Wiederholung Iphigenie auf Tauris

Ähnliche Dokumente
Charakterisierung Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris"

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4

Erschließung und Interpretation dramatischer Texte 10. bis 13. Jahrgang Literatur Literaturgeschichte

Mikrostruktur: Iphigenie auf Tauris

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda

Interpretieren Sie die Szene IV, 4 aus Johann Wolfgang von Goethes Drama. Iphigenie auf Tauris. Ordnen Sie hierzu den Inhalt der Szene in den

Die Orestie-Fotostory

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Newsletter SEPTEMBER 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ringvorlesung: Klassik

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Liebe einer namenlosen Göttin

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

3. Grundstrukturen des Dramas und der Beispiele Goethes, Kleists und Büchners

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Wer starb auf Golgatha? David Clayton

Predigt im Gottesdienst gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz Paul Klee: Vergesslicher Engel Pastor Tobias Götting. Liebe Gemeinde!

Grundlagen des Glaubens

Das Vater Unser für heute

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30

Klausur LK Deutsch Wintersemester 12/13, Semester 3. Iphigenie auf Tauris. von Johann Wolfgang Goethe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Predigt Gottes Weisheit und sein Allwissen und sein Plan 59 Eph 03, März 2003 St.Markus 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Literaturepoche der Klassik

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

1 Korinther 15,57: Das liegt in der Natur, im tiefsten Wesen Gottes, dass Gott und Sieg wie eine Einheit sind.

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig

Von Jesus beten lernen

HGM Hubert Grass Ministries

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

3.1 Entstehung und Quellen Inhaltsangabe Aufbau 47 Die aristotelische (klassische) Struktur 47 Die Achse des Stückes 52

Anselm Feuerbach ( ): Iphigenie, zweite Fassung von 1871, die mittlere von Feuerbachs drei Gestaltungen des Motivs.

Johann Wolfgang von Goethe IPHIGENIE AUF TAURIS. Material für Lehrer

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet!

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

FÜRBITTEN. Schenke uns ein sehendes Herz, damit wir die Not unserer Mitmenschen wahrnehmen. Wir bitten dich, erhöre uns!

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

04/10. Sonntag, 31. Januar 2010 Andy Messner. Thema: Den Herzschlag Gottes spüren! Joh. 3, 16. Den Herzschlag Gottes spüren

"G tt und die Sternzeichen":

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch ( ), deutscher Dichter und Zeichner

(Heinz Mack: Großes Fabenspektrum, 2007) PREDIGTGEDANKEN ZUR BEERDIGUNG VON FRITZ WALTER

Textgrundlage zur Aufgabenstellung für einen Interpretationsaufsatz Drama (Text 210-1)

Übungen rund um die Gewaltfreie Kommunikation

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Scham oder Würde Wie Gott uns in unserer Scham begegnet

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Liebe Gemeinde, liebe Männer, Liebe Soldaten und Soldatinnen, es ist eine Männergeschichte, die ich Ihnen heute erzählen will.

Die Würde des Menschen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die Schöne Königin Esther

Digitalisierung: e-books-production. MAGAZIN oö.rundschau Nr. 45/87

Kind + Epilepsie = Emotionen

Covergestaltung: P. Lauster Autor: Möchte anonym bleiben Herstellung: e-books-produktion, Köln

Theodor Pelster Lektüreschlüssel Sophokles König Ödipus. Reclam

Wenn ich das früher gewusst hätte...

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Biografie. geschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. z. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten. zeitgeschichten.

Die Kraft der Gedanken

Ich muss keine Leistung bringen? Schön wäre es ja,

Teil 1: Selbstwert Ich bin anderen egal Ich bin der Welt hilflos ausgeliefert Ich bin dick Ich bin dumm Ich bin ein Opfer der Ungerechtigkeit Ich bin

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Morphologie und Physiologie des Menschen

Fürbitten zur Trauung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Das Gute an bedingungsloser Liebe

Transkript:

Wiederholung Iphigenie auf Tauris Allgemein: Autor: Johann Wolfgang von Goethe, verfasst um 1779 Gattung: Schauspiel, klassisches Drama Hauptmotive: o Humanitätsgedanke *Iphigenie als stilisierte und idealisierte Person* o Menschenbild <> Götterbild o Beziehung zwischen Mann und Frau o Fatalismus (Götter vergeben nicht) <> Praktizismus (Götter sind vernünftig) Dramenaufbau: Element / Akt Akt 1: Exposition Akt 2: steigende Handlung / erregendes Moment Akt 3: Höhepunkt / Wendepunkt Relevante Handlungszüge Vorstellung von Iphigenie, Thoas und des Kernproblems Iphigenie ist hin und her gerissen zwischen Heimweh, ihren Idealen und Grundsätzen und der Verpflichtung Thoas und den Göttern gegenüber. Thoas bittet um Iphigenies Hand an, wodurch sich ihre Situation verbessern könnte. Doch sie lehnt eine Heirat ab, wodurch Thoas die Opfer wieder einführt und Iphigenies Dilemma steigt. Orest und Pylades, die Opfer, werden vorgestellt sowie ihr Plan zu flüchten. Der Konflikt mit Thoas' Plänen wird deutlich. Orest ist pessimistisch. Die Spannung steigt, da die Lage zusehends verzweifelter wird. Orest wird depressiv und wahnsinnig. Die Aussichtslosigkeit und keine Lösung ist hier am höchsten. Jedoch genest Orest und wird optimistisch, sodass eine Lösung wieder möglich erscheint. Der Wendepunkt in der Handlung ist erreicht. Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 1 von 7

Akt 4: Fallende Handlung / retardierendes Moment Akt 5: Katastrophe / Happy End Arkas drängt im Namen Thoas auf eine Beschleunigung der Opferhandlung. Iphigenie versucht diese durch Ausflüchte hinauszuzögern. Pylades' Plan zur Flucht läuft wie geplant. Iphigenie ist verzweifelt und zwischen dem Fluchtplan, ihrem Gewissen und der Pflicht Thoas gegenüber hin und her gerissen. Die Möglichkeit eines positiven Ausgangs wird in Frage gestellt. Der Fluchtplan ist vereitelt, die Lösung durch List und Tücke verhindert und nun hängt alles von Thoas ab, der erbost.... jedoch schließlich nachgibt und Iphigenie, Orest und Pylades von dannen ziehen lässt. Dramenstruktur: Einhaltung der drei Einheiten: Ort, Zeit und Handlung Schauspiel besteht aus fünf Akten, die an einem Tag am selben Handlungsort spielen Klare Symmetrie und Geschlossenheit: o Verstellung/Täuschung in den Aufzügen 1,2,4 o Wahrheit in den Aufzügen 3 und 5 o Keine Nebenhandlungen o Neuer Auftritt: neue Person auf der Bühne oder Person geht von der Bühne Themen: Humanitätsgedanke o Humanität der Iphigenie o Humanität von Thoas (Schluss) o Jeder kann human handeln, weil er ein Mensch ist (auch Barbaren auf Tauris) Humanität ist nicht direkt gegeben, sondern muss geschaffen werden o Iphigenies Weg > mutiges Risiko und gereifte Entwicklung o Wandel von Thoas, Iphigenie ziehen zu lassen Menschlichkeit > durch Aufklärungsgedanken o Überlegenheit der Vernunft und des Verstandes o Reine Menschlichkeit und Liebe besiegt Wahnsinn (Orest) und Eigensinn (Thoas) Iphigenie als idealisierte Figur der Humanität o Traditionszusammenhang der Dramen vom guten Menschen Frauenrolle > Beispiel Iphigenies Argumente gegen eine Hochzeit mit Thoas: Thoas Braucht neuen Erben Beistand Iphigenies > Bezugsperson Wunsch nach Geborgenheit Ehrliche Hochzeit ohne Zwang > Iphigenie wird vom Volk geliebt Iphigenie Thoas ist ihr fremd Iphigenie fühlt sich auf Tauris fremd Fühlt sich im gegenüber nicht würdig Dienerin der Göttin > Jungfrau Möchte ihn nicht verletzen Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 2 von 7

Erwartet Dankbarkeit Ehrlichkeit über Herkunft > Königstochter (Stand) Wandel des Frauenbildes: anfangs vom Mann dominiert > später selbstbewusst, emanzipiert Epoche Weimarer Klassik: Von 1786 bis 1805 Weimarer Klassik o Goethes Italienreise 1786 bis Schillers Tod 1805 Goethe distanziert sich damit von seinen früheren Werken o Abkehr von der Genieepoche des Goethes Vorbild: o Griechische Kunst > Rückbezug zur Antike o Mündiger Mensch der Aufklärung > Humanitätsgedanke o Goethes Italienreise: Beeinflussung durch Architektur und Kunst Symmetrie und ausgewogene Proportionalität Werke sollten ein Ausdruck von Humanität, Vollkommenheit und Gleichmaß sein Beständige Harmonisierung (z.b. von Natur, Kunst, Materie, Vernunft, Geist) Humanisierung im Sinne von Kant Jedoch andere Herangehensweise als z.b. Französische Revolution (Sturm und Drang) o Beispiel: Verändertes Götterbild von Iphigenie und Orest >> Humanisierung der Götter (Diane als Retterin, Apoll als Verbindungsgott) o Gottesbild wird auf eine humane Grundlage gestellt Humanitätsgedanke: Glück und Wohlergehen des Menschen/Gesellschaft bilden den höchsten Wert, an dem sich jedes Handeln orientieren soll Würde des Menschen, seine Persönlichkeit und sein Leben müssen respektiert werden Der Mensch hat die Fähigkeit, sich zu bilden und weiterzuentwickeln Schöpferische Kräfte des Menschen sollen sich entfalten können Gewährleistung der Würde und Freiheit des einzelnen Menschen >>> Umsetzung der Ideen des Humanismus (Güte, Freundlichkeit, Mitgefühl für Schwache; Einklang zwischen Innerem und Seelischem; Anwendung auf Mitmenschen) Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 3 von 7

Sprachliche Gestaltung: Anfangs als Prosa verfasst > später in Verse umgearbeitet Kein durchgehendes Versmaß > trotzdem Versdrama Bildung einer Harmonie im Stil: Formbewusstsein, Schönheit und Wahrheit Einerseits griechische Tragödie (Wechselrede) und englisches Drama (Blankvers) o Stichomythie schnelle Wechselrede (Position gegen Position) o Gestaltung des Stückes in entscheidenden Momenten dynamischer Ideal gelingender Kommunikation o Kommunikative, gewaltfreie Problemlösung o Alle Figuren sprechen die gleiche gewählte Sprache (Thoas Mitglied der gemeinsamen Aristokratie) Stil: o Zahlreiche Lehnübersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen (z.b. Mitgeborne) o Veraltete grammatikalische Formen o Lebensweisheiten (z.b. Zustand der Frau; großes Wort gelassen aussprechen) Vorgeschichte / Tantalidenfluch: Mensch Tantalus war als Gast beim Gott Jupiter eingeladen Feierte anfangs mit den anderen Göttern, wurde jedoch übermütig und prahlte mit seinen Taten Tantalus stahl den Göttern Nektar und Ambrosia *verleiht Göttern Unsterblichkeit* Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 4 von 7

Tantalus setzte den Göttern seinen eigenen Sohn, Pelops, als Mahl vor, um ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen Götter bemerkten den Versuch und verfluchten Tantalus und seine Familie > Tantalidenfluch o Nachfolgende Generationen waren Mörder oder wurden selbst von Familienangehörigen aus Rache und Hass getötet o Agamemnon (Heerführer und Vater von Iphigenie) opfert Iphigenie für guten Wind, um Krieg gegen Troja zu führen o Jedoch wird Iphigenie von der Göttin Diane gerettet und auf die Insel Tauris gebracht o Ihre Mutter Klytaimnestra weiß jedoch nichts von der Rettung und ermordet Agamemnon mithilfe ihres Liebhabers o Die anderen beiden Kinder (Elektra und Orest) hegten jedoch einen Groll gegen ihre Mutter Klytaimnestra > Orest und Elektra ermorden ihre Mutter o Orest flüchtet zum Orakel des Apolls > Orest soll die Schwester von Tauris zurückholen (gemeint ist damit Iphigenie, jedoch glaubt Orest er soll die Statue der Götting Diane zurückholen) o Orest und sein alter Freund Pylades begeben Figurenkonstellation: Thoas Arkas Iphigenie Orest Pylades Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 5 von 7

Symmetrische Figurenanordnung Sämtliche Figuren gehören einer Schicht an (hier oberste Schicht) 1. Iphigenie Einzige Figur, die eine deutliche Entwicklung durchläuft > Steht im Zentrum Stärken: i. Gewaltverzicht, Wahrhaftigkeit und Vernunft ii. Bringen sie schließlich zum Erfolg iii. Weibliche Intuition und natürliches Rechtsempfinden eines autonomen Individuums Wechsel von der passiven Opferrolle (Rolle der Frau) zu einer aktiven selbstbewussten Frau i. Beklagt anfangs (1. Aufzug) ihr Frauenschicksal > verkündet selbstbewusst ihre Freiheit (5. Aufzug) ii. Souveränität und Standhaftigkeit aufgrund ihrer besonderen Stellung als Jungfrau und Priesterin iii. Durch Begegnung mit Orest + Pylades wechselt ihr Rolle von passiv auf aktiv / autonomen Persönlichkeit iv. Reifungsprozess durch kritische und skeptische Haltung gegen den Fluchtplan v. Schließlich Entschluss zur unerhörten Tat > mutig und überraschend die Wahrheit erzählen ohne taktisches Kalkül Iphigenies Götterbild wandelt sich von einem aktiven (Götter kontrollieren die Menschen > keine Humanität) zu einem Passiven (Götter unterstützen Menschen bei ihren eigenen Handlungen > der Mensch ist für seine Handlungen selbst verantwortlich) 2. Orest: dunkle Blume, passiv, lebensmüde, voller Selbstanklagen; niedergedrückt von Fluch und Schicksal Kann sich selber nicht aus seiner Krise befreien <> Gegenteil zu Iphigenies Krise Sucht nach Erlösung vom Tantalidenfluch Heilungsprozess im 3 Auftritt: i. Therapeutischer Heilschlaf ii. Vision einer Erlösung iii. Befreiung von den Schuldgefühlen durch Iphigenies vorbehaltlose und geduldige Liebe / Mitleid Iphigenie als Retterin Durchbricht das Lügennetz von Pylades i. Lehnt Lügen ab > wie Iphigenie 3. Pylades: munterer Geselle, wie ein Schmetterling Gegenbild von Iphigenie > Mann der kalkulierten Rhetorik Vergleich mit Odysseus i. Mann der List und der Klugheit ii. Lügt ohne negatives Gefühl dabei > raffiniert gesponnene Lügengeschichte bei der Ersten Begegnung mit Iphigenie Unterliegt jedoch Iphigenies Wahrhaftigkeitsforderungen Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 6 von 7

Iphigenie 4. Thoas: Alt, alleinstehend, kein Mann der langen Rede, sucht aus Gründen der Staatsräson eine Ehefrau Edler Wilde i. Stammt zwar aus der Fremde ii. Kulturniveau und Verhalten steht der griechischen Aristokratie in nichts nach Behandelt Iphigenie gut und hat sich ihre Achtung und Dankbarkeit verdient i. Gibt ihr anfangs das Versprechen ohne Probleme nach Hause reisen zu können ii. Thoas verhält sich Iphigenie gegenüber wie ein Vater Nach der Ablehnung des Heiratsantrages: i. Handlungen nicht objektiv, sondern emotional gesteuert ii. Trotz, Zorn und verletzte Eitelkeit treiben Thoas an Iphigenie ist ihm trotzdem überlegen > analysiert kühl seine subjektiven emotionalen Antrieb Thoas willigt schließlich ein i. Hält sein Wort ii. Wandel zum humanistischen Thoas 5. Arkas: Bote des Thoas Bindeglied zwischen Iphigenie, Orest, Pylades und Thoas Hat für beide Seiten Verständnis i. Innerer Konflikt Versucht positiv einzugreifen und Thoas zu beschwichtigen Vergleich Iphigenie und Woyzeck: Im Vergleich zu Iphigenie: o Deutlich umfassendere Personenkonstellation Personen aus der Unterschicht > Einfache Sprache (Dialekt) Aristokratie/Humanismus <> Pauperismus Triebgesteuertes Handels auf egoistischen Gründen > Mord aus Eifersucht o Dramenfragment o Offenes Drama > keine erkennbare Symmetrie o Kein Einklang zwischen Ort, Zeit und Handlung Kurze, austauschbare Szenen Verschiedene Orte, Eher unübersichtliche Struktur / Handlung Weltanschauungen: Idealismus Humanismus Materialismus Pauperismus Woyzeck Wiederholung Iphigenie auf Tauris Seite 7 von 7