uns beim Abschlussbier oder über einen E-Mail-Verteiler spontan ab. Hierbei gibt es auch regen Kontakt zwischen den beiden Gruppen. Größere Fahrten schreiben wir manchmal auch gemeinsam öffentlich aus. Kletterhalle High Hill, Salzmannstraße 140, 48159 Münster Jeden Montag, 20.00-23.00 Uhr (Ferien und Feiertage ausgenommen, hier finden häufig Kletterfahrten statt.) Jeden Donnerstag, ab 20.00 Uhr (In den Ferien wird nach Absprache über den E-Mail -Verteiler geklettert.) Montagsgruppe: Christine und Michael Deittert, An der Meerwiese 88, 48157 Münster, Tel. 0251 64122, deittert@t-online.de Donnerstagsgruppe: Thomas Worringer, Gablonzer Weg 16 48231 Rheine, Tel. 05971 9976057, wortho@web.de 15 Ort: Ansprechpartner: Big Wall Klettercentrum Münsterland Im Südfeld 2, 48308 Senden Andreas Hanisch, Ludwig-Wolker-Str. 5, 48157 Münster Tel. 0251 326904, hanischms@gmx.de Christina Pollmann, Grüner Winkel 47, 48151 Münster Tel. 0251 525157, simon_pollmann@web.de Klettertreff High Hill - Young Kreis: Aktivitäten: Studenten und junge Erwachsene Klettern und Bouldern in Kletterhallen und im Mittelgebirge Organisation: Der Klettertreff ist für alle offen, die Spaß am gemeinsamen Klettern haben und ihre Klettertechnik und -leistung verbessern möchten. Ihr solltet also etwas Erfahrung mitbringen und grundsätzlich sicher mit Seil und Sicherungsgerät umgehen können. Aber auch Anfänger sind nach Rücksprache herzlich willkommen. Wochenendtermine für Fahrten in andere Hallen oder ins Mittelgebirge werden über einen E-Mail-Verteiler abgesprochen. Ort: Kletterhalle High Hill, Salzmannstraße 140, 48159 Münster Termin: Jeden Dienstag, 18.00-20.00 Uhr Ansprechpartner: Stefan Brief, Tel. 0173 6456831, stefanbrief@gmx.de

Abteilung Sportklettern Voraussetzungen zur Teilnahme an diesen betreuten Trainingsgruppen sind sowohl die Mitgliedschaft in der Sportkletterabteilung als auch Grundlagenwissen im Klettern/ Sichern im Toprope und das Interesse an regelmäßigem Training, gerne auch mit Wettkampfambitionen. Interessierte sollten sich daher vorab über die Webseite oder direkt bei einem der Trainer informieren. Die Teilnahmegebühren entnehmen Sie bitte dem Internet http://www.davmuenster.de/dav/gruppen/sportklettern.php, Formular Beitrittserklärung. Infos bei: Philipp Klaricic, Staufenstraße 21, 48145 Münster Tel. 0176 66812921, p.klaricic@yahoo.de Ort: Trainingszeiten der Sportkletterabteilung Kletterhalle High Hill, Salzmannstr. 140, 48159 Münster www.high-hill.de und nach Absprache! 16 17 Ort: Big Wall Klettercentrum Münsterland, Im Südfeld 2, 48308 Senden www.bigwall.de Wir trainieren während der Schulzeiten an folgenden Tagen: dienstags 16.00-18.00 Uhr Breitensportgruppe (ohne Wettkampfpflicht und Anfänger) ab 7 Jahre dienstags 16.00-18.00 Uhr ambitionierte Kletterer (Teilnahmepflicht an mind. zwei Wettkämpfen/Jahr) ab 7 Jahre donnerstags 16.30-19.00 Uhr Wettkampfgruppe (Mindestniveau UIAA7) ab 12 Jahre donnerstags 17.00-19.00 Uhr ambitionierte Kletterer (Teilnahmepflicht an mind. zwei Wettkämpfen/Jahr) ab 7 Jahre Wir trainieren während der Schulzeiten an folgenden Tagen: Infos bei: dienstags 16.30-18.30 Uhr donnerstags 16.30-18.30 Uhr (wird aufgebaut) Breitensportgruppe (ohne Wettkampfpflicht und Anfänger) ab 7 Jahre Nils Arens Tel. 0151 70543859, nilsarens@gmx.net Voraussetzungen nicht erfüllt? Für alle, die nicht an den bestehenden Klettertreffs der Sektion oder zusätzlich an bestimmten Kletterinhalten interessiert sind, die den Rahmen dieser Gruppen übersteigen, bieten wir gern Kurse an. Ob für Kinder oder Erwachsene, Anfänger- oder Vorstiegskurs, Sturztraining oder Sicherungs-Update, Techniktraining oder Boulderkurs einfach nachfragen und bei ca. 6 Interessenten pro Kurs schreiben wir einen entsprechenden Kurs aus. Die Teilnahme an einem Probetraining ist jederzeit möglich.

Abschlusstraining der Sportkletterer Internet-Plattform Schwarzes Brett Wir haben letztes Jahr am 23. Dezember 2015 ein Abschlusstraining mit allen Gruppen der Sportkletterabteilung veranstaltet. Verona Rensing hatte uns dazu extra die Halle ab 11.00 Uhr zur Verfügung gestellt. Erfreulicherweise konnten sogar 2 Kinder inkl. Trainer aus Senden dazustoßen, sodaß wir trotz vieler urlaubsbedingter Absagen noch 25 Teilnehmer in der Halle begrüßen konnten. 2 Eltern hatten sich angeboten Waffeln zu backen und so konnten wir noch 3 schöne Stunden mit Klettern und Toben verbringen bevor es in die Weihnachtsferien ging. Der Weihnachtsmann hatte zufällig seine Klettersachen dabei und so konnten sich alle schon ein kleines Geschenk oben in der Wand erklettern. Philipp Klaricic Auf der Webseite der Sektion Münster www.dav-muenster.de findet Ihr ab sofort ein Schwarzes Brett. Auf dieser Plattform können Kleinanzeigen zu vier verschiedenen Themen angelegt werden: Ich biete Ich suche Partner (Touren & Klettern) Sonstiges Wer auf der Suche nach einem/einer Kletterpartner/in bzw. Tourenpartner/in ist, kann zukünftig hier auf Partnersuche gehen. Das Einstellen von Anzeigen ist natürlich kostenlos. 18 Der Vorstand der Sektion 19

VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Klettersteig VHS Kletterschule + Alpenverein Kurs Sportklettern 20 Klettersteiggehen ist eine traditionelle und eigenständige Spielform des Bergsports und erfreut sich seit Jahren einer steigenden Beliebtheit bei Bergsteigern jeden Alters. Ohne gleich ein Fels- tänzer zu sein, kann man die faszinierende Welt steiler Felswände und schroffer Bergspitzen erleben. Dank moderner und anwenderfreundlicher Bergsportausrüstung ist auch Sicherung einfach zu erlernen. Dennoch: Die persönliche Kondition und die Beurteilung alpiner Gefahren müssen deutlich ausgeprägter als beim Wandern sein. Insbesondere Einsteiger sollten sich langsam an die Eisenwege herantasten und müssen sich bewusst machen, dass das Risiko höher ist als bei einer normalen Bergwanderung. Damit der Genuss ohne schädliche Nebenwirkungen bleibt, sollten sich Neulinge gut vorbereiten und trainieren und den alten Eisenhasen schadet ein Update sicher auch nicht. Denn Unfälle auf Klettersteigen häufen sich leider. Wer zwar fit im Bergwandern ist, aber noch nie einen Klettersteig begangen hat, sollte unbedingt eine Ausbildung absolvieren, und wenn es nur ein Tag am Übungsklettersteig im Klettergarten ist. Zur Ausbildung dient uns der Albrecht-Steig in dem privaten Klettergebiet Brumleytal im Teutoburger Wald. Dort wird ein mobiler, fast 250 m langer Klettersteig aufgebaut, der den Vergleich mit alpinen Steigen nicht scheuen muss. Grundkurs Klettersteig, 1-Tageskurs von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dieser Kurs bietet eine umfangreiche Einweisung in die Ausrüstung und Praxis des Klettersteiggehens sowie in das Verhalten in kritischen Situationen wie etwa das Aneinander-Vorbeigehen, das Überholen oder auch einmal das Abklettern. Schnupperkurs Klettersteig, 3 Stunden von 12.00 Uhr bis 15.30 Uhr Die beliebten Klettersteig-Schnupperkurse sind ideal für Bergsportinteressierte geeignet, die nur mal in das Klettersteiggehen schnuppern wollen. Dieser Kurs ist aber auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Es können dabei die bergsteigerischen Fähigkeiten der Kinder getestet werden. Für die Eltern gibt es Hinweise für die erforderliche, zusätzliche Sicherung der Kinder. Termine Grundkurs / Schnupperkurs Klettersteig 25./26. Juni, 20./21. August und 10./11. September Kursgebühr inkl. Materialausleih Schnupperkurs 30,00 Euro Grundkurs 79,00 Euro Veranstalter Veranstalterin ist die VHS Ibbenbüren, die Durchführung erfolgt durch ausgebildete Fachübungsleiter des DAV. Anmeldung erfolgt direkt bei der VHS Ibbenbüren. http://www.vhs-ibbenbueren.de Die Kurse finden im Klettergebiet Brumleytal, Eigentum der Bergfreunde Ibbenbüren e.v., statt. www.bergfreunde-ibb.de Im Bereich Sportklettern bietet die VHS Ibbenbüren zwei aufeinander abgestimmte Kurse sowie Kinderkurse in den Sommerferien an, die von ausgebildeten und geprüften Fachübungsleitern unserer Sektion durchgeführt werden. Modul I Toprope, 2 Tage Dieser Kurs vermittelt Wissen, Techniken und Handgriffe zum sicheren Topropeklettern in gut ausgestatteten Sportklettergebieten und an künstlichen Kletteranlagen. DAV Kletterschein Die Kletterkurse der VHS Ibbenbüren folgen der aktuellen Lehrmeinung des Deutschen Alpenvereins. Am Ende der jeweiligen Kurse können die Kletterscheine Toprope und/ oder Vorstieg erlangt werden. Aufgrund der standardisierten Inhalte kann das Gelernte leicht auf andere Sportklettergebiete und Gebirge übertragen werden und hat damit weltweite Gültigkeit. Sie erhalten neben dem Kletterschein einen Prüfbogen mit sämtlichen Lehrinhalten und eine informative Broschüre, in der alle wichtigen Themen nochmals knapp zusammengefasst sind. Termine Modul I Toprope 2./3. Juli 13./14. August 3./4. + 24./25. September 15./16. Oktober Kursgebühr inkl. Materialausleih Toprope/Vorstieg 149,00 Euro Kletterschein Toprope 15,00 Euro Kletterschein Vorstieg 15,00 Euro Veranstalter Veranstalterin ist die VHS Ibbenbüren, die Durchführung erfolgt durch ausgebildete Fachübungsleiter des DAV. Anmeldung erfolgt direkt bei der VHS Ibbenbüren. http://www.vhs-ibbenbueren.de Die Kurse finden im Klettergebiet Brumleytal, Eigentum der Bergfreunde Ibbenbüren e.v., statt. www.bergfreunde-ibb.de 21

Termine + Vortrag Bergsteigertreff Ort: Geschäftsstelle der Sektion Münster Rektoratsweg 54, 48159 Münster Tel. 0251 73030, info@dav-muenster.de Termine des Bergsteigertreffs: 6. Juli 2016 7. September 2016 5. Oktober 2016 2. November 2016 7. Dezember 2016 Uhrzeit: ca. 19.00 Uhr Arktis: Ostgrönland Das unbekannte Land 1 22 Referent: Christian Blauscha 23 Datum: Mittwoch, 2. November 2016 Traditionelle Martiniwanderung der Sektion Paderborn Datum: Samstag, 5. November 2016 Treffpunkt: ca. 11.00 Uhr, Paderborn, Querweg 14 Hüttenschlafsack Die Benutzung eines Hüttenschlafsackes auf Hütten Deutschlands und Österreichs wurde zur Pflicht erhoben. Sie können ihn in der Geschäftsstelle und im DAV Online-Shop erwerben. Preise: uni 22,95 Euro (2,30 x 1,10 m) blau-kariert 26,95 Euro (2,30 x 1,10 m) Seide 59,95 Euro (2,30 x 1,10 m) uni 15,95 Euro (2,20 x 0,88 m) grün-kariert 19,95 Euro (2,20 x 0,88 m) Seide 49,95 Euro (2,15 x 0,88 m) Rabatte in Münsters Sportgeschäften Karstadt Sport (Trekking-Artikel), 10% Rabatt Trekking König, 5% Rabatt terracamp, 10% Rabatt Der Alpenvereinsausweis muss vorglegt werden! Infos: DAV, Sektion Münster, Geschäftsstelle Rektoratsweg 65, 48159 Münster, Tel. 0251 73030 Jugendherbergsausweis In diesem Jahr wollen wir wahrscheinlich wieder nach Sandebeck ins Lippische wandern. Starten werden wir in Paderborn gegen 11.00 Uhr wenn die Münsteraner Wanderer, die evtl. mit der Bahn anreisen, in Paderborn angekommen sind. Zurück sind wir gegen 21.00 Uhr, sodass die Bahn nach Münster noch erreicht werden kann. Nähere Infos demnächst auf unserer Homepage. Infos: DAV, Sektion Münster, Geschäftsstelle Rektoratsweg 65, 48159 Münster, Tel. 0251 73030 Auch Absprache zwecks Fahrgemeinschaften! Liebe Sektionsmitglieder, falls Sie bei Ihren Unternehmungen beabsichtigen, in Jugendherbergen zu übernachten, stehen Ihnen in unserer Geschäftsstelle zwei Jugendherbergssausweise zur Verfügung. Die Ausweise gelten für Gruppen ab vier Personen. Bei Ausleihe sind 10,00 Euro Pfand zu hinterlegen. Die Ausleihe sollte frühzeitig angemeldet werden. Kontakt: Geschäftsstelle der Sektion Münster Tel. 0251 73030, info@dav-muenster.de

Mitgliedervers amml ung am 15. April 2016 24 Das Protokoll der Mitgliederversammlung kann in der 25 Mit der Hauptversammlung übernahm Martin Beckmann das Amt des Schatzmeisters (vorher Ute Grabe), Andreas Decker den Posten des Wegereferenten (vorher Karl Bangel) und Maren Arndt das Amt als Pressereferentin (vorher Magdalene Bödding). Der Vorstand dankte allen drei Ausscheidenden herzlich für die jahrelange bzw. jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit für die Sektion Münster. Maren Arndt und Magdalene Bödding Geschäftsstelle der Sektion eingesehen werden JA zur Erkundungsphase im Gasometer Im Café Uferlos stimmten am 15. April 2016 alle 93 anwesenden Sektions-Mitglieder dafür. Die Stadt Münster sowie auch die Stadtwerke als Eigentümer des Objektes stehen dem Projekt ausgesprochen positiv gegenüber. Das Industriedenkmal Gasometer samt Maschinenhaus und umliegendem Gelände liegt für die kommenden sechs Monate in der Hand des DAV Münster. In dieser Zeit wird geprüft, ob das Gelände für den Ausbau eines Sektionszentrums mit nutzbaren Außenanlagen, Klettermöglichkeiten oder auch einem Hochseilgarten in Frage kommt und die personellen sowie finanziellen Herausforderungen von der Sektion gestemmt werden können. Ein Großteil der Anwesenden der Hauptversammlung erklärte sich im Anschluss schriftlich bereit, bei den Projekten in der Erkundungsphase tatkräftig mitwirken zu wollen. Die Zeichen stehen auf Aufbruch! Weiter berichteten Hüttenreferent Helmut Dütting und Wegereferent Karl Bangel über ihre Projekte. Die Übernachtungszahlen des Westfalenhauses in der Sommersaison 2015 waren mit 3.142 die Zweithöchsten in der Geschichte des Westfalenhauses. Schatzmeisterin Ute Grabe erläuterte die Bilanz und die Erfolgsrechnung der Sektion Münster. Im Anschluss empfahl Kassenprüfer Heribert Frank die Entlastung des Vorstandes, was die Mitgliederversammlung auch tat. Verdiente Mitglieder verabschiedet! Von links: Magdalene Bödding (Pressereferentin) 12 Jahre, Karl Bangel (Wegereferent Westfalenhaus) 20 Jahre, Ute Grabe (Schatzmeisterin) 6 Jahre

Die Neuen in der Sektion Maren Arndt, Pressereferentin Martin Beckmann, Schatzmeister 1. Welche Aufgaben hast du in der Sektion Münster in deiner neuen Funktion? Die Hauptaufgabe besteht darin, die Bücher zu führen und den Jahresabschluss aufzustellen. Dazu gehört auch die Kontrolle, ob Rechnungen in Ordnung sind und dann auch bezahlt werden dürfen. Bei knapp 5.000 Mitgliedern fällt einiges an. Dazu kommen die Besonderheiten, die das Westfalenhaus sowie auch der Kletterbetrieb auslösen. Schlussendlich gehört auch die Verbuchung aller Kurse und Sektionsfahrten/-touren zu meiner Aufgabe. Der Schatzmeister stellt jährlich den Haushaltsplan auf und wirkt als Vorstandsmitglied auch an allen übrigen Fragen der Sektion mit. 1. Welche Aufgaben hast du in der Sektion Münster in deiner neuen Funktion? Mein Job als Pressereferentin ist es, den DAV Münster allgemein und insbesondere unser spannendes Gasometermammutprojekt in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und Gehör zu finden. Dafür verfasse ich Pressetexte (z.b. zur News Ja zur Erkundungsphase Gasometer oder zu einer Ankündigung für eine Wanderung), sende sie der Presse, bin Ansprechpartnerin der Medien und dokumentiere die Pressearbeit. Außerdem unterstütze ich die Redaktion von Münster Alpin. Pressearbeit ist Beziehungsmanagement. 2. Welche nächsten Etappen möchtest du auf dem Weg zum Gipfel in deiner Funktion meistern? Ich bin überzeugter Fan vom DAV mit seinen zentralen Werten, seinen (Sport-) Angeboten und den Menschen, die er vereint. Das großartige Gasometerprojekt ist für uns alle Chance und Herausforderung zugleich. Ich möchte die Beziehungen zu wichtigen Multiplikatoren wie Journalisten, Sport- und Kulturschaffenden ausbauen und festigen, spannende Geschichten kreieren und an die Medien bringen (dafür brauche ich auch euer aller Input), Strategien entwickeln wie wir Infos besser intern/extern verbreiten und uns alle besser vernetzen können, Social Media- Kanäle angehen. 3. Was machst du in den Bergen am liebsten? Was fasziniert dich in den Bergen am meisten? Die wunderbare Bergwelt bedeutet für mich Freiheit, Natur, ohne Ende Glücksmomente, Entschleunigung und Leidenschaft! Ich gehe gerne wandern, laufen, klettern, Ski fahren/touren oder halte gerne auch mal einfach nur inne. Im Kleinen steckt das ganz Große. 26 27 2. Welche nächsten Etappen möchtest du auf dem Weg zum Gipfel in deiner Funktion meistern? Das Gasometerprojekt motiviert mich wahnsinnig. Es ist das Zusammenspiel, an einer großen Idee inhaltlich mitgestalten zu können und diese dann finanziell begleiten zu dürfen. Vor allem möchte ich eine permanente transparente Kostenaufstellung pflegen, die dem Vorstand und den Mitgliedern immer zeitnah einen Überblick über die finanzielle Situation verschafft. Zum zweiten versuche ich, ein schlüssiges Konzept zu erstellen, mittels dessen insbesondere Spender und Sponsoren gewonnen werden. 3. Was machst du in den Bergen am liebsten? Was fasziniert dich in den Bergen am meisten? In den letzten Jahren bin ich zum Fan der schottischen Highlands geworden. Von den 282 Munros habe ich 61 bereits erstiegen. Faszinierend finde ich die Einsamkeit. Im Winter bin ich als Skilangläufer unterwegs - gerne auch in Skandinavien. An dem größten und längsten Skilanglaufrennen, dem schwedischen Vasalauf, habe ich in diesem Jahr zum vierten Mal teilgenommen. 90 km in 8 Stunden 58 Minuten - zusammen mit ca. 15.000 anderen Sportlern. Andreas Decker, Wegereferent 1. Welche Aufgaben hast du in der Sektion Münster in deiner neuen Funktion? Ich bin seit 2012 im DAV Münster und von Beginn an schon beim Arbeitseinsatz am Westfalenhaus dabei gewesen. Jetzt in meiner Funktion als Wegereferent werde ich mit unserem gesamten Westfalenhausteam die Bergewege in unserem Zuständigkeitsbereich im Sellrain warten. So müssen die Wege zum Beispiel nach Lawinenabgängen wieder verkehrssicher anlegt (arbeiten wie im Steinbruch ;)), Wegmarkierungen (ROT/WEIß/ROT) erneuert, Buschwerk zurückgeschnitten, Bäume gefällt und auch Fördermittel für größere Wegearbeiten beim DAV München beantragt werden. 2. Welche nächsten Etappen möchtest du auf dem Weg zum Gipfel in deiner Funktion meistern? Auf meinem Weg zum Gipfel möchte ich den (meinen) Weg auch selber finden und dabei ist es recht hilfreich, wenn kleine Heinzelmännchen/-frauchen, die Wege sicher machen, so das wir alle die Berge und Natur auch gesund und heile genießen können. 3. Was machst du in den Bergen am liebsten? Was fasziniert dich in den Bergen am meisten? Die Berge sind für mich die reinste Entspannung, vor allem reizt es mich, lange Touren (auch gerne alleine) zu machen zum Beispiel 2013 den Jubiläumsgrat/Zugspitze in 19 Stunden mit Sonnenaufgang/-untergang zu erleben. Ich mag aber auch (Eis-)Klettern, Skitouren, Hochtouren, Schneeschuhwandern oder einfach auf dem Hermannsweg wandern. Ich finde es großartig, sich stundenlang mit der Natur und den Bergen auseinander zusetzen und sich voll konzentriert und bewusst zu bewegen.

Unsere Jubilare 75 Jahre Mitgliedschaft 60 Jahre Mitgliedschaft 50 Jahre Mitgliedschaft 40 Jahre Mitgliedschaft Elisabeth Brauckmann Friedrich Alt Friedhelm Krüger Hans Heinrich Keller Elisabeth Fuchs Gerhard Löffler Barbara Ostendorf Christoph Ramme Minni Schmanck Jürgen Ahlders Roswitha Ahlders Hermann Hoppe Dieter Schroeder Gunther Thieme Ingrid Thieme Helmut Winkler 28 Marlies Introp Michael Rademacher Christian Kienel Adriaan van Styvenberg 29 Heinz Jürgens Gertraute Kowsky Franz Kowsky Martin Kuhlmann Norbert Lenhardt Winfried Overbeck Gabriele Pudlik Christoph Schneider Bettina von Hasselbach Helmut Winkler 25 Jahre Mitgliedschaft Martin Bohres Willi Bösing Bärbel Eichholz Bernd Eichholz Nico Eichholz Hildegund Ernst Dietmar Fedder Alfred Feldpausch Heike Feldpausch Ursula Gebauer Uwe Gebauer Werner Geuker Hans-Peter Hagemann Irmgard Hagemann Nicola Herkrath Carsten Holtmannspötter Sebastian Kienel Otto Kosmatsch Dörthe Lange Elisabeth Meyer Peter Möller Helmut Niehues Karin Ostendorf Martin Ostendorf Berthold Puls Matthias Pinkernell Bruno Raussen Ingo Reimann Renate Richter-Baumbach Thomas Seifert Stephan Schulte- Baeminghaus Gregor Schulze Dieckhoff Werner Schwager Elke Stein Hans Lothar Voss Christine Wenzel 50 Jahre Mitgliedschaft 40 Jahre Mitgliedschaft 25 Jahre Mitgliedschaft

Das zweite Standbein in Münster Expedition Gasometer Warum wollen wir zusätzlich zu unserem Schmuckstück, dem Westfalenhaus in Tirol, noch ein zweites Standbein in unserer Heimat entwickeln? Warum wollen wir viel Zeit, Energie und perspektivisch auch Geld investieren? Die Gestaltung des Sektionszentrums am Gasometer gehen wir an wie einen schwierigen Berg. Das Vorgehensmodell Heliski (wir zahlen viel und kommen von oben) ist nicht unseres. Wir gehen den Berg von unten an, im Expeditionsstil, aus eigener Kraft und in Etappen. Und wenn wir nicht ganz hoch kommen, haben wir dennoch viel erreicht. Wir glauben fest, es ist der richtige Weg, in Münster ein Sektionszentrum mit Sportstätten zu entwickeln wenn wir weiterhin Menschen für unsere Aufgaben in den Alpen interessieren und wenn wir Nachwuchs für unseren Verein und seine Ziele gewinnen wollen. Für die Zukunft des Vereins ist ein Standbein in Münster wichtig. 30 Unser Matterhorn Für diese schwierige Expedition am Gasometer brauchen wir eine Erkundungsphase. Vor Ort. Die Stadt Münster und die Stadtwerke Münster unterstützen unsere Pläne und dieses Vorgehen. Für eine geringe Pacht dürfen wir das Grundstück samt Technikgebäude und Gasometer nutzen. Zunächst probehalber: Wir haben jetzt ein halbes Jahr Zeit, vor Ort die Möglichkeiten zu sondieren, Gutachten einzuholen und Kosten zu schätzen. In dieser Zeit wollen wir Unterstützer finden, zum Beispiel mit einem großen Sommerfest am alten Industriedenkmal. Und wir wollen mit überschaubaren Projekten gemeinsam erleben, was unsere Mitglieder auf die Beine stellen können. Nach der Erkundungsphase können wir im Oktober fundiert 1. das Gelände einschätzen und eine Route festlegen (Planung Weg, Zeit, Kosten, Team) 2. unsere Selbsteinschätzung (Motivation, Können) überdenken. Wird die Testphase auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Herbst als erfolgreich erachtet, muss ein langfristiger Vertrag zwischen Stadtwerken und Verein her. Dann wollen wir das brachliegende Areal nach und nach für unsere Zwecke nutzbar machen. Investitionen von mehreren Hunderttausend Euro werden dann notwendig sein und außerdem viel ehrenamtliche Arbeit. Das Technikgebäude wird unsere Geschäftsstelle beherbergen, über einen großen Aufenthaltsraum und eine Selbstversorgerküche sowie Übernachtungsmöglichkeiten verfügen, eine Boulderecke sowie einen Sportraum sollen das Angebot abrunden. Im Außenbereich wird Raum sein fur Grillen, Slackline, MTB, Campieren. Kletter- und Ausbildungsmöglichkeiten werden vorhanden sein. Damit werden wir mehr als einen Ersatz für die Westerbecker Hütte in Lienen haben, welche wir verkaufen mussten. Wir werden ein attraktives Sektionszentrum in bester Lage von Münster haben. Und der Traum von der Kletterhalle wird greifbar. Sommer 2016 Mit vielen Helfern wollen wir konzeptionell weiter kommen, aber auch verschiedene Projekte realisieren. Einige seien hier skizziert: Gasowand Sicherheit durch Kletterwand" Konzeption und Umsetzung einer Außenkletterwand mit Absicherung der Treppe. Berücksichtigung von Denkmalschutz, kurzfristige Nutzung (Sommerfest, Events) sowie das langfristige Nutzungskonzept. Gleichzeitig fundierte Entscheidung für Kletterwandhersteller (Probeprojekt) sowie "Greifbar-Machen" unserer Idee von einer Außenanlage im Inneren des Gasometers. Gasoland - Ein Park entsteht" DAV Sektionszen trum Gasometer 31

DAV Sektionszen trum Gasometer 32 Fortsetzung: Konzeption für Außenanlagen und Trockenlegung Innenbereich des Gasometers sowie Prüfung Boden. Umsetzung einiger Ideen schon in der Erkundungsphase: Die Familiengruppe wird einen Barfußgang anlegen, die Klettergruppe einen Slackline-Bereich, ferner soll ein Bereich als Treffpunkt mit Grillplatz gestaltet werden. Gasoheim - Ideenfabrik in der Gasobar Konzeption des Technikgebäudes als Sektionszentrum. Detaillierte Prüfung des Gebäudes und Planung von Renovierungsmaßnamen. Einige Ideen sollen zeitnah umgesetzt werden: Ausstellungsraum, Raum für Gemütlichkeit, Bouldern, Chillen. Gasofest - Öffentliches Sommerfest am 03.09.2016 Wenn in Münster "Schauraum - das Fest der Museen und Galerien" ist, wollen wir ein Sommerfest durchführen, wo wir den Verein attraktiv und in seiner ganzen Vielfalt präsentieren werden. Von den Wander- bis Sportklettergruppen werden alle dabei sein, wenn wir Münster zeigen, wie wir den 12.000 qm großen und 52 m hohen Raum des Gasometers gestalten wollen und können. Es wäre doch gelacht, wenn der eine oder andere Sponsor nicht mitmachen möchte, wenn wir abheben. Spendenkonto Gasometer Wir haben viele Ideen. Für die Erkundungsphase sind durch die Mitgliederversammlung 12.000 budgetiert. Allein für das notwendige Statik-Gutachten eines Ingenieurburos geht ein großer Betrag drauf. Um bei obigen Projekten nicht nur das Notwendige tun zu können, sondern volle Zufriedenheit und Begeisterung zu erzeugen, benötigen die vielen ehrenamtlichen Helfer auch finanzielle Unterstützung. So können wir jetzt schon in langfristig wertvolle Dinge investieren. Helfen Sie uns, das Sektionszentrum zu gestalten! Schon jetzt! Sparda Bank Münster, BIC GENODEF1S08, IBAN DE25 4006 0560 0000 9009 66, Stichwort Gasometer". Jeder Betrag hilft uns. Ab 50 erhalten Sie auf Wunsch von der Geschäftsstelle eine Spendenquittung. Auch weitere Helfer sowie Spender von Ideen, Material und wertvollen Kontakten sind herzlich willkommen. Bitte in der Geschäftsstelle melden. Wettbewerb Projektname und Logo DAV Gasometer, DavOmeter, Gasometrix, GasoClimb, Vollgas, Ideen für ein Projektname, unser angestrebtes Sektionszentrum und ein DAV-kompatibles Logo gibt es schon einige. Bis zum 31. Juli bitten wir um Eure Vorschläge. Der Sieger wird auf dem Sommerfest feierlich prämiert. Zuschriften bitte an christoph.joest@t-online.de 33 Christoph Jöst, 2. Vorsitzender

Start der Expedition am Gasometer Während der letzten Mitgliederversammlung lag eine Liste aus, in der sich Helfer für das Experiment Gasometer eintragen konnten. Diese Helfer bekamen für den 10. Mai 2016, 18.00 Uhr vom Vorstand eine Einladung zum sogenannten Kick off vor Ort. Ich hatte mich auch eingetragen - wollte ich eigentlich nicht, fühlte mich zu alt - aber Christoph hat mich mit seiner emotionalen Rede ( hier sind alle gefragt, nicht nur die Jüngeren mit ihrem Enthusiasmus, auch die Älteren mit ihrer Erfahrung - ) überzeugt. Also war ich am 10. Mai eine von ca.50 (!) Aufbruch-Interessierten. Tatsächlich war Liebe Sektionsmitglieder, Einladung zum Sommerfest im Gasometer wir laden euch herzlich ein zu unserem 1. Sommerfest im Gasometer am Samstag, dem 3. September 2016, ab 15.00 Uhr. Klettern und viele weitere Mitmach-Aktionen für Groß und Klein, Grillen sowie Live Acts/Musik auf der Bühne - wir werden euch mit einem bunten Programm überraschen! Wir erwarten nicht nur die Sonne, sondern neben zahlreichen DAV-Mitgliedern auch viele weitere Gäste. 34 jede Altersklasse da, die etwas jüngeren 35 allerdings in der Überzahl, gut so! Christoph stimmte die Gruppe ein: Wir wollen ein Sektionszentrum für alle! Was ist machbar, wie packen wir es an, wer macht was? Darauf war ich ja nun gespannt, wie bekommt man das organisatorisch hin? Zunächst gab es natürlich eine Menge Fragen seitens der Anwesenden, und Christoph, Sebastian, Ines und Martin antworteten geduldig nach bestem Wissen. Der Vorstand war gut vorbereitet, nicht nur mit Flipchart und Ideen, auch mit Getränken und Häppchen großes Kompliment!!! Irgendwann mussten wir dann Farbe bekennen, auf welche Projektgruppen- Liste setzen wir unseren Namen: Wachdienst, putzen, Außengeländegestaltung? Ich habe festgestellt, dass die meisten Leute nicht gern putzen... Als Ältere musste ich bei Einbruch der Dunkelheit nach Hause :), da war die Diskussion noch sehr lebhaft im Gange und ein Schlückchen zu trinken war sicher auch noch da... Ich wünsche dem Vorstand viel Erfolg bei den weiteren Aufgaben und uns, dass unser Anfangs-Enthusiasmus nicht so schnell verraucht! Magdalene Bödding Näheres zum Sommerfest erfahrt ihr rechtzeitig auf unserer Internetseite www.dav-muenster.de - Aktuelles und Veranstaltungen. Wir freuen uns auf euch! Ort: Koordination: Gasometer, Albersloher Weg 170, 48155 Münster Maren Arndt Tel. 0251 748311 oder 0151 28181694 m.arndt@dav-muenster.de Geschäftsstelle der Sektion Münster Tel. 0251 73030, info@dav-muenster.de und Orga-Team

Wie ich meine ersten zwei Dreitausender bestieg... Leserbriefe Wo? Natürlich am Westfalenhaus Wann? Nach Ostern, mit meinem Opa Klar war ich schon einmal auf dem Westfalenhaus, vor 2 Jahren zum 1.Mal, ebenfalls nach Ostern, mit Schneeschuhen und es hatte mir sehr gut gefallen. Leider war das Wetter damals nur für kleine Touren geeignet. Diesmal sollte es anders werden! Da ich neue Schuhe brauchte, die wir vorher noch in Garmisch kauften, waren wir erst abends um 21 Uhr im Mondschein auf der Hütte. Die Nacht war dann auch eher kurz, aber wir konnten ja ausschlafen..bis 8 Uhr!! Der Längentaler Weisser Kogel war das Ziel. Meine neuen Schuhe musste ich immer etwas bremsen, damit sie mit den Schneeschuhen nicht den anderen Herrschaften davon liefen! Mein Opa verzichtete dann weise auf den letzten steilen Gipfelhang, da ihm die vorangegangene fröhliche Nacht noch in den alten Knochen steckte, sodass Hans Lothar die Führung übernahm und dann standen wir oben am Gipfel auf 3217 m. SUPII!!! Tag 2 wieder nach kurzer Nacht mit Rinaldo/Team und vielen netten Gästen. 36 Diesmal sollte es der Winnebacher Weißkogel 37 werden. Opa war fit und nahm ein kur- zes Seil mit um die letzten vielleicht etwas info@dav-muenster.de Westfalenhaus rutschigen steilen Meter versichern zu können - falls notwendig, wie er sagte. Es Mon, 29 Feb 2016 war wohl notwendig, aber das Seil war Sehr geehrtes DAV Team Münster, etwas zu kurz um es ganz oben sicher in den vergangenen 4 Tagen war ich, als alter Münsteraner und Westfale, befestigen zu können. Und so blieben wir bei ca. 3160 m etwas unterhalb des Gipfels. Mir war es recht, erschien mir doch hier oben Alles ziemlich steil. Und für die mit vier Freunden zusammen aus Berlin als Tourenskigänger zu Gast im Westfalenhaus. Der Aufenthalt dort, hat mich bewogen euch diese Mail zu schreiben. Ich, wie auch meine Freunde, bin seit vielen Jahren in den Bergen unterwegs und habe schon eine ganze Reihe von Alpenvereinshütten der unterschiedlichsten Sektionen erlebt. Keine war wie das West- nächsten 15 Minuten des Abstieges war falenhaus. Zustand der Hütte und vor allem die Freundlichkeit des Hüttenwirts, sowie seiner Mitarbeiter, waren toll. Auch im größten Streß am dann auch konzentriertes Gehen angesagt. Alpine Terminologie, wie ich erzwungenermaßen lernte - im Gegensatz zum ein Lachen. Sanitäre Anlagen und Trocken- bzw. Skischuhraum tadellos! Samstagabend mit vielen Gästen, blieb Zeit für freundliche Worte und nervigen geh einfach zu. Mein Opa war Qualität und Zubereitung des Essens, waren insbesondere für eine jedenfalls so stolz auf die ganze Alpenvereinshütte wahnsinnig gut. Kurzum, haben wir mit dem Westfalenhaus Geschichte, dass er sie erzählen wollte. Aber im Ernst, es waren tolle Tage auf, im und um das Westfalenhaus drumherum. Das kann ich jedem nur empfehlen und ich will natürlich wieder hin...diesmal im Sommer eine hervorragend bewirtschaftete Hütte erlebt. Da man gerne dazu neigt, schlechte Dinge zu kritisieren, das Positive aber als normal anzusehen, wollten mir mit dieser Kritik mal den umgekehrten Weg beschreiben. Kompliment aus Berlin. Wären doch nur alle Alpenhütten so toll geführt.... SUPI!! Aufgeschrieben vom Opa Rolf Henrichsen-Schrembs info@dav-muenster.de Pächter Westfalenhaus Tue, 15 Mar 2016 Hallo, ich war diesen Winter vier Tage auf eurem Westfalenhaus und möchte euch zu eurem Pächter gratulieren! Auf einer Alpenvereinshütte habe ich noch nie so gut gegessen! Einen so entspannten Pächter habe ich auch noch nicht erlebt! Besonders die Möglichkeit, Teile der Halbpension (z.b. Suppe) schon Nachmittags nach der Skitour zu genießen fand ich hervorragend. Vielen Dank, P.H. Mit besten Grüßen nach Westfalen, Andreas

Soziales Engagement ganz groß - der DAV Münster auf der Messe Ki nderhaus machts 38 39 Ein DAV-Stand mit Infomaterial. Eine eisige Wand auf der Bühne. Mitten in Kinderhaus! Am letzten Samstag im April traf sich ein kleines DAV-Team der Sektion Münster, um auf der ersten Ehrenamts-Messe im Bürgerhaus Kinderhaus unter dem Motto Kinderhaus macht s die Flagge für den DAV und insbesondere für das Gasometer-Projekt zu hissen. An 51 Ständen stellten sich Vereine, Gruppen und Projekte vor, die in Kinderhaus ehrenamtlich tätig sind. Das soziale Engagement wurde bei dieser Messe also ganz groß geschrieben! Die Veranstalter sprachen von einem vollen Erfolg. Neben den Messeständen gab es Präsentationen, Filmvorträge und ein Bühnenprogramm. Auf die Bühne wollten wir natürlich auch. Das eigens dafür kreierte Theaterstück Eis- und Felsklettern Gestern und Heute von Christoph Jöst krönte unseren Messeauftritt. Reinhold Messner (alias Siegfried Landgraf), der hoch motivierte Eroberungsbergsteiger alten Schlages traf mit historischer Ausrüstung auf die moderne Eiskletterin mit Hightech-Equipment aus dem Jetzt, gespielt von Heike Peltzer. Beide traten an, um die eisige Wand zu erklimmen. Am Ende zogen Puppe Marvin und das Kind der netten Kletterfamilie Lena und Thomas Burgmaier sowie Maren Arndt fröhlich moderiert von unserem zweiten Vorsitzenden, an den beiden Widersachern vorbei. Die Westfälischen Nachrichten schrieben in ihrer Berichterstattung vom Bergsteiger-Sketch der städtischen Sektion des Deutschen Alpenvereins Wieder eine öffentliche Erwähnung vom DAV mehr. Dem Messe- und Theaterteam hat es in Kinderhaus auf jeden Fall viel Freude bereitet. Maren Arndt