PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Silber. www.bfvlb.steiermark.at



Ähnliche Dokumente
WISSENSTEST - Bronze

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Dienstgrade für die Steiermark

Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Wissenstest SILBER. Florianistraße 22 A-8403 Lebring.

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

DIENSTGRADE und FUNKTIONSABZEICHEN

GRUNDAUSBILDUNG MODUL 1-3 WISSENSTEST B-S-G Erstelldatum OBI.d.F. Thomas Allmer

Prüfungsunterlage. Für Freiwillige Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren GRUNDAUSBILDUNG. Wissenstest B-S-G. Modul 1 3

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 4

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Durchführungsbestimmung

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Dienstgrade des NÖLFV

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

II. Dienstgrad und Rangabzeichen

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG

Thema: Schläuche und Armaturen

II. Dienstgrad und Rangabzeichen

Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Wissenstest GOLD. Florianistraße 22 A-8403 Lebring.

Richtlinie. Grundausbildung

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Gold.

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 2

Leinen und Knoten. Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol. Version: V01_11 Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199.

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

D i e n s t g r a d e

Freiwillige Feuerwehr Wald

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Feuerwehrjugend Krumbach

Leinen und Knoten. FF Zell/Ybbs, 2001

Uniformierung. Uniformierungsrichtlinie

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Richtlinien Feuerwehrleistungsabzeichen Silber/Bronze

Aus diesen 40 Fragen kommen 10 auf ein Wertungsblatt. Die richtige Antwort ist anzukreuzen (es können bis zu zwei Antworten richtig sein).

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Grundausbildung Truppmann

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Lauffeuer 11. November Jahrgang. Fotostory zum Bundeswettbewerb der

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

RLP Dienstgradabzeichen - Schulterklappen - Schulterschlaufen FF-FM A KL-RLP-01 KL-RLP-02 FF-FM KL-RLP-03 FF-OFM KL-RLP-04 FF-HFM KL-RLP-05 FF-LM

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Geburtsdatum: Es können mehrere Antworten richtig sein. 1. Sie sehen folgendes Hinweisschild für Unterflurhydranten. Welche Aussage ist Richtig?

Jugendfeuerwehr Enzkreis

Gerätelehre Ü B E R S I C H T. Gerätelehre. 1 Feuerwehrfahrzeuge. 2 Schläuche und Schlauchbehandlung. 3 Schlauchzubehör. 4 Leinen.

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Hilfsmittel für den. Feuerwehrleistungsbewerb

FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DES WISSENSSPIELES DER FEUERWEHRJUGEND KÄRNTEN

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 5

Wettbewerb. Der Bewerb besteht aus 7 Disziplinen, welche unmittelbar hintereinander in einem Parcours zu absolvieren sind.

Schlauchkunde. Schläuche. Sicherheit beim Umgang mit Schläuchen. Druckschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte/Aufbau

Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Wissenstest BRONZE. Florianistraße 22 A-8403 Lebring.

Jugendflamme I -Lernhilfe. Station 1 Notruf

Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Leistungsprüfung Branddienst Aufgaben/Tätigkeiten des Wassertrupp H O L Z S T A P E L B R A N D

Jugendflamme Stufe 1A Baden Württemberg

1.1. Mittlerer Dienst 0,60 / Minute (36,00 / Stunde) 1.2. Gehobener Dienst 0,90 / Minute (54,00 / Stunde)

Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Auszug aus der Fachschriftenreihe des ÖBFV Heft Nr. 11 Bestimmungen FLA Bronze und Silber

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Schulungsunterlage für Bewerter

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

Die Wettkampfbestimmungen Levester Eimerfestspiele

Fragen Branddienstleistungsprüfung

AUSSCHREIBUNG. FEUERWEHROLYMPIADE für JUGENDFEUERWEHREN

WISSEN STEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Wissenstest Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Ausbildungsdienst in der Feuerwehr.

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

ERPROBUNGEN IN DER FEUERWEHRJUGEND

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

4.5.6 ERPROBUNGS SPIEL Bestimmungen ERPROBUNGS SPIEL

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Knoten. bearbeiten. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Transkript:

Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Silber

Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19 98 post@bfvlb.steiermark.at

Station 1 Organisation in der Feuerwehr 1) Nenne die wichtigsten Funktionen in deinem Bereich! Antwort: Der Bereichsfeuerwehrkommandant, der Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter die Abschnittsfeuerwehrkommandanten, der Bereichskassier, der Bereichsschriftführer, die Bereichsbeauftragten. 2) Nenne die Organe in deinem Bereich! Antwort: Der Bereichsfeuerwehrkommandant, der Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, der Bereichsfeuerwehrausschuss, der Kommandantentag, der Bereichsfeuerwehrtag, die Wahlversammlung. 3) a) In wie viele Abschnitte ist dein Bereich unterteilt? b) In welchem Abschnitt ist deine Feuerwehr eingegliedert? Antwort: a) In acht Feuerwehrabschnitte b) Meine Feuerwehr liegt im Abschnitt... 4) Wie heißt der Bereichsfeuerwehrkommandant und der Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter in deinem Bereich? Antwort: Bereichsfeuerwehrkommandant: OBR Josef Krenn Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv: BR Friedrich Partl

Station 2 Formalexerzieren 1) Die Bewerber treten Gruppenweise an, und ein Bewerter kommandiert die Gruppe! (Gruppe zu mind. 4 Bewerbern) Tätigkeit der Gruppe: Grundstellung (Habt acht), Wendungen (links um; rechts um), Marsch, Richtungsänderung, Anhalten, Abtreten Die Bewerber stellen sich in der Formation 2-er Reihe auf. Der Bewerter gibt folgende Kommandos: Bewerber auf mein Kommando! Habt acht! Im Schritt Marsch! Richtung links / rechts! Gruppe halt! Links um! Gruppe ruht! Habt acht! Auf der Stelle abtreten!

Station 3 Fahrzeug- und Gerätekunde 1) SAUGKOPF: Wie funktioniert dieses Gerät? Zur Wasserentnahme mittels Saugleitung. Sieb schützt vor Verunreinigungen. Ventil verhindert das Abfließen des Wassers. 2) LÖSCHDECKE: Ersticken von Bränden (Kleidung, Gefäße, usw.). Auseinander falten der Decke und abdecken der Brandfläche. Stickeffekt (Sauerstoffentzug). 3) SAUGSCHLAUCH: Zur Wasserentnahme mittels Saugleitung. Durch die Drahtspirale bleibt der Schlauch auch bei Unterdruck stabil. Atmosphärischer Außendruck drückt das Wasser über den Saugschlauch bis zur Pumpe vor.

4) HANDSCHEINWERFER: Bei Dunkelheit (Atemschutzeinsätze, Nachteinsätze, und Warneinrichtung). Standlicht-, Scheinwerfer- und Blinklichtfunktion. Umfeld ausleuchten bzw. vor Gefahr warnen. 5) SAUGSCHLAUCHLEINE: Zum Befestigen der Saugleitung. Wird vor jedem Kupplungspaar zur Entlastung angelegt. Entlastung der Kupplungspaare. 6) ZUMISCHER: Wie funktioniert dieses Gerät? Mischt Schaummittel dem Löschwasser bei. Saugt über einen D- Saugschlauch Schaummittel aus einem Behälter. Erzeugung von Schaum.

7) VENTILLEINE: Zum Öffnen des Ventils beim Saugkopf. Die Saugleitung wird durch Öffnen des Ventils vom Wasser entleert. 8) KÜBELSPRITZE: Zum Löschen von festen Brennstoffen in der Entstehungsphase. Eine doppelwirkende Pumpe fördert das Wasser aus dem Behälter. Bei kleineren Bränden kann rasch und handlich vorgegangen werden. 9) KUPPLUNGSSCHLÜSSEL: Zum Kuppeln der im Feuerwehrdienst verwendeten Schläuche. Ansetzen der entsprechenden Größe (A, B, C bzw. H, Gabelteil) auf den Knaggen. Damit die Kupplungspaare miteinander verbunden werden.

: 10) FEUERWEHRGURT: Um sich in gefährlichen Positionen zu sichern und die Mitnahme von leichten Geräten zu ermöglichen. Wird um den Körper des Einsatzpersonals gelegt. Mannausrüstung für den Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp. 11) C - STRAHLROHR: Wie funktioniert dieses Gerät? Als Endstück der Löschleitung. Man kann damit einen Voll- und Sprühstrahl sowie eine Absperrung durchführen. Löschwasserverbrauch gezielt einsetzen. 12) FALTSIGNAL: Zur Ankündigung, dass die Feuerwehr in unmittelbarer Nähe eingesetzt ist. Durch Auseinanderklappen der drei Beine wird die Stabilität der Standfläche gesichert. Zum Hinweisen und Warnen, dass sich eingesetztes Personal in der Umgebung bewegt (für nachkommende Fahrzeuge).

13) HYDRANTENSCHLÜSSEL: Zum Öffnen und Schließen von Hydranten. Knaggenteil für Schieber, Dreieck für die Blindkappe und Vierkant für den Fallmantelhydranten. Um einen Wasserbezug vom Hydranten herzustellen. 14) ERSTE HILFE KOFFER: Um bei Verletzungen an Personen eine Erstversorgung durchführen zu können. Ist Pflichtbeladung in jedem Feuerwehrfahrzeug. Damit die Rettungsmaßnahmen sofort eingeleitet werden können. 15) SAMMELSTÜCK: Wie funktioniert dieses Gerät? Zum Sammeln von zwei Druckleitungen bei einem Pumpeneingang bzw. nächst größerem Durchmesser. Der kleinere Durchmesser ist die Eingangs- und der größere Durchmesser ist die Ausgangsfließrichtung. Geringere Wassermengen von zwei unabhängigen Fördereinrichtungen zu sammeln.

16) VERKEHRSLEITKEGEL: Um den Fahrzeugverkehr in bestimmte Bereich zu leiten. Um den Schadensort bzw. die Arbeitsflächen umfangreich abzusichern. 17) ARBEITSLEINE: Wozu wird dieses Gerät verwendet? Zum Befestigen bzw. Hochziehen von Geräten, sowie als Absperreinrichtung. 18) B-DRUCKSCHLAUCH: Zum Befördern des Löschwassers über eine längere Wegstrecke (mind. 20m). Wird am Pumpen- oder Hydrantenausgang bzw. Sammelstück-, Übergangsstück-, Verteiler- oder Strahlrohreingang angekuppelt. Man kann beliebig lange Strecken durch Zusammenkuppeln der Schläuche zurücklegen.

19) RETTUNGSLEINE: Welche Längen gibt es? Wird für die Rettung und Sicherung von Personen verwendet. Wird in Zusammenhang mit Rettungsgeschirr, Bergetuch und Dreiecktuch bzw. zur Selbstrettung eingesetzt. 20 oder 30 Meter Länge. 20) C-DRUCKSCHLAUCH: Zum Befördern des Löschwassers über eine längere Wegstrecke (Löschleitung), (mind.15m). Wird am Verteiler- und Strahlrohr-Eingang angekuppelt. Man kann beliebig lange Strecken durch Zusammenkuppeln der Schläuche zurücklegen. 21) TAUCHPUMPE: Zur Beförderung des Wassers aus größeren Tiefen. Wird elektrisch angetrieben. Leichte Handhabung durch geringes Gewicht beim Transport.

22) VERTEILER: Zum Aufteilen der Zubringleitung in Löschleitungen. Verteilt in zwei C-Leitungen eine B- Leitung, wobei mittels Dreh- und Hebelventil geöffnet oder geschlossen wird. 23) SCHAUMROHR: Wie funktioniert dieses Gerät? Zum Aufbringen von Löschschaum zur Brandbekämpfung. Das Wasser-Schaummittelgemisch wird durch Zuführung von Luft zu Löschschaum umgewandelt. 24) ÜBERGANGSSTÜCK B-C: Zum Zusammenkuppeln von zwei unterschiedlichen Schlauchdurchmessern. Ist an den Kupplungen der jeweiligen Schläuche anzubringen. Um Reduzierungen durchführen zu können.

25) LEITER: Welche verschiedenen Leitern gibt es? Zum Überwinden von verschiedenen Höhen. Ausziehen der Leiterteile bei Schiebeleitern bzw. Zusammenstecken der Leiterteile bei Steckleitern. Steckleiter, Schiebeleiter, Anhängeleiter, Drehleiter. 26) SCHLAUCHTRÄGER: Zum Tragen von doppelt gerollten Druckschläuchen. Mittig durch den gerollten Schlauch einbringen und mit der Klemme befestigen. Die Druckschläuche können platzsparend gelagert werden. 27) SCHLAUCHBINDER: Zum Abdichten von Leckstellen bei Druckschläuchen. Binde wird in der entsprechenden Größe über das Leck gelegt und mittels Klemme befestigt. Damit ein im Einsatz, ein beschädigter Druckschlauch weiter verwendet werden kann.

28) SCHLAUCHHALTER: Wie funktioniert dieses Gerät? Zum Halten von Schlauchleitungen bei der Überwindung von größeren Höhen. Um den betreffenden Schlauch legen und mit dem Haken an einem Vorsprung und dergleichen befestigen (keine Leiter). Schlauch und eventuelle Kupplungen werden entlastet.

Station 4 Dienstgrade 1) Der Teilnehmer zieht 4 Dienstgrade, muss diese erkennen und die Funktionsebene nennen können. Blauer Blusenaufschlag Verwaltungsdienst: LM d.v. - Löschmeister der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr und Absolvierung der Grundausbildung OLM d.v. - Oberlöschmeister der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr, nach 6 Jahren als LM d.v. und Absolvierung des entsprechenden Fachlehrganges HLM d.v. - Hauptlöschmeister der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr, nach 6 Jahren als OLM d.v. BM d.v. - Brandmeister der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als HLM d.v. und den Gruppenkommandantenlehrgang OBM d.v. - Oberbrandmeister der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als BM d.v. und den Gruppenkommandantenlehrgang

HBM d.v. - Hauptbrandmeister der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als OBM d.v. und den Gruppenkommandantenlehrgang BI d.v. - Brandinspektor der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter einer Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung (Feuerwehrebene: nach 6 Jahren als HBM d.v. und Zustimmung des Bereichsfeuerwehrkommandos) OBI d. V. - Oberbrandinspektor der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung, nach 6 Jahren als BI d. V. HBI d. V. - Hauptbrandinspektor der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung, nach 6 Jahren als OBI d. V. ABI d. V. - Abschnittsbrandinspektor der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung, nach 6 Jahren als HBI d. V. BR d. V. - Brandrat der Verwaltung Schriftführer, Kassier, EDV- oder Pressebeauftragter des Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung, nach 6 Jahren als ABI d. V.

Brauner Blusenauschlag Fachdienst: LM d. F. - Löschmeister des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr, Feuerwehrgrundausbildung mit jeweiligen Fachkenntnissen OLM d. F. - Oberlöschmeister des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr, nach 6 Jahren als LM d. F. HLM d. F. - Hauptlöschmeister des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr, nach 6 Jahren als OLM d. F. BM d. F. - Brandmeister des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes und Landesfeuerwehrverbandes, Gruppenkommandantenlehrgang (Feuerwehrebene: nach 6 Jahren als HLM d. F.) OBM d. F. - Oberbrandmeister des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes und Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als BM d. F. HBM d. F. - Hauptbrandmeister des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes und Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als OBM d. F.

BI d. F. - Brandinspektor des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes und Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung (Feuerwehrebene: nach 6 Jahren als HBM d. F. und Zustimmung des Bereichsfeuerwehrkommandos) OBI d. F. - Oberbrandinspektor des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst des Bereichsfeuerwehrverbandes bzw. des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als BI d. F. HBI d. F. - Hauptbrandinspektor des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst des Bereichsfeuerwehrverbandes bzw. des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als OBI d. F. ABI d. F. - Abschnittsbrandinspektor des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst des Bereichsfeuerwehrverbandes bzw. des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als HBI d. F. BR d. F. - Brandrat des Fachdienstes Beauftragte für Atemschutz, Funk, Gerätemeister, Grundausbildung, Jugend, Maschinenmeister, Techniker, Strahlenschutz und Wasserdienst des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als ABI d. F.; Stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses Betriebsfeuerwehren OBR d. F. - Brandrat des Fachdienstes Vorsitzender des Fachausschusses Betriebsfeuerwehren

Schwarzer Blusenaufschlag Sanitätsdienst: LM d. S. - Löschmeister des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr, Feuerwehrgrundausbildung mit jeweiligen Fachkenntnissen OLM d. S. - Oberlöschmeister des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr, nach 6 Jahren als LM d. S. HLM d. S. - Hauptlöschmeister des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr, nach 6 Jahren als OLM d. S. BM d. S. - Brandmeister des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, Gruppenkommandantenlehrgang (Feuerwehrebene: nach 6 Jahren als HLM d. S.) OBM d. S. - Oberbrandmeister des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als BM d. S. HBM d. S. - Hauptbrandmeister des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als OBM d. S.

BI d. S. - Brandinspektor des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär in der Feuerwehr bzw. des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, mit erfolgreich abgelegter Kommandantenprüfung (Feuerwehrebene: nach 6 Jahren als HBM d. F. und Zustimmung des Bereichsfeuerwehrkommandos) OBI d. S. - Oberbrandinspektor des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als BI d. S. HBI d. S. - Hauptbrandinspektor des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als OBI d. S. ABI d. S. - Abschnittsbrandinspektor des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär des Bereichsfeuerwehrverbandes oder des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als HBI d. S. BR d. S. - Brandrat des Sanitätsdienstes Apotheker, Psychologe, Sanitätsbeauftragter oder Veterinär des Landesfeuerwehrverbandes, nach 6 Jahren als ABI d. S.

FA - Feuerwehrarzt Verantwortlicher Arzt in der Feuerwehr, Feuerwehrgrundausbildung BFA - Bereichsfeuerwehrarzt Verantwortlicher Arzt im Bereichsfeuerwehrverband, Feuerwehrgrundausbildung LFA - Landesfeuerwehrarzt Leiter des Sachgebietes Sanität im Landesfeuerwehrverband, Feuerwehrgrundausbildung Violetter Blusenaufschlag - Seelsorglicher Dienst: FKUR - Feuerwehrkurat: Seelsorger im Feuerwehrdienst, Feuerwehrgrundausbildung BFKUR - Bereichsfeuerwehrkurat Bereichsbeauftragter für den seelsorglichen Dienst, Feuerwehrgrundausbildung LFKUR - Landesfeuerwehrkurat Landesbeauftragter für den seelsorglichen Dienst, Feuerwehrgrundausbildung

Station 5 Nachrichtendienst 1) Wann darf man ein Funkgerät in Betrieb nehmen? Antwort: Wenn es der Dienst erfordert und eine Meldung abzusetzen ist 2) Nenne und beschreibe die 4 wichtigsten W einer Alarmierung! Antwort: WER - spricht WAS - ist passiert WO - wird die Feuerwehr benötigt WIE - Hinweise auf besonderen Umstände 3) Wie wird deine Feuerwehr alarmiert? Antwort: Über Notruf 122 in der Florianstation Über die Sirene oder den Personenrufempfänger unserer Feuerwehr Örtlich/manuell, z.b. durch Druckknopfmelder für die Sirene am Feuerwehrhaus Über Telefon (Brandmeldestelle) 4) Welche Nachrichtenmittel sind in der Feuerwehr vorhanden und für welchen Zweck werden sie verwendet? Funkfixstation - (Funken nur im Feuerwehrhaus möglich) Fahrzeugfunkgerät - (Funken nur im Fahrzeug möglich) Handfunkgerät - (Funken auf jeden Standort möglich) Mobiltelefon - (Telefonieren an jedem Standort möglich) Personenrufempfänger - (Empfangen der Alarmierung in einem beschränkten bzw. unbeschränktem Bereich möglich)

Station 6 Knoten 1) Welche Knoten werden bei der Feuerwehrjugend verwendet? Antwort: Kreuzklank (Mastwurf), Kreuzknoten, Zimmermannsklang, Kreuzklank und Schlag am Strahlrohr Zimmermannsklank Kreuzklank (Mastwurf) Kreuzknoten (Rechter Knoten) Kreuzklank und Schlag am Strahlrohr

2) Was ist eine Rettungsleine? Antwort: Eine Leine nur zum Retten und Sichern von Personen Sie ist 20 oder 30 Meter lang 3) Was ist eine Arbeitsleine? Antwort: Für Arbeitsleinen gibt es keine Vorschriften. Ausgeschiedene Rettungsleinen können als Arbeitsleinen verwendet werden, müssen jedoch beim Ende und beim Karabiner rot eingefärbt werden. Arbeitsleinen dürfen zum Sichern von Personen nicht verwendet werden. 4) Wie wird eine Arbeitsleine bzw. eine Rettungsleine aufbewahrt? Antwort: Arbeitsleinen werden in einem blauen Leinenbeutel aufbewahrt. Rettungsleinen werden in einem orangen Leinenbeutel aufbewahrt.

Notizen